Hallo, RitaC, ich bitte vielmals um Entschuldigung, dass ich dich mit meinem offenbar doch nicht so guten Rat an Rt.c in diese besch... Situation gebracht habe. Ich kann es immer wieder mal nicht fassen, wass mit manchen Administratoren bei der Wikipedia abgeht. Wie ich sehe, hast Du dich auch schon beim sperrenden Admin beschwert. Ich hoffe, es hilft was. Viel Glück und die besten Grüße --Kursch 00:20, 9. Apr 2006 (CEST)

Also hier bei Wikipedia herrschen ja seltsame Sitten! Die einfache Feststellung des Vorganges wird als "Beleidigung" von meiner Benutzerseite (!) gelöscht. Offenbar dulden Administratoren nicht den Hauch von etwas, wohinter sie Widerstand vermuten könnten. Ein solches Benehmen ist mir doch noch nicht vorgekommen. Für gewöhnlich sollte eine Benutzerseite für jeden anderen Tabu sein, außer es steht wirklich Unflat dort. Und der betreffende Administrator droht mir auch noch mit erneuter Sperrung als RitaC, wenn ich nicht nach seinem Geschmack artig bin. Sind solche Administratoren nun Einzelfälle, oder herrscht hier allgemein so ein Ton? --RitaC 12:07, 10. Apr 2006 (CEST)

Der Kollege wird seine Gründe haben. Ich gehe jedenfalls zunächst erstmal von gutem Willen aus und hole jetzt die Begrüßung nach:

Begrüßung

Bearbeiten

Hallo Rita!

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.

Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! ;-) Herzlich willkommen! --Schwalbe Disku 13:17, 10. Apr 2006 (CEST)

Herzlichen Dank, Schwalbe, für diese freundliche Begrüßung. Fast hatte ich so etwas nach den bisherigen Auseinandersetzungen kaum noch für möglich gehalten. Selbstverständlich will ich mich mit anderen Leuten nicht anlegen. Mir ist es nur so vorgekommen, als ob einzelne wie eben dieser Bestimmte anderen die Luft zum Atmen nehmen würden. Und die Vorgehensweise von Berlin-Jurist hat mich fast dazu gebracht, gleich beleidigt ganz davon zu laufen. Aber nach dieser netten und informativen Begrüßung werde ich mich wohl doch engagieren. Herzliche Grüße --RitaC 13:41, 10. Apr 2006 (CEST)
Bitte sehr, schreib einfach einen neuen Artikel oder erweitere eine bestehenden um wenigstens eine Bildschirmseite, dann wird die Kritik auch verstummen. Achja, für den Anfang eignen sich dafür weniger umkämpfte Ecken besser, z.B. Rita, Onbinkei oder Chemie für die Schule. Da werden immer tüchtige Helfer gesucht. ;-) --Schwalbe Disku 14:13, 10. Apr 2006 (CEST)

(womit ich nicht gesagt habe, dass Berlin-Jurist immer Unrecht hat. Manchmal hat er Recht) -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 20:26, 10. Apr 2006 (CEST)

Ist ja köstlich! Herzlichen Dank, Hans Bug. Ich sehe, der Humor ist in Wikipedia doch auch vertreten und meine Erfahrungen sind wohl auch keine Seltenheit. --RitaC 20:37, 10. Apr 2006 (CEST)
Und weil s so schön is: Auch von mir HERZLICH WILLKOMMEN - noch mal! Ich hoffe das wird hier nich gleich wieder gelöscht, ne. Weil: Beim ersten mal könnte es Zufall sein, beim zweiten mal Koinzidenz ... und beim dritten mal kann man dann langsam anfangen von Absicht oder gar ner Verschwörung auszugehen. Hab ich jedenfalls mal irgendwo gelesen ... fz Jahn Jahn 12:51, 11. Apr 2006 (CEST)
Hi Rita, Berlin-Jurist hatte den Account vermutlich gesperrt, weil wir schon einen Benutzer namens Rtc haben. Das hätte zu Verwechslungen mit deinem Rt.c führen können. Bzw. gibt es manchmal wirklich Benutzer, die sich böswillig einen Account unter einem leicht veränderten Benutzernamen anlegen, um andere Benutzer zu schädigen. So ist es also eindeutiger und damit besser für alle Beteiligten. Und nach diesen "Startschwierigkeiten" kann es jetzt ja eigentlich nur noch besser werden ;) Viele Grüße und viel Spaß auch von mir --Henriette 02:05, 13. Apr 2006 (CEST)

Benutzersprerre des 1. Accounts

Bearbeiten

Hallo Rita, ich werde mit Berlin-Jurist reden. Mal sehen, was sich machen lässt. Ich finde Menschen wie du braucht Wikipedia und ich könnte mir vorstellen, Berlin-Jurist hat dich für einen Fake-Account gehalten. Ein Fake-Account ist ein Account, den sich ein User erstellt, um andere mit einer falschen Identität reinzulegen. Er gibt zb. vor eine Frau zu sein, ist aber in Wirklichkeit ein Mann. Hier treiben sich leider viele Fakes rum und wirklich neue User wie du müssen das dann ausbaden. Liebe Grüße aus Berlin --Sabine0111 12:35, 12. Apr 2006 (CEST) postfach

Hallo Sabine, das ist nett von Dir. Allerdings habe ich mir inzwischen meine Beobachtungsliste hier wieder aufgebaut und sogar erweitert und auch schon einiges "gearbeitet". Und Berlin-Jurist hat mir zu sehr mit Unterstellungen argumentiert. Von dem will ich keine Gnade mehr und den Rt.c-Account brauche ich also auch nicht mehr. Mit dem kann er machen, was immer ihn am meisten befriedigt. Schöne Grüße --RitaC 11:26, 13. Apr 2006 (CEST)
Hi Rita, als Admin kann ich dir sagen, daß man manchmal etwas sehr empfindlich und mißtrauisch reagiert. Und Berlin-Jurist ist so einer, der sich sehr, sehr um die Vandalenbekämpfung bemüht und daher auch mal zu einer Überreaktion neigt. Da bleiben Fehlentscheidungen leider nicht aus. Ich habe mit dem manchmal auch so meine Streitigkeiten, aber im großen und ganzen kann ich sagen, daß er einer von den "Guten" ist. Eure Meinungsverschiedenheit hat sich irgendwie unglücklich aufgeschaukelt; nimms ihm nicht weiter übel, sondern versuche das zu verzeihen: Anders gehts hier eh nicht :) Gruß --Henriette 12:06, 13. Apr 2006 (CEST)
Na, wenn Du meinst, dass er einer von den Guten ist... Jedenfalls hab ich mich jetzt hier ganz gut neu eingerichtet und stoße auf immer neue interessante Artikel zum Beobachten und Mitschreiben. Das macht wirklich Spaß. Aber schon mault meine Tochter, weil ich zuviel WP mache und sie für den Chat mit ihren Freundinnen nicht mehr genug Netzzeit abbekommt. --RitaC 12:43, 13. Apr 2006 (CEST)
So gerät man von einer Schwierigkeit in die nächste ;-) Wikipedia ist ein Teufelszeug! Ansonsten möchte ich Henriettes Worte unterstreichen. Gruß, Rainer ... 14:02, 13. Apr 2006 (CEST)

Hallo Rita, ich habe deine bisherigen Edits nachvollzogen und stelle fest, dass ich mich offensichtlich geirrt habe. Daher möchte ich mich bei dir entschuldigen und freue mich, dass du dich nicht von einer Mitarbeit an der Wikipedia hast abschrecken lassen. Um dir im Gegenzug auch etwas Nützliches bieten zu können, habe ich behelfsmäßig (ohne exakte Angabe, z.B. Abschnitt bzw. Seitenzahl) deine Quellenangabe in Tiaprid verbessert; wie man allgemein bezüglich Quellenangaben im Text vorgehen sollte, steht hier: Wikipedia:Quellenangaben#Einzelnachweise. Viel Erfolg weiterhin, Berlin-Jurist 23:34, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Schönen Dank, ich weiß das zu schätzen.--RitaC 10:24, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Tiaprid

Bearbeiten

Hallo Rita! Kannst du bitte Aussagen, wie jene in o.g. Artikel, dass Tiaprid auch antidepressive Wirkung haben soll, ggf. mit Quellen unterstützen? Danke, :-) --Polarlys 10:22, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das steht auf dem Waschzettel von Tiaprid-Neuraxpharm, wenn ich mich recht erinnere. Aber ich schau nochmal, wo ich es gelesen habe. --RitaC 11:57, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

PS.: Nein, hab es schon gefunden, Dort:[1] wird es als günstige Nebenwirkung genannt. --RitaC 12:01, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Reaktionsnorm

Bearbeiten

Hallo Rita, vielen Dank für Deine Überarbeitung des Artikels. Ich möchte Dich aber bitten (vielleicht in zusammenarbeit mit dem Portal:Biologie, bei dem ich den Artikel auch eingestellt habe) noch ein wenig zur Verständlichkeit des Lemmas beizutragen. Ansonsten freut mich natürlich, dass Du dich von der ersten unglücklichen Benutzersperrung nicht hast beeindrucken lassen. Weiterhin viel Erfolg. --Taxman Rating 19:27, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Taxmansan,
arigatoo gozaimas. Inzwischen macht es richtig Spaß hier. Im Reaktionsnorm-Artikel hat Kursch inzwischen ein wenig herumkorrigiert, ganz berechtigt, wie ich meine. Aber seine Diskussionsfrage auch an Dich nochmal gestellt: was besonders kommt Dir dort unverständlich vor? Damit ich gezielter verbessern kann. Doozo yoroshku (passt hier hoffentlich,?) --RitaC 12:48, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten
yoroshiku onegaishimasu wäre noch besser gewesen, paßt aber auch so :) Ich hab auf der Diskussionsseite geantwortet. --Taxman Rating 13:03, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten
(Zwischenruf) Ich schau eben mal wieder vorbei und freu mich. Endlich hat sich eine meiner Benutzerbegrüßungen so richtig gelohnt. Leute mit Spaß beim Tun sind nämlich irgendwie selten geworden. Wenn du auch mal jemand begrüßen willst, gebe ich dir eine Tipp: mit {{subst:Hallo}} wird die „Wunderwaffe“ bedient. ;-) Weiterhin viel Spaß --Schwalbe D | C | V 23:27, 2. Jun 2006 (CEST)

Editcount etc.

Bearbeiten

Editcount-Seite : [2]

Beharrung auf Verschlimmerungen

Bearbeiten

Verschoben in die Artikeldiskussion von Koi


KIKO, meine Diskussionsseite ist nicht dazu da, dass sich emotional kranke Hitzköpfe irgendwie ausrotzen. Lass Deine Pöbeleien, sonst beantrage ich Deine Sperrung. Deine Beiträge hier disqualifizieren sich selbst. --RitaC 10:45, 27. Jun 2006 (CEST)
PS.:Es ist lausig, anderer Leute Biografie zu verunglimpfen und auf der eigenen Benutzerseite kein Sterbenswörtchen an Identität preiszugeben.

Sicherungskopie/Arbeitskopie Inst.f.Strömungswissenschaften

Bearbeiten

Nach Entscheidung "bleibt" hier wieder gelöscht --RitaC 12:13, 24. Jul 2006 (CEST)

Hydrocarbonate häh ?

Bearbeiten

Moin RitaC ! Sah einen beitrag von Dir bei der steigbildmethode, wo ich Dir antwortete. Über einen von einem anderen User gemachten beitrag im artikel Welten im Zusammenstoß stiess ich auf diesen artikel und entdeckte dabei den begriff eines Hydrocarbonat. das ist der handelsname eines aquaristikprodukts. hydrogencarbonate, bicarbonate und carbonate kenne ich wohl, aber hydrocarbonat ? eine suche in einer chemischen datenbank führte mich zu hydroformate, also einem derivat der ameisensäure, die im englischen auch als hydrocarbonate bezeichnet wird, ein wohl veralteter oder völlig ungebräuchlicher begriff. die kann aber im dortigen artikel schlecht gemeint sein. ich vermute dass der begriff ganz allgemein kohlenwasserstoffe meinen soll, die engl hydrocarbons ja heissen. Kannst Du hier oder dort dazu stellung nehmen ? gruss michael

Hallo Michael, ich war jetzt ne Weile in Ferien und deshalb stumm. Aber Deine Frage dachte ich hätte ich vorher noch beantwortet. Leider finde ich die Antwort nirgends mehr. Soweit ich mich erinnere, fand ich im Internet eine Beschreibung dieses Produkts, die den Schluß zuließ, es handle sich um Natriumhydrogencarbonat, gut löslich und geeignet, den Vorrat an "gebundener Kohlensäure" im Wasser aufzustocken. Bei Säurefreisetzungen, wie sie im Zug der Nitrifikation von Ammonium zu Nitrat auftreten, könnte dabei auch wieder freie Kohlensäure für die Photosynthese der Wasserpflanzen gebildet werden. --RitaC 12:42, 21. Aug 2006 (CEST)

Hallo Rita, habe lange nichts von Dir gehört. Bin aus dem Urlaub zurück. Setzt mich gerade für den Erhalt der Seite Ökologie unter diesem Lemma ein. Benutzer:Engelbaet hatte die Seite kurzfristig nach Ökologie (Biologie) verschoben. Ich habe das rückgängig gemacht, weil ich es abartig finde. Dazu ist die Ökologie zu etabliert und es gibt auch keine Synonyme. Nun gibt es eine Diskussion darüber. Vielleicht schaust Du mal auf Diskussion:Ökologie rein und gibst Dein Votum ab. Vielleicht habe ich mich aber auch nur verbockt, weil ich in den Artikel viel Energie investiert hatte? Mit liebem Gruß --Manu 16:57, 30. Aug 2006 (CEST)


theologische Evolution

Bearbeiten

Hallo RitaC. Was kann ich tun um dich umzustimmen? Ich wollte den space für ein Experiment (Variationen zu "Apologie der Eva") nutzen. Der Versuch startete letztlich vor etwa 1 Jahr unter Natürliche Theologie, dann wurde der Beitrag gelöscht. Es handelt sich um ein Gedicht, das die Erbsünde relativiert. Ich wollte wissen, wie es variiert wird, oder ob jemand es mit Verweis auf die Erbsünde rausschmeißt, was aber nicht geschehen ist. Das ganze wurde dann gelöscht, weil es mit der Diktion des Artikels auf Dauer nicht kompatibel war. Ein Teilnehmer hat sich lang davor für den Erhalt des Eva- Gedichtes ausgesprochen (kann als subjektives Gedicht so stehen bleiben). Ich würde gerne die These von der theologischen Evolution, die sowohl Anhänger der Evolution (z.b. dich) als auch Anhänger der katholichen Lehre (z.b. Osterritter) etwas provoziert, weiter beobachten bzw. verfolgen. In der ersten Variation meines Artikels war das Eva-Gedicht versteckt. Ich hätte mich sehr gefreut wenn es jemand entdeckt und eingestellt hätte. Einige Links sind auf meiner Diskussionsseite. In 7 Tagen Löschdiskussion kann man das jedoch nicht prüfen. Wenn Du also etwas ändern oder einen Revert machen willst, tu das gern, aber spannend wird es erst in großeren Beobachtungszeiträumen. Meine These: Wikipedia ist mehr als eine kostenlose Enzyklopädie, z.b. ein Experiment zur Evolution der Begriffe und ihrer Erklärungen. --WolfgangMO 19:44, 29. Sep 2006 (CEST)

Instinktreduktion

Bearbeiten

Hallo Rita, Du hast dich dankenswerterweise mit Kursch dieses Artikels angenommen. Am Anfang war ich noch dabei, da hat sich die endgültige Gestalt noch nicht so abgezeichnet, aber irgendwie habe ich damals aufgegeben. Nu hab ich mich wieder eingemsicht und merke wie ich langsam aber sicher "ungeduldig" werde. Ich habe den schweren Verdacht, dass mit der ganzen Gechichte etwas nicht in Ordnung ist, und dass versucht wird, durch Bezug auf die Ethologie eine Wissenschaftlichkeit zu suggeriern, wo keine ist.

