Benutzer Diskussion:Sir Gawain/Archiv 2008

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Manuel Heinemann in Abschnitt Frohe Weihnachten!

Archivierte Diskussionen: 20052006200720082009201020112012201320142015201620172018201920202021/222023/24

Schloss Blois (2)

Bester Sir Gawain, wie von Euch anheim gelegt und auch schon bemerkt habe ich das Kind gestern und heute in Verwahrung genommen und ihm ein ganz klein wenig hübschen Tand zukommen lassen. Mit Kleinherzigkeit beäugte ich Eure "Kuppelgewölbe", denn die Kuppel ist eine Sonderform des Gewölbes und möchtet Ihr sie von Euren Baumeistern nicht in "mit Kuppeln überwölbte Raume" verwandeln lassen? Euer Anliegen zum Jardin de Bretonnerie gelang erst heute unter meine Augen. Unsere Gelehrten orteten dort ein quartier de Bretonnerie vermochten jedoch nicht zu bekräftigen, dass der Garten seinen Namen von dem Bezirk ableitet, denn es könne sich auch genau umgekehrt verhalten. Das Suffix -erie steht für eine Eigenschaft, nämlich die der Zugehörigkeit zu dem Volke der Bretonen, so dass wir die Vemutung äussern dürfen, dass dergestalt wie in Paris, Orléans, Pontoise ... die Bretonen in Blois auf einer Champ des Bretons (Paris) oder Bretonnerie genannten Parzelle niedergelassen waren. Möge unser hochwohlgeborener Herr Gawain dazu die Bezeichnung Juiverie für die (offenen) Ghettos der jüdischen Bürger vergleichen. Wenn der Garten tatsächlich schon um 1470 angelegt wurde, kann die angenommene damalige Anwesenheit der Bretonen nicht auf Anne de Bretagne zurückgeführt werden, die während ihrer 1491 mit Karl VIII. geschlossenen Ehe in Amboise und in Plessis les Tours residierte, und erst während der zweiten, 1499 mit Ludwig XII. geschlossenen Ehe in Blois Einzug hielt. Ihr seht, Sir Gawain, es steht bezüglich dieses Gartens noch vieles in den Sternen. Wir vertrauten unserem nach Blois reisenden Kammerjäger weitere Billets an, die dort in Empfang genommen wurden und begeben uns in Kürze in Begleitung einiger Euch Wohlgesonnener in die neuzeitliche Prozedur des Reviews. Seid aus der Ferne gegrüsset von Eurer Euch stets treu verbundenen --Désirée2 19:45, 23. Dez. 2007 (CET)

Edle Dame. Ich danke Euch für Eure intensiven Bemühungen und die Verbesserungen im Artikel! In der Hoffnung, vielleicht das ein oder andere von Euch im Review zu hören, verbleibe ich dankend. Euer Euch ergebener Sir Gawain Disk., der Euren Vorschlag bzgl. des Kuppelgewölbes jetzt schnurstraks umsetzen wird. Sir Gawain Disk. 22:24, 23. Dez. 2007 (CET)
Hallo Sir Gawain, ich kann leider nicht mit so wohlgesetzten Worten aufwarten wie Désirée2. Sie hat mich auf meiner Diskussionsseite gebeten Deinen Artikel zum Schloß Blois anzusehen und mich im Review zu äußern.
Der Artikel ist ausgesprochen gut, für mein Dafürhalten etwas zu lang, die Länge ist aber gerechtfertigt. Mir sind ein paar Dinge aufgefallen. Die zwei wichtigsten sind: "Ludwig XII." ist nicht verlinkt und bei "dorische, ionische, korinthische Säulen" ist nicht auf "Dorische Ordnung" verlinkt. Weiter sind mir noch ein paar Kleinigkeiten in der Wortwahl aufgefallen.
Da ich nicht weiß, ob ich im Artikel editieren darf, solange er sich im Review befindet, habe ich in dieser Hinsicht noch nichts unternommen. Ebenfalls habe ich mich auch noch nicht auf der Reviewseite geäußert, da ich die Gepflogenheiten auch dort nicht kenne.
Vielleicht kannst Du mir da ja auf die Sprünge helfen. Ich bin gerne bereit zu Deinem Artikel Stellung zu nehmen. Gruß und ein frohes Weihnachtsfest Retzepetzelewski 21:31, 23. Dez. 2007 (CET)
Hi Retzepetzelewski! Es wäre wirklich klasse, wenn du das altehrwürdige Schloss einmal einem Review unterziehen würdest. Du darfst gerne den Text verändern - gerade WEIL er ja im Review steht. Du musst dich auch nicht unbedingt auf der Review-Seite äußern, sondern kannst dies auch gerne hier auf meiner Diskussionseite oder auf der Disk.seite des Artikels tun. Ich bin jedenfalls für jedes Auge, das einen Blick auf den Text wirft, dankbar. -- Gruß Sir Gawain Disk. 22:24, 23. Dez. 2007 (CET)
P.S.: Sowohl Ludwig XII. als auch die dorische Ordnung sind im Text schon verlinkt (Ludwig z. B. direkt in der Einleitung), wahrscheinlich nur nicht in dem Absatz, wo du über die Begriffe gestolpert bist.
P.P.S.: Wenn du Chancen siehst, irgendwo Details wegzukürzen, um den Text auf eine etwas erträglichere Länge zu bringen, dann nur zu! Ich habe schon diverse Passagen weggekürzt, ehe ich den Text online stellte. Danach sah ich keine Möglichkeit mehr, was durchaus einer gewissen "Betriebsblindheit" in Tateinheit mit dem Besitz von seeeehr viel Literatur geschuldet sein könnte ;-)
Hallo Sir Gawain, ich habe den Artikel jetzt durch, allerdings häppchenweise, was Dir die nochmalige Durchsicht erschweren dürfte. Es sind Kleinigkeiten über die man streiten kann. Manchmal habe ich etwas umgestellt, das eine oder andere Wort gelöscht, die Änderungen in der Interpunktion solltest Du genau checken.
Desweiteren ist mir eine gewisse Inkonsequenz bei der Verwendung von Bindestrichen aufgefallen. Beispiele sind Südost-Seite<->Südseite, einmal war etwas MMMMM-Gekrönt und solche Sachen, die ich in einem Wort schreiben würde. In dieser Beziehung solltest Du Dich mal mit Dir auseinandersetzen wie Du es weiterhin halten willst.
Mir gefällt Dein Satzbau ganz gut, weil ich es gerne ähnlich mache. Er verlangt unseraller OMA viel Konzentration ab, unter diesem Aspekt auch meine Durchsicht. Ich wünsche Dir viel Erfolg weiterhin im Review. Gruß Retzepetzelewski 20:17, 4. Jan. 2008 (CET)
Hi Retzepetzelewski! Vielen Dank für deine Korrekturen! Ein paar kleine Änderungen habe ich wieder rückgängig gemacht, weil ich mir sicher bin, dass es vorher richtig(er) war. Ich hoffe, du siehst es mir nach. Ansonsten haben deine Änderungen mir an der ein oder anderen Stelle auch gezeigt, dass ich missverständlich formuliert hatte, so dass ich dort noch einmal nachgebessert habe. -- Gruß Sir Gawain Disk. 00:01, 5. Jan. 2008 (CET)

Bester Gawain, in dem Satz, wo Ihr soeben die Putti liebkost habt, könnt Ihr, wenn es Euch behagt, die Masken auf den definitif im deutschen Sprachgebrauch erlaubten Maskaron verlinken. Schönen Abend und bese Grüsse, --Désirée2 23:04, 5. Jan. 2008 (CET)

 
Bogengang mit Grotesken, bei Pietro Perugino, um 1500

Guten Morgen Sir Gawain, Glückwunsch für die Pros und die Erhebung in den Herzogsstand. Gestern abend ist es mir gelungen, meine etwas vergilbte Arbeit über Blois hervorzufischen. Keine Spur von der enclosture des comptes (von lat. computus; computare = zählen; heute: Buchhaltung). Wurden da möglicherweise wichtige Dokumente eingeschlossen? Kurz und gut, ich bin da mit meinem Latein am Ende. Was den Flügel Ludwigs XII. betrifft, so sind die Säulen des Bogenganges im Erdgeschoss mit einem fein gemeisselten Raster verziert, das in der Mitte der Rauten jeweils die Königslilie zeigt (französisches Motiv), die Pfeiler mit den typischen, aus der italienischen Renaissance übernommenen Grotesken. Mit letzteren (aber nicht aus Blois) hübsche ich Deine Seite zum Jahresbeginn. Siehe auch: dort. Nur am Rande, denn sicher bist Du nach Deiner umfangreichen Lektüre bestens im Bilde: die Grotesken sind eines der ersten sicheren Anzeichen für den Einzug der (ersten) Renaissance in Frankreich (~ 1495-1530) und waren damals, gemeinsam mit der über dem Bogengang (Erdgeschoss) gelegenen geschlossenen Galerie (Architektur) eine Neuheit. Die beiderseits durch Treppen zugängliche Galerie (siehe auch: Hôtel d'Alluye in Blois und Château de Gaillon in der Normandie) stellten eine wegweisende Innovation für die Anordnung der Gemächer dar (letztere Aussage, in Ermangelung einer schnell erreichbaren besseren Quelle, entnommen aus: Direction des Musées de France, Division de l'action culturelle in Musée national des Monuments Français, l'Architecture de la Renaissance, 1984, Ministère de la Culture. Bloss ein kleines, dafür zuverlässiges Faltblatt des Museums). Bezüglich der Ornamente darf nicht ausser Acht gelassen werden, dass sämtliche Flügel sehr stark restauriert wurden. Viele Grüsse, --Désirée2 12:39, 7. Jan. 2008 (CET)
Ach ja, eine Frage: welches Dokument liegt Deinem Plan mit der enclosture des comptes zu Grunde? --Désirée2 12:42, 7. Jan. 2008 (CET)

Hallo Désirée! Es sei mir verziehen, dass ich erst jetzt antworte. Ich werde allmählich alt und grau und habe in den vergangenen 14 Tagen etliche Beiträge, die auf eine Antwort meinerseits harrten, glatt übersehen. So auch diesen hier ... *schäm*
Grundlage des Plans ist eine Zeichnung (inklusive Legende) aus der Publikation des Centre des monuments nationaux von Thierry Crépin-Leblond: Le château de Blois. Monum, Ed. du patrimoine, Paris 2002, ISBN 2-85822-635-0. -- Gruß Sir Gawain Disk. 16:13, 17. Jan. 2008 (CET)

Portal:HRR

Schau mal bitte hier vorbei. Gruß --Alma 12:48, 3. Jan. 2008 (CET)

Bilderretouche

Hallo Sir Gawain,

alle anderen Bildretouchen im Artikel über Schloss Chenonceau habe ich am „lebenden Objekt“ vorgenommen. Bei diesem Bild Bild:ChenonceauExposition.jpg wäre es besser, wenn du mir das Original schicken könntest. Dann würde ich das zugeschmierte Gesicht der Dame etwas professioneller verfremden und das Bild auch insgesamt etwas nachschärfen, soweit es möglich ist. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 14:42, 14. Jan. 2008 (CET)

Hi Wladyslaw! Danke für die Überarbeitungen. Von Bild:ChenonceauExposition.jpg kann ich dir leider kein Original zur Verfügung stellen, denn das Foto ist ein Ausschnitt aus Bild:Château-de-chenonceau galerie 1er.JPG, das nicht von meinem Bekannten gemacht wurde (der war dummerweise nicht in der Kunstausstellung), sondern vom Benutzer LonganimE. Ich könnte aber mal bei LonganimE nachfragen ... - Gruß Sir Gawain Disk. 14:47, 14. Jan. 2008 (CET)

Châteauneuf-sur-Loire

Hi, Sir Gawain! Vielleicht kannst Du Dir mal obiges Lemma anschauen. Es betrifft eigentlich den Ort, und ich habe es jetzt mit Text und Angaben zum ehemaligen Schloss ausgebaut. Ich weiß aber nicht, ob man es nicht doch trennen sollte. Bevor aber nicht mehr über den Ort vorhanden ist, macht es eigentlich keinen Sinn. Grüße, --Goldi64 17:29, 18. Jan. 2008 (CET)

Hi Goldi! Das ist absolut ok so. Das Schloss kann man immer noch irgendwann in der Zukunft auslagern, wenn der Ortsartikel mit anderen Infos angefüttert wurde. -- Gruß Sir Gawain Disk. 07:01, 21. Jan. 2008 (CET)

