Herzlich Willkommen in der Wikipedia! Bearbeiten

Hallo Ronnyg81, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über die Zusammenarbeit in der Wikipedia bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier. Suchst du einen persönlichen Ansprechpartner, kannst du im Mentorenprogramm vorbeischauen oder {{Hilfe gesucht}} auf deiner Benutzerseite einstellen. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge! -- aka 11:43, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Birkenhügel Bearbeiten

Bitte gib für deine Änderungen Quellen an. -- Meleagros 10:46, 22. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Blankenberg (Thüringen) Bearbeiten

Hallo, ich habe folgenden Absatz nach Landkreis Ziegenrück verschoben, weil er sich eher auf den Landkreis als auf die Gemeinde Blankenberg bezieht: Es waren weniger wirtschaftliche Beweggründe, die Preußen veranlassten, sich für diesen so entlegenen Kreis zu interessieren, vielmehr waren es größtenteils militärische Gründe. Mit dem Besitz des Kreises Ziegenrück hatte Preußen die wichtigen Brückenköpfe über die Saale und den Weg nach Franken in seiner Hand. Ich habe dich in der Zusammenfassung als Autor genannt. MfG, Steffen M. 22:40, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Göritz Bearbeiten

Hallochen, Du hattest im Lemma ein Leerzeichen vergessen. Habe den Artikel nach Göritz (Thüringen) verschoben. -- Lindi44 13:35, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Noch ein paar Hinweise. Um URV-Vorwürfen aus dem Weg zu gehen, solltest Du Deine Texte selbst auf URV prüfen. Das geht am besten mit dem Tool URV-Suchassistent für Wikipedia-Artikel. Es ist auch guter Stil, wenn man die Quelle angibt, von der man sich 'inspirieren' ließ. Den Göritz-Artikel habe ich jetzt bezüglich URV entschärft. Bei den anderen noch fehlenden Ortsteilen mußt Du Dich selbst an den Text heranmachen. Lasse Dich nicht entmutigen und nimm Dir Göritz als Beispiel. Ich schaue mir auch einige Quellen an, bevor ich einen Artikel schreibe. Ich vermeide aber das direkte Abschreiben. Wenn der Artikel gleich von Anfang an "WP-like" ist, fallen geringfügige 'wörtliche Zitate' auch nicht mehr so sehr auf. URV wird sehr schnell entlarvt. Die Wächter lauern überall.
Gruß, Jürgen. -- Lindi44 09:04, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bitte vorsichtiger mit kopierten Texten sein, einfaches Überschreiben genügt da nicht: So etwas darf zu keinem Zeitpunkt im Artikel gespeichert werden. Die ersten 11 Versionen hab ich daher soeben aus dem Artikel gelöscht. Gruß --Howwi Disku · MP 16:56, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

bildanfrage Bearbeiten

Hallo Ronnyg81,

bei der Recherche für ein Museumsprojekt haben wir folgendes Bild gefunden und würden es gerne nutzen - allerdings würden wir es in einer besseren Auflösung benötigen.

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Saaletal_bei_Blankenberg.JPG

Bitte nehmen Sie doch Kontakt mit uns auf : c.herbstreuth@schoberundreinhardt.de

Danke & Gruß Christian Herbstreuth

Einladung zur WikiCon 2017, der Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 8.–10. September Bearbeiten

300 Wikipedia-Autorinnen und Autoren · mehr als 80 Vorträge, Kurse und Diskussionsrunden · Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln · Wissen weitergegeben · Exkursionen · Cocktails
„WikiCon – Wissen fängt mit   an.“
vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig

 
 
Der Veranstaltungsort: Leipziger KUBUS

Hallo Ronnyg81, wir möchten dich recht herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

  Was möchte die WikiCon erreichen?

Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia sowie ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

  Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges und interessantes Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Workshops rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich Beiträge von externen Referentinnen und Referenten aus Kultur und Politik sowie dem Denkmalschutz. Weiterhin gibt es Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.

  Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen. Die Frist für Hotelbuchungen über Wikimedia endet am 20. August.

Viele Grüße, das WikiCon-Orga-Team: DCB, Don-kun, Stepro, Ubahnverleih


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail.

--MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:50, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten