Willkommen!

Hallo SailE, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
 
Wikipedia:Starthilfe
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
 
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
 
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
 
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

     Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, sj 21:09, 1. Dez. 2015 (CET)

einheitlichkeit unerwünscht

bitte solche edits wie bei Elsa Marguérite Galafrés unterlassen: diese einheitlichkeit ist eben nicht erwünscht. siehe dazu Wikipedia:Meinungsbilder/MB Verbindlichkeit genealogische Zeichen. mfg --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:35, 7. Jan. 2016 (CET)

Ah, sorry! Und vielen Dank für den Hinweis! Ich hatte von diesem Meinungsbild noch nichts mitbekommen und dachte.. Naja, denken, wenn es nicht erwünscht ist... Mein Fehler, also danke! --SailE (Diskussion) 14:12, 7. Jan. 2016 (CET)
also denken ist hier auch unerwünscht... :D nein, natürlich nicht, aber man kann auch nicht alles wissen. daher sage ich dir das, vor allem, weil es da immer wieder zu größerem ärger kommt. mfg --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:13, 7. Jan. 2016 (CET)
Das war ein Schreibfehler meinerseits... Ich wollte eigentlich schreiben, wenn es unerwünscht ist! :D Ja, das kann man nicht, und: Irren ist glücklicherweise immernoch menschlich! Ja, da ich das nun auch weiß, werde ich mehr aufpassen bei solchen Sachen. Mein "Hauptaufgabenbereich", der auch eher aus einfacherer, unmissverständlicherer Arbeit besteht, ist sowieso das Hinzufügen von Personen zu Tagen, wo noch viel zu tun ist. :D --SailE (Diskussion) 15:32, 7. Jan. 2016 (CET)

Ort in Nordamerika

Hallo. Grundsätzlich befürworte ich das, aber da wären noch 351 Ortsartikel in Mexiko, die jetzt nicht mehr in „Ort in Nordamerika“ hängen... --Århus (Diskussion) 21:46, 3. Dez. 2016 (CET)

Hallo. Vielen Dank erstmal, ich freue mich immer über konstruktive Kritik! Sodann muss ich aber sagen, dass die Kategorie „Ort in Mexiko“ (laut Beschreibung der Kategorie: „In dieser Kategorie werden alle Artikel zu Orten erfasst, die auf dem Gebiet von Nordamerika liegen. Eine weitere Unterteilung nach Staaten oder Eigenschaften ist nicht vorgesehen, denn für die Suche nach diesen Kriterien können die Kategorie:Ort nach Staat und Kategorie:Ort nach Eigenschaft genutzt werden.“) einfach nicht hier hineingehört. Die 351 Ortsartikel gehören somit auch nicht über die Zwischenkategorie „Ort in Mexiko“ in die Kategorie „Ort in Nordamerika“, sondern direkt (wenn ich nicht gänzlich irre), ergo müssen sie sukzessive auf ihrer eigenen Seite der Kategorie hinzugefügt werden, nicht aber die ganze mexikanische Kategorie. --SailE (Diskussion) 09:05, 4. Dez. 2016 (CET)
Genau darum geht's: eine Kategorie entfernen, weil sie nicht passt, ist das eine. Aber die Folgearbeit, nämlich 351 Ortsartikel zu kategorisieren, da drücken sich die, die ersteres machen, gerne mal drum. Wann kümmerst du dich drum? --Århus (Diskussion) 13:20, 4. Dez. 2016 (CET)
Ah, jetzt hab ich verstanden! Aber: Nicht jeder, der etwas verbessert, muss gleich alles zusammenhängende auch verbessern. Ich bin jedoch nicht dieser Einschätzung gefolgt und habe gleich alle 351 Orte in die Kategorie gesetzt. Wann? In den letzten Stunden... Danke noch mal für den Hinweis!--SailE (Diskussion) 20:14, 4. Dez. 2016 (CET)

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback in dieser globalen Umfrage

  1. Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.
  2. Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. Teilnahmebedingungen.

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage

Nennst du das Sprague (Connecticut) etwa

einen Artikel? Das ist 'ne Infobox, mehr nicht!   Berihert ♦ (Disk.) 17:13, 28. Apr. 2017 (CEST)

Hallo Berihert. Ich finde, um ehrlich zu sein, ja. Schau noch mal rein! Aber vielen Dank für die Kritik! Bitte nur nächstes Mal ohne Facepalm... (nicht signierter Beitrag von SailE (Diskussion | Beiträge) 19.07 Uhr, 28. April 2017)

Bevölkerungszahlen US-Orte

Hallo, ich habe diesen Edit von dir gesehen. Das kannst du dir etwas einfacher machen, indem du aus dem englischen Artikel die dortige Vorlage kopierst und hier einfügst. Allerdings heißt die Vorlage dort US Census Population und bei uns kurz USCensusPop; das müßtest du also ändern, und ggf. das Datumsformat in der Zitiervorlage. Grüße --Matthiasb –   (CallMyCenter) 02:18, 6. Jun. 2017 (CEST) PS: mit |align=left kannst du die mit USCensusPop erzeugte Tabelle an den linken Rand setzen, sonst steht sie rechts.

Vielen Dank für den Tipp!! Viele Grüße, SailE (Diskussion) 11:23, 1. Jul. 2017 (CEST)

alemannisch-schwäbische Schreibwettbewerb

Hallo SailE!

I schreib dr, weil du uff deinrer Benutzerseida s Schwäbisch als dei Muadersproch aagä hosch. Uff dr schwäbisch-alemannische Wikipedia geit’s grad zom siebta Mol en Schreibwettbewerb. Des Johr got’s drum, Ortsartikl ausem schwäbisch-alemanischa Raum z erweitre. Vielleicht wär des jo a Glägehoit, au amol ebas uff Schwäbisch zom schreiba? Grad bei de Gmoida im Schwobeland, send di moischte Artikl jo no arg kurz.

Scheene Griaß, --Terfili (Diskussion) 22:04, 28. Okt. 2017 (CEST)

Norfolkinsel

Hallo SailE,

ich habe mir erlaubt, den dortigen Edit, der ausschließlich aus dem Einschließen der Satzzeichen in kursive Auszeichnungen bestand, zu revertieren, aus folgenden Gründen:

  • Wikipedia sieht für die Auszeichnung von Satzzeichen nach kursiv gesetzten Texten ausdrücklich beide Möglichkeiten vor, siehe hier. (Zitat: Ist kursiver Text eingeklammert, werden auch die Klammern kursiv gesetzt; das nachfolgende Satzzeichen kann kursiv oder aufrecht gesetzt werden.) Edits, die nichts anderes bewirken, als eine Wikipedia-konforme Variante durch eine andere zu ersetzen, sind grundsätzlich nicht erwünscht.
  • Wirklich störend bei Deiner Änderung war, dass am Beginn des Artikels der Klammerausdruck (Norfuk: Norfuk Ailen) nach Deiner Änderung mit einer normalen Klammer eingeleitet und mit einer kursiven Klammer beendet wurde. Solch eine Uneinheitlichkeit ist ästhetisch außerordentlich unbefriedigend! Klammern kursiv zu setzen ist nur sinnvoll, wenn der gesamte eingeklammerte Ausdruck kursiv gesetzt wird (ich bin mir sicher, dass die oben von mir zitierte Maßgabe genau so gemeint ist, schließlich wird hier von „Klammern“ im Plural geredet).

Aus diesen Gründen möchte ich Dich darum bitten, solche Edits künftig zu unterlassen! Freundliche Grüße --AK-LeChiffre (Diskussion) 14:15, 30. Nov. 2017 (CET)


Hallo SailE,
danke für Deine Antwort. Da ich die Diskussion hier angefangen habe, antworte ich Dir wieder auf Deiner Seite:
Was die Satzzeichen betrifft, gebe ich Dir recht, das hatte ich ungenau gelesen. Mea Culpa!
Was allerdings die Klammern angeht, bestätigt ausgerechnet der von Dir zitierte Passus meine Lesart: Steht innerhalb von Klammern oder Anführungszeichen der gesamte (!) Text in einer bestimmten Auszeichnung, werden die Klammern oder Anführungszeichen in der Regel in gleicher Weise formatiert.
Was hältst Du von meinem „Vorschlag zur Güte“: Ich stelle Deine Version wieder her, mit Ausnahme des Klammerausdrucks? Mit freundlichen Grüßen --AK-LeChiffre (Diskussion) 14:35, 30. Nov. 2017 (CET)
Lieber AK-LeChiffre.
Ja bitte, das ist gut. Zu den Klammern schreibe ich gleich noch etwas ausführlicher. MfG, —SailE (Diskussion) 14:42, 30. Nov. 2017 (CET)
Ist gemacht. Ich hoffe, ich habe alles gefunden. Gruß --AK-LeChiffre (Diskussion) 15:05, 30. Nov. 2017 (CET)
Ja, ich glaube, das hast du. Danke! —SailE (Diskussion) 15:27, 30. Nov. 2017 (CET)

Arnold von Arnoldsweiler

LieberKilind, lieberKarl-Heinz Jansen!

Ich muss mich selber rügen! Dass ich deine dankenswerte Bearbeitung rückgängig gemacht habe, Kilind, liegt daran, dass ich manchmal die rechte Seite für alt und die linke für neu halte (warum auch immer, vielleicht, weil ich gerade viel mit Hebräisch und Arabisch zu tun habe—). Ich wollte also praktisch die gleiche Bearbeitung machen, rausgekommen ist aber das Gegenteil. Tut mir leid, und danke, Karl-Heinz Jansen, für die Korrektur!

Ganz herzliche Grüße, —SailE (Diskussion) 15:15, 10. Dez. 2017 (CET)

Macht doch nix. Kann jedem passieren. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 15:37, 10. Dez. 2017 (CET)
Das ist doch kein Problem. Viele Grüße —Kilind (Diskussion) 17:52, 15. Dez. 2017 (CET)
Dankeschön euch beiden! —SailE (Diskussion) 21:12, 15. Dez. 2017 (CET)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich Benutzer
SailE
zu 5 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Bronze
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:31, 20. Apr. 2019 (CEST)

Hallo SailE! Am 20. April 2014, also vor genau 5 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 2100 Edits gemacht und 54 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:31, 20. Apr. 2019 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.

Die CivilServant Research-Auszeichnung

Hallo SailE/Archiv/1,

im Juni hast du freiwillig an einer mehrteiligen Studie teilgenommen, die helfen soll zu verstehen, wie die Erfahrungen von Autorinnen und Autoren in der deutschsprachigen Wikipedia verbessert werden könnten. Diese Auszeichnung wird dir verliehen, weil du das Projekt abgeschlossen hast - und für deinen Einsatz, um die deutschsprachige Wikipedia besser zu machen! Vielen Dank vom Team von CivilServant - Maximilianklein(CS), User:Juliakamin(cs), und User:CS natematias.


  Die CivilServant Research-Auszeichnung
Für das Beitragen zu Forschung, die Wikipedianerinnen und Wikipedianern wertvolle Informationen dazu gibt, wie ihre Communites wachsen und gestärkt werden können.
Juliakamin(cs) (Diskussion) 13:53, 28. Okt. 2019 (CET)

Deutsche Botschaft Tel Aviv

Hallo SailE,

deinen Artikel Deutsche Botschaft Tel Aviv habe ich gerade gelesen und würde ihn gerne für die Hauptseitenrubrik Schon gewusst vorschlagen, wenn es dir recht ist. Viele Grüße --Itti 19:22, 5. Dez. 2019 (CET)

Klar, sehr gerne; vielen Dank! —SailE (Diskussion) 08:38, 6. Dez. 2019 (CET)
Danke dir, habe ich nun eingetragen. Wenn du magst, ergänze gerne Teaser und wenn möglich hab mal hin und wieder ein Auge darauf, manchmal kommen Fragen oder Anregungen. Viele Grüße und Danke für deine Mitarbeit. --Itti 10:46, 6. Dez. 2019 (CET)

Paul Sethe

Lieber SailE, Sie haben sich heute dankenswerterweise meiner Korrektur im Text zu meinem Onkel Paul Sethe angenommen. Ich bin etwas unbeholfen in diesen Dingen, ahnte also nicht, dass meine gesamte Stellungnahme offenbar nun für alle sichtbar ist. Es wäre wunderbar, wenn Sie meine persönlichen Daten, speziell meine Mailadresse, die ich eigentlich nur den Wikipedia-Bearbeitern für eventuelle Nachfragen mitgeteilt hatte, aus diesem Text löschen könnten. Herzlichen Dank! Stefan Sethe (nicht signierter Beitrag von 2003:E2:4F21:CC39:D899:1D31:60C1:3A75 (Diskussion) 16:52, 28. Apr. 2020 (CEST))

Lieber Herr Sethe! Leider bin ich nicht dazu berechtigt, solche Dinge zu löschen, aber ich werde die Anfrage gerne weitergeben. Herzliche Grüße, —SailE (Diskussion) 13:28, 29. Apr. 2020 (CEST)
Schon erledigt. Unsere Administratoren sind schnell! —SailE (Diskussion) 13:59, 29. Apr. 2020 (CEST)

Ergebnisse der Umfrage Technische Wünsche 2020

Du bekommst diese Nachricht, weil du an der Umfrage Technische Wünsche 2020 teilgenommen hast.

Der Sieger der diesjährigen Umfrage ist das Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen

Insgesamt wurden 1642 gültige Stimmen von 1008 Personen abgegeben. Davon entfielen 280 auf das Gewinnerthema Bessere Unterstützung von Geoinformationen. Damit wünschen sich 28 % aller Personen, die abgestimmt haben, Verbesserungen in diesem Bereich. Nähere Informationen zu den Ergebnissen der Umfrage und eine statistische Auswertung erscheinen in Kürze auf der Umfrageseite.

Mit dem Gewinnerthema wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre, also bis 2022, beschäftigen. Ziel ist es, technische Verbesserungen direkt in MediaWiki, der Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten, umzusetzen.

Wenn du zum Thema Bessere Unterstützung von Geoinformationen Ideen einbringen möchtest, für Interviews zur Verfügung stehst, Prototypen sehen und bewerten willst oder in Nutzungstests Rückmeldungen zur Entwicklung geben möchtest, kannst du der Projektseite folgen und dich für den Newsletter Technische Wünsche eintragen. Weitere Meldungen erscheinen dort in Kürze.

Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Es wäre klasse, wenn du dir etwa 3 Minuten Zeit nehmen könntest, um ein paar Fragen zu deiner Person zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme! Robin Strohmeyer (WMDE) (talk) 01:28, 31. Jul. 2020 (CEST)

Technische Wünsche zu Geoinformationen gesucht

 

Hallo, In der Umfrage „Technische Wünsche 2020“ hast du für „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ gestimmt. Da es gewonnen hat, wird das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland sich zwei Jahre mit diesem Themenfeld beschäftigen und verschiedene Probleme darin angehen. Als erster Schritt dafür läuft derzeit die Recherche nach Problemen und Bedarf. Dafür laden wir alle ein auf dieser Projektseite Probleme, Wünsche und Ideen zu sammeln, strukturieren, weiterentwickeln und diskutieren. Um ein noch besseres Bild für die Probleme und Arbeitsweisen rund um das Thema Geoinformationen zu haben, suchen wir Freiwillige, welche sich für ein kurzes Interview bereit erklären. Wenn du Interesse hast, trag dich auf dieser Liste ein. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 18:28, 16. Dez. 2020 (CET)

Virtuelles Treffen: Bessere Unterstützung von Geoinformationen im Mai (Technische Wünsche)

 

Hallo! Du hast in der Umfrage 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt. In Kürze findet eine Online-Veranstaltung dazu statt.

Die Veranstaltung will einen Einblick geben, wie die Arbeit im Themenschwerpunkt bisher verlief, was die Ergebnisse der Recherchephase sind und welche nächsten Schritte geplant sind – und natürlich wollen wir uns über all das mit den Teilnehmenden auch austauschen.

Das Treffen findet entweder am 12. oder am 14. Mai statt. Wenn dich das Thema interessiert, würden wir uns sehr freuen, wenn du bis zum 3. Mai einträgst, welcher Termin für dich passen würde, sodass wir den Termin identifizieren können, der für die meisten passt.

Die Inhalte des Treffens werden zeitnah nach dem Treffen auch im Wiki vorgestellt und können auch dort kommentiert werden.

-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 21:00, 27. Apr. 2021 (CEST)

Virtuelles Treffen im Juni: Bessere Unterstützung von Geoinformationen (Technische Wünsche)

Nochmals hallo, am 27.4. hatte ich ein virtuelles Treffen angekündigt, das dann krankheitsbedingt leider ausfallen musste. Das Treffen soll nun im Juni stattfinden und es stehen wieder zwei Termine zur Wahl: Mittwoch, 2. Juni, und Montag, 7. Juni.

Wenn du dabei sein möchtest, trag dich bitte bis zum 20. Mai, 23:59 Uhr, bei den Terminen ein, die für dich passen. Das Treffen findet dann an dem Termin statt, der die meisten Stimmen hat. Wir freuen uns über rege Teilnahme. -- Für die Technischen Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:46, 17. Mai 2021 (CEST)

Inhalte des Termins „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ jetzt im Wiki

Hallo, vor zwei Wochen hatte das Team Technische Wünsche zu einem virtuellen Treffen über den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ eingeladen. Eine ausführliche Zusammenfassung des Treffens findet sich nun im Wiki. Wenn du der Meinung bist, dass bei der Recherche etwas falsch verstanden wurde oder noch etwas fehlt, wäre es toll, wenn du das auf der Diskussionsseite kommentieren würdest. -- Besten Dank, Johanna Strodt (WMDE) Diskussion 10:45, 16. Jun. 2021 (CEST)

Technische Wünsche: Umgang mit noch offenen Wünschen aus bisherigen Umfragen & nächste große Umfrage

Du erhältst diese Nachricht, weil du in einer der Umfragen Technische Wünsche über Projekte abgestimmt hast, um deren weiteres Vorgehen es hier geht.

In den vergangenen Monaten hat das Team Technische Wünsche evaluiert, wie gut die Arbeitsweise in Themenschwerpunkten funktioniert und wie sie noch verbessert werden kann. Die Überlegungen und daraus abgeleiteten Konsequenzen sind hier auf der Projektseite beschrieben.

In Kürze: Der neue Arbeitsmodus funktioniert insgesamt sehr gut, aber es ging bisher nicht so schnell voran wie geplant – aus verschiedenen Gründen. Um in Zukunft in den zwei Jahren pro Themenschwerpunkt mehr erreichen zu können, hat das Team nach reiflicher Überlegung beschlossen, wie mit den vier noch offenen Wünschen aus dem alten Arbeitsmodus umgegangen werden soll: Zwei Wünsche, die bereits umgesetzt, aber noch nicht auf allen Wikis bereitgestellt wurden, werden noch auf weiteren Wikis ausgerollt. Die anderen beiden Wünsche können im aktuellen Zustand noch nirgends bereitgestellt werden; an diesen beiden Wünschen wird das Team nicht mehr weiterarbeiten.

Weil es bei der Arbeit an den Themenschwerpunkten zu ein paar Monaten Verzögerung kam, verschiebt sich auch die nächste große Umfrage Technische Wünsche. Geplant ist sie nun für Januar 2022. Wer sie nicht verpassen möchte, kann sich per Newsletter erinnern lassen.

Eine kleinere, themenbezogene Umfrage gibt es trotzdem schon bald: Voraussichtlich ab dem 19. Juli kann darüber abgestimmt werden, in welchem Problembereich aus dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ das Team Technische Wünsche für Verbesserungen sorgen soll. Mehr Informationen dazu gibt es in Kürze auf der Projektseite. Auch daran kann man sich per Newsletter erinnern lassen. Es wäre toll, wenn sich viele beteiligen und die Information weitergeben.

Ausführlichere Informationen zum geplanten Vorgehen und den Gründen dafür gibt es wie gesagt auf der Technische-Wünsche-Projektseite. Feedback dazu bitte auf die dortige Diskussionsseite, damit alles an einer Stelle gesammelt werden kann.

-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 09:35, 7. Jul. 2021 (CEST)

Umfrage zu Geoinformationen: Wo sind Verbesserungen am dringendsten nötig?

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt hast.

Nach dem Abschluss einer umfassenden Recherchephase zu Geoinformationen wird es eine themenbezogene Umfrage geben. Auf diese Weise soll entschieden werden, in welchem Problembereich Verbesserungen erfolgen sollen.

Aktive auf der deutschsprachigen Wikipedia sowie anderen deutschsprachigen Wikis (einschließlich Commons) sind aufgerufen mitzumachen. Stimmberechtigt sind alle, die zum Zeitpunkt der Umfrage angemeldet sind, ein seit 30 Tagen existierendes Konto und 50 Bearbeitungen (Edits) im Hauptnamensraum auf einem deutschsprachigen Wikimedia-Wiki oder auf Commons vorweisen können. Alle Erfahrungs- und technischen Wissensstufen sind willkommen.

Die Umfrage startet voraussichtlich am 19. Juli und soll bis zum 1. August 2021 laufen – also gern vormerken und weitersagen! Weitere Informationen folgen auf dieser Projektseite. Rückmeldung und Fragen sind auf dieser Diskussionsseite willkommen. --Timur Vorkul (WMDE) 16:06, 8. Jul. 2021 (CEST)

Jetzt abstimmen: Wo sollen Verbesserungen im Bereich Geoinformationen erfolgen?

 

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du in der Umfrage Technische Wünsche 2020 für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt hast.

Die Umfrage zum Themenschwerpunkt Bessere Unterstützung von Geoinformationen ist ab sofort eröffnet.

In den letzten Monaten hatte das Team Technische Wünsche ausführlich recherchiert, welche Probleme es im Bereich Geoinformationen gibt. Jetzt geht es an die Umsetzung von Lösungen.

Das Projektteam wird sich auf Lösungen in einem Bereich konzentrieren wird, weil Geoinformationen ein besonders breites Thema sind, das viele verschiedene Arbeitsabläufe und -prozesse umfasst. Aus der Zeit, die für diesen Themenschwerpunkt zur Verfügung steht, kann am meisten herausgeholt werden, wenn Recherche, Prototypen-Entwicklung, Tests und die Umsetzung von Lösungen sich auf einen Bereich fokussieren.

Welcher Bereich das sein wird, soll diese Umfrage in Erfahrung bringen, denn die Recherche hat nicht klar gezeigt, wo Verbesserungen am meisten gewünscht werden. Zur Wahl stehen diese drei großen Problembereiche, die sich in der Recherchephase herauskristallisiert haben:

  • Im Bereich Karten könnte eine Möglichkeit geschaffen werden, auf der deutschsprachigen Wikipedia interaktive Karten automatisch zu erzeugen und diese in Artikel einzubinden.
  • Im Bereich Koordinaten könnte eine neue Koordinateneingabe für das Hochladen von Bildern auf Commons entwickelt werden.
  • Die Spezialseite „In der Nähe“ könnte zum leichteren Erkunden von Geodaten auf allen Wikis verbessert werden.

Editierende aller Erfahrungs- und technischen Wissensstufen, die sich für Geoinformationen interessieren, sind eingeladen abzustimmen. Stimmberechtigt sind alle, die zum Zeitpunkt der Umfrage angemeldet sind, mindestens ein seit 30 Tagen existierendes Konto und mindestens 50 Bearbeitungen (Edits) im Hauptnamensraum auf einem deutschsprachigen Wikimedia-Wiki oder auf Commons vorweisen können. Der Kreis der Wikis wurde so gewählt, weil Geoinformationen auch außerhalb der Wikipedia eine wesentliche Rolle spielen und die Verbesserungen auch die Arbeit in diesen Wikis betreffen können.

Genauere Informationen zu den Problembereichen und möglichen Verbesserungen und zur Umfrage selbst sind auf der Umfrageseite zu finden. Die Umfrage läuft bis zum 1. August 2021 um 23:59.

PS: Wenn du keine Nachrichten zu diesem Themenschwerpunkt mehr erhalten möchtest, kannst du dich hier austragen. -- Timur Vorkul (WMDE) 09:12, 19. Jul. 2021 (CEST)

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

 

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist wieder herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Wir würden uns freuen, wenn du ab dem 24. Januar wieder dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 15:06, 6. Jan. 2022 (CET)

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~

Umfrage zu Kartographer: Was wünschst du dir bei der Erstellung von interaktiven Karten?

 

Du erhältst diese Nachricht, weil du für den Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ abgestimmt hast.

In den letzten Monaten hat das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland daran gearbeitet, Kartographer auf den Wikis nutzbar zu machen, auf denen es aufgrund der Erweiterung „Gesichtete Versionen“ bislang nicht nutzbar ist – mit Erfolg: Voraussichtlich ab Ende April wird Kartographer nun auch auf der deutschsprachigen Wikipedia zur Verfügung stehen. (Ausführlichere Infos folgen dann.)

Im weiteren Verlauf ist geplant, Verbesserungen an Kartographer selbst umzusetzen. Das Projektteam möchte daher in dieser Umfrage erfahren, was sich Editierende bei der Erstellung von interaktiven Karten wünschen. Was erwartest du? Wie willst du Kartographer am liebsten nutzen?

Hier geht es zur Umfrage: https://wikimedia.sslsurvey.de/Kartographer-Workflows-DE/

Alle Aktiven in den Wikis sind eingeladen mitzumachen, unabhängig davon, ob sie schon einmal eine Karte erstellt haben.

  • Die Umfrage ist bis zum 31. März geöffnet.
  • Das Ausfüllen dauert etwa 10-15 Minuten.
  • Die Umfrage erfolgt anonym und wir werden keine personenbezogenen Daten im Rahmen der Umfrage speichern, die dich als Person identifizierbar machen.
  • Die Umfrageplattform (Lamapoll, gehostet in Deutschland) und die Datenverarbeitung sind DSGVO-konform.

Weitere Informationen zu unserer Arbeit mit Kartographer und dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ findest du auf dieser Projektseite. Vielen Dank für deine Hilfe! – Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 21:31, 16. Mär. 2022 (CET)

PS: Wenn du über Meilensteine zu diesem oder anderen Themenschwerpunkten im Projekt Technische Wünsche informiert werden möchtest, empfiehlt es sich, den Newsletter des Projekts zu abonnieren.