Babelvorlagen

Bearbeiten

Hallo, du hast die Babelvorlagen

erstellt und verwendest nur die Letzte. Meine Frage wäre, was ist das für eine Sprache? Den Artikel in den Vorlagen gibt es nicht. Ich habe zwar eine Wiki dazu gefunden, aber ich weiß noch nicht mehr. Infos sind erwünscht. Der Umherirrende 21:12, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Weigsbrag ist eine von ein paar Freunden und mir zum Spaß erfundene Sprache, die sich aber im Lauf der Zeit (seit etwa 15 Jahren) erstaunlich weiter"entwickelt" hat. Dazu haben wir auch eben dieses Wiki erstellt, das du gefunden hast. Das mit den Babel-Vorlagen hier in der Wikipedia war mehr eine Übung, weil das in dem anderen kostenlosen Wiki leider (noch) nicht möglich ist. Ich werde die Vorlagen auch wieder löschen, wenn ich nur mal darauf kommen würde, wie ich an den Quelltext von diesen herankomme oder aber irgendwann wenigstens mit so einfachen Tabellchen umgehen kann.
Schöne Grüße, --Ruebsal 17:15, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Diskussionen führt man dort weiter, wo sie angefangen haben. Dafür beobachte ich sie. Der Umherirrende 17:40, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Aha, hört sich ja sehr interessant an. Was meinst du mit "an den Quelltext herankomme"? Quelltext sieht man über "Seite bearbeiten" oder habe ich das falsch verstanden? Was meinst du mit "einfachen Tabellchen umgehen kannst"? Die brauchst du nicht dafür, oder? irgendwie versteh ich das nicht. Kann aber auch an mir liegen. Der Umherirrende 17:40, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Naja, über "Seite bearbeiten" sehe ich immer nur den Vorlagen-Befehl, also z.B. {{User wgsb-4}}. Ich meinte wie ich an den Vorlagen-Quelltext selbst herankomme, wo dieser abgespeichert ist. Das scheint mir gar nicht so einfach zu sein, allerdings muß ich mich aber auch mal etwas intensiver mit dem Wiki-Zeugs beschäftigen. So wie ich das sehe, sind diese Babel-Vorlagen ja nichts anderes als kleine Tabellen mit diversen Rahmen- und Farbbefehlen, oder etwa nicht. --Ruebsal 09:35, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Neuer Termin für Wikipedianertreffen

Bearbeiten

Hallo Ruebsal!

Ich habe auf Wikipedia Diskussion:Dornbirn für des nächste Treffen den 24. Oktober 07 vorgeschlagen. Weil sich Benutzer:Plani darüber nicht negativ geäußert hat, hab ich mir nun vorgenommen dich in Kenntnis zu setzen. Ich würde vorschlagen, dass wir es wieder in net.culture.lab abhalten sollten. Falls du an einem gemütlichen beisammensein interesse hast, dann teile das bitte auf der Diskussionsseite von Wikipedia:Dornbirn mit.

lg --Highdelbeere 11:21, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Einwohnerzahlenupdate

Bearbeiten

Hallo Ruebsal, die Einwohnerzahlen der österreichischen Gemeinden werden demnächst über Metadaten-Vorlagen aktualisiert, dies benötigt jedoch noch einige Tage Vorarbeit. Grüße --Septembermorgen 21:36, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank für deinen Hinweis. Gruß, Ruebsal 22:36, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia:Bodensee

Bearbeiten

Hallo Ruebsal, die Orts- und Terminfindung für das Dritte Treffen von Wikipedia:Bodensee hat begonnen. Alles weitere dort.--Manuel Heinemann 15:05, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Strolz (Unternehmen)

Bearbeiten

Hallo. Ich habe gesehen dass du zu der Gruppe Benutzer aus Vorarlberg gehörst. Daher richte ich mich mit der Frage unter anderem an Dich. Es geht um die Geschichte der Firma Strolz aus Lech. Hast du eventuell Lektüre, die unabhängige Texte über die Firma enthält? Leider findet man im Internet, außer auf der Homepage des Unternehmens, keine neutralen Informationen. Falls du weiter helfen kannst, würde ich mich sehr freuen, wenn du den Artikel ergänzen könntest. Damit ich deine Antwort auch empfange, schreibe mir bitte aus meine Diskussionsseite. Vielen Dank, --24seven (Diskussion) 19:48, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Ruebsal,

 

als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia das Licht der Welt erblickte, konnte keiner erahnen, welchen gewaltigen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. So gibt es nun nach 15 Jahren wohl kaum Anlass zur Nostalgie aber viele gute Gründe zu feiern.

Entsprechend laden wir Dich am 15. Jänner 2016 herzlich zum Dornbirner Jubiläumsstammtisch ein:

Termin: Freitag, 15. Jänner, 19:30 Uhr
Ort: FREI Cafe Bar Club, Marktstraße 2, Dornbirn
(Alle Details zum Dornbirner Stammtisch)
  • weitere Events in Österreich bzw. in der ganzen Welt:
Neben der Feier in Dornbirn werden am 15. Jänner auch weitere in
Linz, Wien und Graz,
bzw. am 29. Jänner in Salzburg organisiert.
Unter Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. weltweite Feiern findest Du eine Übersicht über alle geplanten Events.

Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Liebe Grüße --Reinhard Müller (Diskussion)  23:35, 11. Jan. 2016 (CET)