Benutzer Diskussion:Rufus46/Archiv/2009

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Rufus46 in Abschnitt Deutsches Urheberrecht

Nymphenburger Schloßpark

Lieber Rufus46, lieber RTH, soeben habe ich Euere Diskussion zum Schloßpark Nymphenburg entdeckt und bin SEHR angetan von Deiner Kompetenz. Ich habe Bitten und Anregungen zu diesem Thema, da ich im vergangenen Vierteljahrhundert Schloßverwalter war und jetzt bei Wikipedia mitmache. Derzeit arbeite ich auch an den Forschungen zur Geschichte der Magdalenenklause mit, ich finde den Artikel zur Magdalenenklause doch ganz passabel. Anzureichern ist er gewiß in vielerlei Hinsicht! Eben hielt ich wieder diesen vergriffenen Bildband „Der Park“ von Sigrid Neubert in Händen: dort finden sich die Abbildungen des Südlichen Kabinettsgartens mit den ursprünglichen Statuen, die längst im Eisernen Haus aufbewahrt werden. Da sieht man die schlimmen Verwitterungen des Marmors. Bei Neubert ist auch der Neffe und Amtsnachfolger Friedrich Ludwig von Sckells erwähnt: Carl August Sckell, der auf der bisherigen Schloßpark-Seite „Carl-Ludwig“ genannt wird. Wie mir 08-15 schrieb, lag wohl ein Zitierfehler vor. Da bitte ich um Mithilfe, eine korrekte Namensnennung durchzusetzen. Auch bitte ich um Respekt vor der Privatsphäre, was den Nördlichen Kabinettskarten betrifft. Der ist nicht staatlich, nicht öffentlich, so auch die Porzellanpapageien von Prof. Wackerle. Die Hermen sind originalbarockverwittert, das kreisrunde Bassin war der outdoor-pool vom Prinzen Carl, das Ganze war ja dessen Garten - im Ggs. zum Kronprinzengärtchen und zu den Prinzessinnengärtchen im Süden. Zu den Gewächshäusern aus napoleonischer Zeit (Eisernes Haus, Geranienhaus, Palmenhaus) siehe auch meinen Literaturhinweis zu Sckell und Nymphenburg von Rainer Herzog... Für RTH im fernen Kiel sicher eine willkommene Bereicherung. Im Sommer ist das Geranienhaus großräumig begeh- und einsehbar, etwa Sckells gewölbter Raum und die Lohkästen. Auch gibt es jetzt Schautafeln zur Geschichte der Pumpwerke im Johannis-Turm UND im Dörfchen (also im Grünen Brunnhaus, dessen Maschinerie in der Sommersaison ebenfalls einsehbar ist). Die Ansprechpartner bei der Bayerischen Schlösserverwaltung sind Baurat Martin Bosch und Oberkonservator Dr. Krückmann, für die Brunnhäuser konkret Dr. Gerd-Uwe Schatz. Eine Pressestelle gibt es natürlich auch. Der Park selbst und der Betrieb der musealen Räume Nymphenburgs wird von einer der -zig Außenstellen der Bayerischen Schlösserverwaltung (genaugenommen heißt das ja: „Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen“), verwaltet und diese Verwaltung vor Ort ist die „Schloß- und Gartenverwaltung Nymphenburg“. Die Dienststelle betreut also Nymphenburg im Konkreten. Sie befindet sich im Nordtrakt (Orangeriebau, Eingang 19) und wird von Herrn Josef Schwab geleitet. Die Dachorganisation, also die Bayerische Schlösserverwaltung, ist im Südtrakt des Nymphenburger Schlosses (einem Neubau, der Ende des 20 Jh. entstand, Eingang 16) untergebracht. Präsident ist Dr. Johannes Erichsen. Die BSV ist eine Mittelbehörde des Finanzministeriums. Mit besten Grüßen, Albrecht

Lieber Albrecht, es freut mich, dass du bei WP mitmachst. Vielen Dank für deine Hinweise. Wir werden bestimmt noch mit Fragen auf dich zukommen und hoffen auf deine fachkundige Antwort. Unser Bedauern, dass die beiden Kabinettsgärten nicht zugänglich sind, wirst du sicher verstehen. Im Nördlichen Kabinettsgarten war ich nur mal kurz, um die sehr interessanten Statuen zu fotografieren und habe dabei natürlich niemanden belästigt. Warum ist der südliche KG mit der kleinen Kaskade nicht zugänglich? Kannst du unser Rätselraten über den Zu- und Ablauf der kleinen Kaskade auflösen? Mein Wunsch wäre ja auch, dass die Original-Statuen aus dem südlichen KG etwas attraktiver ausgestellt werden. Ich habe sie nur zufällig entdeckt. Ein gutes Neues Jahr! -- Rufus46 13:15, 1. Jan. 2009 (CET)

Ernst Barlach

Hallo Rufus, ich habe soeben deine Gallery entfernt. M.E. sollen Bilder den text ergänzen, aber nicht so dominierend im Artikel erscheinen. Sicher kann man immer über die Auswahl streiten, alle Bilder hier unterzubringen, wäre aber sicher der falsche Weg. Hoffe, du kannst meine Beweggründe nachvollziehen. Alles Gute noch für das neue Jahr!! Gruß. --Schiwago 19:32, 1. Jan. 2009 (CET)

Hallo Schiwago, du hast schon mitbekommen, dass heute der erste Tag ist, an dem Barlach-Bilder hochgeladen werden dürfen (Außer Briefmarken und panoramafreie). Die beiden Gallerien sollten ein erstes Angebot sein zum Auswählen (hätte ich erwähnen sollen), es kommen hoffentlich bald Bilder aus weiteren Museen dazu. Wie machen wir weiter? Wählst du aus? Die Briefmarken können doch wohl bald raus? Dass gar keine der Bilder im Artikel erscheinen sollen, meinst du doch nicht im Ernst. Dir auch ein Gutes Neues Jahr! -- Rufus46 19:47, 1. Jan. 2009 (CET)
Nein, natürlich meine ich das nicht;) Dazu bin ich ein viel zu großer Freund der Barlachschen Figuren. Leider sind mir einige Aufnahmen aus der Gertrudenkapelle aus meiner digitalen Foto-Anfangszeit bei einem Festplattencrash abhanden gekommen, in wärmerer Zeit steht Güstrow deshalb auch wieder auf meiner Liste. Bau einfach ein paar Bilder ein, ich war nur über die etwas überladene Gallery erschrocken. Gruß. --Schiwago 21:32, 1. Jan. 2009 (CET)

Labyrinth

Hallo Rufus, falls Du ein Bild von dem Pflasterlabyrinth im linken Innenhof des Neuen Rathauses hast, wäre es was für den Labyrinth-Artikel. Falls Du mal ein Bild von Carl August Sckell findest... Herzliche Grüße -- RTH 18:32, 12. Jan. 2009 (CET)

Das Pflasterlabyrinth werde ich suchen, das Bild von Carl August Sckell hoffentlich zufällig finden. Herzliche Grüße -- Rufus46 14:56, 13. Jan. 2009 (CET)

Alswede

ey warum ist www.alswede.de denn unfug??? - das ist doch das homepage des ortes oder?

und ich dachte jeder darf bei wikipedia was schreiben aber neeein du setzt deine meinung durch...

BeHcEtSaLgIn (77.176.227.163 21:26, 13. Jan. 2009 (CET))

Es wäre ja ganz nützlich, wenn du mal auf die Weblinks klickst, die du bei WP einstellst. Dann würdest du nämlich selber sehen, dass www.alswede.de nix mit dem Ort Alswede zu tun hat, sondern eine private Homepage eines gewissen Daniel Alswede ist, der offensichtlich auch nix mit Alswede zu tun hat. Wer Klicken kann ist eben klar im Vorteil. -- Rufus46 22:19, 13. Jan. 2009 (CET)

LA Liste der Kinos in München

Hallo, eine IP hat einen LA für den Artikel gestellt. Nachdem Du was an dem Artikel gemacht hast, ist er deiner Meinung nach vielleicht behalltenswert. Grüße GMH 15:38, 19. Jan. 2009 (CET)

Friedensengel

Hallo Rufus! Schau doch mal bitte nach dem lieben Flatterengel... Habe versucht, stil. zu verbessern. Da ist auch eine Bildwarnung in der Disk., und der Hinweis auf Nachguss (weißt du da was? Krieg?). Ich meine, es ist bekannt, welches Mädel Modell gestanden hat, kann mich aber täuschen. Das ist doch eigentlich keine Halle, oder?, was dort Tempel genannt wird, doch nur ein Umgang. Mag sein ich habe es vergessen. Bin mal abends zu den Mosaiken hochgestiegen, weiß es aber nicht mehr so genau, ist auch nicht zum Begehen gedacht, kann man gut abstürzen. Ach, und der Pezold(d/t), der Georg, ist das ein anderer? Grüße -- RTH 18:01, 19. Jan. 2009 (CET)

 
Es gibt jetzt eine Reihe neue Detailbilder. Siehe [1]. Man kann da oben herumlaufen, wenn man über eine Kette steigt ;-) -- Rufus46 22:36, 13. Jun. 2009 (CEST)

Danke für über,

wo ich´s zwar hin verschoben hatte, aber am Textanfang übersah. - & schö Grü --Machtjan X 15:39, 27. Jan. 2009 (CET)

Meine neuen Kategorien

Ich habe die Diskussion um die Neukategorisierung der Toponymlisten jetzt auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/März/26 #Listen (geographisches Objekt nach Namen) ein wenig öffenlicher gemacht, bitte äußere Dich doch dort. -- Olaf Studt 16:56, 26. Mär. 2009 (CET)

Formaler Garten

Ich habe einen Link auf die noch nicht existierende Seite Formaler Garten hinzugefügt. Der Link wurde leider von dir gelöscht. Da ich neu bei Wikipedia bin frage ich mich ob leere Links nicht gerne gesehen werden und daher wieder entfernt werden. -- Crocuta 22:54, 17. Apr. 2009 (CEST)

In WP:VL#Links auf noch nicht existierende Artikel steht: Man kann auch auf noch nicht existierende Artikel linken, wenn man der Meinung ist, dass dieser Begriff in die Wikipedia gehört. Weder unter Garten noch unter Gartenkunst finde ich diesen Begriff, darum habe ich den roten Link erst mal entfernt. Wenn du vor hast, einen Artikel über formale Gärten zu schreiben, dann mache das und setze anschließend die Links. Man kann da natürlich auch der Meinung sein, dass durch einen roten Link jemand angeregt werden soll, den Artikel zu schreiben. -- Rufus46 10:18, 18. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe nicht vor einen Artikel über formale Gärten zu schreiben, da ich in dem Themenbereich Gärten kein Experte bin. Allerdings sollte der Link als Anregung dienen einen Artikel zu schreiben. Trotzdem danke für die Erklärung. -- Crocuta 15:08, 19. Apr. 2009 (CEST)
Über das gezielte Setzen von Rotlinks kann man sehr unterschiedlicher Ansicht sein. Die Erfahrung zeigt, daß kaum jemand einen Rotlink als Anregung zum Recherchieren (mit Schreiben allein ist's ja meist nicht getan) versteht. Bei Sachbegriffen bringt ein Rotlink meiner Ansicht nach nur Sinn, wenn man selbst dazu einen Artikel verfasst oder es macht jemand, mit dem es abgesprochen ist (Beispiel: Eye-catcher (Gartenkunst), da liegt der Artikel bei mir „offline“ auf Papier, und einige Rotlinks hatte ich bereits mal gesetzt -- allerdings bin ich unschlüssig, ob der Artikel nicht zu speziell ist, eigentlich nur ein Begriff im „Garten-Englisch“ und ich höre bereits die Kritik, ich würde ein Lemma einfach aus Laune „erfinden“). Anders verhält es sich mit Rotlinks auf Personen, wenn die WP-Relevanzkriterien erfüllt sind und zumal wenn in einer anderssprachigen WP die Person biographisch bereits behandelt wird. -- Zum Inhalt: Formaler (geometrischer) Garten ist für mein Verständnis ein sehr allgemeiner Begriff für jeden Garten, der nicht Landschaftsgarten ist. Da existieren aber schon Artikel, etwa Barockgarten. Redundanz soll in WP vermieden werden, dafür gibt es ja die Redundanzdiskussion. Die Entfernung des Rotlinks durch Rufus finde ich daher richtig. Auch ich werde in absehbarer Zeit dazu keinen Artikel schreiben, es liegt noch genug anderes vor... (Eher fehlt etwa ein Artikel Renaissancegarten, auch ein formaler Garten). Man könnte überlegen, ob formaler Garten als Kategorie einen Sinn macht. Herzliche Grüße -- RTH 17:36, 20. Apr. 2009 (CEST)
Was die Rotlinks angeht war ich wohl etwas überstürzt. Wie es scheint, macht eine Kategorie "Formaler Garten" am ehesten Sinn. Vieleicht könnte das jemand anlegen. Freundliche Grüße -- Crocuta 17:40, 21. Apr. 2009 (CEST)
Kein Drama. -- Für eine Kategorie sollte es genügend Artikel geben... ich fürchte fast, das sind noch zu wenige. Was nicht ist, kann ja noch werden. -- RTH 17:48, 21. Apr. 2009 (CEST)


Schloss Schwetzingen

Wo siehst du in dem artikel "Schloss Schwetzingen" einen weblink auf die offizielle seite, mit den aktuellen öffnungszeiten?
-- JMS 11:42, 22. Apr. 2009 (CEST)

über [2] kommst du nach [3]. -- Rufus46 11:36, 22. Apr. 2009 (CEST)

das ist die seite eines verlages und hat überhaupt nichts mit den offiziellen zeiten zu tun!! die zeiten stimmen nicht einmal. ich bin jede woche im schlosspark und werde es wissen.
-- JMS 11:42, 22. Apr. 2009 (CEST)

Du hast Recht. Ich habe jetzt die Seite der Stadt ergänzt. Das hättest du aber auch selbst machen können, statt einen Edit-War zu beginnen. Ganz egal, ob es eine geeignete Website dazu gibt, Öffnungszeiten gehören nicht in einen WP-Artikel, siehe Was Wikipedia nicht ist. Grüße nach Schwetzingen -- Rufus46 12:28, 22. Apr. 2009 (CEST)
Ich seh das gerade... der Artikel ist stark verbesserungsbedürftig, mal vorsichtig gesagt. Es handelt sich um einen außerordentlich bedeutenden Garten! -- Diese Spruchsammlung sogenannter berühmter Gäste hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen (von mir entfernt, und das bleibt auch entfernt!). Ebenso Hinweise wie „z.Zt. gesperrt“, das gehört in einen Reiseführer, was WP ebenfalls nicht ist. -- @Rufus: Könntest Du vielleicht die Bilder etwas versetzen, damit es besser ausschaut? Vielen Dank und Gruß -- RTH 18:42, 23. Apr. 2009 (CEST)
Ich nehme mir das Layout mal vor; andererseits wird auf deine Anregung hin jetzt daran gearbeitet, so dass mir etwas Abwarten sinnvoll erscheint. Grüße -- Rufus46 17:41, 24. Apr. 2009 (CEST)
Dank Dir, wollte gerade eben (erl.) hier hin schreiben, aber Du bist mir zuvor gekommen. (Ist die Assoziation der Amazonenspiele und der Olympiareiterei im Nymph.Artikel zu unsachlich? Evtl. etwas abschwächen?) Grüße -- RTH 18:04, 24. Apr. 2009 (CEST)

Vereinsverzeichnis in Ortsartikeln

servus, hab gesehen, dass du in einigen ortsartikeln weblinks auf das vereinsverzeichnis des ortes gelöscht hast. es gab da mal einen kompromiss (leider find ich jetzt die stelle nicht mehr...), dass diese links sinnvoll sind, weil dadurch verhindert wird, dass diverse vereine im artikel selber aufgelistet oder einzeln per weblink eingefügt werden. --Ampfinger 11:57, 26. Apr. 2009 (CEST)

Meinst du diese Seite;) --Schiwago 13:35, 26. Apr. 2009 (CEST)
nein, das war auf irgendeiner diskussionsseite. ich hatte auch ursprünglich gedacht, dass die diskussion auf Wikipedia Diskussion:Weblinks/Ortsartikel geführt worden wäre, aber dort (archiv) hab ich diese diskussion nicht gefunden. --Ampfinger 13:49, 26. Apr. 2009 (CEST)
In einigen Ortsartikeln? Da ich wohl schon in hunderten von Ortsartikeln editiert habe: Bitte konkreter, welchen Artikel meinst du? -- Rufus46 16:11, 26. Apr. 2009 (CEST)
aufgefallen ists mir in Ampfing und Mettenheim (Bayern).(nicht signierter Beitrag von Ampfinger (Diskussion | Beiträge) 16:53, 27. Apr. 2009)
bei Mettenheim (Bayern) habe ich nur den Link eine Website-Ebene höher gesetzt, der Benutzer muss nun einmal öfter klicken, hat aber den Vorteil außer der Vereinsliste alle weiteren Informationen der offiziellen Gemeindewebsite unter Weblinks zu finden. Der auf Ampfing gelöschte Weblink auf eine Vereinsliste widerspricht mMn WP:WEB, kein deutlicher Mehrwert zum Artikel. Wir machen hier eine Enzyklopädie, kein Adressenverzeichnis. Dein Argument, solche externen Listen verhindern weitere Einzel-Weblinks im Artikel, habe ich auch schon von anderer Seite gehört, hat sich aber nicht als Kompromiss durchgesetzt. (Man erhöht ja auch nicht die zulässige Maximalgeschwindigkeiten in Ortschaften von 50 auf 100, damit es weniger Übertretungen gibt.) -- Rufus46 20:20, 27. Apr. 2009 (CEST)

Hupfdohle

Guten Tag, Rufus46. Ich hab' Deinen Hinweis zur Hupfdohle in einen LA umgewandelt. Dort geht's zur Löschdiskussion. --Datenralfi 13:23, 17. Mai 2009 (CEST)

Kleinhesseloher See

Hallo Rufus 46, deine Layout-Lösung für den Kleinhesseloher See gefällt mir gar nicht. Die Tatsache, dass ein Foto in der Infobox steckt und die restlichen in der Galerie wäre nicht erwähnenswert, wenn nicht gleichzeitig die historische Karte in der Galerie stecken würde. Das macht das ganze m.E. optisch inhomogen. Außerdem wird die Karte in der Galerie zu sehr geschrumpft, sie würde sich viel besser in der Infobox machen. Aber, die Geschmäcker sind halt verschieden. Wenn ich dich nicht überzeugen konnte, lass es so.--Ratzer 09:12, 20. Mai 2009 (CEST)

Bilderwünsche für München

Hallo Rufus, ich habe die Liste der fehlenden Bilder für München: Wikipedia:WikiProjekt München/Bilderwünsche aktualisiert, vielleicht hast Du ja Lust und Zeit. Viele Grüße GMH 10:35, 3. Jun. 2009 (CEST)

Hallo GMH, danke für den Hinweis und deine Arbeit. Da gibt es ja eine Menge zu tun :-) -- Rufus46 10:55, 3. Jun. 2009 (CEST)

Bilderwünsche: Bavaria

Hi, hast du evtl demnächst mal Zeit um in der Ruhmeshalle (München) an der Bavaria vorbei zu gehen? Dort wurden sechs neue Büsten aufgestellt, mehr dazu auf der Artikel-Disk. Grüße --h-stt !? 12:37, 15. Jun. 2009 (CEST)

Das ging ja schnell ... sehe ich das richtig, dass die Büsten (noch) nicht beschriftet sind? Grüße --h-stt !? 18:16, 15. Jun. 2009 (CEST)
Danke für den Hinweis, es hat heute gut gepasst. Die Büsten sind beschriftet, ähnlich den anderen. Auf manchen der Fotos (es gibt neben dem Übersichtsfoto im Artikel auch Einzelfotos unter Commons.) schlecht lesbar, es fehlt eben noch die Patina. Ich trage demnächst die Texte im Artikel ein. -- Rufus46 19:35, 15. Jun. 2009 (CEST)
Danke dir und viele Grüße --h-stt !? 22:26, 15. Jun. 2009 (CEST)

Network Cooperation Initiative

Hallo Rufus46,

am 12.6.2009 hatte ich den Artikel "Network Cooperation Initiative" an die aktuellen Verhältnise angepasst. Warum haben Sie die Änderungen wieder rückgängig gemacht?

Gruß, Christine Rosenboom

Hallo Christine, weil deine (bei WP duzt man sich, übrigens duzen wir uns im wirklichen Leben auch, aber ich will mich hier nicht outen, weil alle Welt mitliest.) Änderungen den Sachverhalt ziemlich falsch darstellen:
  • NCI hat natürlich nicht aufgehört zu existieren.
  • NCI war immer mehr als nur nci-net.de, es ist ein Mitarbeiternetz.
  • seit knapp drei Jahren gibt es neben nci-net.de auch nci-br.de (diesen Link hast du kommentarlos gelöscht...), wer da reinschaut erkennt schnell, dass NCI nicht tot ist.
Sorry, einfach zu revertieren war von mir nicht ganz ok., aber ich hatte gerade wenig Zeit. Richtig ist, dass der Artikel mal aktualisiert werden sollte, aber bei WP sollte man sich um einen Neutralen Standpunkt bemühen, was zugegebenerweise nicht ganz einfach ist, wenn man mitten drin steckt. Vielleicht komme ich in den nächsten Tagen mal dazu, das zu versuchen. Wir können dann gerne weiterdiskutieren, dann aber besser auf der Artikel-Disk. Grüße -- Rufus46 20:51, 15. Jun. 2009 (CEST)

Auch wenn das Manche nicht wahrhaben wollen, das Mitarbeiternetz existiert schon lange nicht mehr. Bei nci-br.de handelt es sich um die Seite der Münchner Betriebsratslisten, die sich von NCI abgespalten haben. Sie verfolgen eigene Ziele, nicht die, für die NCI mal gestanden hat. Sie sollten den Artikel daher löschen. Gruß, Christine Rosenboom

Isar-Werkkanal

 
Isarstauwehr Baierbrunn

Dein Bild ist für den Artikel als Teaserbild nicht passend. Es zeigt die Ausleitung der Isar und nicht des Werkkanals - dieser zweigt auf der anderen Seite ab.   • Richard • [®] • 23:13, 14. Jul. 2009 (CEST)

siehe Diskussion:Isar-Werkkanal -- Rufus46 23:18, 14. Jul. 2009 (CEST)

Prinzregentenplatz

Hattest Du die Bilder bei dir im Archiv? war ja superschnell. Grüße -- GMH 21:49, 19. Jul. 2009 (CEST)

Ja, ich habe sie vor ein paar Tagen gemacht, nur noch nicht verarbeitet. Das hat ja schön gepasst. -- Rufus46 21:53, 19. Jul. 2009 (CEST)

Die Kategorie:Deutscher

Hallo, Du hast in dem Artikel Johann Carl Dähnert die Kategorie:Deutscher gelöscht mit der Begründung „Deutscher' ist Oberkategorie von 'Deutscher Freimaurer'“. Das ist zwar richtig, aber der Artikel ist noch in zahlreiche andere Personenkategorien eingeordnet, wie Kategorie:Hochschullehrer (Greifswald) und Kategorie:Rechtswissenschaftler (18. Jahrhundert). Denen gegenüber ist die Einordnung in die Kategorie:Deutscher nicht redundant und wird weiterhin benötigt. Ich meine, das sei auch schon gelegentlich diskutiert worden, aber wo? -- Turpit 21:35, 22. Jul. 2009 (CEST)

Danke für deine Nachfrage, die Sache mit den Kategorien ist ja schon etwas kompliziert. In WP:KAT steht unter Hinweise für Autoren Pkt. 4 :„Grundsätzlich soll eine Seite nicht gleichzeitig in einer Kategorie und einer ihrer Ober- oder Unterkategorien eingeordnet werden. Ausnahmen hierzu werden in den Beschreibungsseiten der betroffenen Kategorien beschrieben.“ Es kommt also nur darauf an, dass irgendwo in einer Oberkategorie Deutscher vorkommt, dann ist die Person als Deutscher kategorisiert. Grüße -- Rufus46 21:47, 22. Jul. 2009 (CEST)
Also, so richtig überzeugt mich das nicht. Ich werde mal die Augen offenhalten, ob ich irgendwo eine Diskussion zu dieser Thematik (wieder)finde. Aber nicht mehr heute Abend. Gruß, -- Turpit 22:21, 22. Jul. 2009 (CEST)
Mit CatScan steht ein Tool zur Verfügung, mit dessen Hilfe es möglich ist, Artikel aus unterschiedlichen Kategorien zu finden. Etwa, wenn man alle Deutschen sucht, die als Publizisten tätig waren. Deshalb macht es Sinn, diese Kategorie auch dann nicht zu löschen, wenn sie implizit schon in "Deutscher Freimaurer" enthalten ist. Ich habe den Edit bei Johann Georg Büsch deshalb eben rückgängig gemacht. Beste Grüße --Frank Schulenburg 04:03, 23. Jul. 2009 (CEST)
Und warum steht dann z.B. bei Franz Beckenbauer und tausend weiteren dt. Fußballspielern nicht Deutscher in der Kategorieliste? Weil sie über Fußballspieler (Deutschland) und die wiederum über Sportler (Deutschland) die Kategorie Deutscher erben. Da hast du noch viel Arbeit, wenn du das alles nachtragen willst. Lass es aber bitte sein, denn die Regel steht, wie schon weiter oben erwähnt, bei WP:KAT. -- Rufus46 08:09, 23. Jul. 2009 (CEST)
Zu CatScan kann ich wenig sagen, aber wenn es oben beschriebene Aufgabe nur schafft, wenn man die Kategorienstruktur unter Verletzung der WP-Regeln an die Fähigkeiten des Tools anpasst... -- Rufus46 08:22, 23. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe gesehen, dass Du mit Deiner Aktion weiter machst, die Kategorie:Deutscher zu entfernen. Ich bin der Meinung, Du solltest diese Aktion einstweilen auf Eis legen, bis darüber ein Konsens erzielt worden ist. Ich sehe nämlich, genauso wenig wie Catrin, irgendeinen Sinn in Deiner Aktion. Dein Verhalten grenzt übrigens angesichts der störrischen Fortsetzung der Aktion an Vandalismus. MfG, --Brodkey65 08:38, 24. Jul. 2009 (CEST)
Sagst du mir bitte Bescheid, wenn wer auch immer, einen Konsens erzielt hat. -- Rufus46 08:57, 24. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe Dir auf meiner Disk. geantwortet. Viele Grüße, --Brodkey65 08:58, 24. Jul. 2009 (CEST)
Miebner vertritt ja die Ansicht, dass Deine Aktion nicht gegen irgendwelche WP-Regeln verstößt. Wenn Du sie für richtig hältst, spricht ja nichts dagegen, dass Du damit weiter machst. Es gibt oft unterschiedliche Ansichten hier im Projekt. Wahrscheinlich werden in über 90% der Fälle Deine Änderungen, fast unbemerkt, akzeptiert. Und Du musst dann halt mit den paar Nachfragern irgendwie leben. Keinesfalls war es meine Absicht, Dich persönlich anzugreifen. Ich meinte halt nur, es wäre sinnvoll, so was vielleicht irgendwo mal zu diskutieren. Allerdings weiß ich nicht recht, wo dafür der beste Ort wäre. Grüße, --Brodkey65 09:20, 24. Jul. 2009 (CEST)
Ich war auch etwas erschrocken, dass du die Kategorie "Deutscher" bei Johann Heinrich Jung-Stilling gelöscht hast. Mittlerweile habe ich aber mit CatScan getestet. Das Maschinchen findet Jung-Stilling, wenn man mit "Deutscher" und "Pietist" sucht, als "Deutschen Freimaurer", einer Kategorie, der wiederum die Kategorie "Deutscher" zugeordnet ist. Insofern scheint die Regel von WP:KAT hier zu greifen. Wenn ich das richtig sehe, müssen nur alle Unterkategorien auch der Kategorie "Deutscher" zugeordnet werden. -- ChoG 09:25, 24. Jul. 2009 (CEST)

Wenn ich mal wieder Lust habe, mache ich also weiter. Vielen Dank allen, die mitdiskutiert haben. Grüße -- Rufus46 17:33, 24. Jul. 2009 (CEST)

Dietramszell

Hallo Rufus46, du hast den Link bei Kloster Dietramszell wegen mangelnder weiterführender lexikographischer Daten gelöscht. Finde ich nicht, da die Seite Kloster Dietramszell wesentlich mehr historische Informationen als der WP-Artikel enthält, es dort auch noch Bildmaterial gibt, und durch die Möglichkeit von Literatur- und Archivrecherche sich ein Mehrwert für den Nutzer ergibt. Grüße --Wolfgang ja 15:12, 25. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Wolfgang, dein Link ging erst mal nur auf die Basisdaten. Ich habe jetzt direkt auf die Geschichtsseite verlinkt, auf die Bilder und Literatur kommt man auch von dort noch. So sieht man den Mehrwert sofort. Danke für den Hinweis. Grüße -- Rufus46 17:05, 25. Jul. 2009 (CEST)

Wessobrunn

Hallo Rufus46, welche Navigationsleiste meinst Du? Meine Absicht war es, den nicht so informativen Link zu den Gemeinden durch den Link zu der Klosterseite zu ersetzen. Durch die Beschränkung auf fünf Links muss man eine Auswahl treffen; ansonsten würde ich gerne beide Links anbieten, da der Artikel ja sowohl über die Gemeinde als auch über das Kloster geht. Was meinst du? Grüße --Wolfgang ja 11:24, 1. Aug. 2009 (CEST)

Ich meine die Navigationsleiste unterhalb der Weblinks. Schau doch einfach mal nach, was ich geändert hab, und was du vorher geändert hast. Dann sollte ja alles klar sein. Bitte vor dem Ändern immer die Vorschaufunktion benutzen. Grüße -- Rufus46 17:43, 1. Aug. 2009 (CEST)
Alles klar. Mein Fehler --Wolfgang ja 17:48, 1. Aug. 2009 (CEST)

Friedrich_List

Hallo Rufus46, leider vermisse ich auf der Wikipedia-Hauptseite im Abschnitt "Was geschah am 6. August?" eine Meldung über den Geburtstag von Friedrich List (6. August 1789 in Reutlingen), einem der bedeutendsten deutschen Wirtschaftstheoretiker, der sich in/bei Kufstein das Leben genommen hat. Könntest du als Admin vielleicht einen Hinweis darauf einfügen? Vielen Dank im Voraus und viele Grüße! Tristram --Tristram 13:11, 6. Aug. 2009 (CEST)

Ich bin kein Admin, keine Ahnung, wie und wo man so einen Wunsch anmeldet. Dazu ist nun fast ein ganzes Jahr Zeit .-( -- Rufus46 21:16, 11. Aug. 2009 (CEST)

Danke

für den prompten Umweg zum Dantebrunnen und das schöne Foto. Viele Grüsse, --Désirée2 05:12, 11. Aug. 2009 (CEST)

sehr gern geschehen. -- Rufus46 21:16, 11. Aug. 2009 (CEST)

Tach auch bez. Frankfurt Artikel usw.

Kannst mich gerne sperren lassen, wenn du möchtest. Brauchst hier nicht im Internet den Oberchef zu markieren. Wenn Daten falsch sind und ich Quellenangaben dazu habe, werde ich weiterhin falsche Daten ändern. Die Daten zur Stadt Frankfurt, stammen wie auf der Diskussionsseite beschrieben, vom Statistischem Jahrbuch Frankfurt (sind auch auf der Einwohnerentwicklungsseite zur Stadt detalliert dargestellt) und sollten demnach richtig sein, da diese von der Stadt Frankfurt ausgegeben werden. Die Werte zu den Staaten der Erde sind die neuesten Daten, welche auch in den jeweiligen Artikeln zu den bestimmten Staaten bereits eingefügt werden. Bei einer Sperrung werde ich mich direkt an meinen Hausanwalt wg. Verleumdung melden. Ich lasse meine Änderungsmaßnamen nicht von dir als Vandalismus bezeichnen...

Fritz Koelle Isarflößer

Hallo, wo hast Du denn die Skulptur gefunden? Wäre schön, wenn Du in der Bildbeschreibung Standort und Material (Bronze?) der Plastik hinzufügen würdest. Koelle interessiert mich auch persönlich. Gruß EPei 10:07, 24. Aug. 2009 (CEST)

Es gibt einen Artikel dazu: Der Isarflößer. Dort gibt es auch die Geokoordinaten. --Rufus46 14:22, 24. Aug. 2009 (CEST)
Danke. Gruß EPei 15:53, 24. Aug. 2009 (CEST)

Marx Schinnagl

Hallo Rufus! Dank für deine Verbesserungen bei Monville... Andere Frage: Der o.a. Schinnagl kommt in unserem Nymphenburg-Artikel vor. Ich wurde von einem Benutzer darauf aufmerksam gemacht, daß er Marx und nicht Max hieße. Ist das eine in Bayern übliche Verkürzung von Markus? Grüße -- RTH 18:50, 2. Sep. 2009 (CEST)

Hallo RTH! Ich bin da ja kein Fachmann, aber habe noch nie von dieser Abkürzung gehört. Kenne Marx nur als Nachname. Aber was im 17. Jht. üblich war? Es gab damals einige Vornamen, die heute keiner mehr kennt. --Rufus46 19:22, 2. Sep. 2009 (CEST)
Deshalb hielt ich Max ja auch für richtig und alles andere für einen festgefressenen Schreibfehler. Offenbar heißt der aber Markus und das wurde zu Marx verMurkst. Im World Biographical Information System steht Marx. Ich mache mal ein Markus in Klammern in den Artikel. -- RTH 18:42, 4. Sep. 2009 (CEST)
PS: Sehe gerade in dem betreffenden Abschniit, da ist so ein Strich, der durch den Übersichtsplan geht, ist das ein Browserproblem, oder kann man das wegbekommen? -- RTH 18:48, 4. Sep. 2009 (CEST)
 
Meinst du das Bild? Da müsste man das Bild bearbeiten, aber der Strich scheint im Original zu sein. Grüße --Rufus46 19:28, 4. Sep. 2009 (CEST)
Sorry, hatte es jetzt vergessen. -- Nein, der Übersichtsplan darüber, der Balken von Geschichte (Abschnitts-Überschrift) geht einfach frech nach links weiter und wupps durch die Skizze. Das war doch früher nicht. Aber mag sein, es liegt am Browser (Microsoft Internet Explorer). (Dürfen wir Bilder denn nur noch rechts plazieren?) Gruß -- RTH 18:28, 15. Sep. 2009 (CEST)
Bei mir tritt dieser Fehler nicht auf, weder bei FF noch IE. Man darf Bilder auch links plazieren. Grüße --Rufus46 15:06, 16. Sep. 2009 (CEST)


Vierkirchen (Oberbayern)

Meinst Du nicht, es wäre zumindest pragmatischer, wenn Du die Vereinsliste erst mal dringelassen hättest. Letztendlich schadet sie niemand, steht in einem Artikel, der (wenn überhaupt) nur für Einheimische von Interesse ist. Für mich sind solche nebensächlichen Auflistungen eher ein Fall von WP:AGF. MfG--V ¿ 13:02, 4. Sep. 2009 (CEST)

Nein, meine ich nicht: Mit WP:AGF hat die Sache nichts zu tun, ich habe ja niemanden beschimpft, die Aktion auf der Disk begründet und die Liste erst nach ein paar Tagen entfernt. --Rufus46 15:25, 4. Sep. 2009 (CEST)

Stop

Ich bitte dich, zu beachten, dass das Politiker-Projekt sich schon vor langer Zeit dazu entschlossen hat, bei Politikern zusätzlich die Kategorie nach Nationalität (in der Regel Deutscher) zu benutzen. Also korrigier deine Änderungen wieder. Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 22:25, 21. Sep. 2009 (CEST)

Wo kann ich das bitte nachlesen? --Rufus46 22:29, 21. Sep. 2009 (CEST)
Ich mache diese Edits rückgängig, wenn ich nachlesen kann, dass die allgemeine Kategorisierungsregel bei Bundestagsabgeordneten verbindlich aufgehoben wurde, siehe auch Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politiker. --Rufus46 23:06, 21. Sep. 2009 (CEST)

Biathleten

Hallo Rufus, ich habe mal deine Änderungen wieder zurück gesetzt, da ich die Kategorisierung der Kat geändert habe. Die Deutsche Meister-Kat ist jetzt nicht mehr bei den deutschen Biathleten einsortiert. Das System sieht hier etwas Anderes vor. Marcus Cyron, Disk. 19:45, 23. Sep. 2009 (CEST)

Danke für den Hinweis. Grüße --Rufus46 19:52, 23. Sep. 2009 (CEST)
Es wäre etwas unfair und frech, das ohne Erklärung zu machen, zumal es ja nicht dein Fehler war :). Marcus Cyron, Disk. 19:53, 23. Sep. 2009 (CEST)

Salzgitter

Danke für die Doppelte-Wort-Entgernung. Ich gestehen - Ich habe geschlampt-- rb fish<Ø X 19:27, 25. Sep. 2009 (CEST)

Warum so zerknirscht, es gibt Schlimmeres bei WP. Grüße --Rufus46 08:54, 26. Sep. 2009 (CEST)

Pelzarten

Tja :-( - danke!--Kürschner 17:54, 4. Okt. 2009 (CEST)

Bild für Heizkraftwerk Süd (München)

Hallo Rufus, unter Großmarkthalle München gibt es ein Luftbild, auf dem das Heizkraftwerk Süd schön zu sehen ist. Man müsste es ausschneiden und vielleicht bearbeiten. Bin bei Fotos nicht so firm, könntest du das machen? Viele Grüße -- GMH 09:16, 10. Okt. 2009 (CEST)

Gute Idee. Wenn die Ziffern nicht stören. Sicher komme ich mal in die Gegend, dann mache ich auch noch Fotos vom Boden aus. Herzliche Grüße --Rufus46 09:51, 10. Okt. 2009 (CEST)

Filter

Duden Rechtschreibung, neueste Auflage: Fil|ter, der, Technik meist das; -s, - <mlat.> . In der Biologie (Hörschnecke) daher der Filter. Gruß! --Brunosimonsara 17:57, 24. Nov. 2009 (CET)

Hallo Brunosimonsara, ich kenne das so: technisch-wissenschaftlich das, umgangssprachlich der. Akustisches Vorfilter oder adaptives Filter klingt für mich eher technisch, zumindest aber naturwissenschaftlich. Wahrscheinlich kann man beides sagen. Meinem Sprachgefühl nach aber, ist das richtig. Grüße --Rufus46 20:58, 24. Nov. 2009 (CET)
Da steht dein Sprachgefühl gegen den Duden, naja. Aber ich lass das "wissenschaftlich" als "technisch" gelten (?). Ist aber kein Grund deine Änderung mit einem "DAS Filter" zu verzieren. Und wenn du Kaffe kochst, brauchst du in Zukunft DEN Filter! Gruß --Brunosimonsara 22:47, 24. Nov. 2009 (CET)


Josef Mengele

Zum besseren Verständnis würde ich doch gerne wissen, "ab wann" die geschätzte Zahl der Todesopfer durch Josef Mengele im entsprechenden Artikel auf 400.000 geändert werden kann? Bislang ist im Artikel von 40.000 die Rede. Belege/Quellen sind hierzu nicht angeführt. Auf der Diskussionsseite des Artikels finden sich hingegen aber zwei Hinweise darauf, dass es sich offenbar um 400.000 Opfer handelt und es wird hierbei auch auf zwei unterschiedliche Quellen Bezug genommen. Es geht in diesem Fall ja nicht um einen "lapidaren" Tippfehler; denn ob es um 40.000 oder 400.000 Opfer geht macht ja nun doch einen "kleinen" Unterschied. -- 78.43.200.69 17:56, 30. Nov. 2009 (CET)

Hallo, deinen Disk.beitrag auf Diskussion:Josef Mengele habe ich nicht gesehen, nur deine kommentarlose Änderung um den Faktor 10. Derartige Änderunge revertiere ich. Belege fehlen ja auch für deine Zahl. --Rufus46 19:42, 30. Nov. 2009 (CET)

Deswegen ja meine Frage, was in einem solchen Fall als "Beleg" gilt? Wie gesagt, auf der Diskussionsseite wurden von mir und auch schon zuvor jeweils eine Quelle für die 400.000 genannt. Wenn das als Beleg nicht ausreicht, dann sei es so. Ich bin mit derartigen Bearbeitungen usw. hier noch nicht vertraut und sozusagen Neuling was das Editieren von Artikeln angeht; daher sorry, wenn ich hier vielleicht nicht so vorgehe, wie es vielleicht üblich ist ;-) Dann wäre ich aber eben für eine Aufklärung dankbar, was für Belege hier gewünscht wären, sofern zwei unterschiedliche Quellen von zwei unterschiedlichen Usern nicht ausreichen sollten. -- 78.43.200.69 23:03, 30. Nov. 2009 (CET)

Neben den beiden bereits erwähnten Quellen, hier noch eine weitere, die die Zahl von 400.000 bestätigt: http://www.welt.de/print-welt/article92035/Wie_sich_NS_Kriegsverbrecher_retten_liessen.html -- 78.43.200.69 10:29, 5. Dez. 2009 (CET)

Und hier noch die FAZ als Quelle: http://www.faz.net/s/Rub02DBAA63F9EB43CEB421272A670A685C/Doc~E0EE5A993C9544CDCBB6D4AF00BDE1BFD~ATpl~Ecommon~Scontent.html -- 78.43.200.69 10:31, 5. Dez. 2009 (CET)

Und noch eine Quelle: http://www.whoswho.de/templ/te_bio.php?PID=1822&RID=1 - Ich denke allmählich sollte klar sein, dass die Zahl 40.000 im Artikel nicht korrekt sind. -- 78.43.200.69 10:34, 5. Dez. 2009 (CET)

Bitte für Diskussionen zu einem Artikel die dazugehörige Diskussionsseite benutzen. Danke. --Rufus46 16:00, 6. Dez. 2009 (CET)

Habe ich getan, bzw. mich an den Beitrag eines anderen Users drangehängt - aber hast du offenbar übersehen ;-) -- 78.43.200.69 16:18, 6. Dez. 2009 (CET)

Liste der Baudenkmäler in München/Berg am Laim

Siehst du, ich verwende auch deine Bilder ;-). Da ich gerade auch in Commons versuche, ein wenig Systematik in die Bilder zu bekommen, und du ja da im Breich München auch sehr aktiv bist, möchte ich dich bitten, auch darauf zu achten, dass alle Bilder (oder die jeweiligen Kategorien) sowohl sachlich (also z.B. Churches in Munich) als auch räumlich kategorisiert sind, und zwar nach Stadtteil (z.B. Au) und nicht nach Stadtbezirk (Au-Haidhausen. Es gibt mittlerweile für alle Stadtteile Kategorien, die aber noch gefüllt werden müssen. Viele Grüße -- Bjs (Diskussion) 20:37, 13. Dez. 2009 (CET)

Danke für den Hinweis. Ich muss da mal gelegentlich durch alle Bilder durchgehen und richtig kategorisieren, die Denkmalliste ist u.a. auch dafür nützlich, den richtigen Stadtteil zu finden. Gerade an den Grenzen hat man das nicht immer im Kopf, z.B. Georgenstr. Grüße --Rufus46 21:15, 13. Dez. 2009 (CET)
Da stellt sich mir auch die Frage: Ist eine Kategorie Baudenkmäler in München für die Bilder bei Commons sinnvoll? English wäre das Listed buildings in Munich, Historic monuments in Munich oder Listed monuments in Munich? Gibt es alles noch nicht, auch die Oberkategorien nicht. Also besser in Deutsch? Mit welcher Oberkategorie? Cultural heritage monuments in Germany? Passt auch nicht so recht. Das sind die Gebäude mit dem weiß-blauen Schildern. Unsere Baudenkmäler sind ja meist eine Nummer kleiner. Grüße --Rufus46 21:48, 13. Dez. 2009 (CET)
Baudenkmal bzw. denkmalgeschütztes Gebäude ist wohl listed building, dann würde ich die Kategorie Commons:Category:Listed buildings in Munich nennen. Unter Commons:Category:Cultural heritage monuments by country gibt es Commons:Category:Cultural heritage monuments in Germany, Commons:Category:Listed buildings in Denmark, Commons:Category:Historic monuments in Romania, Commons:Category:National monuments of Italy usw., also schon eine sprudelnde Vielfalt, da passt Commons:Category:Listed buildings in Munich auch gut unter Commons:Category:Cultural heritage monuments in Germany, bis mal genauer dargestellt ist, was was ist und evtl. Cultural heritage monuments eine Unterkategorie von Listed buildings wird. Grüße -- Bjs (Diskussion) 11:17, 14. Dez. 2009 (CET)
Wobei building mehr Gebäude ist und Baudenkmäler auch Nichtgebäude-Bauwerke (Brücken, Parks, Denkmäler) enthalten, also vielleicht listed (oder protected) architectural structure? Das klingt aber so nach WP:TF, dass ich die buildings lassen würde, ggf kann ja jemand, der sich da besser auskennt, die Kategorie umbenennen. Grüße -- Bjs (Diskussion) 11:22, 14. Dez. 2009 (CET)

Pluto in Nymphenburg

Querverweis auf commons:User talk:Rufus46#Pluto in Nymphenburg, schau doch gelegentlich mal vorbei. Danke und Gruß --FordPrefect42 14:26, 20. Dez. 2009 (CET)

Deutsches Urheberrecht

enthält den Satz: "Stets gemeinfrei sind nach § 5 UrhG amtliche Werke." Das sollte deine Frage beantworten. So etwas hatte ich auch noch im Hinterkopf bezüglich Gesetzestexten. Grüße -- Bjs (Diskussion) 22:55, 30. Dez. 2009 (CET)

Danke! Dann können wir also beruhigt weiterarbeiten... --Rufus46 23:13, 30. Dez. 2009 (CET)