„Ehre, dem Ehre gebührt“

 
... für Deine unermühtliche Arbeit bei Diane d’Andouins & Co. Gruß, --Thyra 05:55, 21. Jan. 2008 (CET)
Oh, danke für die Blumen :-) Jetzt hoffe ich nur noch, dass ich auch der werten Esther zu etwas mehr Substanz verhelfen kann. -- Gruß Sir Gawain Disk. 06:58, 21. Jan. 2008 (CET)

Schloss oder Chateau

Hi Sir Gawain! Wieder mal eine Frage. Wir arbeiten ja ständig mit der Bezeichnung Schloss im Lemma. Jetzt ist mir aufgefallen, dass es in der Kategorie Aquitanien jede Menge Schlösser gibt, die im Lemma die franz. Bezeichnung Chateau benutzen. Ist das ok? Grüße, --Goldi64 15:45, 24. Jan. 2008 (CET)

Hi Goldi! Nein, das ist sicher nicht ok. Die Unordnung ist noch ein Vermächtnis "aus grauer Vorzeit", wo es noch keine einheitliche Linie bzgl. der Lemma-Wahl gab. Da mir das gegen den Strich ging, hab' ich einmal in einer Nacht-und-Nebel-Aktion sämtliche französischen Schlösser auf einheitliche Lemma gebracht. Aber bei den Burgen ist dies bisher noch nicht geschehen, und deshalb geht's da immer noch kunterbunt durcheinander. -- Gruß Sir Gawain Disk. 20:17, 24. Jan. 2008 (CET)
Nachtrag: Oh ... Stopp! Ich nehme an, was du meinst sind gar keine Burgen oder Schlösser, sondern die französischen Weingüter. Die sollten natürlich Château XYZ heißen, weil der Wein ja hier in Deutschland unter diesem französischen Namen bekannt ist. -- Gruß Sir Gawain Disk. 20:20, 24. Jan. 2008 (CET)

Hi Sir Gawain! Danke für den Hinweis auf die Weingüter. Was bin ich doch ungebildet! Gruß, --Goldi64 22:27, 24. Jan. 2008 (CET)

schloss blois

Hi, Sir Gawain! Herzlichen Glückwunsch zum exzellenten Artikel! Grüße, --Goldi64 19:46, 26. Jan. 2008 (CET)

Hi Goldi! Danke für die Glückwünsche, aber die kannst du dir zu einem Gutteil selbst überbringen. Schließlich hast du den doch recht langen Text perfekt lektoriert! -- Gruß Sir Gawain Disk. 03:54, 29. Jan. 2008 (CET)

Vorschaufunktion

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße. --DaB. 03:39, 29. Jan. 2008 (CET)
SCNR :). --DaB. 03:39, 29. Jan. 2008 (CET)

Hallo DaB.! Ich hab' keine Ahnung wovon du genau redest (bitte gib' konkrete Beispiels, anstatt allgemein zu schwafeln), aber dein (aus meiner Sicht) arroganter Hinweis war vollkommen überflüssig, denn ich kenne die Vorschaufunktion zu genüge. Und trotz ihrer Nutzung passiert es, dass man mal drei oder sogar noch mehr!(Oh welch Schande!) Korrekturen kurz hintereinander durchführen muss. -- Gruß Sir Gawain Disk. 03:43, 29. Jan. 2008 (CET)
Ok, ich merk schon, das du noch sauer bist. Reden wir am Besten morgen drüber :). --DaB. 03:45, 29. Jan. 2008 (CET)
Ja, ich bin stinkesauer, aber ich behaupte, ich würde deinen Baustein auch im unaufgeregten Zustand als unnötig, maßregelnd und arrogant empfinden. Also nix für ungut, wir haben ganz offenbar unterschiedliche Toleranzschwellen, was in der de-Wikipedia noch geht und was nicht - Gruß Sir Gawain Disk. 03:51, 29. Jan. 2008 (CET)
Sag mal, glaubst du ehrlich ich wollte dich belehren? Natürlich gehe ich davon aus, das du weißt, was die Vorschaufunktion ist, wie sie funktioniert und das du sie auch einsetzt. Ich habe deinen Kampf mit den Typos gesehen und dein Posting gelesen und dachte, du bräuchtest etwas Ablenkung und Aufheiterung. Und spätestens beim "SCNR :)" hättest du erkennen müssen, das die Vorlage ein Scherz war. --DaB. 04:03, 29. Jan. 2008 (CET)
Mea culpa! Ich bin manchmal einfach zu emotional und damit unüberlegt ... Schick mir anstatt dessen beim nächsten Mal einfach eines dieser netten "Beruhige-dich-Bildchen". Die verstehe ich trotz rasender Wurt sofort :-)
P. S.: Sorry, für das harsche Posting auf deiner Disk.seite ... manchmal gehen mir einfach die Gäule durch.
Offener Appell an diese Du-hast-die-Vorschau-Funktion-nicht-beachtet-Spamer: Das geht mir – obwohl ich davon (bis auf einmal glaube ich) weitestgehend verschont geblieben bin – mächtig auf den Zeiger. Gerade bei Benutzern, die nun schon seit deutlich mehr als einem Jahr dabei sind ist es Zeitverschwendung, darauf hinzuweisen. Es gibt einfach Dinge, die man trotz Vorschaufunktion nicht sieht sondern erst wenn man sie gespeichert hat (Murphy's Law), zum anderen bearbeiten viele gerade die längeren Artikel aus vielen guten Gründen nur abschnittsweise. Ich empfehle den Vorschau-Spamern sich mehr um die Belange der Neulinge zu kümmern und die erfahrenen User in Frieden zu lassen. Ich glaube ich baue für diesen Text demnächst auch eine Vorlage, quasi als Gegenbewegung. Danke, tschüß. – Wladyslaw [Disk.] 20:45, 30. Jan. 2008 (CET)

Bild bei Maria von Kleve

Hallo Sir Gawain. Ich habe das Bild wieder hineingesetzt und dazu eine Anmerkung zugefügt. siehe hier. War ja selber etwas überrascht. :) Gruß, --Thyra 17:40, 31. Jan. 2008 (CET)

Hi Thyra! Wieso tust du das? Was auf der Webseite steht, ist knatschfalsch! Wo gibt Maike Vogt-Lüerssen z. B. an, woher sie ihre Weisheit hat, dass das Bild Maria zeige? Wo zitiert sie ihre Literatur, auf die sie sich bei ihren Angaben bezieht? Das ist nicht zitierfähig! Dafür aber, ich hatte es im Bearbeitungskmmentar ja extra verlinkt, ist Jean Fouquet#Diptychon von Melun verlässlich. Der Artikel gibt preis, auf welche Literatur er sich stützt, und er sagt, was auf dem Bild zu sehen ist bzw. evt. drauf zu sehen sein kann; aber Maria von Kleve ist mit Sicherheit nicht dabei. Ich werd' das Bild deshalb wieder ausschmeißen. Knatschfalsch bleibt knatschfalsch, das wird auch nicht durch 'nen ref-Tag auf eine nicht zitierfähige Webseite behoben. Ich werd' aber zusätzlich auch 'nen entsprechenden Hinweis auf der Diskseite des Artikels hinterlassen. -- Gruß Sir Gawain Disk. 23:07, 31. Jan. 2008 (CET)
Danke für Deine freundlichen Worte *verschnupft in die Ecke gehe*. Thyra

Ein schönes Jahr der Ratte

Mögen Reichtümer auf dich einprasseln, du neue und spannende Wege gehen und all deine Ziele erreichen. -- southpark Köm ? | Review? 21:50, 6. Feb. 2008 (CET)

 
Kuckuck
Oh, danke für die guten Wünsche. Mögen die kommenden 12 Monate im Zeichen des Nagers auch zu deiner vollsten Zufriedenheit verlaufen. -- Gruß Sir Gawain Disk. 00:19, 7. Feb. 2008 (CET)

Raitz von Frentz

Sie haben in diesem Artikel 3 Änderungen vorgenommen, die falsch sind. Zum einen haben Sie bei Winand Hieronymus den Titel "Reichsfreiherr" gestrichen. Tatsächlich ist Winand der 1. Reichsfreiherr der Linie "von und zu Schlenderhan". Deshalb bitte ich Sie, diesen Zusatz nicht mehr zu streichen.

Ferner haben Sie bei zwei Namensträgern im 19. Jahrhundert den Titel "Freiherr" gestrichen. Dies ist ebenfalls falsch.

Schließlich haben Sie eingefügt, dass von Preussen der "Reichsfreiherr" anerkannt wurde. Dies ist ebenfalls nicht richtig. In Preussen wurden nach dem Ende des 1. Reiches der Titel "Freiherr" genehmigt.

Abgesehen davon: Vielen Dank für die vorgenommenen Verbesserungen. Den Abschnitt "Wappen" habe ich auf Ihren Wunsch hin verbessert. Leider bin ich zu unerfahren mit Wikipedia Ihren Hinweis zu entfernen. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie dies machen könnten.

Nochmals vielen Dank!

Dröger Start

Burg Baesweiler

Der Revert der letzten Änderung ist unberechtigt. Man kann über die Platzierung der Bildchen unterschiedlicher Meinung sein (obwohl die Bilder so sinnvoll aufeinander folgten), aber über Sinn und Zweck einer Infobox sollte nicht zum xten Mal geredet werden. --Pepe 12:07, 6. Mär. 2008 (CET)

Doch! Es sollte immer wieder darüber geredet werden, denn der Verstoß gegen eine der grundlegenden Wikipedia-Regeln (= Wikipedia wird in Prosaform geschrieben) bleibt eben ein Verstoß, auch wenn mittlerweile eine Mehrheit der Burgenartikel mit diesen Redundanz-Klötzen zugepflastert worden ist. Nur weil die (entschiedenen) Gegner dieser Infobox nicht mehr überall dagegen Sturm laufen, heißt es noch lange nicht, dass diese Box gut/sinnvoll/schön/positiv ist. -- Gruß Sir Gawain Disk. 13:20, 6. Mär. 2008 (CET)
Nun, der Text wurde von mir nicht gekürzt und die Infobox ist lediglich eine Ergänzung. Ob diese Box in jetziger Form gut und/oder schön ist kann ich nicht beurteilen, aber sinnvolle Änderungen/Ergänzungen wären ev. möglich. Aber sinnvoll und positiv ist eine Infobox als Artikelergänzung IMHO sicherlich. Gruß aus Aachen --Pepe 15:11, 6. Mär. 2008 (CET)
Oh, ich meinte nicht, dass du etwas aus dem Text herausgekürzt hättest, sondern, dass jede Infobox per se gegen die in den Grundlagen geforderte Prosaform der Wikipedia verstößt. Und nein, eine Infobox ist keine Egänzung, sondern nur eine Wiederholung (= Redundanz) von Fakten. -- Gruß Sir Gawain Disk. 17:38, 6. Mär. 2008 (CET)

Herrschaft (Territorium)

Hallo, wolltest Du den Artikel nicht erst schreiben, bevor Du den Begriff, der in anderen Artikeln, zugegebenermaßen mehr schlecht als recht, auf Herrschaft verlinkt war jetzt ins rote Nichts beförderst? --Wuselig 13:59, 6. Mär. 2008 (CET)

Hi! Nein, wollte ich ganz und gar nicht. Der bisherige Link war in den Artikel, wo ich ihn geändert habe, nunmal falsch (er war einfach nur schlecht und kein bisschen recht ;-), denn dort ist ausschließlich das Territorium gemeint. -- Gruß Sir Gawain Disk. 14:09, 6. Mär. 2008 (CET)
Einspruch Euer Ehren: Dort (ich nehme an Du meinst die Artikel in denen verlinkt wurde) ist eben nicht nur das Territorium gemeint, sondern der Bereich, wo ein Adelsgeschlecht, wie auch immer definierte Herrschaftstitel innehatte. Dass sich daraus sich verselbständigende Territorien entwickelten, sollte in einem Artikel Herrschaft (Teritorium) herausgearbeitet werden. Bis dahin erklärt der Artikel Herrschaft mit dem Hinweis dass es sich um das Gebiet handelt, wo zum Beispiel eine Grundherrschaft ausgeübt wurde den Sachverhalt besser als das Nichts eines roten Links. Oder wir einigen uns darauf auf das Lemma Herrschaft (Territorium) zu verzichten und besser auf Grundherrschaft zu verlinken. --Wuselig 14:35, 6. Mär. 2008 (CET)
Gegeneinspruch Euer Ehren ;-) Nennst du mir bitte mal die Literatur, aus der du die von dir oben angeführte Defintion von Herrschaft hast? Meines Wissen (ich geh' aber vorsichtshalber auch noch mal in meinen Büchern stöbern) wird mit Herrschaft ein Territorium bezeichnet, in dem (Edel-)Herren (damit ist der Adelstitel gemeint) die Macht ausüben (wird auch mit Herrlichkeit bezeichnet). Das was du imho meinst, ist ein x-beliebiger Herrschaftsbereich, der aber nix mit den Herrschaften zu tun hat, die ich verlinkt habe (es sei denn, ich hab' mich irgendwo verlesen und deshalb irrtümlich einen Territoriumslink gesetzt). -- Gruß Sir Gawain Disk. 17:47, 6. Mär. 2008 (CET)

