Könntest Du mir kurz eine Email schreiben? Danke. --Nina 16:29, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Nominotypisches Taxon

Bearbeiten

Hallo rprick,

ich habe mal versucht, die Sache laineverständlicher auszudrücken. Wenn Du noch mal drüber schauen könntest, ob das inhaltlich so okay ist, waäre ich Dir dankbar. Gruß, Cymothoa Reden? 16:11, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Cymothoa. Mit den Nomenklaturregeln ist das so eine Sache. Über die wenig laienverständliche Darstellung hatte ich ja schon auf der zugehörigen Diskussionsseite mein Bedauern ausgedrückt. Jetzt ist der Artikel leider völlig schräg geworden: Zum einen sind weder Bufo bufo noch die in der vorherigen Version als Beispiel angeführte Salamandra salamandra nominotypische Taxa sondern stellen Tautonyme dar. Siehe dazu Artikel 18 der IRZN sowie den Begriff "Tautonym" im Glossar der IRZN. Ein nominotypisches Taxon bezieht sich immer auf ein höheres Taxon innerhalb der koordinierten Gruppe und damit werden die Grenzen einer Ranggruppe niemals überschritten. Geht "... auf den denselben Wortstamm ..." zurück, macht m.E. nur für Tautonyme echten Sinn. Der "specific name" einer Untergattung oder Unterart ist immer mit dem "specific name" des übergeordneten Ranges identisch, in der Familiengruppe werden die Namen durch Ableitung aus dem Namen der Typusgattung ermittelt. Nominotypisches Taxon als auch das Taxon übergeordneten Ranges tragen zudem immer denselben Autorennamen und Jahresdatum. Das war jedenfalls in der alten Version, wenn auch unter dem Rückgriff auf Links zu den anderen Lemmata, so ausgdrückt. Na, ja, möglicherweise jedoch unverständlich ausgedrückt. Mit besten Grüßen, -- Rprick 22:40, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Schliesen sich "Tautonym" und "Nominotypisches Taxon" denn aus? Ich hatte den Artikel so umformuliert, wie ich die vorige Version verstanden hatte und das auch im Wagenitz (Wörterbuch der Botanik) nachgeprüft. Meinst Du, man kann den jetzigen Zustand ausbessern oder wäre ein Rücksetzen angebracht? -- Cymothoa Reden? 23:45, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, schließen sich aus! Dass Du es so verstanden hattest, spricht natürlich nicht wirklich für die Qualität der vorherigen Version. Wenn es Dir recht ist, schlage ich folgendes Procedere vor: Setze die Version zurück und nehme gleichzeitig das noch darin enthaltene Beispiel Salamandra salamandra heraus. Ich versuche mein bestes in den darauffolgenden Tagen und danach korrigierst Du weiter oder raunzt mich alternativ wegen nun eingetretener völliger Unverständlichkeit an. Mit besten Grüßen, -- Rprick 13:25, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Super - das klingt vielversprechend. Am Ende füge ich dann noch per Wagenitz ein, wie der Begriff von uns grünen Biologen zuweilen Missbraucht wird. -- Cymothoa Reden? 13:31, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Verbessert oder ganz verhunzt? Sag' jetzt bitte nichts falsches! Mit besten Grüßen, --Rprick 17:27, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Schon besser. Die "koordinierten Gruppe" sollte man vielleicht noch kurz erklären. Dass es nur um Unter-X (mit X = Familie, Gattung oder Art) geht, hab zumindest ich jetzt kapiert ;) -- Cymothoa Reden? 17:29, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Du treibst mich ja hier zu Höchstleistungen. Berücksichtige bitte, dass ich auch nicht mehr der Jüngste bin. Mit besten Grüßen, -- Rprick 17:45, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Super und vielen Dank. Wie alt Du bist, weiss ich leider nicht, aber ich halte ältere Menschen nicht für leistungsunfähig und Du hast diesen Eindruck ja gerase wieder mal bewiesen. Besonders die überarbeiteten Beispiele helfen auch prima weiter! -- Cymothoa Reden? 17:51, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit. So macht Wikipedia Spaß. Mit besten Grüßen, -- Rprick 17:54, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Epithet

Bearbeiten

Ich habe auf der Seite Epitheton nochmal was verändert. Kannst du dir nochmal anschauen.

Die Publikation von Becker 2001 habe ich gelesen und halte sie für in Teilen relativ schwach. Sehr überzeugt bin ich nicht. Besonders dort, wo er ADOP schreibt, gibt er keine Referenzen (außer sich selber einmal mit Becker & Wang 1992, sowas könnte ich auch), und die Aussagen sind nicht unbedingt selbsterklärend. In der Überschrift steht "zoologische Nomenklatur", er scheint mir aber bei den nicht nomenklatorisch relevanten Termini sehr auf das bezogen zu sein, wie die Begriffe in der Paläontologie gehandhabt werden, einem kleinen ausgewählten Teilspektrum der Zoologie. Das mit dem Begriff "epitheton", wie er ihn verwendet, ist vielsagend: auf Seite 10 schreibt er epithetum, auf Seite 12 epitheton, er weiss offenbar selber nicht wie der Begriff als Terminus in der deutschsprachigen Zoologie geschrieben wird. Das ist keine gute Grundlage für einen Beleg dafür, dass der Begriff "heute noch" verwendet wird. Ich hatte, nachdem was du geschrieben hattest, eigentlich erwartet, dass dort tatsächlich Belege gegeben wurden, in welchen Publikation dieser Begriff im gesamten Spektrum der modernen deutschsprachigen Zoologie verwendet wird.

In der Einleitung schreibt er, dass die jüngeren Wissenschaftler mit der Nomenklatur oft große Einstiegsprobleme haben und er da einen Beitrag leisten wollte, das abzumildern. So, wie er das ausgeführt hat, muss ich selbst sagen, wenn ich als junger Wissenschaftler das als Einstieg vorgefunden hätte, hätte mich das noch mehr abgeschreckt als das lange Einarbeiten in den englischen ICZN Code (ich arbeite auch kaum noch deutschsprachig, und in unserer rein deutschsprachigen 10köpfigen Nomenklatur-Arbeitsgruppe hier an der Uni Göttingen nehmen wir, wenns drauf ankommt, auch immer die englischen Begriffe). Das Lesen dieses Artikels hinterlässt bei mir ein unangenehmes Gefühl, dass die Nomenklatur in der deutschen Sprache offenbar noch viel komplizierter ist als die englische. Mein Verstand sagt mir, dass das nicht sein kann. Becker hätte noch viel deutlicher klarstellen müssen, was nomenklatorisch irrelevante Begriffe sind, und wie superselten die in der Zoologie verwendet werden und/oder wurden. --FranciscoWelterSchultes 22:00, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Du siehst mich leider zunehmend irritiert, was einen Teil Deiner Edits und deren Begründungen hier angeht. So betreibst Du Literatur-Bashing mit z.B. der Begründung "Das mit dem Begriff "epitheton", wie er ihn verwendet, ist vielsagend: auf Seite 10 schreibt er epithetum, auf Seite 12 epitheton, er weiss offenbar selber nicht wie der Begriff als Terminus in der deutschsprachigen Zoologie geschrieben wird." Einfach nur peinlich und in der Tat eine Bestätigung dafür, dass Dir zumindest der Terminus, ob in seiner griechischen oder genauso gebräuchlichen latinisierten Form noch nicht begegnet ist. Du schreibst zu der Arbeit Beckers: "... scheint mir aber aber bei den nicht nomenklatorisch relevanten Termini sehr auf das bezogen zu sein, wie die Begriffe in der Paläontologie gehandhabt werden, einem kleinen ausgewählten Teilspektrum der Zoologie ...". Auch hier ist zwischen dem Efahrungsschatz von FranciscoWelterSchultes und der Realität grundsätzlich zu unterscheiden. Von einem systematischen und bedeutsamen Schisma hinsichtlich offizieller und nicht-offizieller nomenklatorischer Termini zwischen Zoologen und (Paläo-)Zoologen ist mir zumindest nichts bekannt. Wenn Du dazu eine reputable Quelle hast, die genau dies aussagt, dann bitte sofort die Aussage wieder in die Artikel mit Angabe der Quellenreferenz einstellen. Und da bin ich auch schon bei einem ganz zentralen Punkt: Überdenke bitte dringend Dein Maß an persönlicher Theoriefindung, welches Du in zahlreichen Edits, insbesondere in ganz massiver Form in den Artikel Autor (Zoologie) eingebracht hast. Ich bin überzeugt, dass dies nach Deinem besten Wissen und Gewissen geschehen ist. Du kannst aber Aussagen, die eine gewisse Schöpfungshöhe überschreiten und nach dem Wiki-Verständnis hier schon an den Rand von Theoriefindung kratzen, nicht einfach so begründet mit Deinem persönlichen Erfahrungsschatz einstellen. Bitte konsultiere dazu die entsprechenden Wiki-Richtlinien. Du ersiehst dort, dass als Referenz für Edits gar die robuste Quellenart "Sekundärarbeiten" favorisiert wird, wo immer möglich. Eine Begründung aus eigener Erfahrung und Logik kann nur da erfolgen, wo triviale Aussagen mit einer ganz kleinen Schöpfungshöhe eingebracht werden, die darüber hinaus im Wiki-Autorenkreis noch absolut unstrittig sind. Mit besten Grüßen, --Rprick 13:51, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Um die strittige Frage bezüglich der noch vorhandenen (oder nicht gegebenen) Verwendung von Epitheton specificum zwischen FranciscoWelterSchultes und Rprick zu entpersonalisieren, habe ich eine entsprechende Anfrage auf den Seiten der Biologie-Redaktion gestellt. --Rprick 14:56, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Finde ich nicht, kannst du mir den Link dazu geben? Danke im voraus. --FranciscoWelterSchultes 15:22, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Entschuldige vielmals, Ich hatte es schon registriert und wollte diesen Edit auf dieser Seite noch hier ergänzt haben. Mit besten Grüßen, --Rprick 15:29, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die Diskussion wird jetzt auch hier geführt. --Rprick 17:53, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Rprick, schön, dass Du Dich wieder so intensiv hier an den Diskussionen in der WP beteiligst. Ich werde demnächst den Artikel Autor (Zoologie) umstricken. In dieser Form halte ich ihn immer noch nicht für WP-tauglich. Zuviele Aspekte sind einfach nicht berücksichtigt. Dazu später mehr. Ich habe es in etwa im Kopf, wie so ein Artikel mM nach aussehen sollte, aber das muss auch zuerst umgesetzt werden. Zum Gegenlesen hätte ich gerne einen "Korinthenkacker" (im positiven Sinn) wie Du es bist. Und dann können ihn andere zerreißen. Denn es geht ja um eine ganz spezielle Bedeutung eines Begriffes wie er in einem Regelwerk benutzt wird. Präzise nach diesem Regelwerk zu formulieren ist ja nicht das Problem, aber lesbar sollte so etwas auch noch sein. Logische Abfolge, historische Aspekte etc.pp. Zum Epithet(on). In der Tat ergeben z.B. ScienceDirect oder Scirus bei neueren Arbeiten kaum Treffer für Epitheton (unter Advanced Search kann man Zeitraum einstellen und das Suchgebiet beschränken). Die wenigen Treffer betreffen botanische Arbeiten. Aber Epithet wird relativ häufig in der Botanik, aber auch in der Zoologie noch benutzt, zugegebenermaßen selten, aber es wird benutzt, z.B. [1]. Ich denke, man kann Gebrauch oder Nichtgebrauch über diese Quellen schon recht gut belegen. Gruß -- Engeser 00:10, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten