Willkommen bei Wikipedia!

Bearbeiten

Hallo Schnurzforscher!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an unsere Mitarbeiter auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche dir viel Spaß bei Wikipedia. --Kmhkmh (Diskussion) 00:39, 30. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Unterschrift

Bearbeiten

Hallo Schnurzforscher,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon   oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema.

Viele Grüße, --SignaturBot (Diskussion) 16:47, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

Bearbeiten
 

Hallo Schnurzforscher, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Artregor (Diskussion) 07:30, 25. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Hallo @Artgregor:. Danke für deine Bereitschaft :) Der Grund warum ich gerne eine Mentoren hätte ,ist dass mir nicht klar ist wie Diskussionen hier zu Entscheidungen führen sollen. Das einzige was ich derzeit und noch in naher Zukunft mache, ist es ausländische Filme die in der DDR gezeigt werden zu dokumentieren, da ich über die Totalerfassungslisten verfügte. Damit habe ich mir aber schon gleich mal Konflikte eingefangen. In der Liste in der DDR gezeigter westlicher Filme waren es einem Sichter viel zu viele, so dass er Anfing immer mehr nichts freizugeben. Wenn sich das ändern sollte, sollte ich eine Diskussion einberaumen, was ich auch getan habe, aber jetzt stehen wir da. Bei den Ausgliederungen gab es dann wiederum Kritik, man möge das doch alles in einer Liste belassen und sollte das Diskutieren. Und jetzt stehen wir wieder da. Beide Seiten verlangen Diskussionen, ich leite sie ein, aber es interessiert kaum jemanden und wie daraus eine verbindliche Entscheidung herauskommen soll ist mir eben unklar. Und ich fände gut, wenn ich da mal durchblicken kann. Denn bisher wirkt es alles wie eine strukturelle Blockade auf mich, dabei will ich doch einfach nur Informationen eintragen.--Schnurzforscher (Diskussion) 01:57, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Naja, so lange läuft die Diskussion ja nun noch nicht und man benötigt da halt schon ein wenig Geduld und auch langen Atem, bis man bei einer umstrittenen Sache zu einer Einigung kommt. Parallel dazu dann alternativ Auslagerungen vorzunehmen, hat eine Lösungsfindung mE eher erschwert bzw. verzögert. Jetzt sollte man dann halt zunächst mal abwarten, wie die betreffende Löschdiskussion ausgeht. Und im Falle der Löschung, welche ich für ziemlich wahrscheinlich halte, dann tatsächlich auf der Disk des Ursprungsliste dann zu einem Konsens finden. --Artregor (Diskussion) 04:56, 10. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Aber das ist ja meine Frage: Wann wird eine Diskussion beendet und eine Entscheidung gefällt? Da muss es doch ein Datum oder einen Zeitrahmen geben. Da passiert ja einfach nichts. In der Ursprungsseite beteiligt sich ja seit Wochen niemand. Es interessiert offensichtlich niemanden sonst. Also was soll das für eine Verfahren sein eine Diskussion einzuberufen die kein Ende hat?--Schnurzforscher (Diskussion) 13:21, 10. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Nun, die Löschdiskussion ist doch nun entschieden und zum weiteren Vorgehen bei der Ursprungsliste lassen auf der dortigen Diskussionsseite Vorschläge zum weitere Vorgehen machen. Einen Datum, wann eine Diskussion beendet ist, gibt es nicht; das ist ein Freiwilligenprojekt und viele, der hier Mitwirkenden haben halt nur begrenzte Zeitkapazitäten, da kann es dann schon mal dauern, bis eine entsprechende Reaktion oder Antwort erfolgt. --Artregor (Diskussion) 04:37, 22. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Liste in der DDR gezeigter britischer Filme

Bearbeiten

Hallo Schnurzforscher!

Die von dir angelegte Seite Liste in der DDR gezeigter britischer Filme wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:57, 6. Jan. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?

Bearbeiten

Hallo, Schnurzforscher!

Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?

Die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant arbeitet derzeit mit einem Forschungsteam an der Princeton University zusammen, um zu erfahren, wie die deutschsprachige Wikipedia zu einer besseren Plattform für ihre Autorinnen und Autoren werden könnte. Da du bereits in der Vergangenheit zu Wikipedia beigetragen hast, dachten wir, du könntest an diesem Projekt interessiert sein.

Möchtest du an dieser Studie teilnehmen? Du müsstest lediglich eine fünfminütige Umfrage ausfüllen, in der dir einige Fragen zu deinen Erfahrungen auf Wikipedia gestellt werden.

