Benutzer Diskussion:Rufus46/Archiv/2010

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Flominator in Abschnitt Schönheitengalerie

Ottobrunn / Scheungraber und Dieter Hoeneß

Hallo, Josef Scheungraber ist Ehrenbürger der Gemeinde Ottobrunn. Quelle: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/324/310254/text/ Außerdem hat Dieter Hoeneß ein paar Jahre in Ottobrunn gewohnt, als er für den FC Bayern gespielt hat. Im Internet habe ich dazu leider nichts gefunden, aber dass sein Sohnt, Sebastian Hoeneß beim TSV Ottobrunn gespielt hat, kann ich belegen: http://www.herthabsc.de/index.php?id=15394

Ich habe im August 2007 bei der Gemeindeverwaltung die Namen der Ehrenbürger abgefragt, J. Scheungraber war damals nicht darunter. Im Artikel der SZ ist anscheinend die Bürgermedaille mit Ehrenbürger gleichgesetzt worden (?). Ehrenbürger ist sicher die höherwertige Auszeichnung, warum wird dann in Ottobrunn und der Presse ausschließlich über die Bürgermedaille diskutiert? Woher hast du das Jahr der Auszeichnung 2005, das ist doch das Jahr der Verleihung der Bürgermedaille? Dieter Hoeneß ist mir nicht so wichtig, ist ja auch kein Ehrenbürger. Grüße --Rufus46 08:15, 11. Jan. 2010 (CET)
Hallo Rufus46, Dein Eintrag "Josef Scheungraber" auf der Seite "Ottobrunn" ist formal noch nicht ganz OK. Würdest Du das bitte nachbessern? Gruß, --LepoRello 20:41, 11. Jan. 2010 (CET)
Danke! --Rufus46 20:57, 11. Jan. 2010 (CET)

Heuberg (Berg)

Hallo Rufus46, ich habe auch schon überlegt, ob es den Rahmen sprengt die Pflanzen aufzulisten. Daher hab ich es noch versteckt im Hintergrund reingeschrieben. Jetzt hatte ich mich gerade entschlossen alles wieder rauszulöschen. Das haben Sie wahrscheinlich bemerkt. Sie waren schneller. ;) Ich bin noch ganz neu hier und mache meine ersten Erfahrungen. Die Pflanzen hab ich selbst dokumentiert siehe: http://green-24.de/forum/weblog.php?w=737. Einige Leute haben sich schon dafür interessier, nur die Adresse von dem Webblog ist schlecht zu finden, wenn man nicht weis, wo man suchen muss. Wenn Sie Bilder z.B. Krokusblüte vom Heuberg brauchen, ich hätte welche. Nur das Einfügen kann ich noch nicht.

Gruß edergritschen

Danke für das Verständnis. Bei jedem Artikel sollte eben der Inhalt ausgewogen sein, d.h. kein Teilaspekt sollte alles andere überwiegen. Mit dem Abschnitt Flora und Fauna hast du ja alles richtig gemacht.
Auf deine Seite komme ich leider nicht (Du hast keine Erlaubnis den Blog zu betrachten).
Eigene Bilder hochladen tust du am besten bei Commons. Darauf greifen alle Wikipedia-Projekte weltweit zu. Zuerst anmelden, dann hochladen. Ein, zwei Blumenfotos würden sich auf der Heubergseite gut machen. Und auf den umliegenden Bergen hast du sicher auch schon Fotos gemacht. Auf Commons kannst du so viele Bilder hochladen, wie du willst, und z.B. eine Seite Pflanzen auf dem Heuberg anlegen.
Ich helfe dir gerne, wenn du Fragen hast
Entschuldige bitte, dass ich einfach ohne zu fragen das bei WP übliche Du verwende. --Rufus46 21:34, 4. Feb. 2010 (CET)

Hallo Rufus46, das Du ist OK. Ich hab es jetzt geschafft ein Bild vom Heuberg mit Krokus hochgeladen, nur zum einfügen bin ich noch zu doof. Unter http://commons.wikimedia.org/wiki/File:16349FILE0108.jpg ist es gespeichert. Eigentlich wollte ich statt 16349FILE0108.jpg, Heuberg Krokusblüte.jpg haben, aber nach dem Speichern war wieder der ürsprüngliche Name da.

Bei meine Blog war eine Einstellung falsch, jetzt sollte es gehen.

Gruß Elisabeth--Edergritschen 15:59, 5. Feb. 2010 (CET)

Hallo Elisabeth, ich habe jetzt das Bild eingebaut. Ist übrigens sehr schön. Das muss ich mir unbedingt im Frühjahr mal in der Natur anschauen. Ja, ein aussagekräftiger Dateiname ist immer gut. Am besten vor dem Hochladen umbenennen. (Du kannst es gerne auch noch mal unter einem besseren Namen hochladen.) Ich habe dem Bild auch noch zwei Kategorien gegeben. Crocus vernus ist doch richtig? Bis bald mal wieder! --Rufus46 17:47, 5. Feb. 2010 (CET)

Baudenkmäler RO

Sehr schön zu sehen, wie viele Autoren sich inzwischen der Thematik annehmen. Brauchst Du Hilfe? Ich kann Dir eine ganze Reihe von bereits erfasseen Datensätzen zukommen lassen. -- Triebtäter (MMX) 23:13, 12. Feb. 2010 (CET)

Nachdem ich schon etwas bei den Münchner Baudenkmälern mitgemacht habe (u.a. bei den Fotos), habe ich mit dem Lkr RO begonnen, habe aber z.Z. nicht vor, ihn vollständig abzuarbeiten. Auch hier ist mein Hauptinteresse das Fotografieren der Baudenkmäler (s. Commons). Dazu braucht man natürlich die Listen. Ich hole mir die Informationen über den Bayernviewer, was recht mühsam ist. Wenn du Dateien hast, die das erleichtern (und vielleicht auch vollständiger sind), wäre das eine große Hilfe. Danke für das Angebot. Ich bin per e-Mail erreichbar. Grüße --Rufus46 07:43, 13. Feb. 2010 (CET)
Für zwei Gemeinden (Albaching und Chiemsee) habe ich Dir gerade Beispieldatensätze zugesandt. Wenn Du damit zurecht kommst, gib kurz Bescheid, dann folgt nach und nach Material für die anderen Gemeinden. -- Triebtäter (MMX) 12:43, 13. Feb. 2010 (CET)
Danke! Sehr gut! Das erleichtert die Arbeit erheblich. Schicke mir ruhig weiteres Material. Eilt aber nicht. Einige Seiten zum Lkr. Ro sind jetzt im ANR, z.B. Liste der Baudenkmäler in Kiefersfelden, Rest siehe Navigationsleiste. Grüße --Rufus46 12:55, 13. Feb. 2010 (CET)
Es gibt jetzt auch die Kategorie:Baudenkmal im Landkreis Rosenheim. Hab gesehen, dass einige Listen noch nicht ganz vollständig sind. Ich werde da auch ein wenig ergänzend Hand anlegen. -- Triebtäter (MMX) 13:22, 13. Feb. 2010 (CET)
Ja, dass meine Listen nicht vollständig sind, habe ich auch schon bemerkt. --Rufus46 16:33, 13. Feb. 2010 (CET)
Per E-Mail habe ich Dir gerade die gesamten Datensätze für Stadt und Landkreis Rosenheim zugeschickt. Müsste noch etwas aufbereitet werden. Wenn Du selbst damit ohne allzu großen Aufwand zurecht kommst, fein. Wenn Du Hilfe brauchst, gib Bescheid. Ich würde mich dann mal an den Abgleich der bestehenden Listen mit der Literatur machen. -- Triebtäter (MMX) 02:04, 22. Feb. 2010 (CET)
Danke! Zunächst werde ich wohl die schon bestehenden Seiten im Lkr ergänzen, dann nach und nach neue erzeugen. Stadt Rosenheim kommt auch bald dran. Nebenbei entstehen Kategorien Listed buildings in …. Grüße --Rufus46 07:53, 22. Feb. 2010 (CET)

Liste der Baudenkmäler in Bad Aibling

brauchst du bilder? -- Supermartl 17:23, 28. Feb. 2010 (CET)

Selbstverständlich braucht der Artikel noch Bilder, einige stehen ja schon bei Commons (Link bei Weblinks), die werde ich z.T. noch einbauen. (Neue Bilder bitte unter dieser Kategorie.) Aber prinzipiell ist jedes Objekt fotografierenswert. Da gibt es noch viel zu tun. Andere Baudenkmälerlisten sind als Tabelle gestaltet und da ist bei jedem Objekt Platz für ein Bild vorgesehen. Was meinst du? Grüße --Rufus46 17:37, 28. Feb. 2010 (CET)

ich bin da regelmaessig und koennte gezielt was knipsen. -- Supermartl 18:32, 28. Feb. 2010 (CET)

Super. Such dir einfach etwas aus, vor Ort sieht man am besten, was ein gutes Bild ergibt. Grüße --Rufus46 21:45, 28. Feb. 2010 (CET)

Liste der Baudenkmäler in Nußdorf am Inn

Nach dem ich von dir so viele Bilder benutzt habe, gebe ich dir für deine Artikel auch mal was. (Mühle im Mühlthal.JPG). Wenn es dir gefällt kannst du es einfügen und gebe ich dir mehr Bilder. Gruß --Edergritschen 19:57, 10. Mär. 2010 (CET)

Danke! Schönes Foto. Kommt gleich in die Denkmalliste. Die Kategorie habe ich geändert. In Commons ist es Listed buildings in Nußdorf am Inn. Habe heute einige Kirchen im Lkr. Ro fotografiert. Dauert aber noch. Auf die Krokuswiese am Heuberg müssen wir heuer wohl noch etwas warten :-( Grüße --Rufus46 21:08, 10. Mär. 2010 (CET)
Schön, das es dir gefällt. Garnicht so unscharf. Naja ich hab einen keinen Trick. Du weist ja, dass meine Kamera meist weiter entfernte Motive unscharf darstellt. Deshalb fotografier ich das Motiv von Nahem und setze es dann aus Einzelbildern zusammen. Fällt nicht auf oder :-). Das mit der Krokuswiese dauert noch lang. Es ist ja erst Mitte März. Um so länger der Schnee noch liegt, umso schöner ist es dann am Heuberg, weil dann alle auf einmal blühen. Gruß --Edergritschen 19:39, 11. Mär. 2010 (CET)

Hallo Rufus46, die Krokus kommen jetzt zu Ostern raus, wenn der Schnee weg ist. Gruß--Edergritschen 13:50, 2. Apr. 2010 (CEST)

Ich sehe den Hinweis erst jetzt (DANKE!), aber wir waren auch ohne ihn schon dort. Sehr schön! Siehe dazu Krokosblüte am Heuberg --Rufus46 21:29, 14. Apr. 2010 (CEST)


Hallo Rufus46, ich hab da was für dich. Benutzer:Edergritschen/Liste der Baudenkmäler in Rimsting Gruß --Edergritschen 21:01, 14. Apr. 2010 (CEST)

Danke, mache dir keine Arbeit, denn ich habe die Texte zum Lkr. RO alle schon bekommen, müssen nur noch verarbeitet werden, das dauert... Ich kann aber demnächst mit Rimsting weitermachen. Herzliche Grüße --Rufus46 21:29, 14. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Rufus, ich hab einfach nur einen Ort mit wenig Text genommen. Gruß --Edergritschen 20:11, 15. Apr. 2010 (CEST)

Liste der Baudenkmäler in Samerberg

Ich habe die Hausnummer verbessert. Das ist Gritschen 1. Ich habe ein Bild vom Frühling gefunden: File:Gritschen 1 Samerberg.jpg. Es sind jetzt weitere Bilder (diesesmal Gritschen) von mir verfügbar. Gruß --Edergritschen 18:59, 12. Mär. 2010 (CET)

Hallo Rufus46, da ist eine ungesicherte Version. Es wurde ein Bild von mir eingefügt. Kann ich diese Version sichern und wie geht das? --Edergritschen 13:59, 2. Apr. 2010 (CEST)

Hallo, es ist keine gesicherte Version sondern eine gesichtete Version. Du hast das Bild damals eingesetzt, als du nicht angemeldet warst. Darum ist eine ungesichtete Version entstanden. Sichten geht so: Auf "Versionsgeschichte" klicken, letzte gesichtete Version wählen, vergleichen, dann ganz oben "Markiere Version" <Speichern>. Hab's schon erledigt. Frohe Ostern und herzliche Grüße --Rufus46 16:31, 2. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Rufus46, ich werde mir angewöhnen mich vorher anzumelden, bevor ich Bilder einfüge. Gruß Seli --Seli82 20:43, 15. Apr. 2010 (CEST)

Ottobrunn (Fotos)

Hallo Rufus46, Du hast Dich in der Vergangenheit im Artikel „Ottobrunn“ engagiert. Würdest Du bitte so nett sein, Dich an der Diskussion „Ottobrunn-Fotos“ zu beteiligen? Danke. --LepoRello 18:38, 7. Apr. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis. Nette Idee, das über eine Abstimmung zu entscheiden. Grüße --Rufus46 19:34, 7. Apr. 2010 (CEST)

Bilder Anfragen

Hallo Rufus, bin neu wie du weißt. Ich hoffe das es folgendes gibt und du mir sagen kannst wo ich es finde: Eine Wikiseite auf welcher Anfragen zu Bildern stehen sowas wie: "Bräuchte dringend ein Bild von XYZ". Danke schonaml im voraus --Jonny8 08:10, 9. Apr. 2010 (CEST)

Soweit ich gesehen habe fotografierst du gerne in München: Wikipedia:WikiProjekt_München/Bilderwünsche. Artikel, für die noch Bilder gebraucht werden, findet man häufig bei den neuen Artikeln. Prominente Sehenswürdigkeiten sind meist schon mehrmals fotografiert, aber die "in der zweiten Reihe" noch lange nicht alle, und da gibt es viel.
Ein weites Feld für Stadtfotografen ist die Liste der Baudenkmäler in München. Da ist prinzipiell jedes Objekt interessant und ein Foto wert. (Hinweis: Ich habe schon ziemlich viel in Bogenhausen, Haidhausen, Neuhausen und Schwabing fotografiert, aber noch nicht alle Bilder hochgeladen, fange vielleicht besser bei anderen Stadtteilen an, halt die, wo noch wenig Bilder drin sind.) Du kannst dann Bilder einfach in den jeweiligen Artikeln einsetzen, wo eben Platz ist. Begründe aber bitte, wenn du Bilder austauschst. Bilder haben übrigens auch dann einen Wert, wenn sie nicht in Artikeln auftauchen. In vielen Artikeln gibt es Links auf zugehörige Bilder auf Commons, meist zu den Kategorien. Man kann dort auch ganz leicht Bildergalerien erstellen (Beispiel). Viel Spaß und Grüße --Rufus46 13:58, 9. Apr. 2010 (CEST)

Danke für all die Tipps In Zunkunft werde ich nur noch international(commons.wikimedia) uppen. Werde auch nicht in deinem Revier wildern ;P Gruß--Jonny8 18:44, 9. Apr. 2010 (CEST)

Langwied habe ich schon ALLE Baudenkmäler fotografiert, aber noch nicht hochgeladen. Das ist aber eine der einfacheren Listen gewesen ;-) Die Kategorie wird aufgelöst, ich hab jetzt eine übergeordnete Liste erstellt, die Teillisten bekommen einfach die Kategorie Teilliste. Ansonsten ist es schon auch interessant, dasselbe Objekt von verschiedenen Fotografen zu haben, dringender natürlich, erst mal alle (7000+) Baudenkmäler abzulichten. Die Kategorie in Commons ist übrigens Commons:Category:Listed buildings in Munich. Grüße -- Bjs (Diskussion) 08:59, 16. Apr. 2010 (CEST)
Du hast recht, die Gefahr, dass mal was doppelt fotografiert wird, ist nicht allzu groß. Für manche Gebäude, die hinter (Laub-)Bäumen stehen, wird es allmählich höchste Zeit zum Fotografieren, man sieht sie dann erst wieder im Herbst. Grüße --Rufus46 09:06, 16. Apr. 2010 (CEST)

Garmisch-Partenkirchen

Was spricht gegen den Weblink zu einem Klassiker des Traditionsports Ski in Garmisch-Partenkirchen? --Gap2011 19:40, 15. Apr. 2010 (CEST)

Sorry, mein Revert war etwas "kurz angebunden". Die Gründe findest du hier WP:WEB. Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte. Das Thema des Artikels ist nicht die WM in GAP sondern GAP. --Rufus46 19:47, 15. Apr. 2010 (CEST)

Unter "Sport" jetzt genehmigt?

Hallo Rufus, es wäre im Sinne dieser Plattform, dass Links nicht per se gelöscht werden, sondern eruiert wird, welche Beweggründe für das Plazieren vorliegen und ob der Link (im gemeinsamen Sinne) woanders ima Artikel besser aufgehoben wäre. --Gap2011 20:01, 15. Apr. 2010 (CEST)

Weblinks sollen nur unter Weblinks stehen, siehe WP:WEB. Grüße nach GAP --Rufus46 21:34, 15. Apr. 2010 (CEST)

Träumer...

...da (bei den Weblinks) hast Du den Link doch zuallererst wegzensiert!-- Gap2011 06:56, 16. Apr. 2010 (CEST)

Wie (fast) überall, brauchen wir auch bei WP Regeln, die dann aber auch eingehalten werden müssen. Mit Zensur hat das rein gar nichts zu tun. --Rufus46 08:03, 16. Apr. 2010 (CEST)

Servus, du hast in dem Artikel gestern einen Weblink entfernt. Darauf hat mich heute die einfügende IP angesprochen und darauf verwiesen, dass in Abitur in Bayern seit langer Zeit ein ähnlicher Weblink drin ist und die IP in dem Link einen Nutzen sieht. Ich finde das Exelsheet eigentlich auch ganz nützlich, deswegen meine Frage: Warum hast du den Link entfernt? Viele Grüße, schönen Tag jodo 10:40, 23. Apr. 2010 (CEST)

Hallo, mein Hinweis auf WP:WEB bezog sich vor allem auf den Satz: Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte. Ob der Link evtl. für irgendjemand nützlich ist, ist selbstverständlich dabei nicht von Bedeutung. Grüße --Rufus46 14:20, 23. Apr. 2010 (CEST)
Hey Rufus46, ich bin besagte IP und komme nun auch endlich dazu, mich hinsichtlich deines Löschens zu äußern: Ich hab mir die Regeln für Weblinks in Wikipedia bereits damals vor dem Einstellen meines Notenprogramms in Abitur in Bayern durchgelesen und eigentlich nichts gefunden, das einem Link widersprechen würde, was dann auch offenkundig der Einstellung des damaligen Sichters entsprochen und bis jetzt keinerlei Beanstandungen hervorgerufen hat. Ebenso vertrete ich diese Auffassung noch heute, denn - ich hoffe, hier sind wir uns soweit einig - der Link verstößt zuerst einmal nicht gegen die Einzelrichtlinien. Stellt sich also nur die von dir monierte Frage, ob sich der Link „direkt auf das im Artikel besprochene Thema“ bezieht, was ich basierend auf folgenden Überlegungen mit ja beantworten müsste: Auch die beiden derzeitigen Links zum „Informationsportal“ (ließe sich überwiegend - wenn auch mit zugegebenermaßen einigem Aufwand - „mit eigenen Worten in den Artikeltext einarbeiten“) und zur „Schulordnung“ (bezieht sich nur in Auszügen auf das im Artikel besprochene Thema; in allen relevanten Punkten schon als Einzelnachweis beigefügt; betrifft das gesamte Gymnasium, also eine Art „Oberbegriff“ vom Abitur bzw. umkehrt: das Abitur ist freilich nur ein Teilaspekt des Gymnasiums) wären bei absolut konsequenter und vollends wortwörtlicher Auslegung der Weblink-Richtlinien wohl nicht unbedingt haltbar, was jedoch - und hier kommt nun eine gehörige Portion Subjektivismus ins Spiel (so viel zum WP:NPOV) - selbstverständlich immer ein bisschen Auslegungssache ist, denn wahrscheinlich müsste geschätzt die Hälfte aller in Wikipedia existierenden Weblinks bei restriktiver Auslegungspolitik entfernt werden (vgl. WP:BNS). Deswegen vertrete ich die Meinung, dass derartig minimale Abweichungen allein kein hinreichendes Kriterium für ein Löschen sein sollten, zumal schier keine Website eine inhaltliche 1:1-Abbildung des im Artikel behandelten Themas ohne Tendenzen zur weiterführenden Behandlung von Unter- respektive Oberbegriffen erreichen wird. Man kann sich nur, wie ich das versucht habe, so gut als möglich dem Thema annähern und dazu gehört meiner Meinung nach, sich auf den Kern des Artikels - in diesem Fall also ziemlich unstrittig die Punkte „Qualifikationsphase“ und „Abiturprüfung/-benotung“ - zu fokussieren, was in meinem Programm deutlich der Fall ist: die theoretischen Überlegungen dieser Bereiche werden nicht nur anhand eines Beispiels, sondern auch durch eine innerhalb Wikipedia unmögliche Interaktivität veranschaulicht und verständlich auf die Praxis projiziert. Dass dort keine ausführlichen Abhandlungen über beispielsweise Kritik am G8 oder Neuerungen im Vergleich zum G9 aufgelistet werden, rechtfertigt wohl kaum die Klassifizierung, mein Programm behandle im Vergleich zum Artikel nur einzelne Teilaspekte - das nämlich wäre viel eher dann der Fall, wenn ich z.B. auf eine wissenschaftliche Abhandlung über die Kritik am G8 (und eben nicht ein Programm zur Excel-basierten Umsetzung der Kernaspekte) verlinken würde. Zudem (vgl. Benutzer:LKD/linkgelöscht) handelt es sich nicht um einen nicht-besten Beispiellink (dieses Programm mit persistenter Offlinespeicheroption ist aktuell konkurrenzlos) und der Nutzen (bei diesem Thema gebe ich dir gern Recht: dies ist kein Kriterium, das alleinstehend gegen Löschen sprechen würde und wurde von jodo in meine Anfrage, ob er als Admin genaueres über die Löschgründe in Erfahrung bringen könne, hineininterpretiert) dürfte angesichts einer Artikel-Zielgruppe von Schülern, Schülereltern und Lehrern trotz des primären Hintergrunds „Interesse an Enzyklopädieartikel“ kaum vernachlässigbar sein. Insgesamt also sehe ich persönlich keine signifikante Abweichung vom im Artikel besprochenen Thema und noch viel weniger einen klaren Fall von Teilaspekten (wie z.B. bei Fußball -> fcb.de oder Automobil -> bmw.de), weshalb ich dich bitten wollte, den Link entweder zuzulassen oder bei vollkommenem Unverständnis über meine Worte (z.B. aufgrund eines vermeintlichen WP:IK) wegen WP:DM eine Diskussion im Artikel selbst anzustoßen. Besten Dank im Vorab und freundliche Grüße, Alex. -- 94.216.77.1 15:00, 30. Apr. 2010 (CEST)

Inselkammer

Servus Rufus46,

wenn Dir die Familie Inselkammer als Bräu von Aying, (dazu gehören zwei Träger aus der Liste der Träger des Bayerischen Verdienstordens), Wirt vom Platzl und des Armbrustschützenzeltes etwas sagt, dann schau die hier bitte den LA gegen Inselkammer an.

Danke und Grüße --Oderfing 02:21, 2. Mai 2010 (CEST)

Amtliche Gemeindenamen

In Bayern sind bei den abgekürzten Gemeindenamen überall die Leerzeichen weggelassen worden. Ist schon seit fast 100 Jahren so. -- Triebtäter (MMX) 01:29, 3. Mai 2010 (CEST)

Gewohnheit oder Verordnung? Vile Gemeinden (oder zumindest ihre Webmaster) wissen das anscheinend selber nicht. -- Bjs (Diskussion) 10:12, 3. Mai 2010 (CEST)
Zumindest bedarf es einer Verordnung des Innenministeriums, aus einem Ortsnamen ohne Leerzeichen einen mit Leerzeichen zu machen. Kann man regelmäßig im Bay. Staatsanzeiger nachlesen. -- Triebtäter (MMX) 11:57, 3. Mai 2010 (CEST)
Mit was für schwierigen Themen sich Ministerien beschäftigen müssen! -- Bjs (Diskussion) 13:46, 3. Mai 2010 (CEST)
Diese Änderungen hätte man vor Einführung der Datenverarbeitung machen müssen, jetzt geht das nimmer, gäbe ein Chaos. Die Änderungen in den WP-Navigationsleisten wären eine Kleinigkeit dagegen. --Rufus46 13:53, 3. Mai 2010 (CEST)

Diese Seite ist 147 kB groß.

magst du nicht mal langsam archivieren? Grüße -- Bjs (Diskussion) 15:14, 3. Mai 2010 (CEST)

Rosenheim

Cool, noch ne Kreisfreie Stadt. Danke auch für Pfaffing. Grüße -- Bjs (Diskussion) 21:44, 3. Mai 2010 (CEST)

Georgenstein

 

Hallo Rufus46, Du hast ein paar schöne Fotos vom Georgenstein gemacht, davon habe ich dieses in meinem neuen Artikel verwendet. Bei meinen Recherchen ist mir auch aufgefallen, dass auf der historischen Karte St. Michaelstein genannt wird. So dachte ich zumindest, bis ich den Artikel in der Süddeutschen fand, wonach Georgenstein und Michaelstein zwei verschiedene Objekte sind. Weitere Informationen konnte ich jedoch nicht finden, und erhoffe solche von Dir, da Du in der Gegend schon gewesen bist und Fotos geschossen hast. Womöglich ist der Michaelstein nur ein paar Meter flussabwärts vom Georgenstein? Weisst Du näheres?--Ratzer 10:05, 4. Mai 2010 (CEST)

Den Michaelstein kenne ich nicht, auf der historischen Karte ist er ungefähr an der Stelle des Georgensteins eingezeichnet. Einen ähnlich auffälligen Stein mitten im Fluss wie den Georgenstein kenne ich dort nicht. Es gibt aber Felsen am Ufer. Ich werde beim nächsten Besuch mal genauer schauen. Weiß man eigentlich, wann die Georgsfigur (zum ersten mal) angebracht wurde. Es könnte ja sein, dass der Stein vorher Michaelstein hieß? Ist aber nur Spekulation. Grüße --Rufus46 11:29, 4. Mai 2010 (CEST)
Dass es nicht der gleiche ist, geht ja aus dem SZ-Artikel hervor. Auf der historischen Karte scheint der Georgenstein (ohne Namenseintrag auf der Karte) wegen der Dammverbindung als Halbinsel dargestellt, und der Michaelstein wenige Meter flussabwärts davon. Laut einer historischen (1903) Alpenvereins-Veröffentlichung ist der Michaelstein nur der größte von einigen Steinen in der Gegend im Flussbett herumliegen und über die Wasseroberfläche ragen.--Ratzer 14:41, 4. Mai 2010 (CEST)
(Nicht alles, was in der Zeitung steht, muss richtig sein...) Der Damm wurde, soweit ich mich erinnere, erst viel später angelegt. Der Fluss ist aber dort nicht statisch, vielleicht gab es damals eine Kiesbank. Ich erinnere mich auch an Pressemeldungen, dass die Flößer vor einigen Jahren einen Felsen sprengen wollten, der bei Niedrigwasser im Weg war, wahrscheinlich einige km flussaufwärts, kein aufragender Felsen, sondern normalerweise von Wasser bedeckt. Ich schau mal genauer. Grüße --Rufus46 16:38, 4. Mai 2010 (CEST)
Das mit der Zeitung stimmt prinzipiell natürlich auch, aber ich habe auch eine alte Veröffentlichung in Google Books mit Snippet Preview gefunden. So viel ist zu sehen, dass die beiden "Steine" zwei verschiedene Objekte sind, nicht zwei Namen für das gleiche Objekt. Aber warten wir mal die Ergebnisse Deiner Feldforschung ab :-) Ich vermute, ältere Leute aus Baierbrunn müssten hier Bescheid wissen. Gruß, --Ratzer 21:21, 4. Mai 2010 (CEST)

Schon was herausgefunden? Nach wiederholtem Umherirrn auf Luftbildern der Gegend will ich nicht ausschließen, dass es sich bei dem Michaelstein um ein Gebilde am rechten Hochufer des Flusses handelt, oder um einen überfluteten Felsblock, der normalerweise nicht aus dem Wasser ragt. Einen zweiten Georgstein kann man in der Gegend mit einiger Sicherheit ausschließen.--Ratzer 17:43, 14. Mai 2010 (CEST)

Nach der Lektüre alter Literatur muss ich mich wieder mal korrigieren: Hier heißt es: Größere und kleinere Steinblöcke ragen aus den grünen Fluten der Isar empor, von denen der Michaelstein der größte ist. Und hier steht: Bey dem Michaelstein, bey dem Georgenstein und Grünwald sind für die Floßfahrt gefährliche Stellen, ...' Fazit: Der Michaelstein ist nicht das gleiche Objekt wie der Georgenstein, aber er ist ähnlich wie der Georgenstein ein aus dem Wasser ragender Felsblock. Fragt sich, wo steckt er nur? Oder gibt es ihn nicht mehr? Vielleicht gesprengt worden, wie ja auch mit dem Georgenstein mal beabsichtigt? Gruß,--Ratzer 13:34, 15. Mai 2010 (CEST)
War noch nicht dort. Gruß --Rufus46 19:42, 15. Mai 2010 (CEST)
Bei dem miesen, nasskalten Wetter diese Tage kann ich Dir das auch nicht verdenken :-) --Ratzer 11:19, 16. Mai 2010 (CEST)

Marienplatz 21

Hast du davon auch eine Gesamtansicht? Grüße -- Bjs (Diskussion) 07:44, 7. Mai 2010 (CEST)

Nein, noch nicht. Ich werde drandenken, vielleicht schon morgen. Grüße --Rufus46 07:57, 7. Mai 2010 (CEST)
Dann bite auch gleich daran und daran denken! Grüße -- Bjs (Diskussion) 11:36, 7. Mai 2010 (CEST)
Danke für die prompte Erledigung! Bei Commons würde ich ab 2 Bilder eine Kategorie für jedes Bauwerk anlegen. Außerdem habe ich dort angefangen, Galerien anzulegen, wo nach Stadtviertel und Straßen sortiert für jedes Baudenkmal ein Foto ist. Vielelicht kannst du da auch mitwirken. Grüße -- Bjs (Diskussion) 13:55, 9. Mai 2010 (CEST)
Derzeit forst ich auch noch einmal die Altstadt durch. Das war die erste Liste, die ich angelegt hatte, und da habe ich noch nicht so viel nachkontrolliert. Jetzt bin ich das Graggenauer Viertel mal mit dem DenkmalViewer durchgegangen und habe festgestellt, dass so unmaßgebliche Bauten wie das Nationaltheater fehlten. Graggenauer Viertel sollte jetzt lt. Viewer vollständig sein, die anderen nehme ich mir der Reihe nach vor. Mit den Büchern gleiche ich es ab, wenn die Altstadt komplett ist, die sind ja nicht nach Viertel aufgeteilt.
Bei den Galerien habe ich die 12 Wichtigsten des Graggenauer Viertels in der Galerie Altstadt aufgenommen und eine eigene Untergalerie fürs Graggenauer Viertel angelegt, alpfabetisch nach Straße sortiert. So mache ich es dann auch mit und mit für die anderen Viertel, das gibt etwa 100 Bilder pro Viertel, das ist wohl ok. Andre Stadtteile müssten wir dann wohl Straßennamen alphabetisch aufteilen, Haidhausen und Neuhausen haben über 600 Baudenkmäler, das ist sicher zu viel für eine Galerie.
Wenn du Zeit und Lust has, könntest du ja mit und mit das Graggenauer Viertel abklappern und die Galerie vervollständigen. Aus der Denkmalliste siehst du ja, was noch fehlt. Viele Grüße -- Bjs (Diskussion) 17:22, 9. Mai 2010 (CEST)
In der Altstadt bin ich immer mal wieder mit Kamera unterwegs, mehr zufällig, was ich gerade sehe, auch habe ich noch nicht alle Bilder hochgeladen. Immer wieder stelle ich vor Ort fest, dass Objekte in der Liste fehlen, besonders gern an den Stadtteilgrenzen. (Was ist eigentlich mit dem Friedensengel?) Die Commons-Galerien sind eine gute Idee, wenn auch viel Arbeit. Herzliche Grüße --Rufus46 17:38, 9. Mai 2010 (CEST)
Na sind doch nur etwa 7000 Fotos zu machen ;-) Altstadt würde ich aber auf Dauer schon vervollständigen, da sinds ja nur etwa 450 Objekte.
Friedensengel ist im Viewer nur als Bestandteil des Ensembles Prinzregentenstraße eingetragen, laut Denkmäler in Bayern - München in einem Band ist aber die Luitpoldterrasse rechts der Isar mitsamt Friedensdenkmal als Einzeldenkmal aufgeführt, ich werde das mal ergänzen. München-Ost von der Neuausgabe gibt es leider noch nicht. Grüße -- Bjs (Diskussion) 17:59, 9. Mai 2010 (CEST)

beim sichten besser aufpassen

gudn tach!
das wurde von dir gesichtet. bitte in zukunft besser aufpassen. -- seth 21:31, 12. Mai 2010 (CEST) Danke. --Rufus46 21:52, 12. Mai 2010 (CEST)

Moradellihaus

Da bist du mir zuvorgekommen, ich habe zwar schon Bilder gemacht, sie aber noch nicht hochgeladen. Da hast du einen schönen Stadtspaziergang gemacht, Commons:Listed buildings in Graggenauer Viertel schaut jetzt schon viel bunter aus. Hast du in der Hochbrückenstraße auch ein Foto von Nr. 20? Graggenauer Viertel und Angerviertel habe ich jetzt mal im Detail mit dem DenkmalViewer abgeglichen, da fehlten doch noch einige wichtige Bauten. Außerdem habe ich in Commons die entsprechenden Galerien mal mit Leerplätzen zum "Einkleben" von Bildern versehen, da kannst du dich nach Belieben austoben. Die beiden anderen Viertel möchte ich auch noch so machen, für die anderen Stadtteile würde ich die Galerien zunächst mal auf die vorhandenen Photos beschränken. Grüße -- Bjs (Diskussion) 22:42, 20. Mai 2010 (CEST)

Hackenviertel und Commons:Listed buildings in Hackenviertel ist jetzt auch soweit aufbereitet, da gibts noch ziemlich wenig Bilder. -- Bjs (Diskussion) 18:59, 21. Mai 2010 (CEST)
Jaja, es sind noch viele Stadtspaziergänge geplant. Bald kommt auch einiges zu Schwabing, Haidhausen und Isarvorstadt. Fotografieren geht meist schneller als Bearbeiten und Hochladen. Schöne Pfingstfeiertage! --Rufus46 19:11, 21. Mai 2010 (CEST)
Ja, das ist bei mir auch so. Ich habe noch einiges vom letzten Herbst zum Hochladen, dagegen ist der Osterspaziergang schon abgearbeitet. Dir auch frohe Pfingsten. Grüße -- Bjs (Diskussion) 20:50, 21. Mai 2010 (CEST)

Alexander Fischer (Bildhauer)

Hallo Rufus46, du hast ein "Wildes Perd" von Fischer auf dem Königsplatz fotografiert. In der Literatur findet sich ein "Rotes Ross" in der Briennerstraße nahe den Propyläen, aufgestellt 1965. Sind das zwei Werke oder ein und dasselbe? - Ich habe beide noch nicht gesehen. Grüße --O DM 22:26, 26. Mai 2010 (CEST)

Ja, ziemlich sicher dasselbe, man kann die Stelle auch der Briennerstr. zurechnen, das Pferd seht an der Ecke ggüb. den Propyläen. Den Titel habe ich von der Liste Münchner Denkmäler, muss also nicht richtig sein. "Rot" ist das Pferd eigentlich nicht, bronze-dunkelgrau. Danke übrigens für den Artikel. Grüße --Rufus46 07:54, 27. Mai 2010 (CEST)

Der Artikel in Saurs Allgemeines Künstlexikon scheint mir nicht 100%ig verläßlich, "Wildes Pferd" klingt plausibler--O DM 20:23, 27. Mai 2010 (CEST)

Michaelstein

Hast Du hier meine Antwort (mit Rückfragen) gesehen (danke für die Bilder)? Schau auch bitte, ob auf diesem Bild gaaaanz links der gleiche vermutliche Michaelstein ist, den Du fotografiert hast.--Ratzer 15:56, 27. Mai 2010 (CEST)

Antwort auf deiner Disk. --Rufus46 08:11, 29. Mai 2010 (CEST)

Georgenstein - Damm

 

Hi Rufus46, schöne Nahaufnahme des Leitdamms zum Georgenstein! Da kann man die Felsblöcke zählen :-) --Ratzer 22:52, 29. Mai 2010 (CEST)

Hi Rufus46, ich vermute, dass dieser Damm bei Hochwasser so wie jetzt komplett überspült wird, oder?--Ratzer 10:37, 6. Jun. 2010 (CEST)

vermute ich auch. --Rufus46 10:39, 6. Jun. 2010 (CEST)

Georgenstein - Nahaufnamen

Hallo Rufus, solltest Du irgendwann wieder an unserem Georgenstein vorbeikommen, bitte ich Dich, ein paar Nahaufnahmen (Detailzoom oder Expedition über den Damm) des Grünzeugs an den Flanken (Moose, Flechten?) und obenauf (Gräser) zu machen, die ich gern der Redaktion Biologie vorlegen möchte. Die werden dann feststellen, ob da irgendwas Erwähnens- oder Schützenswertes wächst, oder nur Allerweltskraut.--Ratzer 21:25, 1. Jun. 2010 (CEST)

Habe gerade die Diskussionen dort gelesen. Betreten kann (und soll) man beide Steine nicht. Bessere Teleaufnahmen gehen wohl schon. Ein Fernglas habe ich auch. Kann aber dauern, bis ich dazu komme. Grüße --Rufus46 23:05, 1. Jun. 2010 (CEST)
Hast Du zum Betretungsverbot nähere Informationen (wäre ja auch was für den Artikel)? Ich kenne nur die Verordnung des Landratsamtes München zur Regelung des Betretens auf den Kiesinseln in der Isar, nach der das Betreten der Kiesinseln in diesem Bereich vom 15. März bis 1. September verboten ist. Von den Felsblöcken ist darin nicht die Rede. Steht vor dem Damm zum Georgenstein irgendein Hinweisschild, dass man nicht rüberspazieren darf? Gruß,--Ratzer 09:21, 2. Jun. 2010 (CEST)
Von einem Betretungsverbot ist mir nichts bekannt, aber es ist mMn sehr unvernünftig, weil man dabei die Vegetation beeinträchtigt, und nicht ganz ungefährlich ist es auch. Gruß --Rufus46 11:45, 2. Jun. 2010 (CEST)
Das müssen ja ganze Kerle gewesen sein, die seinerzeit den Gipfel erklommen und das Heiligenbild aufgestellt haben :-) Ob das wohl die Erstbesteigung war? ;-) Grüße,--Ratzer 13:45, 2. Jun. 2010 (CEST)

Die Nahaufnahmen sind ja keine pressante Sache, aber bitte nicht ganz vergessen :-) Gruß,--Ratzer 19:57, 31. Jul. 2010 (CEST)

Danke für die Erinnerung. Die Fotos sind schon gemacht, müssen nur noch bearbeitet und hochgeladen werden. Erwarte aber keine Sensationen. Grüße --Rufus46 22:38, 31. Jul. 2010 (CEST)

Max-Joseph-Brücke

 
Feuer??... Luft???

Zunächst danke für die schönen Bilder von den Skulpturen; man sieht sogar, das, das eine Ohr des Rehs ein Nachbau ist.

Kann es sein, dass du dich bei der Zuordnung von der Datei "Max-Joseph-Brücke München Georg Pezold Feuer.JPG" hast inspirieren lassen? - Und gedacht hast, da hat einer Sachkenntnis? Richtig ist: Ich habe keine Sachkenntnis. Jetzt gerade lese ich vom Phönix (Mythologie) und vom Feuervogel und es fällt mir wie Schuppen von den Augen: Vielleicht steht die Szene mit dem Vogel doch für Feuer, und der Knabe mit dem Horn (Blasinstrument) für Luft ... genaues weiß ich allerdings immer noch nicht. - Wohl auch sonst niemand im Netz: Auf verschiedenen Seiten werden die Skulpturen mit "Feuer, Wasser, Erde, Luft" betitelt, aber nirgends im Einzelnen zugeordnet. Sicher scheint nur, dass die Figuren auf der Südseite (Szene mit Fisch und Knabe mit Horn) von Georg Pezold und Heinrich Düll sind.

Damit es was zum Schmunzeln gibt, hier mein damaliger "schlauer" Gedankengang bei der Bennenung des Bildes:

"Feuer, Wasser, Erde, Luft; so stehts in wikipedia. Bloß... was ist was? Fisch, klar: Wasser! Vogel, klar: Luft! Reh wohl eher Erde. Und Feuer... ? ... na klar: Die Schöne holt sich gerade einen Sonnenbrand und der Bub mit der Tute warnt sie vor einem Waldbrand!"

Fazit: Nur weil ich schlau bin, heißt noch lange nicht, dass ich auch gebildet bin. Grüße --O DM 22:23, 1. Jun. 2010 (CEST)

Wenn ich mich recht erinnere, habe ich auch bei der Zuordnung gerätselt. Feuer und Luft sind wohl auszutauschen. Feuer passt einfach nicht zu Max-Joseph-Bruecke Skulptur Feuer-1.jpg. Aber sicher sind wir uns nicht... Danke! Herzliche Grüße --Rufus46 22:43, 1. Jun. 2010 (CEST)
Rädlinger schreibt leider auch nur allgemein von den vier Elementen, ohne sie zuzuordnen. Der Vogel sieht aber eher nach einem Adler, dem König der Lüfte aus, als nach einem Phoenix. Und vielleicht trägt der Knabe ja einen Wassereimer, um das Feuer zu löschen? Hörner sind ja auch ein beliebtes Motiv bei Brunnen, um Wasser heraus sprudeln zu lassen. Müssen wir also weiter suchen. Erde (auch mit der Getreidegarbe, die die Dame im Arm hat) und Wasser scheint mir dagegen eindeutig.
O DM, du hattest doch schon Kontakt mit dem Nordostkulturverein, vielleicht wissen die noch was. Auf der Webseite der Brücke werden die Elemente zwar auch nur allgemein genannt, aber vielleicht haben die genauere Quellen. Grüße -- Bjs (Diskussion) 15:03, 6. Jun. 2010 (CEST)
Habs mir nochmal live angeschaut, bin aber nicht schlauer geworden. Die Reliefs beidseits der Figuren beziehen sich auch auf das Element, bei Erde und Wasser ist das eindeutig, bei Feuer und Luft aber genauso unklar wie die Figuren. --Bjs (Diskussion) 14:33, 21. Jun. 2010 (CEST)

Murnau

Hallo, warum wurden die links zu den Murnauer Jazzkonzerten/Weltmusikfestival grenzenlos/Murnauer Gitarrenkonzerte entfernt. Beste Grüße,--94.218.55.126 23:49, 20. Jun. 2010 (CEST)

Ich habe das bereits in der Zusammenfassungszeile meiner Änderung geschrieben: Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen. WP ist ja kein Veranstaltungskalender. --Rufus46 07:46, 21. Jun. 2010 (CEST)

Da die links auf die Seiten eines gemeinützigen Vereins verweisen, der Veranstaltungen macht, könnte man doch diese gelten lassen, oder? Das Schloßmuseum ist auch nichts anderes. --92.74.47.36 08:45, 21. Jun. 2010 (CEST)

Ob der Verein gemeinnützig ist, hat damit nichts zu tun. Lt. WP:WEB/O sind sogar Homepages der Feuerwehr abzulehnen. --Rufus46 13:36, 21. Jun. 2010 (CEST)
Schlossmuseum und Münterhaus gehören m.E. auch raus, da gibts ja eigene Artikel. Weblinks sollen sich mit dem Thema des Artikels befassen, also in dem Fall Murnau, nicht mit irgendwelchen Teilaspekten. Und für die 2 gibt es eigene Artikel, wo die Links drin sind. --Bjs (Diskussion) 14:30, 21. Jun. 2010 (CEST)

Murnau-Chris Weller

Hallo, jetzt habe ich zwei Versuche gestartet, einen Artikel über Chris Weller zu schreiben. Mich bemüht nach der ersten Hinausnahme , ihn zu verbessern. Wieder nichts. -Wie soll den der Beitrag dann gestaltet sein? Beste Grüße,--Caetano 07:08, 24. Jun. 2010 (CEST)

Bei deinem ersten Versuch ist mir aufgefallen, dass da aus "Was macht eigentlich Christoph Weller?" abgeschrieben wurde. Das geht natürlich nicht wegen WP:URV. Beim zweiten Versuch ist es ja wenigstens kein Schnelllöschantrag mehr, weil schon mal die Form passt; es gibt auch Stimmen, die für "Behalten" stimmen. Wesentlich scheinen mir die Relevanzkriterien. Gibt es CDs von ihm? Viel Glück. --Rufus46 08:07, 24. Jun. 2010 (CEST)
und wenn der Artikel Chris Weller behalten wird, kommt er selbstverständlich auch bei "Murnau" wieder rein, erst mal abwarten. Grüße --Rufus46 08:13, 24. Jun. 2010 (CEST)

Hallo, war also die Form besser? Das ist ja schon ein Fortschritt. Es gibt CDs mit ihm und zudem hat er ja mit der Komposition der Musik für die vielen Filme und TV-Serien ja auch Breitenwirkung. Eine web-Site gibt es nicht. Aber das sollte ja nicht wichtig sein, weil ja peu à peu sich ja der beitrag füllen kann, je mehr Infos man bekommt. Es ist ja nun mein erster Versuch einen Artikel zu schreiben, deshalb entschuldige die Fragen. Wie soll ich ich weiterverfahren? Grüße, Caetano

Die Form wurde von anderen Benutzern verbessert, aber das sollte auch so sein, statt gleich zu löschen... Die CDs sollte man aufführen. Gruß --Rufus46 09:09, 24. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe dort auch mal für behalten gestimmt. Ein Zeitungsartikel ist keine gute Quelle für einen Artikel, die meiste Kritik kommt wohl auch daher, dass der Artikel etwas zeitungsmäßig aufgebaut ist. Hast du noch andere Literatur über ihn? In Murnau gehört er m.E. trotzdem nicht rein. Er ist weder dort geboren, oder aufgewachsen noch ist das seine Hauptwirkungsstätte. Zur Zuordnung von Personen nach Ort siehe die Kategorieneinleitung der Kategorie:Person nach Ort. Grüße --Bjs (Diskussion) 15:54, 24. Jun. 2010 (CEST)

Wellers Hauptwirkungsstätte ist Murnau - er hat ein großes Studio in seiner Villa und verbringt die meiste Zeit dort. Er nimmt aktiv am örtlichen Leben Teil (Leserbriefe, Benefizkonzerte, Sponsor vieler Aktivitäten).Literatur gibt es keine über ihn. Daher auch mein Versuch hier etwas über ihn festzuhalten, das sich mit der Zeit zu einem Gesamtbild ergänzt. Gruß,--Caetano 09:12, 25. Jun. 2010 (CEST)

Dann passt es, das sollte aber dann auch im Artikel stehen, nur "lebt" ist einfach zu wenig. Lass dich durch den Gegenwind, der hier häufig weht (besonders in Löschdiskussionen), nicht zu sehr abschrecken. Manche Hitzköpfe machen einem den Einstieg hier nicht einfach, aber die meisten Wikipedianer sind hilfsbereit und geben wertvolle Tips, wenn man sie fragt. Grüße --Bjs (Diskussion) 10:41, 25. Jun. 2010 (CEST)

Vielen Dank für die Ermutigung. Beste Grüße, --Caetano 09:27, 26. Jun. 2010 (CEST)

Murnau NPD

Ich möchte nicht nerven, aber ich habe bei Politik in Murnau die Gründung einer Ortsgruppe der NPD angegeben. Ich bin nun weiß Gott nicht aus diesem Lager, gerade deswegen halte so eine Meldung für zeitgeschichtlich relevant. Warum ist diese Meldung gelöscht worden? Beste Grüße, Caetano

(bitte mit Signatur unterschreiben. Und: Man sollte diese Diskussionen besser in den Artikeldiskussionen führen.) Unter "Politik" standen neben den Ergebnissen der letzten Kommunalwahlen als einziges Ereignis die Gründung des Kreisverbandes einer einzigen (unbedeutenden) Partei. Oder hat diese Partei eine große Bedeutung in Murnau? Dann sollte man das durch irgendwelche Zahlen belegen und nicht durch eine Einzelveranstaltung. Ist auch mehr ein Ereignis, wenn überhaupt, für den Landkreis als für Murnau. Nirgendwo sonst in einem Ortsartikel ist mir unter "Politik" die Gründung eines Kreisverbands aufgefallen. Grüße --Rufus46 16:22, 25. Jun. 2010 (CEST)
"Meldungen" sind für Wikipedia generell weniger geeignet, dafür gibt es Wikinews. NPD ist nichts besonderes für Murnau, wenndas die einzige Stadt wäre, in der es eine NPD-Gruppe gibt, dann schon. Kriterium ist nicht "Was interessiert mich als Murnauer, was in der Stadt vorgeht", sondern "Was interessiert einen Leser, der Murnau nicht kennt". Und da ist dann wichtig, was Murnau von anderen Städten unterscheided, und nicht, was es in Murnau gibt, was es auch anderswo gibt. --Bjs (Diskussion) 16:46, 25. Jun. 2010 (CEST)

Murnau Groth-Schmachtenberger

Wie soll ich die Relevanz nachweisen. Welche Mittel gibt es da üblicherweise? Mit Dank, --HeinrichBöll 20:06, 28. Jun. 2010 (CEST)

Im Prinzip gelten hier die Relevanzkriterien für Artikel. Die Relevanz ist zu belegen. Aufzuführen sind aber nur Personen, die entweder hier geboren wurden oder in diesem Ort gelebt haben und zugleich dort ihre Wirkungsstätte hatten, ohne dort geboren zu sein. siehe Wikipedia:Formatvorlage Stadt. Gruß --Rufus46 20:32, 28. Jun. 2010 (CEST)

Hier ist sie zu finden: [1] - Sie lebte bis kurz vor ihrem Tod in Murnau. Ausstellungen über sie sind im Schlossmuseum Murnau und im Freilicht Museum Glentleiten gewesen. Würde das reichen? --HeinrichBöll 22:18, 28. Jun. 2010 (CEST)

Die genannte Website ist (z.Z.) nicht erreichbar. Ich versuche es morgen nochmal. --Rufus46 22:25, 28. Jun. 2010 (CEST)
Ist jetzt erreichbar. Relevanz erscheint mir immer noch fraglich, ich bin aber kein Fachmann. Außerdem ist sie erst 1974 nach Murnau gezogen, im Alter von 68 Jahren. Ihre Hauptwirkungsstätte scheint München gewesen zu sein. [2] Grüße --Rufus46 08:45, 29. Jun. 2010 (CEST)

Das mit dem Umzug nach Murnau ist ja bei vielen anderen Persönlichkeiten die in dem Ort gelebt haben und aufgeführt werden ähnlich (Windgassen, Reinhard,..). Sie ist als Fotografin schon von Bedeutung. Sie entsprach einem sehr angepassten Typs der Mitläuferin, die die Ästhetik des 3. Reichs voll drauf hatte, wie auch z.B. Leni Riefenstahl. Ich würde sie daher schon als Person der Zeitgeschichte sehen. Nicht daß ich sie toll finde, verstehe mich richtig, aber als Typ ist sie sehr bezeichnend in ihrer Zeit, - talentiert, egozentrisch, angepasst, somit erfogreich und natürlich bedenkenlos.--HeinrichBöll 18:08, 29. Jun. 2010 (CEST)

Einwohnerzahl Freising

Hm - du hast die Einwohnerzahl Freising geändert auf 47774 - hier steht aber 45774: http://freising.de/index.php?size=1&bereich=s1&page=statistik/bevoelkerung.htm -- Schotterebene 15:03, 29. Jun. 2010 (CEST)

Ich habe nichts geändert, ich habe nur einen Formatierungsfehler behoben. --Rufus46 15:20, 29. Jun. 2010 (CEST)

Ottosäule

Servus Rufus,

Du hast natürlich völlig recht, daß das Gebiet südlich und östlich (und nicht von mir vertippterweise westlich) der Ottobrunner Ottostraße zu Hohenbrunn gehört.

Ich fahre an der Ottosäule seit Jahrzehnten vorbei und sie steht (werde ich alt?) stadteinwärts rechts, also östlich. Ich will sicher den Ottobrunnern das Denkmal nicht "wegnehmen", deshalb habe ich es nicht geändert, sondern in die Diskussion gestellt. Ob die Ottosäule westlich oder östlich der Rosenheimer Landstraße steht, werde ich die nächsten Tage auf einem Foto zu dokumentieren versuchen.

Nebenbei als Gag bemerkt: Ottobrunn ist so eine Art Bielefeld Bayerns - eigentlich gibt es es gar nicht. Nach langem Kampf erst 1955 aus Unterhaching ausgegliedert, vermutet man manches zu Ottobrunn zugehörig und es gehört bei näherem Hinsehen zu Putzbrunn, Riemerling oder Taufkirchen. Ich glaub, Du verstehst, wie ich das meine :-)

Viele Grüße --Oderfing 00:47, 12. Jul. 2010 (CEST)

Hallo, die Ottosäule ist hier eingezeichnet, natürlich nur bei geeignet eingestellter Vergrößerung, oder du achtest einfach beim nächsten Vorbeifahren darauf... Herzliche Grüße --Rufus46 06:29, 12. Jul. 2010 (CEST)
Servus Rufus, ich bin heute heute extra hingefahren und streue Asche auf mein Haupt. Anscheinend habe ich die Stelle bisher immer im Spiegel gesehen. Viele Grüße --Oderfing 01:28, 13. Jul. 2010 (CEST)

Christian Steinicken

Na leider hatte ich davon wirklich nicht mehr gefunden als drei Bilder und das Sterbejahr, das geht dann halt in die QS und einer, der mehr Infos hat, muss weitermachen. Bin aber gerade dabei, Bilder zur Münchner Geschichte zu sammeln und hochzuladen und dabei auch die Maler ein bisschen zu puschen. Kategorie werde ich dann gleich Deutscher Maler einsetzen. Falls du es noch nicht kennst (ich hab es auch nur zufällig mitbekommen): Man kann mit hotcat auch mehrere Kategorien in einem Edit ändern, wenn man zuerst auf das (+) hinter Kategorie klickt. Die Änderungen kann man dann wie gewohnt durchführen und am Schluss alles auf einmal speichern. Grüße --Bjs   21:55, 18. Jul. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis! Gruß --Rufus46 21:57, 18. Jul. 2010 (CEST)

Hohe Brücke Gunzesried

Hallo Rufus46, ich habe noch eine Frage: Wie geht das mit dem Eintragen der Lagekoordinaten in die Artikel? Mir ist das zu kompliziert, könntest Du das für mich machen? --Provinzler 16:04, 11. Aug. 2010 (CEST)

Bin gerade dabei. Grüße --Rufus46 16:08, 11. Aug. 2010 (CEST)
Danke für die Korrektur. --Provinzler 21:03, 11. Aug. 2010 (CEST)

Museum für Moderne Kunst München

Hallo Rufus46, was hat Dein Mißfallen bei der Kategorie Kunst auf der og Seite hervorgerufen? Danke! --AmsterdamMW 22:17, 17. Aug. 2010 (CEST)

Kunst ist die Oberkategorie von Kunstprojekt und auch von Konzeptkunst, siehe WP:KAT: „Grundsätzlich soll eine Seite nicht gleichzeitig in einer Kategorie und einer ihrer Ober- oder Unterkategorien eingeordnet werden.“ Die Kategorie Kunst ist somit überflüssig. Grüße --Rufus46 08:09, 18. Aug. 2010 (CEST)
Danke für Erklärung Rufus46, dann muß natürlich die Oberkategorie rein, revertierst Du das?, ich bin grudsätzlich gegen edit wars, Du als erfahrener Wikipedianer sich--AmsterdamMW 00:41, 21. Aug. 2010 (CEST)er auch. Im übrigen möchte ich noch auf ein Nachschlagewerk verweisen: Just for Art 1997. Kunst des 20. Jahrhunderts Deutschland, Österreich, Schweiz Verl. Gerald Just, Seite 208f ISBN 3-929074-03-6. (Mit Eintrag von Museum für Moderne Kunst München). Danke & Gruß! --AmsterdamMW 00:37, 19. Aug. 2010 (CEST)
Nein, die Oberkategorie Kunst kann und soll weggelassen werden, weil Kunstprojekt und Konzeptkunst den Artikel präziser beschreibt als das allgemeine Kunst. Grüße --Rufus46 07:24, 19. Aug. 2010 (CEST)
@AmsterdamMW: grundsätzlich sollen alle Artikel präzise wie möglich einsortiert werden, in die Kategorie Kunst kommt nur, was in keine Unterkategorie passt, deshalb ist sie auch praktisch leer von Artikeln. Kategorien sind anders als beispielsweise Tags, wie sie auf anderen Seiten üblich sind.
@Rufus: geht das nicht über bildende Kunst hinaus, z.B. Richtung Aktionskunst? Dafür gibts aber keine Ortskategorien, deshalb hatte ich es erst mal unter Kultur einsortiert. Oder machen wir eine Zwischenkategorie Kunst (München)? Das scheint aber anderswo auch nicht üblich zu sein. Grüße -- Bjs   20:35, 19. Aug. 2010 (CEST)
Ja, das Museum für Moderne Kunst München ist ein komplizierter Fall, wahrscheinlich hast du recht, mit Kultur (München) ist dann alles enthalten. Eine neue Kategorie sollte man dafür nicht aufmachen. Gruß --Rufus46 22:01, 19. Aug. 2010 (CEST)
OK, danke für genaue Erklärung, verstehe die Problematik. Nachdem ich keinerlei Diskussion über die Fragwürdigkeit der Bezeichnung Museum in den mir vorliegenden Quellen fand, und alle Autoren dieses Museum mit Museum betiteln (auch die Kunstkritiker), habe ich ich mir erlaubt die Kat. Museum wieder einzuführen (Einordnung in München stammte von Pakeha). Vielleicht wäre es denkbar, Imaginäres Museum als Unterkategorie einzuführen (hat inhaltlich nichts mit Virtuellem zu tun!). Grüße! --AmsterdamMW 23:56, 20. Aug. 2010 (CEST)
Gibt es noch andere Imaginäre Museen und auch WP-Artikeln dazu? Pro Kategorie sollten es schon etwa 10 Artikel sein; Kategorien mit nur einem Artikel werden bestimmt gelöscht. Grüße --Rufus46 00:05, 21. Aug. 2010 (CEST)

Spontan finde ich in WP das Paul Pozozza Museum, das mit MfMK München 1999 im Neuen Berliner Kunstverein gemeinsam ausgestellt hat (s. Ausstellungsliste). Es gibt noch weitere Schriftenreihen des Karl Ernst Osthaus Museums, Hagen, der ehemalige Direktor, Dr. Michael Fehr (ist auch in Literaturliste erwähnt), hat sich mit dieser Frage offensichtlich jahrelang beschäftigt , da sind sicher einige weitere aufzufinden, werde bei Gelegenheit nachforschen. Gruß!--AmsterdamMW 00:43, 21. Aug. 2010 (CEST)


Oberaudorf / Hocheck

Hallo Rufus,

können Sie mir bitte erklären warum Sie den link www.oberaudorf.biz aus dem Suchergebnis "oberaudorf" bei Wikipedia entfernt haben? In der Erklärung steht "Link weder weiterführend noch von Feinsten". Der link ist sehr wohl weiterführend und zwar auf eine Flash Slideshow mit Bildern aus Oberaudorf und Umgebung. Zur Erläuterung, die Seite soll Bilder und Eindrücke von Oberaudorf vermitteln, Eindrücke die auf der offiziellen Seite der Gemeinde leider wenig bis garnicht erweckt werden. Weder auf der alten HP noch auf der neuen Joomla-Homepage. Zugegeben, die Bilder sind auch noch verbesserungsbedürftig, sind halt mit einfachen Kameras erstellt worden.

Und was meinen Sie bitte mit "von Feinsten"?

MfG

UNQMedia

P.S. Die Anfrage bezieht sich gleichermassen auf die Löschung eines links in dem Ergebnis der ortsnahen Bergbahn.

Lesen Sie bitte im bereits in der Zusammenfassung angegebenen Link auf WP:WEB nach, dann werden Sie selbst einsehen, dass Werbelinks nichts in einer Enzyklopädie verloren haben. Die meisten der übrigens sehr schönen Bilder kommen ohne Erklärung, was sie darstellen, unverbindliche Impressionen… Ist das eigentlich eine Werbung für Schneekanonen? Grüße --Rufus46 20:52, 25. Aug. 2010 (CEST)
Den Link habe ich gelesen und von Ihrem Eindruck ausgehend muss ich Ihnen Recht geben. Allerdings handelt es sich weder bei oberaudorf.biz, noch bei unique-mountains.com um kommerzielle Seiten, die als direkte Werbung dienen sollen. Die beiden Seiten dienen lediglich dazu, Freunden und Interessenten aus der ganzen Welt einen Eindruck von Oberaudorf und Umgebung zu vermitteln. Dieses Anliegen kommt meiner Meinung und der vielen anderer aus der Gegend auf offiziellen Seiten viel zu kurz (bei Facebook gibt es auch entsprechende Diskussionen darüber). Bei unique-mountains.com wird explizit darauf hingewiesen das es sich um eine nicht-kommerzielle Seite handelt! Bei oberaudorf.biz finden Sie überhaupt keine Werbung, lediglich ein kleines Logo.
Ebenso soll hier keine Werbung für Schneekanonen gemacht werden. Fakt ist aber das beispielsweise in Oberaudorf im Winter nahezu durchgehend perfekte Pistenbedingungen geboten werden (auf einer kritischen Höhenlage) und dies ohne solche Maschinen (sowie der guten Arbeit der Bergbahn) unmöglich wäre.
Wenn man bei unique-mountains.com auf die Vorschaubilder klickt kommt übrigens ein kurze Beschreibung des Bildes inkl. Copyrightvermerk, was aber doch nicht verwerflich ist? Diese Seite ist übrigens bewusst in englischer Sprache, da Oberaudorf und Umgebung einen steigenden Zuspruch von Gästen aus dem nicht-deutschsprachigen Raum erhält, für diese Gäste aber sehr wenig Informationen in Englisch bereitgestellt werden.
Können wir da irgend einen Kompromiss finden, bzw. kann ich dann wenigstens die Bilder einzeln hier einfügen?
Gruss zurück (nicht signierter Beitrag von UNQMedia (Diskussion | Beiträge) 21:05, 25. Aug. 2010 (CEST))
Zur letzten Frage: Selbstverständlich kannst du deine Bilder WP zur Verfügung stellen. Am besten machst du das bei Commons, damit sie international bei allen WP-Projekten verwendet werden können. Wichtig: Lizenzbedingungen beachten. Zum Einbau in Artikel helfe ich gerne. Es versteht sich ja von selbst: Die Bilder sollten enzyklopädie-geeignet sein, wenn du sie in einem WP-Artikel verwenden willst. Übrigens: Die Frage nach der Werbung für Schneekanonen war natürlich nicht ganz ernst gemeint. Grüße --Rufus46 15:59, 27. Aug. 2010 (CEST)

Schlosspark Nymphenburg

Hallo Rufus, bin nicht allen Verbesserungen des Benutzers Ahert einverstanden. Deine Meinung? -- Viele Grüße -- RTH 18:14, 3. Sep. 2010 (CEST)

Hallo RTH, schön, mal wieder etwas von dir zu hören. Durchsicht - Durchblick, da bin ich leidenschaftslos, jeder versteht, was gemeint ist. Was ist der Fachbegriff? Hat Sckell Durchsicht verwendet.? Dass der Apollotempel auch Monopteros genannt wird, müsste man erst mal durch eine Quelle belegen. Durchblick und Monopteros stehen auch in dem Übersichtsplan. Werde ich demnächst ändern. Viele Grüße --Rufus46 19:51, 3. Sep. 2010 (CEST)
Ich bin in diesem Fall für Durchblick, weil es in dem Plan so steht und auch weil die in Verlängerung der nördlichen Sichtachse gelegene Siedlung offiziell "Am Durchblick" heißt. Monopteros hab ich auch schon mal gelesen, das bezeichnet aber nur den Typ des Baus, während Apollotempel der Name dieses speziellen Monopteros ist. Das finde ich im Text gut ausgedrückt durch "es handelt sich um einen Monopteros..." Bei den Bildunterschriften oder an anderen Stellen in Klammern hinter der Bezeichnung Apollotempel würde ich es aber weglassen. Der von Rufus verlinkte Plan stimmt mit dem Plan im Park selber überein (ich hab noch mal auf einem Foto nachgesehen, dass ich von diesem habe), daher würde ich ihn nicht ändern oder höchstens Apollotempel (Monopteros) statt Monopteros schreiben. Grüße -- Bjs   22:17, 3. Sep. 2010 (CEST)
Sckell schreibt in seinen Bemerkungen zur Gartenkunst Durchsicht wenn es einen Zielpunkt gibt (nach entfernten oder äüßeren Gegenständen) und von Öffnungen im Waldsaum, wenn es um kleine Durchblicke, die die Neugier des Sapziergängers erwecken sollen. Daran orientiere ich mich (2. Aufl., S. 207 und S. 205). -- Ich gedenke, den Artikel eher zu straffen, es ist einfach zu viel, zu lang! Grüße RTH 18:00, 10. Sep. 2010 (CEST)
PS: Habe schon einmal ein wenig begonnen... wird noch einige Arbeit machen. Wie sollten irgendwie vielleicht an die Benutzer appellieren, nicht im Überschwang alles mögliche hinzuzufügen, dieses „Herr-Lehrer-ich-weiß-was“ ist wenig hilfreich. -- RTH 18:56, 10. Sep. 2010 (CEST)
(nach Bearbeitungskonflikt) 76kB geht eigentlich noch, und ein lesenswerter Artikel sollte ja schon etwas mehr bieten als einen einfachen Lexikoneintrag. Man könnte aber den Artikel auf den Park als ganzes konzentrieren und einzelnen Bauwerke (Amalienburg, badenburg usw) ausgliedern und hier nur einen Vierzeiler stehen lassen. Re Sckell: Sprachgebrauch kann sich in 200 Jahren auch ändern, bin da aber wie Rufus eher leidenschaftslos. Grüße -- Bjs   19:05, 10. Sep. 2010 (CEST)

Durchsicht - Durchblick? Vielleicht sollte man bei Durchsicht bleiben aber den Begriff Durchblick mal erwähnen, da ja er auch gebräuchlich ist. Die Bauwerke wieder rauszunehmen, da bin ich dagegen. Dieses Gesamtkunstwerk ist schon mehr als die Summe der Teile. Es wäre auch schwierig abzugrenzen, was läßt man drin, was nimmt man raus: Nur die Parkburgen? Auch die Staffagebauten, die Skulpturen? Relevant für eigene Artikel wären sie alle, aber das ist, wie gesagt, nicht der Punkt. Die Länge des Artikel halte ich für unkritisch, wäre kein Grund Hand anzulegen. Grüße --Rufus46 20:03, 10. Sep. 2010 (CEST)

Rausnehmen würde ich sie nicht, sie gehören klar zum Park, aber evtl. hier kürzen und die ausführliche Beschreibung in einen eigenen Artikel auslagern. Eigenen Artikel kriegt, was hier zu groß wird, also derzeit die Parkburgen, evtl auch die Staffagebauten, zu denen mal wohl auch mehr schreiben kann. (Vgl. Olympiastadion und Olympiahalle im Olympiapark) Grüße -- Bjs   20:36, 10. Sep. 2010 (CEST)
Ja, vier kleine eigene Artikel, und Kurzbeschreibung im Hauptartikel. Problem, wie Rufus' Bilder dann neu verteilt werden. -- RTH 18:37, 13. Sep. 2010 (CEST)
Bilder gibt es doch genug, da sehe ich keine Probleme. Selbstverständlich kann ein Bild sowohl im Hauptartikel als auch in dem "Neben"artikel sein. Wenn du das machen willst, dann sollte man mit den "kleinen Artikeln" beginnen und dann nach und nach den Hauptartikel reduzieren. Sinnvoll ist das aber nur, wenn man in den "kleinen Artikel" deutlich mehr bringt als jetzt im Übersichtsartikel. Stoff ist sicher da. Das Reduzieren im Hauptartikel sollte man nicht übertreiben, damit die Gewichtung nicht in eine Schieflage gerät. Was der Fall wäre, wenn z. B. mehr über die Gewächshäuser steht als über die Amalienburg… Grüße --Rufus46 19:54, 13. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Rufus! Ich sehe das vollständig genauso, insbesondere in puncto „Gewichtung“. Also erstmal alles belassen und auf redundantes schauen, um das zu entfernen. Der Extra-Artikel Magdalenenklause ist in dieser Form dann allerdings überflüssig wie der berühmte Kropf (die vermuteten „Heilungen“ haben in einem enzyklopädischen Artikel schlichtweg nichts zu suchen, „halbnackte“ Madonna, weiter unten, ist kunsthistorischer Blödsinn. Wenn sie nicht total nackert ist, muß man eben den Fummel beschreiben.) -- RTH 18:43, 17. Sep. 2010 (CEST)
Nochmal zu Sckell: Ja, ja, der Sprachgebrauch kann sich ändern. Aber Sckell war nicht irgendwer. Und (das finde ich wichtig): Es sind eben zwei Arten: Durchsicht (zu einem weiter entfernten Punkt) und Öffnungen im Waldsaum (läßt nur einen unvollständigen Blick zu). Durchblick wäre dann so etwas wie Oberbegriff. -- Es gibt ja zwei Effekte: Den der Raumdehnung (der Park sieht noch größer aus, als er metrisch ist) und den der Raumbewegung (oder so ähnlich, also mit wenigen Schritten tut sich dem Spaziergänger ein neues Landschaftsbild auf). Man merkt es, wenn im Winter die Blätter fehlen. -- RTH 18:50, 17. Sep. 2010 (CEST)
Wenn das O-Ton Sckell ist, könnte den Abschnitt Durchsichten gut ergänzen. Durchblick als Oberbegriff weiß ich nicht (ist das deine Theorie oder in der Literatur zu finden), ich würde aber auf jeden Fall angeben, dass die Durchsichten heute auch als Durchblicke bezeichnet werden, weil das einem Stadtviertel den Namen gegeben hat und auf der offiziellen Hinweistafel so erscheint. -- Bjs   20:57, 17. Sep. 2010 (CEST)
Wenn es so einfach wäre... O-Ton war wohl noch nicht zur Zeit Sckells! Man muß sich schon in sein Buch vertiefen, ist digital in der UB Heidelberg abrufbar. „Oberbegriff“ habe ich es hier in der Diskussion genannt. Das Sckell'sche Gartenwerk an anderen Orten (Park Schönbusch, Aschaffenburg) zeigt ja auch seine komplizierten Landschaftsinszenierungen (dort kulissenartige Durchblicke, also Waldschneisen zum Hineinsehen, aber ohne Weg). -- Ein ähnliches Problem haben wir mit der Münchner Sonderbezeichnung „Aha“, statt Ha-Ha. Wer hat das erfunden? Da ist ja eine gewisse positive Wertung drin, sollte man mal drüber nachdenken. -- RTH 18:10, 1. Okt. 2010 (CEST)

französische Seite von Kiefersfelden

Hallo Rufus, ich habe leider vergessen, wie ich in der französischen Wikipedia ein Wappen von den deutschen Seiten einbinden kann. Könntest du vielleicht das Kieferer Wappen hier einfügen: http://fr.wikipedia.org/wiki/Kiefersfelden Im Voraus herzlichen Dank! -- Tristram 23:57, 23. Sep. 2010 (CEST)

Gern geschehen! Herzliche Grüße --Rufus46 07:52, 24. Sep. 2010 (CEST)
Super rasche Reaktion, Danke! -- Tristram 13:30, 24. Sep. 2010 (CEST)

Rupert Egenberger

Hallo Rufus, danke für´s sichten. Könntest Du auch 2 weitere Artikel von mir sichten? Nachtrag zu Lord Acton und Ergänzung bei Friedrich Kramer. Bei dem habe ich eine Quellenangabe hinterlassen, die im Internet nicht frei zugänglich ist. Kannst Du die so richten, dass sie den Zitierregeln von WP entspricht? Natürlich beides nur, wenn problemlos möglich. DANKE! Gruß--Karl 3 18:05, 26. Sep. 2010 (CEST)

Animation

Hallo Rufus! Das Glockenspiel am Neuen Rathaus brachte mich auf den Einfall, ob man die historische Wassermühle im Schloß animiert zeigen kann? Grüße -- RTH 18:19, 1. Okt. 2010 (CEST)

Straßen

Hallo rufus, bei den Baudenkmälern bist du ja einer der eifrigsten Fotografen. Die Liste Münchner Straßennamen ist noch gänzlich unbebildert. Hast du dafür Material oder könntest du Fotos machen? Grüße -- Bjs   M S 21:43, 3. Okt. 2010 (CEST)

Hallo bjs, meistens ist es ja schon schwierig, ein Gebäude einigermaßen vollständig aufs Bild zu bekommen, dann auch noch eine Straße... Ich werde mal meine Bilder durchsehen, ob was Passendes dabei ist, charakteristische Ausschnitte z.B., ein ähnliches Problem besteht bei den Baudenkmal-Ensembles. Auf Fotospaziergängen kann ich ja auch mal darauf achten. Ich will mich aber eher auf bedeutende Straßen beschränken, das Fotografieren von Reihenhaussiedlungen überlasse ich Google Street View ;-) Manche Straßennamen in den Münchner Baudenkmallisten entsprechen übrigens nicht der offiziellen Schreibweise. Grüße --Rufus46 22:18, 3. Okt. 2010 (CEST)
Da es ja Liste Münchner Straßennamen, nicht Liste Münchner Straßen heißt, könnte man auch Bilder zum Namen verwenden, also z.B. von Alfons Goppel statt von der Alfons-Goppel-Straße, vom Schloss Blutenburg statt von der Blutenburgstraße u.s.w. Viele Grüße --Rufus46 08:03, 4. Okt. 2010 (CEST)

FYI

Du hast eine Email von mir. Viele Grüße, — YourEyesOnly schreibstdu 06:09, 4. Okt. 2010 (CEST)

Hab schon geschrieben. Ist natürlich kein Problem. Viele Grüße --Rufus46 07:50, 4. Okt. 2010 (CEST)

Aneta

Hi, deine Anwesenheit zum richtigen Zeitpunkt hat mich inspiriert, dein Foto zu klauen und einen Artikel anzulegen http://www.pluspedia.de/index.php/Aneta_Steck. Dankeschön und Gruss, Mutter Erde 92.227.159.238 20:54, 21. Okt. 2010 (CEST)

ja, das war damals wirklich ein Zufall: Ich habe da ein paar Büsten fotografiert. Natürlich ist mir aufgefallen, dass da fast nur Büsten von Männern rumstehen... Da habe ich eben die von Aneta Steck fotografiert. Erst viel später las ich die Geschichte in der Zeitung.
Sehr gut, das gehört dazu - zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort sein. Merssi Dir, no aamoi.(Nicht schlagen,wenn mein oberbayrisch nicht mehr perfekt ist, ist schon länger her :-)). Mutter Erde 92.227.159.238 00:47, 22. Okt. 2010 (CEST)

Helene Sedlmayr

Kannst du mir bitte den genauen Standpunkt des Grabes auf dem südlichen Friedhof nennen, bin am Samtag in München und würde es gerne besuchen. Ich mache gerade ein Projekt mit Schülern zum Thema Helene Sedlmayr. Wer schön, wenn du dich einmal meldest und deine Info-Quellen genauer nennen könntest.

--Bdedin 10:50, 10. Nov. 2010 (CET)

Die Lage des Grabes findest du im Artikel zu Helene Sedlmayr: Gräberfeld 38, Reihe 3, Grab 25, Lageplan an den Eingängen. Grüße --Rufus46 14:51, 10. Nov. 2010 (CET)

Renato Casaro

Hallo Rufus! Wieso wurde der Titel "Der Aussenseiter" mit Jean-Paul Belmondo von Dir in der Schreibweise korregiert, wo doch DIESE Schreibweise auf desm Plakat selbst verwendet wird? Siehe den nachfolgenden Link zur WebSeite der Firma postertreasures.com auf der diese angeboten und ABGELICHTET werden: http://www.postertreasures.com/movie/frameset/index.php3?db=movie&uid=default&sb=0&view_records=1&re=0&sid=a1f3a26db45d0bd&lshow=trans&letter=trans&Intern=aussenseiter&view_records=Go Gruss, Harlie3416

Erstens steht auf dem Plakat DER AUSSENSEITER, also in Großbuchstaben, bei denen es ja kein ß gibt, zweitens habe ich auch bei Der Außenseiter (1983) und imdb diese Schreibweise gefunden. Drittens ist das die richtige Schreibweise, außerhalb der Schweiz. Grüße --Rufus46 07:31, 12. Nov. 2010 (CET)

Warum wurde Weblink auf dieser Seite

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Scheuerfeld_(Coburg)&diff=prev&oldid=42389442

entfernt.

Dir ist schon klar, dass du von mir verlangst, einen fast drei Jahre alten Edit zu kommentieren. Die Website hat sich seit damals bestimmt mehrmals verändert. Gruß --Rufus46 09:17, 14. Nov. 2010 (CET)

Review beendet

Du warst zeitweilig auch in dem Artikel Berchtesgaden zugange - jetzt ist er unter KALP zu bewerten. Deine Meinung würde mich sehr interessieren. Grüße --HerrZog 00:41, 22. Nov. 2010 (CET)

Schönheitengalerie

Hallo Rufus, H-stt meinte, du hättest vielleicht Lust, ein paar Fotos von den Galerieräumen für den Artikel zu schießen. Hast du? Gruß und schönen vierten Advent, --Flominator 18:06, 17. Dez. 2010 (CET)

Danke für den Tipp. Dazu habe ich tatsächlich Lust. Bis Anfang Januar könnte ich es schaffen. Adventliche Grüße --Rufus46 19:19, 17. Dez. 2010 (CET)
Wie sieht's aus? Gruß, --Flominator 11:39, 13. Feb. 2011 (CET)
Danke für die Erinnerung. Die Fotos sind längst gemacht, muss sie nur noch bearbeiten und hochladen. Es sind dort nicht die besten Fotografierbedingungen, ziemlich düster. Aber besser als gar keine Bilder. Bis bald --Rufus46 12:41, 13. Feb. 2011 (CET)
Habe jetzt eines für den Artikel ausgewählt. Kannst du aber gerne austauschen. Gruß --Rufus46 13:20, 13. Feb. 2011 (CET)
Vielen Dank. --Flominator 11:41, 27. Feb. 2011 (CET)

Landkarten

Servus Rufus, ich bitte um Vergebung. Bin seit einer Woche hier und muss mich erst noch einleben. Das Geohack-Tool war mir nicht bekannt. Ist sehr informativ, aber optisch nicht besonders ansprechend. Meine Aktion war gut gemeint: eine Karte - mehrfach verwenden. Werd mich dran halten und nicht alles zupflastern. Gruß aus dem Voralpenland Joe MiGo 21:22, 18. Dez. 2010 (CET)

Hoffentlich war mein Ton nicht allzu streng, lass dich auf keinen Fall entmutigen. Es gibt viele Gelegenheiten, wo deine Fähigkeit Karten zu zeichnen sehr gefragt ist. Meistens dann, wenn es um spezielle Details geht (z.B. im Gebirge), wo GoogleMaps & Co versagen, das sind ja v.a. Straßenkarten. Grüße --Rufus46 21:38, 18. Dez. 2010 (CET)