Also offensichtlichhaben wir hier Handlungsbedarf offengelegt. Meine Recherche war bisher auch noch nicht erschöpfend. Die modernen Lexika konzentrieren sich ausschließlich auf den soziologischen Aspekt. Lediglich die Brockhausausgabe (5 Bände) von 1958 schiebt zwischen

"3)(veraltet) Dienstherrschaft (für die Hausangestellte): wirst du von deiner H. gut behandelt?)" und
"5) Herrschaften, 'bessere Leute' ..." zumindest noch
"4) größerer Landbesitz" ein

Gerhard Köbler: Historisches Lexikon der deutschen Länder, 7. Aufl., 2007, S. xvii nutzt den Begriff quasi als "Restposten". Ich zitiere im Ganzen:

"VI. Die Herrschaften
Neben den drei reichsunmittelbaren Ständen und den beiden reichsunmittelbaren, der Reichsstandschaft aber entbehrenden Gruppen sind schließlich noch zahlreiche nicht reichsunmittelbare, politische Einheiten zu nennen, die meist mit dem vielschichtigen und komplexen Begriff der Herrschaft bezeichnete Elemente der territorialen Geschichte Deutschlands bildeten. Sie waren vielfach den reichsunmittelbaren Gebilden in vielen Zügen recht ähnlich. In manchen Fällen war zudem der Status der Reichsunmittelbarkeit auch dauerhaft umstritten."

Köbler will laut der von ihm gewählten Überschrift der diese Definition entstammt zwar die Situation im Hochmittelalter und Spätmittelalter beschreiben, greift aber auf eine Reichseinteilung zurück, die erst im 16. Jahrhundert abgeschlossen war.
Mein Verständnis von Herrschaft entstammt tatsächlich meiner Beschäftigung mit den Herrschaften (Personen) die in unterschiedlichen Herrschaften (territorial gemeint) ihre Herrschaft (im Sinne von Macht) ausübten. Konkret arbeite ich gerade an Schalksburg (Herrschaft). Deshalb bin ich über diese inoffiziellen Review mit Dir nicht unglücklich. Als dort 1403 die von den Grafen (sic!) von Zollern-Schalksburg so bezeichnete "herschaft Schaltzburg" an Württemberg verkauft wird, definiert sich diese über alle "Kastvogteien, Widemshöfe, Kirchsätze und Kirchen, Leute und Güter, Vogteien, Gerichte, Umgelder, Frevel, Fälle, Korngülten, Hellergülten, Weingärten, Weingülten, Hühnergülten, Gänsegülten, Wasser, Weiden, Wasserleitungen, Holz, Feld, Wege, Stege, Steuern, Zinsen, Mühlen, Mühlstätten, Fischenzen, Zwing und Bänne" und zwar differenziert nach zirka 20 Orten. Unser heutiges Denken, Staaten, Länder und Herrschaften in geografischen Kategorien zu definieren ist recht jung und wenn ich mir die Diskussionen über das Veräußerungsrecht an Adelsbesitz z.B. des Hauses Badens, oder Fürstenberg, oder ganz aktuell Waldburg anschaue, noch nicht abgeschlossen. --Wuselig 20:41, 6. Mär. 2008 (CET)

Hi Wuselig! Großes Sorry, für die derart verspätete Antwort. Ich hab' die zurückliegenden Tage damit verbracht, Belegstellen für den Begriff Herrschaft im Sinne von Territorium und damit im Sinne meiner Interpretation zu finden. Das hat was gedauert ..... bis ich ... ähm ... hüstel ... neidlos eingestehen musste ... ich kann keine derartige Literatur zitieren. Es gibt zwar einen Haufen Publikationen, die den Begriff "in meinem Sinne" verwenden, aber eine echte Begriffsdefintion konnte ich wirklich nirgendwo auftreiben. Das LexMa hat einige interessante Texte, die womöglich dir bei deiner Arbeit behilflich sein könnten. Weil sie aber so lang sind, möchte ich sie hier nicht einfach posten. Falls du Interesse hast, schick' mir einfach über die Wikipedia-E-Mail-Funtion eine Nachricht, dann kann ich darauf (mit Anhang) antworten. Ich werde in den nächsten Tagen noch einmal die (Link-)Situation hier in der Wikipedia abchecken und auch mal ein paar Leute aus der Geschichtsredaktion im Chat ansprechen, denn ich stimme dir zu: Klärungsbedarf bzgl. der einzelnen "Interpretationen" von Herrschaft gibt es auf jeden Fall. -- Gruß Sir Gawain Disk. 18:44, 16. Mär. 2008 (CET)
Hi, macht ja nichts, wir haben ja Zeit. Ich muss eh erst meine Herrschaft Schalksburg fertig machen. Da hab ich jetzt recherchiert, dass nachdem die Württemberger die Herrschaft wie oben definiert gekauft haben, sie danach von diversen Klöstern und anderen Niederadeligen noch weitere bei diesen vebliebenen Rechte nachkaufen mussten. Irgendwie kommt mir diese ganze Territorialentwicklung im Mittelalter und danach wie ein riesengroßes Monopolyspiel vor. Mit viel mehr Mitspielern und viel mehr Stellgrößen, als nur so ein paar Häuschen und Hotels. Und bauen durften die schon lange bevor sie alle Felder einer Farbe beisammen hatten.
Ich schick Dir übrigens eine Mail. Vorgescanntes Material aus dem LexMA ist immer willkommen. Spart schon mal Kopierzeit. Gruß --Wuselig 19:29, 16. Mär. 2008 (CET)

Haus Kambach

Ist IMHO laut Vorlage:Infobox Burg#Parameter Typologie n. geo. Lage eine Niederungsburg (Wasserburg) Umbau zum Schloss --Pepe 17:33, 6. Mär. 2008 (CET)

Hi Pepe! Du sagtst es! Die ehemalige Burg wurde zu einem (Wasser-)Schloss umgebaut. Damit IST Haus Kambach ein Schloss. Du willst doch jetzt nicht etwa in 60% (<-- von mir grob aus dem Bauch heraus geschätzt) aller Schlossartikel eine Burgenbox einbauen, nur weil die heutigen Anlagen mal aus einer Burg hervorgingen? -- Gruß nach und (ebenfalls) aus Aachen Sir Gawain Disk. 17:36, 6. Mär. 2008 (CET)

Maike Vogt-Lüerssens Publikationen und Website

Da ich die Löschdisku nicht überfüllen will. Hier meine Antwort aus Wikipedia Belege (Fettungen von mir): Was sind zuverlässige Informationsquellen? Die in einen Lexikonbeitrag eingeflossenen Informationen sollten in ihrer Herkunft transparent und ihrer Art nach nachprüfbar sein. Daher sind grundsätzlich Informationsquellen aus dem Wissenschaftsdiskurs zu bevorzugen. Sind solche Quellen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, kann man auch journalistische Quellen, die als solide recherchiert gelten können, heranziehen. Hierbei sollte jedoch besonders auf Ausgewogenheit der Quellen geachtet werden. Wissenschaftlichen Informationsquellen ist journalistischen gegenüber im Konfliktfall der Vorzug zu geben. Ein Anzeichen für die Wissenschaftlichkeit einer Quelle ist, ob sie in den akademischen Diskurs, etwa in akademischen Fachzeitschriften des betreffenden Themengebiets, einbezogen wird.

Zuverlässigkeit umfasst aber auch die Zugänglichkeit: Die Quelle für eine Information sollte möglichst auch nach einigen Jahren noch nachvollzogen werden können. Während gedruckte Literatur im Allgemeinen verfügbar bleibt, ist das bei Informationen aus Funk und Fernsehen nur bedingt möglich. Bei Informationen aus dem Internet ist besondere Sorgfalt angebracht: Wenn eine Institution relevant genug ist für die Wikipedia, wird die URL ihres Webauftritts einigermaßen stabil bleiben. Informationen, die nur wenige Wochen im Web stehen, sind nicht als zuverlässig zu beurteilen. Dies gilt auch für die Mehrzahl privater Internetseiten. Hier gibt es in der Regel bessere Quellen der Informationsbeschaffung.

Ihr Werk kriegst du in der Universiätsbibliothek schon mal überhaupt nicht. Nochmals es ist ein Werk was in Kleinstauflagen gedruckt wird, was 1. kaum zugänglich ist 2. im wissenschaftlichen Diskurs nicht reelvant ist 3. handelt es sich um eine private Website. Sie kann alles mögliche dazu schreiben. Es ist ein Sachbuch aber kein Fachbuch. -Armin P. 18:37, 9. Mär. 2008 (CET)

Danke für die Verlagerung der Diskussion auf eine weniger frequentierte Seite. Die ewigen Bearbeitungskonflikte gingen mir echt auf die Nerven ;-)
Bitte gib mir ein wenig Zeit für eine Reaktion, ich habe gerade Besuch bekommen, und der wird mich einige Stunden von der Wikipedia abhalten. Auf die Schnelle nur so viel: Ich wehre mich einfach nur gegen ein Pauschal-Verbannen bzw. -Löschen von Maike Vogt-Lüerssens Publikationen bzw. ihrer Website aus Wikipedia-Artikeln. Ich hab' einen Haufen Artikel in der BEO-Liste, aus denen du in der jüngeren Vergangenheit ihre Bücher und Links gelöscht hast, ohne dass ich mich geregt hätte, weil ich in dortigen Fällen das Löschen für berechtigt halte. Aber bei Maria von Medici und Louise de Lorraine-Vaudémont ist es imho nicht berechtigt.
Alles weitere dann nachher. -- Gruß Sir Gawain Disk. 19:00, 9. Mär. 2008 (CET)
P. S.: Ich hab' mir erlaubt, die Überschrift deines Beitrags zu ändern, damit ich's leichter „wiederfinde“. Ich hoffe, dass ist ok …

Ja das ist okay. Ich habe selber grade viel zu tun. Aber lass uns bitte jetzt nicht auf Teufel komm raus drüber streiten. Im Pauly-Wissowa oder im Lexikon des Mittelalters wären diese Bod Werke ein no-go. Und in der UB bekommst du es nicht- Habs selber nachgeschlagen. Führen die Diskussion denn hier fort. Ich habe außerdem nur ihre BOD und diesen Link entfernt. Sie hat ja auch für andere Verlage publiziert wie hier: Agrippina die Jüngere. Außerdem ist es nicht zwingend erforderlich anzugeben, dass der Artikel mit welchen Werken erstellt wurde. Wichtig ist das die Informationen anhand zuverlässiger wissenschaftlicher Werke nachprüfbar sind. Und bei Weblinks gilt immer nur vom Feinsten. -Armin P. 19:11, 9. Mär. 2008 (CET)

Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Lothringen

Hallo Sir Gawain,

Ich habe nun also Lothringen aus der Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Frankreich abgesplittet. Ich bin mir unsicher, ob die Passage "Entdeckungsfahrt ins Blaue" nicht zu subjektiv für Wikipedia-Maßstäbe formuliert ist, aber ich habe auf diese Weise selbst schon das ein oder andere Schloss in Lothringen entdeckt. Dir ist sicherlich schon aufgefallen, dass ich mehrere Burgen in Lothringen durch selbst verfasste Beiträge ins Wikipedia gestellt habe, ich werde in Zukunft wohl noch einige mehr schreiben, habe aber nur die "roten Links" der vorhandenen Liste übernommen und mache erst neue Links, wenn ich einen Artikel geschrieben (oder einen bestenehden entdeckt) habe --Saarlandbilder.net 23:53, 20. Mär. 2008 (CET)

Hi Saarlandbilder! Respekt! Das ist ja nicht nur eine kleine Einleitung, sondern ein richtig schöner Überblick! Ich hab' mir erlaubt, ein paar Links einzuflechten und hier und da etwas umzuformulieren. Wenn's nicht gefällt, einfach wieder revertieren. Die Fahrt ins Blaue ist zwar etwas touristisch angehaucht, aber ich empfinde sie als durchaus noch im Rahmen.
Bzgl. roter Links, die du ja im Moment noch nicht setzen möchtest, noch eine kleine Anmerkung: Ich weiß, dass so viele rote Links nicht sonderlich hübsch aussehen, aber sie haben auch ihre Vorteile. Wenn man nämlich ein und denselben roten Link konsequent in allen Artikeln setzt, läuft man nicht so sehr Gefahr, dass ein und dasselbe Objekt von verschiedenen Leuten unter verschiedenen Lemmas eingestellt wird. Nehmen wir als Beispiel "deine" Lützelburg: Folgende Lemmas standen dafür prinzipiell zur Verfügung: Lützelburg, Lutzelbourg (Burg), Ruine Lutzelbourg, Burg Lutzelbourg, Burgruine Lutzelbourg, Ruine Lützelburg, Burg Lützelburg, Burgruine Lützelburg (ich weiß, sie ist tatsächlich ein Extrembeispiel). Wenn jetzt in allen Artikel bereits (ein immer gleichlautender) roter Link existiert, ist die Chance sehr hoch, dass ein schreibwilliger Autor auf einen der roten Links klickt, um mit seinem Text über die Burgruine zu beginnen, und die Wikipedia kann recht sicher sein, dass es genau das Lemma sein wird, das in das sich etablierte Benennungssschema passt.
Ich hoffe, dass trotz dieser recht umständlichen Erklärung klar wird, was ich meine. Ich stolpere jeden Tag immer wieder über (rot) verlinkte und unverlinkte Nennungen von "Château de Irgendwo", dass es in deutscher Schreibweise schon lange gibt. -- Gruß Sir Gawain Disk. 13:14, 21. Mär. 2008 (CET)

zu Deiner Info, ich habe den Artikel Burg Girbaden generalüberholt, weil ich ihn in seiner Ursprünglichen Fassung ehrlich gesagt grottenschlecht fand

p.s. die Seite Liste der Burgen, Schlösser und Festungen im Elsass ist nun so halbwegs brauchbar gediehen...

gruss --Saarlandbilder.net

Burg Girbaden

zu Deiner Info, ich habe den Artikel Burg Girbaden generalüberholt, weil ich ihn in seiner Ursprünglichen Fassung ehrlich gesagt grottenschlecht fand. Wenn ich erstmal den Diascanner (ca. in ein paar Wochen) habe, kann ich all meine Behauptungen auch noch durch eigene Photos belegen, dann beginnt die grosse Wikimedia-Schlacht (ich habe über 10.000 eigene Dias, gesammelt in 20 Jahren)...

p.s. die Seite Liste der Burgen, Schlösser und Festungen im Elsass ist nun so halbwegs brauchbar gediehen...

gruss --Saarlandbilder.net

Hi Saarlandbilder! Oho, der Artikel ist ja richtg schnuckelig geworden. Du wirst feststellen (bzw. hast es ja vielleicht auch schon), dass es im Bereich der Burgen im Elsass noch einen Haufen Artikel gibt, deren Inhalt "nicht das gelbe vom Ei" ist. Da gibt es noch auf Jahre hinaus zu tun ;-)
Auf deine Fotos bin ich wirklich gespannt. Vor allem an ältere Fotos kommt man ja sonst kaum dran! -- Gruß Sir Gawain Disk. 13:31, 24. Mär. 2008 (CET)

Liste der Burgen, Schlösser und Festungen im Elsass‎

hallo,

wir sind uns beim bearbeiten der Seite gerade in die quere gekommen. Ich habe mit meiner version nochmal ueberschrieben, die "fettmarkierungen" aber geloescht --Saarlandbilder.net 18:58, 22. Mär. 2008 (CET)

Hi! Macht doch nix. Man kann ja alles jederzeit wieder ändern. -- Gruß Sir Gawain Disk. 13:31, 24. Mär. 2008 (CET)

Schloß Rheda

Hallo, warum haben Sie denn die Fotos aus dem Artikel gelöscht? jolo 08:01, 25. Mär. 2008 (CET)

Hallo jolo! Weil es viel zu viele Bilder im Verhältnis zum Text waren. Die Anteile von Bilder zu Text sollen ja in einem "angemessenen Verhältnis" zueinander stehen, und das war bei Schloss Rheda nicht mehr der Fall. Die Bilder sind ja auch nicht vollständig "verloren", man kann sie sie ja immer noch über den Link zur Commons-Galerie ansehen. -- Gruß Sir Gawain Disk. 11:55, 25. Mär. 2008 (CET)

ok, seh ich ein! Gruß jolo 18:32, 25. Mär. 2008 (CET)

Liste der Kirchen und Klöster in Burgund

Zitat: „In Burgund kenne ich mich nicht so sehr aus. Eher würde ich mir zutrauen eine Einleitung für eine Liste der Kirchen und Klöster in Burgund zu schreiben.” – gesagt, getan. --Saarlandbilder.net 02:22, 27. Mär. 2008 (CET)

Du legst eine atemberaubende Schlagzahl vor :-) -- Gruß Sir Gawain Disk. 17:20, 27. Mär. 2008 (CET)
Zu Deiner Info: Neu erstellte Einzelbeiträge: Anzy-le-Duc und Berzé-la-Ville. Einige Artikel über Kirchen und Klöster in Burgund bedürften eigentlich einer Überarbeitung, aber erstmal will ich nach und nach die noch gar nicht dargestellten Hauptwerke burgundischer Sakralarchitektur einbringen. Gruss --Saarlandbilder.net 17:54, 31. Mär. 2008 (CEST)

Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Burgund

Die ist aber auch nicht schlecht. Ich stolpere bei der Bearbeitung der Liste der Kirchen und Klöster automatisch immer wieder über Burgen in Burgrud, die ich noch nicht kannte - meine bisherige "Lieblingsentdeckung": Mont-Saint-Jean (augenblicklich arbeite ich eine ziemlich umfangreiche Liste romanischer Kirchen ein, und manche davon sind Burgkapellen). Wenn ich sehe, dass sie in "deiner" Liste fehlt, kann ich sie ja "einpflanzen". Gruss --Saarlandbilder.net 21:37, 27. Mär. 2008 (CET)

eine wichtige Burg, die in der Liste fehlt, fällt mir gerade ein: Die Stadtburg Ludwig XI in Dijon, erbaut 1477-95 als Zwingburg der frz. Könige. Sie ist völlig verschwunden, ist aber als bedeutende Anlage durch Pläne des 18. Jh. überliefert. Sie lag im Bereich der Rue Desvoge, dort, wo heute das Polizeihauptquartier steht. Sie war annähernd quadratisch mit 4 runden Ecktürmen und Barbakanen zur Stadt- und zur Landseite. Die Pläne finden sich wiedergegeben bei Bodo Ebhardt, Der Wehrbau Europas im Mittelalter... --Saarlandbilder.net 23:04, 27. Mär. 2008 (CET)
zur Info, Eine Seite zu Pierreclos: http://www.ho-net.nl/BourgogneRomane/EDIFICES/pierreclos.htm --Saarlandbilder.net 01:25, 28. Mär. 2008 (CET)
p.s.: ich habe per email mal angefragt, ob "wir" die Bilder von www.ho-net.nl/BourgogneRomane/ fuer wikimedia benutzen dürfen --Saarlandbilder.net
Burg Druyes-les-Belles-Fontaines (da kam ich selber mal vorbei, hatte aber nur die Kirche unten im Dorf angeguckt, die Bilder kommen, wenn ich den Scanner habe) -- Saarlandbilder.net 02:25, 28. Mär. 2008 (CET)
Danke für die URLs! Die hab' ich mir mal direkt als lesezeichen gespeichert. Sicher ist sicher ;-)
Hast du schon Antwort auf die Frage, ob wir die Bilder verwenden dürfen?
Gruß -- Sir Gawain Disk. 14:12, 30. Mär. 2008 (CEST)
nee, 'ne Antwort gab's leider noch nicht --Saarlandbilder.net 14:40, 30. Mär. 2008 (CEST)
P. S.: Die Liste kann wahrscheinlich noch um Einiges ergänzt werde. Danke für die Tipps oben, an Ebhardt hatte ich noch gar nicht gedacht. Ich werde auch mal schauen, was in Pipers "Burgenkunde" zu finden ist. Und dann muss ich die Liste ja noch mit der französischen Wikiedia-Seite abgleichen ...

Frage zu Chateau-Chinon

Weisst Du, ob das Bild bei Wikimedia ein Tor der Burg oder der Stadtmauer darstellt? Falls es von der Burg ist, könnte es ja dem entsprechenden Artikel beigrfügt werden. --Saarlandbilder.net 14:54, 30. Mär. 2008 (CEST)

Da muss ich passen. Wenn ich mir allerdings auf mappy.fr die Luftbilder des einstigen Burghügels und seine Lage anschaue, würd' ich sagen, dass es wahrscheinlich eher ein Stadttor ist. -- Gruß Sir Gawain Disk. 17:38, 31. Mär. 2008 (CEST)

Conforgien

Hallo Sir Gawain, Ich habe eine Burg gefunden, die in der Liste fehlt: Chateau de Conforgien in Saint-Marie-de-la-Mer im Morvan, eine Seite dazu:

gruss --Saarlandbilder.net 18:30, 6. Apr. 2008 (CEST)

Seite mit Burgen und Schlössern im Pays Auxois et Morvan

zu Deiner Info: Villages du Pays Auxois et Morvan - Côte d'Or

gruss, --Saarlandbilder.net 23:38, 6. Apr. 2008 (CEST)

Schau mal hier (Burgund)

Liste romanischer Klöster, Kirchen und Kapellen in Burgund an die 1.000 romanische Kirchen in Burgund (bin bei 875, es fehlt aber noch Dep. Yonne, da kommen noch ein paar hunderte dazu...; dank Zodiaque und L’Art Roman Bourguignon) --Saarlandbilder.net 02:43, 29. Mär. 2008 (CET)

fürs erste geschaft – insgesamt also 1092 romanische Kirchen in Burgund --Saarlandbilder.net
Oha ... jetzt hab' ich tatsächlich mal 'nen richtigen Grund, den ich anführen kann, weswegen ich mehr den Burgen und Schlössen denn den Sakralbauten einer Region zugeneigt bin ;-) -- Gruß Sir Gawain Disk. 14:12, 30. Mär. 2008 (CEST)
P. S.: Die Liste sieht trotzdem echt gut aus! :-)
P. P. S.: Das kommt davon, wenn man so lange mit einer Antwort wartet und dabei den Tabulator mit der entsprechenden Seite geladen hat ... Aber auch die Aufteilung der Seite in die vier Départements gefällt mir.

Erlaubnis zur Verwendung der Bilder

Hurra, heute bekam ich die Email mit der Erlaubnis, die Bilder von www.ho-net.nl/BourgogneRomane/ für wikipedia verwenden zu dürfen... --Saarlandbilder.net

Schloss_Benkhausen: von dem Bussche oder von der Bussche

Hallo Sir!

Am 8.2. schriebst Du hier von einer "Familie von der Bussche, die sich seitdem von der Bussche-Münch nannten." ist das "der" belegt? Überall woanders nennt sich diese Familie "von dem Bussche".

--204.104.55.242 16:43, 18. Apr. 2008 (CEST)

Hallo! Ich muss bei dieser Auskunft leider passen. Das "von der Bussche" stand schon vor meiner Bearbeitung im Text, allerdings an einer anderen Stelle. Da der Text von Benutzer:Ingo2802 ist, kann er dir aber vielleicht mehr darüber sagen. Mich deucht allerdings, dass es tatsächlich nur ein Tippfehler ist ;-) -- Gruß Sir Gawain Disk. 17:35, 18. Apr. 2008 (CEST)

Louise-Marie de Léprouve

Hallo Sir Gawain. Die o.g. Dame hat ein Problem ... sie soll auf der fr:Wikipedia gelöscht werden [Begründung: keine Belege - keine Existenz]. Hast Du vielleicht ein Büchlein über diese Dame in Deinem Regel stehen?! --Thyra 15:32, 21. Apr. 2008 (CEST)

Hat sich erledigt. Sorry, für die Störung.--Thyra 00:17, 22. Apr. 2008 (CEST)

Schloss Hammerstein (Albig)

Hallo Sir Gawain, zuerst vorweg: Ich hatte nicht die Absicht, Unsinn in Wikipedia einzustellen. Wir sollten darüber hinaus die Diskussion im Rahmen eines Löschantrages führen. Direkt einen Schnelllöschantrag zu stellen, finde ich etwas überzogen. Es gibt da noch ein paar Gegenargumente. Zum einem habe ich den Text aus dem Artikel Albig, des weiteren führt burgeninventar.de den Namen auf, wenn gleich ich zugeben muss, mit Fragezeichen. Ich denke, wenn wir alle Argumente ausgetauscht haben, dann können wir uns immer noch pro oder contra Löschen entscheiden. Wichtig ist ja, dass die Einträge korrekt sind. Viele Grüße --BangertNo 14:34, 24. Apr. 2008 (CEST)

Ergänzung: Ich habe eben dem Ortsbürgermeister Trautwein eine E-Mail geschrieben und ihn gebeten, die Sache aufzuklären. Ich schlage vor, wir warten die Sache ab. Der Benutzer Atamari hat weiteres dazu auf der Löschdiskussion geschrieben. Viele Grüße --BangertNo 15:10, 24. Apr. 2008 (CEST)
Deine Bemühungen in allen Ehren, aber ein Artikeltext, der zu 100% Sch**** ist, gehört umgehend gelöscht. Und zum Zeitpunkt meines SLAs war mein Schnelllöschantrag vollkommen berechtigt, weil nur vollkommener Unfug im Artikel stand. Ich hoffe, du hast aus dem ganzen Vorgang die Lehre gezogen, dass burgeninventar.de als (verlässliche) Quelle nichts taugt. -- Sir Gawain Disk. 19:11, 24. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Sir Gawain, danke für deine Rückmeldung. Bitte sei aber nicht böse, wenn ich Dir sage, dass man das auch etwas höflicher sagen kann. Möglicherweise ist der Umgangston in Wikipedia auch ziemlich rauh, aber es besteht nun wirklich keine Veranlassung, so offensiv mir gegenüber zu formulieren. Ich hatte ja bereits geschrieben, dass ich daran interessiert bin, dass die Wikipedia-Einträge weiter verbessert werden. Bezüglich des Burgeninventars kann ich dazu nicht viel sagen, da ich nur selten darauf zurückgreife. Ich besuche die Orte, wenn zeitlich möglich, lieber selber. Mal schauen, was der Ortsbürgermeister noch antwortet. Viele Grüße --BangertNo 19:48, 24. Apr. 2008 (CEST)
Hi! Sei du mir auch nicht bös', wenn ich behaupte, dass ich glaube, das mein Umgangston alles andere als unhöflich ist/war. Das Problem war, klar zu machen, das der bisherige Artikelinhalt 100% Bockm**** ist/war. Und wenn du sagst, der von mir gewählte Ton sei unangemessen gewesen, dann muss sich deine Einschätzung mit meiner Beurteilung messen. -- Gruß Sir Gawain Disk. 19:57, 24. Apr. 2008 (CEST)

Burgruine Lichteneck (Ingelfingen)

Hallo Sir Gawain, soweit mir das aus dem Gedächtnis möglich war, habe ich den Artikel ein wenig ergänzt, allerdings fehlt mir bis auf weiteres die Gelegenheit, offline oder vor Ort zu recherchieren. -- Klaus mit K 21:18, 24. Apr. 2008 (CEST)

Irgendwie bin ich mit dem LA-Baustein und den erfolgten Ausbauten durcheinander gekommen. Der bisherige Artikelinhalt reicht imho, um ein eigenes Lemma zu belegen. Von meiner Seite ist also "keine Gefahr" mehr zu erwarten :-) -- Gruß Sir Gawain Disk. 21:31, 24. Apr. 2008 (CEST)

Scharwachturm

... (mit einem T) habe ich auf Scharwachtturm (mit Doppel-T) verschoben, damit Artikel und Lemma zusammenpassen. Ist hoffentlich ok. --jergen ? 09:03, 29. Apr. 2008 (CEST)

Hi Jergen! Ja, danke. Ist selbstverständlich ok so. -- Gruß Sir Gawain Disk. 14:58, 29. Apr. 2008 (CEST)

Oberes Schloss Immendingen

Hallo Sir Gawain, achtest du noch auf den QS-Hinweis (URV)? Danke, Grüße von Jón + 16:02, 29. Apr. 2008 (CEST)

Hi Jón! Ist nicht mehr nötig :-) (siehe hier). Ich muss nur noch die Versionen zur Löschung melden. -- Gruß Sir Gawain Disk. 16:05, 29. Apr. 2008 (CEST)
Alles klar, danke für deine Mühe. Achte bitte darauf, dass auch nicht ich plötzlich als Artikelersteller auftauche, sondern du :) Grüße von Jón + 22:17, 29. Apr. 2008 (CEST)
Ich hab' sämtliche Versionen vom Anfang bis einschließlich 16:00, 29. Apr. 2008 zur Löschung angemeldet. Wenn die fleißigen Admins der Versionslöschungen meinem Antrag stattgeben, "bist du aus dem Schneider" ;-) -- Gruß Sir Gawain Disk. 23:21, 29. Apr. 2008 (CEST)

Martin Truchsess von Wetzhausen

Hallo Sir Gawain, ich weiß nicht genau was die Sichtung bedeutet, jedenfalls wurde einen Edit zuvor die Artikelinfo bei Martin Truchsess von Wetzhausen nur leicht verbessert, aber vor allem um wichtige Informationen verkürzt, deswegen habe ich eine ältere Version wiederhergestellt. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 19:14, 7. Mai 2008 (CEST)

Hi PeterBraun74! Bist du dir sicher, dass die von Ulamm gekürzten Infos wichtig waren? -- Gruß Sir Gawain Disk. 20:06, 7. Mai 2008 (CEST)
P. S.: Sichtung bedeutet nur, dass der Artikel frei von Unsinn und Vandalismus ist.
Spätestens bei der Entfernung von Bild und Link durch Ulamm sehe ich keine Verbesserung in seinem Edit mehr. Der Link zeigt das persönliche Wappen von Martin. Auch den internen Link zur baltischen Seite zu löschen, halte ich schon für fragwürdig. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:08, 7. Mai 2008 (CEST)
Habe jetzt die Änderungen, die wohl eher als Verbesserungen zu werten sind, integriert. Wie ich sehe hatten wir um den Link ja schon einmal gerungen. :-) Ich hatte damals auch versucht eine Fassung des Wappenbildes zum Hochladen direkt in der Wikipedia zu bekommen, aber ein Design eines solchen Wappens scheint bezüglich Schöpfungshöhe ein gewisses Restrisiko in Sachen Gemeinfreiheit in sich zu bergen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:38, 7. Mai 2008 (CEST)
Hi! Das mit dem Restrisiko musst du mir erklären. Wie kommst du darauf? -- Gruß Sir Gawain Disk. 22:11, 7. Mai 2008 (CEST)
Hallo, es ging hier konkret u.a. um die Lilien an den Enden des aufgelegten goldenen Kreuzes. Ich habe mit so etwas keine Erfahrungswerte, so ein Wappen wäre wohl mit Fingerübung schnell entworfen. Vielleicht kann das mal jemand in die Hand nehmen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 07:18, 8. Mai 2008 (CEST)
...da bahnt sich offenbar auch die Lösung an: Diksussion bei Dorado PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 13:02, 8. Mai 2008 (CEST)

Wandereisen-Holzschnitte

Hallo Sir Gawain,

Ich wollte dir einfach einmal für dein Mithilfe an den Burgen-Artikeln danken! Sag' Bedivere schönen Dank dafür, dass er Excalibur wieder der Herrin vom See zurückgegeben hat. Wenn ich nur dran denke, dass ansonsten solche Leute wie Bush in den Besitz dieser mächtigen Waffe gelangen könnten... ;-) --Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 12:51, 13. Mai 2008 (CEST)

Gut Böckel

Hallo. Du hast die InfoBox im Artikel entfernt. Begründung war: das ist keine Burg. Das stimmt und ich weiß nicht ob die Burg in der WP nicht auch für Schlösser bzw. Güter (das ist irgendein Mittelding - so genau mag ich das nicht zu definieren) eingestzt werden kann- ich persönlcih fand die Box trotzdem auch passend. Das ist aber nicht mein Sachgebiet, drum editiere ich den Artikel nicht wieder. Jetzt zu meiner Frage: da ich die bzw. eine Box sinnvoll generell gut fand, würde ich gerne wissen ob es eine andere - besser passende Box - für diesen BAuwerktyp gibt?

Grüße --TUBS was? 22:16, 15. Mai 2008 (CEST)

Genau das wollte ich eigentlich auch fragen. Eine solche Box macht Sinn. Viele Grüße --BangertNo 22:18, 15. Mai 2008 (CEST)
Hi ihr beiden! Die Infobox Burg soll wirklich nur bei (heutigen) Burgen eingesetzt werden, quasi als Zugeständnis an die damaligen Infobox-Gegner (Befürworter und Gegner hielten sich in etwa die Waage bei der "Einführung"). Damit wäre dann auch die Frage, ob eine solche Box Sinn macht, nicht endgültig zu beantworten, denn während die Befürworter es natürlich bejahen, werden die Gegner es vehement verneinen - wie damals schon :-) Blöderweise gibt es keine zusammenhängende Diskussion zu dieser Box. Die wurde vor Monaten an unzähligen Stellen gleichzeitig geführt und ist wahrscheinlich oft nur noch irgendwo in den Tiefen der Diskussionsarchive zu finden
BTW: Gut Böckel war ein gutes Beispiel dafür, was die Box gerade nicht tun soll: nämlich Fließtext ersetzen. In der Böckelbox standen aber Infos, die nirgendwo im Text zu finden waren. Und abschließend: Mir wäre keine ähnlich geartete Box für andere Gebäude als Burgen bekannt. Allerdings meine ich mich entsinnen zu können, dass irgendwo in den Tiefen des WikiProjekt Planen und Bauen (?) eine Infobox für moderne Bauwerke rumschwirrt. Ich bin diesbezüglich aber nicht 100%ig sicher. -- Gruß Sir Gawain Disk. 22:32, 15. Mai 2008 (CEST)
OK. verstanden. vielleicht gibt's ja bald mal wieder ne Box. Finde diese Disk über den Einsatz irgendwelcher Boxen immer ein wenig ermüdend, darum sage ich dazu acuh nix mehr....
Da ich außerdem ein wenig überfordert bin wann eine Burg eine Burg ist halte ich mich demnächst an folgende Definition: In der heutigen architekturgeschichtlichen Verwendung des Wortes wird die mittelalterliche Burg als bewohnter Wehrbau vom neuzeitlichen Schloss als unbefestigtem adligen Wohn- und Repräsentativbau einerseits und von der rein militärisch genutzten Festung andererseits unterschieden. Ich denke, dann klappt's auch mit dem Boxeinsatz bei mir. Danke Sir Gawain. Over and Out. --TUBS was? 22:47, 15. Mai 2008 (CEST)

Nachtrag: Habe die Bildergalerie mal wieder rein genommen. Ich bin nach längerem Überlegen zum Entschluss gekommen, dass die auf Commons zu verborgen ist und der Link zu Commons nur als einer von vielen externen Links empfunden wird. Außerdem lässt die Bildbeschreibung und Kategorisierung auf Commons oftmals zu wünschen übrig (nicht bei commons:Gut Böckel, aber ganz allgemein), so dass viele Leser gar nicht mehr auf Commons klicken. Und ich denke eine Gallerie passt sich auch otisch ganz gut in den Artikel ein, solange da jetzt nicht 40 Bilder drin auftauchen.--TUBS was? 14:36, 25. Mai 2008 (CEST)

Hi! Habe die Galerie wieder ausgenommen. Sorry, aber sie widersprach nunmal der sehr sinnvollen Regelung, die unter Wikipedia:Artikel illustrieren#Ziel: Sinnvolle Textergänzung formuliert ist. -- Gruß Sir Gawain Disk. 00:44, 29. Mai 2008 (CEST)
nun gut. Wäre hier trotz Regel m.E. noch Ok gewesen. Aber i.O., lasse ich jetzt so. Grüße--TUBS was? 01:13, 29. Mai 2008 (CEST)

Sir Gawain, kannst Du dem Link bitte einmal folgen in: "Bereits 1894 wurde das Gut an Leopold König gekauft." Dieser junge tschechische Radrennfahrer – und einzige Leopold König in Wikipedia – lebt noch, ist hier aber wohl nicht gemeint. Vermutlich handelt es sich um einen Link auf Vorrat ins Wikipedia, der nun von anderer Seite in einer nicht angedachten Weise ausgefüllt wurde. Was soll man tun? Werde selbst nichts tun.-- Grunswiki 09:13, 1. Jun. 2008 (CEST)

Der Link war wirklich mal rot. Gemeint ist natürlich der Unternehmer Leopold Koenig, der das Gut Boeckel 1874 (?. im Artikel steht 1894!)) für seinen Sohn Carl Koenig kaufte, der dann dort auch lebte. ([1]). Carl Koenig war der Vater von Hertha Koenig ([2] / [3]). Auch dies ist im Artikel falsch dargestellt.
Kleiner Exkurs: Ein Onkel von Hertha Koenig, Bruder von Carl Koenig und Sohn von Leopold Koenig war übrigens war übrigens der wohl bekannteste Spross der Famillie Alexander Koenig. ([4])
Vgl. auch: [5] (und folgende)
Ich ändere das entsprechend.--TUBS was? 12:16, 1. Jun. 2008 (CEST)
Besonderen Dank für den wertvollen Extra-Exkurs! "... Rainer Maria Rilke, der oft Gast der Schlossherrin war." sagte ich in einem nicht mehr erinnerlichen Zusammenhang bei einer Schul-Aufführung in der nicht mehr existenten Turnhalle (Gemeindehaus) bei Pollertshof in Preußisch Oldendorf vor gut 55 Jahren. Auch der Name Hertha Koenig fiel. Meine aus Stralsund stammende Lehrerin hatte zur eigenen Einfühlung in unserer Gegend den Ravensbergischen Kalender gründlich gelesen. Nun weiß ich auf bequeme Art, was ich gern immer gewusst hätte. Leider kann ich bei den möglichen Ungereimtheiten nicht helfen.-- Grunswiki 15:02, 1. Jun. 2008 (CEST)

Schloss Châteauneuf-en-Auxois

Hallo Sir Gawain,

warum Du den Artikel über die Ortschaft Châteauneuf-en-Auxois inklusive des Schlosses geteilt hast, kann ich nicht nachvollziehen. Was da für das Château übrig geblieben ist, ist eher als mickrig zu bezeichnen, und sicher keinen eigenen Artikel wert.

Absolutes Unverständnis kann ich für den Rausschmiss meiner kleinen informativ beschrifteten Galeriezeile aufbringen, mit der Verschiebung in den äußerst blassen unbeschrifteten "Schrotthaufen" von Commons. Dass ich zuletzt den Weblink auf die Commons entfernt habe, war nicht meine Absicht. Ich habe die Bildergalerie noch einmal eingefügt und den Weblink erhalten. Ich hoffe auf Dein Verständnis, zumal ich nicht erkennen kann, warum meine ordentlichen und beschrifteten Fotos entfernt werden sollten. An anderer Stelle in Wikipedia wurde beklagt, dass besonders im Bereich Architektur oftmals eine Unterversorgung mit Fotos besteht, und der Satz zitiert wurde: "Ein Foto sagt mehr als tausend Worte". Grüße Jochen Jahnke 13:04, 19. Mai 2008 (CEST)

Hallo Jochen! So unterschiedlich können die Meinungen über die Qualität und über den Informationsgehalt eines Artikels auseinandergehen. Ich finde den Artikel alles andere als mickrig, allerdings bezeichne ich die Bildergalerie, die du nun wieder eingefügt hast, als alles andere als informativ. Hinzu kommt, dass sie gegen die wikipedia-internen Regelungen verstößt. Bitte ließ dir einmal den Einleitungssatz von Wikipedia:Bilder#Galerie und Wikipedia:Artikel illustrieren#Ziel: Sinnvolle Textergänzung durch, dann wird klar, wieso ich diese Galerie entfernt hatte. Anschließend hoffe ich auf dein Verständnis und bitte dich, dieses Monster wieder aus dem Text zu entfernen. Und abschließend sei auch mir der Hinweis erlaubt, dass an anderer Stelle in Wikipedia auch beklagt wurde, dass im Bereich Architektur oftmals auch eine nichtssagende Überversorgung mit Fotos besteht, die nicht gewollt ist (und die imho in diesem Fall vorliegt). -- Gruß Sir Gawain Disk. 15:49, 19. Mai 2008 (CEST)
Hallo Sir Gawain, Deine Hinweise auf den Umgang mit Bildereinbindungen sind mir bekannt. Dir dürfte aber bei der Abfassung des o.g. Textes entgangen sein, dass ich die Galerie auf eine Bilderanzahl vor vier reduziert habe, die in grundsätzlich akzeptiert wird. Zwei Bilder kamen versehentlich jeweil doppelt vor. Ich denke, dass damit die Angelegenheit vom Tisch ist. Grüße Jochen Jahnke 09:27, 20. Mai 2008 (CEST)

Galerie für Château de Losse

Hi, Sir Gawain! Ich bin wieder mal auf Schlösser-Tour gewesen, diesmal im Perigord. Für Schloss Losse habe ich sieben Fotos nach Commons hochgeladen. Zusammen mit einigen anderen, die schon existierten, würde sich vielleicht eine Gallerie lohnen. Ich kenne mich aber nicht aus. Kannst Du helfen? Viele Grüße --Goldi64 12:01, 26. Mai 2008 (CEST)

P.S. Für Schloss Hautefort könnte man ebenfalls eine einrichten. Ich habe insgesamt 15 Fotos. Die andere Frage ist, ob ich das auch selber tun könnte. --Goldi64 12:02, 27. Mai 2008 (CEST)

Löschantrag für „Infobox Burg“

Hallo Sir Gawain, ich habe zu den Infoboxen Burg hier einen Löschantrag gestartet. Die Kritik ist ja schon älter, trotzdem wurden fleissig weiter Boxen gesetzt.
Ich halte die Boxen für zu pauschal und nichtssagend. Vielleicht schaust du mal vorbei. Danke. – Simplicius 2004-2008 17:27, 29. Mai 2008 (CEST) PS: du hattest dich mal hier schon mal geäussert, ist schon etwas länger her.

chateau de mussel

Hallo, ich war leider abwesend, konnte nicht antworten. Die website habe ich mit dem derzeitigen Eigentuemer des Chateau erstellt. Texte by myself. Bitte den Artikel wiederherzustellen - das war nochmal viel Arbeit !!!!

gruss, brummibaer

Hi! Ich selbst kann den Artikel nicht wiederherstellen, das muss ein Admin machen. Aber ich habe mal einen Wiederherstellungswunsch abgesetzt. Gruß -- Sir Gawain Disk. 15:19, 24. Jun. 2008 (CEST)

Verlinkungen Personendaten

Hi Sir; ich sehe dass du mit Mühe die Verlinkungen der Geburt und Sterbeorte entfernst. Bei den Daten ist es so vorgesehen. Die Orte sollen, so beschreibt es irgendeine Richtlinie verlinkt bleiben. Versteh ich zwar auch nicht, aber.... es sei denn die Regel ist gekippt worden, dann eben geht es in ein paar zehntausend Artikeln marsch zurück. Na dann viel Spaß, schade dass in der Zeit nichts kreatives beigesteuert werden kann, Gruß -- Frinck 14:34, 24. Jun. 2008 (CEST)

Hi Frinck! Es gibt 'ne Richtlinie für die PDs, die der Richtlinie "Keine Doppelverlinkungen" widerspricht? Seufz, ... mich wundert hier nichts mehr ... Ich seh' zu, dass ich gleich mal die von mir geänderten PDs durchgehe und die Orte wieder verlinke. -- Gruß Sir Gawain Disk. 14:58, 24. Jun. 2008 (CEST)

Schloss Saumur

Hi, Sir Gawain! Ich habe die Bildfolge wieder umgestellt, wegen des direkten Vergleiches, der auch im Text eine Rolle spielt. Das unterste Bild ist dagegen nur eine Zugabe. Grüße,--Goldi64 23:19, 26. Jun. 2008 (CEST)

Ooops ... der tiefere Sinn hinter der Bilderanordnung ist mir beim Überfliegen des Textes gar nicht aufgefallen. Sorry ... -- Gruß Sir Gawain Disk. 15:24, 2. Jul. 2008 (CEST)
P. S.: Ich hatte mir mal ein paar Tage Auszeit von der Wikipedia genommen und deshalb deine obige Frage bzgl. der Fotogalerien nicht bemerkt. Fall du immer noch Interesse daran hast, kann ich gerne welche auf den Commons anlegen.

Louise-Marguerite de Lorraine-Guise, princesse de Conti

Inuse noch nötig?--77.0.44.108 16:01, 4. Jul. 2008 (CEST)

Ja, zu der Zeit schon. -- Gruß Sir Gawain Disk. 03:20, 5. Jul. 2008 (CEST)

Dein Bild:BurgRoethgen01.jpg

Siehe Wikipedia:Weiternutzung/Mängel#www.nrw-live.de (Diff.) -- Martina Nolte Disk. 11:52, 24. Jul. 2008 (CEST)

Dein Bild:Haus Kemnade2.jpg

Siehe Wikipedia:Weiternutzung/Mängel#www.nrw-live.de (Diff.) -- Martina Nolte Disk. 11:55, 24. Jul. 2008 (CEST)

François I. de Clèves, duc de Nevers

Moin, können wir das nicht ein wenig weniger sperrig gestalten? François I. de Clèves? --Complex 01:34, 25. Jul. 2008 (CEST)

Moin! Meines Wissen leider nein, weil es mehrere Männer namens Francois I. aus dem Haus Kleve gab. Das kürzeste wäre eigentlich François I. de Clèves-Nevers, aber das widerspricht den etablierten Wikipedia-Gepflogenheiten bzgl. Lemmata franz. Adliger. -- Gruß Sir Gawain Disk. 01:45, 25. Jul. 2008 (CEST)
Deswegen habe ich nachgefragt, war einen Versuch wert ;) --Complex 01:47, 25. Jul. 2008 (CEST)

Kleeburg (Boppard)

Ich wollte mich nur mal einfach für deine Hilfe bedanken. Gruß --Karl-Heinz 21:01, 28. Jul. 2008 (CEST)

Hi! Gern geschehen. Eigentlich hab' ich ja nur noch die Literatur, aus dem die Fakten stammen, nachgetragen. Aber trotzdem war ich etwas irritiert, dich thematisch außerhalb des Rheinlandes anzutreffen ;-) -- Gruß Sir Gawain Disk. 21:06, 28. Jul. 2008 (CEST)

Burg Boxberg

Hallo Sir Gawain, mir ist gerade der Artikel Boxberger (Adelsgeschlecht) aufgefallen, gibt es Bezüge zur Burg Boxberg? PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:59, 31. Jul. 2008 (CEST)

Hi Peter! Da erwischt du mich auf dem vollkommen falschen Fuß. Ich kenne mich weder mit der Burg noch mit dem Adelsgeschlecht aus. -- Gruß Sir Gawain Disk. 12:45, 1. Aug. 2008 (CEST)

Eberhard I von Katzenelnbogen

Hast du irgendwelche infos (auch ohne quellen) (gern auch gerüchte) über die umstände seines todes? Ich kann mir nicht vorstellen, dass sein todestag bekannt ist, aber die todesursache nicht. 217.67.37.208 14:00, 12. Aug. 2008 (CEST)

Hi! Da ich keine Literatur zu den Katzenelnbogener besitze, kann ich leider keine Detailinformationen zu Eberhards Todesumstände beisteuern. -- Sir Gawain Disk. 22:37, 12. Aug. 2008 (CEST)

Burg oder Château

Hi, Für meine wunderschön übersetzte Vorlage hab ich noch was gut bei dir! Aber danke für deinen Hinweis!