Wenn es auch in deinem Interesse ist, dass die deutschsprachige Wikipedia weiterhin gedeiht, hoffen wir auf deine Teilnahme. Am Ende dieser Studie würden wir dich darüber informieren, welche neuen Erkenntnisse wir mit deiner Unterstützung gewonnen haben.

Klicke hier, um mehr zu erfahren und die Umfrage zu starten

Vielen Dank! Wir hoffen auf deine Teilnahme.

Falls du irgendwelche Fragen zur Studie hast, kannst du gerne Benutzer:Juliakamin(cs) anschreiben – oder auch Benutzerin:Maria Heuschkel (WMDE) oder Benutzerin:Christine Domgörgen (WMDE), wenn du kein Englisch sprichst und möchtest, dass deine Nachricht an sie übersetzt wird.

CivilServantBot (Diskussion) 23:20, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten

NS-Filme in der DDR

Bearbeiten

Hallo Schnurzforscher,

ich habe mich, wie von dir gewünscht, zu dem Thema auf der Diskussionsseite geäußert. --Pinguin99 (Diskussion) 09:35, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Danke :) --Schnurzforscher (Diskussion) 13:31, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo, Schnurzforscher!

Meiner Meinung nach hast du einige Fortschritte gemacht und bist nicht mehr länger auf die Hilfe eines Mentors angewiesen, um in der Wikipedia zurechtzukommen. Ich erkläre daher meine Betreuung für dich für beendet und hoffe, dass du so tatkräftig weitereditierst. Solltest du in Zukunft Fragen haben, kannst du mich selbstverständlich jederzeit auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Viel Erfolg wünscht Artregor (Diskussion) 14:47, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Mitteilung zu den Ergebnissen der Wikipedia-Studie

Bearbeiten

Hallo,

die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant hat gemeinsam mit einem Forschungsteam der Cornell University eine Studie durchgeführt, um herauszufinden, wie Wikipedia-Autorinnen und -Autoren bessere Erfahrungen mit der Plattform machen können. Im Rahmen dieser Studie haben erfahrene Autorinnen und Autoren der deutschen Wikipedia im Zeitraum vom August 2019 bis zum Februar 2020 anderen Autorinnen und Autoren für einen ihrer Beiträge gedankt.

Wir wollten dich wissen lassen, dass du möglicherweise zu den Autorinnen und Autoren gehörst, denen im Verlauf der Studie gedankt wurde. Die Ergebnisse kannst du hier nachlesen. Falls dir tatsächlich gedankt wurde, hat sich ein erfahrener Autor also gedacht, dass dein Beitrag wertvoll war und ein Dankeschön verdient hat.

Du kannst die ersten Ergebnisse dieser Studie online nachlesen: https://citizensandtech.org/tausende-von-menschen-haben-fur-ihre-arbeit-an-wikipedia-dank-erhalten-was-wir-daraus-gelernt-haben/.

Im Rahmen der Studie haben wir öffentlich zugängliche Informationen auf Wikipedia zusammengetragen. Wenn du deine Daten von dieser Studie entfernen lassen möchtest, kannst du dich gerne an Meta:user:Juliakamin(cs) wenden.

Diese Studie wird von J. Nathan Matias durchgeführt, einem Dozenten an der Cornell University. Wenn du Fragen hast, kannst du dich jederzeit an ihn oder an die Forschungsleiterin der Studie, Julia Kamin, wenden. Du erreichst sie unter nathan.matias@civilservant.io respektive julia.kamin@civilservant.io.


Nathan ist zudem der Gründer von CivilServant – die Organisation verwaltet die Software, die bei dieser Studie eingesetzt wird. Fragen zu dieser Beziehung kannst du gerne an Nathan persönlich richten. Solltest du irgendwelche Fragen oder Bedenken haben, was deine Rechte als Studienteilnehmer angeht, kannst du das Institutional Review Board (kurz: IRB) für menschliche Teilnehmer der Cornell University kontaktieren. Du erreichst es unter der Telefonnummer +1-607-255-5138 oder unter folgender Website: http://www.irb.cornell.edu. Die Cornell University ist eine Universität in den Vereinigten Staaten, die wir um die Betreuung unserer Forschung gebeten haben. Wir wollen auf diese Weise sicherstellen, dass unsere Studie den forschungsethischen Anforderungen entspricht. Eventuelle Sorgen oder Klagen kannst du unter der Telefonnummer +1-866-293-3077 oder anonym über EthicsPoint auf der Website http://www.hotline.cornell.edu äußern. EthicsPoint ist eine unabhängige Organisation, die als Mittler zwischen der Universität und der klagenden Person fungiert, damit die Anonymität letzterer gewahrt werden kann.

Zu guter Letzt hast du im Zusammenhang mit der Studie vielleicht auch an einer Umfrage teilgenommen. Falls ja, wurden dir deine Rechte in Bezug auf deine Daten damals mitgeteilt. Wenn du Fragen hast, kannst du Julia unter julia.kamin@civilservant.io kontaktieren. Die Umfrageergebnisse waren nicht aussagekräftig und werden daher nicht bekannt gegeben.

Herzlichen Dank!

CivilServantBot (Diskussion) 08:49, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Nochmal NS-Filme in der DDR

Bearbeiten

Hallo Schnurzforscher,

ich habe mir überlegt, nachdem in der DDR auch zwischen Filmen vor und nach 1945 unterschieden wurde und die Liste schon wieder ziemlich lang ist, wie wäre es mit einer eigenen Liste? Das Lemma könnte heißen: „Liste in der DDR gezeigter deutscher Filme aus der Zeit des Nationalsozialismus“. --Pinguin99 (Diskussion) 15:54, 18. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Hi Pinguin99. Ich unterstütze die Idee, würde aber eher was in der Richtung "In der DDR gezeigte deutschen Filme aus den Jahren vor 1945" vorschlagen, um auch die Weimarer Republik dabei zu haben. --Schnurzforscher (Diskussion) 21:02, 21. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Produktionsländer bei Koproduktionen

Bearbeiten

Hallo Schnurzforscher,

ich habe eine Frage zu den Koproduktionen, da in den von mir verwendeten Quellen (IMDb und Zweitausendeins Filmlexikon) bei manchen Filmen bezüglich der Produktionsländer unterschiedliche Angaben gemacht werden. Dies bezieht sich schließlich auf die an der Produktion beteiligten Firmen, nicht auf die Drehorte. Diese Datenbanken sind bekanntlich keineswegs fehlerfrei. Und manchmal war ich auch unsicher, welches Land zuerst genannt wird, also ob z. B. italienisch-französische oder französisch-italienische Produktion. Nach der Nationalität des Regisseurs kann man sich nicht richten, wie ich festgestellt habe. --Pinguin99 (Diskussion) 11:24, 12. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Ja, das ich oft tricky und im Zweifelsfall muss man nach Gusto entscheiden. (nicht signierter Beitrag von Schnurzforscher (Diskussion | Beiträge) 01:13, 27. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

Filme aus West-Berlin

Bearbeiten

Hallo Schnurzforscher,

In der Einleitung bei den westdeutschen Filmen heißt es „…auch wenn es sich vielerorts etabliert hat, diese als Filme der BRD oder Deutschlands zu listen und das dann auch – fälschlicherweise – in den Artikeln zu den Filmen so gehandhabt wird.“ Ich denke nicht, dass es grundsätzlich falsch ist, sondern eben nur im Osten so gemacht wurde, das also typischer DDR-Jargon ist. Sonst müsste man bei allen West-Berliner Filmen das Produktions„land“ ändern und eine „Kategorie:West-Berliner Film“ anlegen. Daher wäre ich für die Entfernung des von mir zitierten Teils.--Pinguin99 (Diskussion) 17:55, 8. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ja müsste man. West-Berlin war nie (!) Teil der BRD. Von Westdeutschland, ok. Aber das ist ja kein konkrete Staatsbegriff. Daher ist es einfach falsch. Nur habe ich gerade nicht die Kapazitäten, die gesamte Wikipedia umzuschreiben. Ich finde es gut, dass wir uns die Mühe machen die Flaggen der Filmländer sogar konkret nach den jeweiligen Jahren zu vergeben (darauf wäre ich nicht mal gekommen). Aber die BRD-Flagge wie auch als Land für West-Berlin ist einfach falsch und keine DDR-Propaganda. Die hat's halt ernst genommen. Die BRD die DDR lange Zeit ja nicht mal anerkannt. (nicht signierter Beitrag von Schnurzforscher (Diskussion | Beiträge) 01:11, 14. Sep. 2020 (CEST))Beantworten

Gestern lief auf 3sat Das indische Tuch. Dazu steht in meiner TV-Zeitschrift: „Gruselkrimi, Deutschland 1963“ und nicht „West-Berlin 1963“. Will heißen, wenn du die ganze Wikipedia dahingehend umschreiben wolltest, müsstest du auch sämtliche Verlagshäuser anschreiben, damit die es in Zukunft richtig machen. --Pinguin99 (Diskussion) 14:40, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Originaltitel in nicht-lateinischer Schrift

Bearbeiten

Hallo Schnurzforscher,

ich bin zurzeit dabei, die Originaltitel der außereuropäischen Filme einzutragen. Ist es sinnvoll, z. B. bei japanischen Filmen den Originaltitel in lateinischer UND japanischer Schrift anzugeben? Und wie verhält es sich dann bei z. B. sowjetisch-japanischen Koproduktionen? Da müsste man ja dann den Titel auf Kyrillisch, Japanisch und zweimal Lateinisch angeben. Ganz schön viel. --Pinguin99 (Diskussion) 13:17, 11. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Pinguin99,

gute Frage, die ich mir auch schon mal gestellt habe, ohne auf ein befriedigendes Ergebnis gekommen zu sein. Ich selbst habe mich bei Originaltitel auch bei Kooproduktionen immer auf einen beschränkt. Bei kyrillischen oder japanischen Schrift ist die lateinisierte Version zwar suboptimal (aber ich könnte sie eh nicht ohne weiteres eintippen) - aber oft stand mir in der Imdb eh nur die zur Auswahl. Mir ging es ja primär darum, dass man solche Titel auch ohne DDR-Titel findet, wenn man sie finden will, da viele Filme noch nicht mal einen BRD-Titel haben und man dann gar nichts findet. Ich persönlich finde einen Titel mit dem man den Film findet, reicht. Wenn man eh mehr findet (weil z.B. original Japanisch und Lateinisiert zusammen stehen, kann man ja einfach beides kopieren). Aber eine Verpflichtung 4 oder gar noch mehr Schreibweisen für die Filme einzufügen, sehe ich auch nicht und es würde das ganze überladen. Wer sich so sehr für die verschiedenen Originalschreibweisen interessiert, der kann den Film ja dann darüber finden und es selbst nachschlagen.:)

Übrigens Danke für deine bisherigen Arbeit ! :)

--Schnurzforscher (Diskussion) 03:56, 13. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Einladung: Workshops zur Erarbeitung von Konfliktdefinitionen

Bearbeiten

Liebe*r Schnurzforscher,

bei der gemeinsamen Arbeit in Wikipedia kommt es nicht selten zu Konflikten.

Wir möchten dich gerne einladen, gemeinsam mit anderen neuen und langjährigen Aktiven herauszufinden, welchen Konfliktformen unterschiedliche Personen und Gruppen in der deutschsprachigen Wikipedia begegnen. Mit dem Ergebnis können in weiteren Schritten Strategien entwickelt werden, die helfen sollen entsprechende Konflikte künftig besser zu vermeiden oder zu lösen.

In einem etwa zweistündigen von Nils Jonas moderierten Online-Format können sich fünf Aktive über ihre Erfahrungen austauschen. Die Ergebnisse werden schriftlich festgehalten und dienen als Grundlage zur Definition zentraler onwiki-Konflikte. Die Workshops werden im Januar 2021 an drei verschiedenen Terminen angeboten.

Anmeldung
Wenn du daran teilnehmen möchtest, suche dir bitte einen Termin aus und melde dich hier an. Gegebenenfalls werden wir Einzelne bitten, auf einen anderen Termin auszuweichen, um die Gruppe möglichst divers aufzustellen. Außerdem wird es eine Nachrückliste geben.

Die Workshops werden mit dem datenschutzsicheren Videokonferenz-System BigBlueButton durchgeführt. Du benötigst für die Teilnahme eine Webcam mit Mikrophon und einen aktuellen Browser. Der Workshop ist selbstverständlich kostenfrei.

Du erhältst diese Einladung, weil du unter Aktiven, die seit Ende 2019 bei Wikipedia angemeldet sind und mehr als 50 Bearbeitungen getätigt haben, zufällig ausgewählt worden bist.

Wir freuen uns über deine Teilnahme! Viele Grüße --Nico (WMDE) (Diskussion) 11:10, 18. Nov. 2020 (CET) & Lea von Wikimedia DeutschlandBeantworten

Westdeutsche Filme

Bearbeiten

Hallo Schnurzforscher,

ich erweitere gerade die Liste mit den westdeutschen Filmen. Welche jetzt BRD- und welche West-Berliner Produktionen sind, weiß ich allerdings nicht. Bitte bei Gelegenheit mal drüber schauen. --Pinguin99 (Diskussion) 13:51, 28. Nov. 2020 (CET)Beantworten