  • 1. Hinweis: Im dtv-Atlas Psychologie (2 Bände) gibt es kein Stichwort "Instinktreduktion"
  • 2. Hinweis: Heute habe ich einen im Beruf stehenden Psychologen nach der "Instinktreduktion" gefragt, er konnte mir nichts darüber sagen. Um so interessanter war aber eine Bemerkung von ihm, wie wir über das Zusammenwachsen von Psychologie und Biologie, zB. in der Wahrnehmungspsychologie (Spitzer etc.), sprachen: Die Psychoanalytiker hätten (anders als die Tiefenpsychologern) geschworen, an der Lehre ihres Meisters nichts mehr zu ändern.

Nun kommt mir das so vor, als würde versucht, duch Ignorieren von 50 Jahre Forschung in der Ethologie und Neurobiologie, eine bestimmtes Manko der Psychoanalytik der "Freudianer" (black box Methode als einizige Möglichkeit des Erkenntnisgewinns) durch diesen aus meiner Sicht unwissenschaftlichen Artikel zu bemänteln. - Dieses Mäntelchens müsste man diesen Artikel entkleiden. Am besten wäre es, wenn die Autoren die Sichtweise Freuds referieren und es dabei bewenden ließen und von persönlichen Theoriefindungen absehen würden.

Wenn Du der Meinung bist, dass meine "Beiträge" in der Diskussion kontraproduktiv sind, sag ruhig Bescheid, dann halte ich mich zurück. Ansonsten unterstütze ich gerne Euer Anliegen. Gruß -Hati 15:50, 5. Okt 2006 (CEST)

Lieber Hati, ich bin sehr froh, dass Du hier mitmachst, denn genau deinen Eindruck von diesem Artikel habe ich auch. Hier ist dieser unsäglich schwallende FreieFreuForschung... am Werk, der schon vorher bei den Schimpansen seitenlange Essays abgelassen hat, die nichts mit dem Thema zu tun hatten. Und diese Sachen stehen jetzt alle wortwörtlich in dieser Internetseite des josuah.gruenewald, weshalb ich ja gegen diese Quellenangabe angestunken habe. Und dann hat er noch einen Freund gefunden, dessen Name Traumdeutung auch schon sagt, aus welcher Ecke der Wind weht. Interessant finde ich auch, dass dein Gesprächspartner von dem Stichwort Instinktreduktion noch nichts gehört hat. Das nährt meinen Verdacht, dass hier ein gewaltiges Maß an "Theoriefindung" am Werk ist. (Das wär doch mal ein Spielfeld für unseren "Freund" Rtc, oder? Nein, blos den nicht auch noch! ;-). Also bitte, lasse dich nicht bremsen. Schöne Grüße --RitaC 10:45, 6. Okt 2006 (CEST)
zum Technischen: Dein Link "E-mail an diesen Benutzer" im Feld "Werkzeuge" produziert bei mir die Meldung Dieser Benutzer hat keine gültige E-Mail-Adresse angegeben oder möchte keine E-Mail von anderen Benutzern empfangen. - Zurzeit läuts gebremst, da ich gerade mit Emergenz, Mikroevolution, Makroevolution, Periodesnsystem u. ä. aufreibenden Artikeln beschäftigt bin, hab aber die Instinktreduktion auf meiner Beobachtungsliste. Ich denke, das einzige was hilft, ist das Herumreiten auf seriösen Quellen, das wäre Freud und evtl. C.G.Jung und Lehrwerke der Psychologie (nicht der Psychoanalytik). Und alle Bezüge zur Ethologie müssten raus. Werd mal da und dort ein Grashälmchen ausrupfen und die Reaktion abwarten. -Hati 14:50, 6. Okt 2006 (CEST)

Das mit der Ethologie habe teilweise ich verschuldet, als ich die Humanethologie als die Wissenschaft einführte, die eine Instenktreduktion überhaupt bezweifelt. Allerdings war da Herr FFF schon mit seinem Bezug zu den Schimpansen zugange und hatte die Primatenforschung ganz für die Psychoanalyse vereinnahmt. --Kursch 22:45, 6. Okt 2006 (CEST)

Hallo Rita - reibt Euch in dieser Debatte nicht auf, es ist sinnlos, diese Leute sind resistent gegen Wissenschftliche Erkenntnisse anderer Fachrichtugnen. - Ich denke, wenn die Sache mit Rtc (ich habe gegen ihn heute eine Vandalensperrung beantragt) und dem Artikel Evolution von den Admins nicht zufriedenstellend gelöst wird, werde ich in Wikipedia meine Zelte abrechen. Gruss --Hati 16:41, 10. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

keep cool, Rita! --Gerbil 22:26, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Danke, Gebril, ich geb mir Mühe.--RitaC 22:28, 12. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Jüdisches Zentrum München

Bearbeiten

Hallo Rita, habe zur West-Ost-Ausrichtung der Synagoge einige Zeilen eingefügt. Gruß --Happolati 12:15, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Euler-Zitat zum Thema "Standpunkt"

Bearbeiten

Hallo RitaC, das Euler-Zitat (Standpunkt=Horizont mit Radius null) wird im Netz fast überall Albert Einstein zugeschrieben (auch bei Wikiquote). Ein ähnliches hab ich von David Hilbert entdeckt, mit "Gesichtskreis" statt Standpunkt. Und auch Bertrand Russell soll sich so geäußert haben... Kannst Du das Zitat belegen? Ich habs in mehreren Print-Zitate-Lexika leider gar nicht gefunden und hab eher wenig Lust, gleich sämtliche Schriften der vier Typen zu lesen... Wenns von Euler belegt werden könnte, hätte sich der Rest auch erledigt, denn Euler ist ja eindeutig der Älteste... Schöne Grüße von --Holgado 14:38, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Leider kann ich das nicht belegen. Ich habe es vor Jahren einmal im Bayerischen Rundfunk in einer Moderation gehört und mir gemerkt. Eine andere Quelle habe ich nicht. Allerdings würde es mich nicht wundern, wenn so etwas dann auf den populäreren Einstein projiziert würde. Aber das Statement ist so sehr mathematisch gedacht, dass mir der Mathematiker Euler als Urheber plausibler erscheint. --RitaC 11:06, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ja, Zitate werden oft auf die populären Leute übertragen, da hast Du Recht. Aber: Die vier Typen waren alle Mathematiker... Wenns von Euler ist, dann ist natürlich auch nicht unwahrscheinlich, dass die anderen es von ihm haben, seine Schriften kannten sie mit Sicherheit. Und Russell, Einstein und Hilbert kannten sich auch untereinander, nehme ich an... Tja, wie auch immer. Schade, dass Du keinen genauen Beleg nennen kannst... Es grüßt--Holgado 15:43, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Theoriefindung & Sockenpuppen

Bearbeiten

Hallo RitaC! Ich habe gesehen, dass Du in der Löschdisskusion zu Instinktreduktion beteiligt warst. Dort spielte extreme und vermutlich manipulative Theoriefindung und Sockenpuppenverdacht eine wichtige Rolle. Falls Du zu der Aufarbeitung der Problematik (die sich auf viele weitere Artikel und Bereiche erstreckt) beitragen möchtest, steuere bitte hier weitere Angaben und Belege bei. Danke --Victor Eremita 01:16, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Gesundheitshinweis in Tierrerkankungen