Aber bevor sich irgendjemand an dem Artikel Katharerburgen vergreift, sollte geklärt sein, ob in diesem Artikel von der Burg Montségur oder vom Château de Montségur die Rede sein wird (oder vielleicht nur von der Ruine Montségur???). Wie du sicher gemerkt hast bevorzuge ich die franz. Version. Gruß -- Pierre Audité 23:21, 17. Aug. 2008 (CEST)

Hi Pierre! Gib' mir mal ein paar Tage Zeit. Ich werde mal recherchieren, was die bevorzugten Bezeichnungen für Montségur, Peyrepertuse und Quéribus in der deutschsprachigen Literatur sind. -- Gruß Sir Gawain Disk. 00:51, 18. Aug. 2008 (CEST)
So, nun bin ich mit der Literatursichtung durch. Ganz klar ist die Situation im Fall von Montségur: Die ganz große Mehrheit der deutschsprachigen Literatur nennt die Anlage Burg Montségur. Ähnlich verhält es sich mit Quéribus: Mehrheitlich wird die Anlage unter Burg Quéribus geführt, allerdings ist hier der Anteil derer, die sie nur unter Quéribus führen, größer. Vollkommen uneinheitlich verhält es sich aber im Fall von Peyrepertuse. Etwa zu gleichen Anteilen finden sich die Bezeichnungen Peyrepertuse, Burg Peyrepertuse und Château de Peyrepertuse. -- Gruß Sir Gawain Disk. 21:59, 19. Aug. 2008 (CEST)
Gibts da qualitative Unterschiede in den Nennungen? Z. B. Reiseführer ↔ Lexika ... Nun wenn die überwiegende Zahl der Quellen die deutsche Bezeichnung Burg vorsieht, dann nehmen wir es doch (aber dann für alle!). Es gab darüber schon mal ne Diskussion auf der Portalseite von Frankreich. Dort solltest Du Dein Ergebnis auch vermelden. -- Pierre Audité 22:22, 19. Aug. 2008 (CEST)
Ja, qualitative Unterschiede gibt es, wobei ich gerade bei Peyrepertuse fast ausschließlich Reiseführer gefunden habe. Nur zwei Publikationen waren Geschichts-Veröffentlichungen, die eine nannte die Anlage Burg Peyrepertuse, die andere nur Peyrepertuse. -- Sir Gawain Disk. 22:54, 19. Aug. 2008 (CEST)

Montaillou

Auch in diesem kleinen Dörfchen gibt es ein sog. Catharer-Château ;-). Wenns die Zeit erlaubt wirf doch mal einen Blick auf dieses Bauwerk. Gruß -- Pierre Audité 23:26, 17. Aug. 2008 (CEST)

Hi Pierre! Ich hab' ein paar formelle Änderungen gemacht (vor allem, um den Mischmasch von Burg, Schloss und Festung aufzudröseln). War das ok so?
Was würdest du davon halten, den Abschnitt über die Burgruine in einen eigenen Artikel Burg Montaillou auslagern und in Montaillou nur eine kurze Übersicht mit zwei bis drei Sätzen stehen zu lassen? Ich finde den Text lang genug für einen eigenen Artikel. -- Gruß Sir Gawain Disk. 00:54, 18. Aug. 2008 (CEST)
Hi! Das war OK so. Und die Sache mit dem ausgelagerten Artikel ist auch ok, obwohl mich der Text schon etwas kurz für einen vorkommt.-- Pierre Audité 18:40, 19. Aug. 2008 (CEST)

Ich den Artikel ausgelagert. Wirf doch bitte noch mal ein Blick drüber. Gruß-- Pierre Audité 18:58, 19. Aug. 2008 (CEST)

Hi! Hab' noch einige Weblinks, Literatur und Kategorien nachgetragen. -- Gruß Sir Gawain Disk. 22:44, 19. Aug. 2008 (CEST)

Thankyou

Thankyou very much Sir Gawain for your wonderful translation effort!
German is very unique indeed.
May God Bless You!
Yours Sincerely, --Jose77 07:13, 20. Aug. 2008 (CEST)

F.-A. de usw.

Moin moin Sir Gawain!

Es wäre nett, wenn du dich an dieser Diskussion beteiligen könntest. Außerdem könntest du beim nächsten Artikelverschieben schauen, ob vielleicht jemand den Artikel vorher schon mit Angabe triftiger Gründe verschoben hat. Dann könntest du nämlich auch auf diese Gründe eingehen und argumentieren, warum du dieses Lemma besser findest. Apropos: Das habe ich hier getan. Viele Grüße, -- Ǽ Diskutiere! 15:47, 20. Aug. 2008 (CEST)

Hi Ǽ! Ich ahnte beim Verschieben bereits, dass sich irgendwo Widerspruch regen würde :). Ich werde mich gleich auf der Disk.seite von Sümpf und des Artikels zur Wort melden. Vorab allerdings nur so viel: Ich finde das Lemma nicht besser, sondern die deutschsprachige Fachliteratur gibt es vor. -- Sir Gawain Disk. 17:40, 20. Aug. 2008 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch!

Herzlichen Glückwunsch!  
  Du, Sir Gawain,
hast zusammen mit Mailtosap und Fixlink den dritten Platz im Wettbewerb des WikiProjektes Bearbeitungsbausteine im August 2008 erreicht. Dein Team hat 6 Artikel verbessert und dabei 6 Wartungsbausteine entfernt.

Beste Grüße, --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 17:18, 1. Sep. 2008 (CEST)

Burg Přimda

Hochedler Herr ;-)), neben meiner "Erdhaufenburg" auf dem Johannisberg bei Jena-Lobeda habe ich nun noch eine "richtige Ritterburg" ;-) ins Rennen geschickt: Burg Přimda in Westböhmen. Ich würde mich auch hier über Mithilfe und kritische Kommentare sehr freuen. Bilder habe ich in rauhen Mengen am vorletzten Wochenende gemacht, aber die muss ich noch raussuchen und hochladen. Das dürfte in den nächsten Tagen geschehen. Nächste Woche bin ich noch mal dort, falls also Fragen offen sind, die sich nur vor Ort klären lassen, sage bitte schnell Bescheid ;-). Und natürlich auch, wenn Du mit Burg Stahleck (Bacharach) soweit bist, dass sich ein Drüberlesen lohnt. Krtek76

Werter Krtek76 :-), es ehrt mich, dass Ihr mich zu einem Rundgang in Eurem Gemäuer einladet, und ich verspreche Euch, die Burg in den nächsten Tagen eingehend zu begutachten. So denn ich Verbesserungsvorschläge habe: Soll ich direkt im Artikel editieren oder meine Ideen lieber erst einmal auf den Review-Seiten posten? -- Gruß Sir Gawain Disk. 10:30, 9. Sep. 2008 (CEST)
Wenn Du alles komplett neu und anders machen willst, vielleicht erst mal auf der Review-Seite. Ansonsten gleich Butter bei die Fische, it´s a wiki. Ich würde mich vor allem über einen Ausbau des letzten Kapitels freuen, vielleicht noch ein oder zwei schöäne Wohntürme, sofern sie als Vergleich passen, oder noch einen französischen Donjon. Krtek76 12:38, 9. Sep. 2008 (CEST)

Bunker (Bauwerk)

Hast du da mehr Ahnung von? Ich hab zwar Bruchstücke aber net mal annähernd was Gutes. Vielleicht kannst ja helfen. --Ironhoof 14:17, 15. Sep. 2008 (CEST)

Hi Ironhoof! Ich muss dich leider enttäuschen. Bunker sind "moderne" Bauwerke, über die meine Literatur, die sich vornehmlich mit Burgen & Schlössern beschäftigt, rein gar nichts hergibt. -- Gruß Sir Gawain Disk. 08:52, 16. Sep. 2008 (CEST)
Falls dir trotzdem was auffällt... aber Danke für die prompte Antwort. --Ironhoof 11:11, 16. Sep. 2008 (CEST)
Ich kann gerne mal über den bisherigen Text schauen, würde das aber ohne jegliche Fachkompetenz tun. Es wäre ein 100%iges OMA-Urteil ;) -- Gruß Sir Gawain Disk. 17:11, 16. Sep. 2008 (CEST)

Abgrenzung Herrenhaus - Schloss

Hallo, Du hast den Artikel Schloss Pesch von Kategorie:Herrenhaus in Nordrhein-Westfalen nach Kategorie:Schloss in Nordrhein-Westfalen verschoben. Ich hatte diese Kategorie auch gesehen, war mir aber nicht sicher, ob das (relativ kleine und unbekannte) Schloss Pesch tatsächlich als "echtes" Schloss klassifiziert würde. Frage: Gibt es ein klares Kriterium oder ist es reine Ermessenssache? --TETRIS L 21:18, 15. Sep. 2008 (CEST)

Hi Tetris L! Ich habe den Artkel in die Schloss-Kategorie eingeordnet, weil es sich bei Schloss Pesch ja um eine Jagdschloss handelte, und das ist immer eindeutig ein Schloss. Die Abgrenzung zwischen Schloss und Herrenhaus erklärt der Artikel Herrenhaus (Gebäude) sehr gut. Die beiden Begriffe werden zwar im Sprachgebrauch manchmal synonym verwendet, beschreiben aber aus fachlicher Sicht zwei verschiedene Sachen.
Pauschal gilt Folgendes:
  1. Schloss = repräsentativ gestalteter Wohnsitz eines Landesherrn ohne Wehrfunktion in der frühen Neuzeit
  2. Herrenhaus = Wohnsitz eines Adligen (oft auf dem Land und auch als Gut) bezeichnet.
-- Gruß Sir Gawain Disk. 09:02, 16. Sep. 2008 (CEST)

Danke

für deine Arbeit an Burg Bilstein (Haut-Rhin). Vom alten Textchen ist ja nur wenig geblieben; da war mein Löschantrag also nicht ganz unberechtigt. --jergen ? 22:01, 17. Okt. 2008 (CEST)

Ja, der Anfangstext war weder Fleisch noch Fisch :) Falls dir in Zukunft noch einmal so ein Akutfall unterkommt, kannst du mir - alternativ zum (S)LA - auch gerne 'ne Nachricht auf der Disku hinterlassen. Ich kümmere mich dann drum. -- Gruß Sir Gawain Disk. 23:46, 17. Okt. 2008 (CEST)

Relevanz von Herrenhäusern

Hallo Sir Gawain!

Da Du sehr viel im Bereich Schlösser und Herrenhäuser unterwegs bist, möchte ich Dich um eine Auskunft bitten:

Welche Kriterien werden an die Relevanz eines Artikels über ein bestimmtes Herrenhaus gestellt, damit der Artikel keinen Löschantrag kassiert?

In den Relevanzkriterien finde ich nichts konkretes. Vielen Dank im Voraus!

--Alaska Saedelaere 23:26, 22. Okt. 2008 (CEST)

Denkmalschutz wäre ein 1a-Argument gegen die Löschung!-- TUBS was? 23:30, 22. Okt. 2008 (CEST)
Ebenfalls nicht der Sir, aber trotzdem eine Antwort. Wenn es ein guter, mit Quellen und Literatur belegter Artikel ist, dürfte gar kein LA erst kommen. Und wenn doch, bitte Bescheid sagen, den bekommen wir wahrscheinlich abgewendet ;-). Krtek76 18:12, 23. Okt. 2008 (CEST)
Ich gebe meinen Vorrednern recht damit, dass sich bei einem gut recherchierten Artikel der vermeidliche Löscher der historischen Relevanz eines Herrenhauses nicht entziehen kann und sich gnädig stimmen lässt. Aber eine Eintragung im Denkmalbuch ist ein 100%-Garant gegen eine Löschung, sofern der Artikel ausrechend Substanz bietet, um als Artikel betitelt zu werden.--Manuel Heinemann 18:34, 23. Okt. 2008 (CEST)
Hi Alaska Saedelaere! So, und nu' auch noch meine Antwort auf deine Frage (es ist schon interessant, wer hier so alles mitliest und vor mir antworten kann).
Egal, ob nun denkmalgeschützt oder nicht (was wohl bei der großen Mehrheit der Bauten der Fall ist), Herrenhäuser sind eigentlich immer relevant, denn sie sind entweder kunsthistorisch wertvoll, besitzen architektonische Besonderheiten oder haben die Geschichte des sie umgebenden Landstrichs in der Zeit des Feudalismus entscheidend geprägt (z. B. als Gerichtssitz oder Oberhof). Wichtig bei jedem Artikel zu einem Herrenhaus/Rittergut ist eigentlich:
  1. das relevant-Machende muss im Artikeltext enthalten sein,
  2. der Artikel sollte eine Mindestqualität haben, sowohl was Stil und Rechtchreibung als auch Inhalt angeht,
  3. der Text sollte mit Literatur und/oder Webseiten belegt sein.
Sind diese Punkte erfüllt, kannst du sicher sein, dass niemand einen Löschantrag stellen wird. Und falls du dir trotzdem nicht sicher sein solltest, einfach hier auf meiner Disku nachfragen, und auch Krtek76 hat oben ja seine Hilfe angeboten. -- Gruß Sir Gawain Disk. 10:00, 24. Okt. 2008 (CEST)

Vielen Dank für die Antworten. Sollte dann wohl zu schaffen sein, die beabsichtigten Artikel über die Herrenhäuser hier in der Gegend zu erstellen ohne das ein Löschantrag kommt. Falls ich Probleme habe, melde ich mich wieder. --Alaska Saedelaere 11:02, 25. Okt. 2008 (CEST)

Rheinlandfässchen

Na denn, Prost! ;O) -- Achim Raschka 17:10, 25. Okt. 2008 (CEST)

Danke! Ich werde dir das erste Glas widmen. Ist das ok? :*) -- Sir Gawain Disk. 21:27, 26. Okt. 2008 (CET)

Schloss Lichtenegg

Ist das ein Kandidat an dem du rumwerkeln möchtest? Steht seit heut bei den LA. Ist zwar schon erledigt aber ich denke da könnte man noch was dran tun. --Ironhoof 17:35, 27. Okt. 2008 (CET)

Örgs ... ein Schloss in Baden-Württemberg. Ich schau' aber mal, ob meine dazu recht dürftige Literatur was hergibt. Danke für den Hinweis. -- Gruß Sir Gawain Disk. 11:48, 28. Okt. 2008 (CET)

Preise

Hallo, schaust Du noch mal hier?! Schönen Gruß -- Sozi Dis / AIW 20:11, 27. Okt. 2008 (CET)

Ergebnis

Hallo, Sir Gawain, und hier auch noch einmal. Schönen Gruß -- Sozi Dis / AIW 17:45, 28. Okt. 2008 (CET)

Schreibwettbewerb

... und jetzt bist du (gemeinsam mit Johnny S.) dran, dich am Preispool zu bedienen. -- Achim Raschka 07:32, 28. Okt. 2008 (CET)

Dein Schreibwettbewerbspreis

Hallo Sir Gawain,

auch wenn ich mich vor einiger Zeit entschieden habe, mein Benutzerkonto stilllegen zu lassen, freue ich mich natürlich trotzdem, dass Du diesen Preis gewählt hast und Deinen Artikel zur Sprache bringen möchtest – gute Wahl, es wird uns beiden Spaß machen :-)

Du müsstest nun noch die Version bestimmen, die ich für Dich einsprechen soll. Wenn Du z. B. vorhaben solltest, Deinen Artikel ins Review zu stellen oder ihn als Lesenswerten kandidieren zu lassen, dann wäre es wohl besser, erst hinterher die Leseversion festzulegen. Wie Du das machst, ist aber allein Deine Entscheidung. Ich richte mich da ganz nach Dir.

Gruß --BeeSprechung 20:19, 28. Okt. 2008 (CET)

Hi! Klasse, dass du dich hier bei mir meldest, denn ich hab' mir heute schon den ganzen Tag lang das Hirn zermartert, wie ich dich erreichen könnte und ob du überhaupt noch bereit wärst, den Artikel einzusprechen. Ich habe zwar nicht vor, ihn für ein Bapperl kandidieren zu lassen, möchte aber doch noch die ein oder andere Kleinigkeit ändern. Kann ich mich auf deiner Disk.seite melden, sobald ich mit den Verbesserungen fertig bin? -- Gruß Sir Gawain Disk. 20:30, 28. Okt. 2008 (CET)
Ja, sehr gerne! Wenn Du spezielle Wünsche hast, sag einfach Bescheid. Ich muss gerade nach einem Hardwareschaden einen Rechner neu einrichten, da würde ich vor dem Wochenende ohnehin nicht zum Lesen kommen. Lass Dir so viel Zeit, wie Du brauchst :-) Gruß --BeeSprechung 22:09, 28. Okt. 2008 (CET)

Adolf II. (Kleve-Mark)

Hallo! Ich wollte mich mal eben melden, weil Du im Artikel Adolf von Kleve eine meiner Änderungen rückgängig gemacht hast. Adolfs Vater, Graf/Herzog Adolf II. von Kleve hast Du wieder in Adolf I. umbenannt mit dem Hinweis, als Herzog sei er "I." gewesen. Ich hab's jetzt so gelassen, es ist ja auch nicht falsch und wird auch in der Literatur meistens so dargestellt (aber nicht bei allen Autoren!). Für mich habe ich nur grundsätzlich entschieden, ihn immer als "II." zu bezeichnen (ich beschäftige mich mit ihm in einem Dissertationsprojekt). Die Ordnungszahlen sind bei den Klevern dieser Zeit ja keine Selbstbenennungen, sondern reine Konventionen späterer Geschichtsschreiber und Historiker (ganz besonders schlimm ist es bei den Klever Dietrichen, die in der Literatur mit bis zu vier verschiedenen Ordnungszahlen genannt werden). Zum einen finde ich es grundsätzlich unpraktisch, einer Person zwei Ordnungszahlen nacheinander zuzuweisen. Dazu kommt bei Adolf noch, dass er dadurch leicht mit seinem Vater, Graf Adolf I. von Kleve, verwechselt werden kann. Da es nach Adolf II. keinen anderen Klever Herzog mit Namen Adolf mehr gibt, besteht auch da kein Zwang, irgendwelche Rücksichten zu nehmen. Und zuletzt gibt es ja auch keine einheitliche Regel, dass nach der Erhebung in den Herzogsstand eine neue Durchzählung erfolgen müsse. Rainald II. von Geldern behält seine Ordnungszahl nach der Erhebung in den Herzogsstand ja auch, und sein Sohn wird stets als Rainald III. gezählt. Aber das nur als kurze Randbemerkung :-) Gruß --Kranenburger 23:57, 30. Okt. 2008 (CET)

Dein Schreibwettbewerbspreis II

Hallo Sir Gawain,

Herzlichen Glückwunsch zum guten Abschneiden von Burg Stahleck (Bacharach) im Schreibwettbewerb!

Ich denke, damit hast Du den Rheinland-Preis, ein Partyfass Kölsch, verdient gewonnen.

Wenn Du in der Nähe von Köln wohnst und am kommenden Freitag gerne zum Kölner Stammtisch kommen möchtest, kann ich Dir Deinen Preis dort übergeben. Alternativ versende ich das Fass auch gerne.

Bitte entscheide Dich für eine Kölschsorte und melde Dich bei mir, damit wir einen Übergabemodus finden.

Schönen Gruß --Superbass 16:28, 1. Nov. 2008 (CET)

Anna von Kiew

Sie ignorieren ständig meine Hinweise, dass eine Bildentfernung eine Ungleichbehandlung ggü. anderen historischen Artikeln darstellt. Unterlassen Sie das bitte in Zukunft, sonst werde ich die Sache eskalieren. Voevoda 15:34, 5. Nov. 2008 (CET)

Ich ignoriere gar Nichts, sondern gehe davon aus, dass Sie sich bereits eingehend mit den Ausführungen zu Historienbildern unter Wikipedia:Richtlinien Geschichte#Inhaltlich problematische Bilder befasst und diese Richtline verstanden haben. Sollte dies bisher nicht der Fall gewesen sein, holen Sie es bitte nach und befolgen Sie die Regel in der Zukunft; zumal ungleichbehandlung ggü. anderen historischen artikeln defintiv kein berechtigter Einwand ist. Ich werde das Bild deshalb wieder aus dem Artikel entfernen und bitte Sie eindringlich darum, es nicht wieder regelwidrig einzusetzen, ansonsten werde _ich_ den Fall eskalieren. -- Sir Gawain Disk. 17:47, 5. Nov. 2008 (CET)
Blödsinnige Regel. Durch die überpenible Bilderpolitik hat sich die deutsche Wikipedia im Vergleich zu anderen Sprachversionen ohnehin ziemlich kastriert, jetzt geht's noch weiter. Die anderen Wikipedias wecken Interesse, die deutsche ist trocken und steif wie eine alte Jungfer. Ist vielleicht auch eine Mentalitätssache. Voevoda 01:16, 7. Nov. 2008 (CET)
An derartigen Debatten, wie Sie sie jetzt beginnen, habe ich kein Interese. Fakt ist: Die Community der de-Wikipedia hat sich diese Regel gegeben, und daran ist sich zu halten. Sollten Sie die derzeitige Regelung ändern wollen, ist meine Diskussionsseite sicher nicht der richtige Ort für Ihr Ansinnen. -- Sir Gawain Disk. 01:34, 7. Nov. 2008 (CET)

Wikipedia:WikiProjekt Bearbeitungsbausteine/Wettbewerb

Hallo Sir Gawain!
Im August hattst du an unserem Entbaustein-Wettbewerb im Team des Wikiprojektes Planen und Bauen teilgenommen, der vom 24. bis zum 30. November (also dieses Mal nur eine Woche) wieder abgehalten wird. Ich habe das Wikipedia:WikiProjekt Planen und Bauen über den Wettbewerb informiert, bisher allerdings noch von niemandem eine Antwort erhalten. Da ich nicht weiß, ob du die Seite auf deiner BEO hast, wollte ich dich gern noch persönlich über den Wettbewerb informieren. Wenn du wieder teilnehmen würdest, würden wir uns sehr freuen. Ich werde auch noch deine damaligen Teammitglieder informieren. Viele Grüße, --Пikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich!Beteilige dich! 16:24, 21. Nov. 2008 (CET)

Commons + NC

Hallo. Bitte ändere bei den von dir auf die Commons verschobenen Dateien mit der Endung JPG diese in jpg (Kleinschreibung). Besonders bei nicht eingebundenen Dateien kein Problem. Case-sensitive Suchallgorithmen finden diese Dateien dann eher. Cäsium137 (D.) 12:19, 22. Nov. 2008 (CET)

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder#Holstentor – 9. November bis 23. November

Hallo! Ich würde mich freuen, wenn du heute hier mit Pro abstimmst. Liebe Grüße Jens Liebenau 14:23, 23. Nov. 2008 (CET)

Rename-Admin auf Commons

Hallo Sir Gawain,

hier könnten wir das weitere Vorgehen koordinieren. SchöWE --Herrick 12:54, 28. Nov. 2008 (CET)

Hi, so, das Verfahren ist gestartet. Unter Votes harren wir dann der Dinge. Gruß --Herrick 18:39, 4. Dez. 2008 (CET)
Kommt mal langsam auf die Hufe, bevor die Anglos meinen, nur weil wir es hier unterzeichnet hätten, wäre auf Commons ungültig, obwohl ich denen die Versionshistory auf dem güldenen Teller präsentiert habe. --Herrick 18:57, 4. Dez. 2008 (CET)
Siehe hier. -- Sir Gawain Disk. 19:12, 4. Dez. 2008 (CET)

3D-Modelle im 3D Warehouse von Google SketchUp

Sehr geehrter Sir Gawain, ich habe gesehen, dass Sie das letzte Wochenende sehr viele Artikel mit den Links zu den 3D-Modellansichten ergänzt haben. Das ist eine sehr gute Idee. Könnte man nicht das eine oder andere geeignete 3D-Modell mit einem ebenfalls geeigneten Foto aus der realen Welt verknüpfen. So erhält der Wikipedia-Nutzer die Möglichkeit, ausgehend von der realen Ansicht das Objekt virtuell (auch im "Vogelflug") zu umrunden. Ich denke, dass wäre ein echter Mehrwert für den Wikipedianutzer. Ansonsten würde ein möglicherweise interessanter Link am Ende von längeren Artikeln eher unbeachtet bleiben. MfG --Steffen 962 01:58, 15. Dez. 2008 (CET)

Bitte äussert Euch mal hier dazu. Danke TomAlt 00:20, 16. Dez. 2008 (CET)

Jean V. de Bueil

Hi. Wenn Du den Artikel verschiebst, solltest Du den Artikeltext auch anpassen. --WolfgangRieger 22:22, 19. Dez. 2008 (CET)

Hi! Manchmal dauert es ein wenig länger, den Text umzuschreiben, vor allem wenn nicht nur das Lemma geändert werden soll und auch noch etwas Unerwartetes dazwischen kommt. Gruß Sir Gawain Disk. 11:12, 20. Dez. 2008 (CET)

Frohe Weihnachten!

 

Geschätzter Sir Gawain/Archiv 2008,

Weihnachten rückt näher, ein Neues Jahr steht vor der Tür. Diese Tage sind geprägt von Erwartung, Hoffnung und Freude.

Gerade an Weihnachten und Neujahr, wenn die Dunkelheit vorübergehend an Macht gewinnt, lernt man Licht wieder schätzen; nicht der Geschäftigkeit wegen das starke, grelle Licht – eher der Besinnlichkeit wegen das schwache, warme. Vielleicht zündest Du im Dunkeln eine Kerze an – und Deine Seele beginnt getrost zu schnurren: Ist das Licht auch noch so klein, vermag es doch die Dunkelheit im Nu zu besiegen. Solange sich Liebe entzünden lässt, kann die Welt nicht untergehen.

Ich wünsche Dir eine besinnliches Weihnachtsfest und für das neue Jahr Gottes Segen, viel Glück, Gesundheit und Erfolg.

Dein Manuel Heinemann 10:07, 24. Dez. 2008 (CET)