Bearbeiten

Der Gesundheitshinweis enthält auch den Passus "Bei Erkrankungen von Tieren konsultieren Sie einen Tierarzt." Gerade bei anzeigepflichtigen Tierseuchen kann eine Fehlinfo beträchtliche rechtliche Konsequenzen haben. Und Selbstbehandlungsversuche sind auch bei Tierhaltern nicht selten. Für dich mag ein Tierleben weniger wert sein, aber auch Tierärzte unterliegen den Heilberufegesetz und Krankheitsinformationen in der WP bedürfen somit der rechtlichen Absicherung. mfg --Uwe G. ¿⇔? 12:04, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hab ich ja gerade in der Diskussion von VHS geschrieben. Aber was soll der Anwurf, für mich möge ein Tierleben vielleicht weniger wert sein. Es ging ja nur darum, dass diese rechtliche Absicherung der Wikipedia nicht unspezifisch ausgestreut werden sollte. Du hast mich auf meinen Fehler hingewiesen, dass da auch die Tiermedizin abgedeckt ist, und ich habs eingesehen. Anwürfe sind völlig fehl am Platz! --RitaC 12:20, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Bearbeiten

Hallo Rita, nachdem wir das technische in der Kontroverse um die globale Erwärmung geklärt haben, bleibt bei mir noch ein anderes Problem. Normalerweise wird innerhalb des WP-Fließtext nur auf andere Lemmata der deutschen WP verlinkt. Siehe auch unter Wikipedia:Verlinken#Verlinkung zu Seiten außerhalb des Artikelnamensraums. Ich finde diese Regel auch nicht immer praktisch. Dennoch finde ich, dass zumindest ein Hinweis darauf angemessen ist, dass der Link auf einen Artikel in einer anderen Sprache führt. Ich finde, dass zumindest eine „Warnung“ wie „auf Englisch“ sein sollte. Zudem sind „rote“ Links ein meist guter Hinweis darauf, wo in der deutschen WP noch etwas zu ergänzen wäre. Wie siehst Du das? Grüße --Simon-Martin 13:46, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Man könnte ja "(en.)" dahinter setzen. Allerdings tut sich ohnehin immer ein kleines Fensterchen mit dem Linktitel auf, wenn man mit der Maus einen Link berührt, und dann sieht man ja das :en: . Ob wir dem Idso extra auch einen deutschen Artikel widmen sollten, bezweifle ich. In Amerika ist er als Limnologe einigermaßen bekannt, aber schon unter den deutschen Limnologen kennen ihn nur Spezialisten für Wasserschichtung in Seen, und die auch nur eventuell. --RitaC 14:00, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Eine klassische Verlinkung eines en-Artikels im Fließtext ist nicht möglich. Stattdessen ist ein Einzelnachweis zu verwenden, wobei der en-Artikel dann mit vollständiger URL in der Fußnote erscheint - davon ist aber nur im begründeten Ausnahmefall Verwendung zu machen, da Wikipedia-Artikel an sich keine seriöse Quelle darstellen. Ein roter Link auf einen nicht vorhandenen de-Artikel wäre dann natürlich zusätzlich möglich, wenn dies sinnvoll sein sollte. Am einfachsten erscheint es mir in so einem Fall jedoch, zumindest kurz einen Stub bei uns anzulegen und dort per Interwiki-Link den en-Artikel zugänglich zu machen; natürlich muss dann das Lemma nach unseren Maßstäben enzyklopädierelevant sein. Gruß, Berlin-Jurist 14:11, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
OK, zusätzliche Arbeit mache ich immer gerne ;-). Voila, Sherwood Idso. Freue mich schon auf den Löschantrag ... --Simon-Martin 14:38, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Sehr schön, danke! --RitaC 12:41, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Bitte! Und Danke für die Unterstützung auf Diskussion:Erneuerbare Energie! --Simon-Martin 13:02, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Any time! --RitaC 13:47, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Editcounter

Bearbeiten

Hallo Rita, ich hab dir den Editcounter auf deine Benutzerseite gesetzt, nach dem du mich kürzlich gefragt hattest. Ich hab ihn bei Dr.Cüppers zufällig gefunden und gleich zu mir kopiert. Hoffentlich ist es dir recht, dass ich ihn gleich auch auf deine Benutzerseite gesetzt habe. Du warst übrigens schon viel fleissiger als ich was ich so sehe. Schöne Grüße --Kursch 11:05, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten