Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen!

--Svens Welt 12:13, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

PS: CEST steht Central European Summer Time, also Sommerzeit, und gibt die Zeit der Signatur durch den Autor eines Beitrags an. Es ist üblich mit ~~~~ seine Beiträge zu signieren, diese Tilden werden dann vom System in die eigentliche Signatur mit Zeitstempel umgewandelt.

Ich bedanke mich für den Willkommensgruß und die Ratschläge. Leider ist meine Lust, einen Beitrag zu schreiben, größer, als mich erst mit dem erforderlichen Handwerkszeug auszurüsten. Ich werde mir aber jetzt mehr Mühe geben. Kannst Du mir vielleicht erklären wie man Bilder aus einer PDF Datei in eine JPEG Datei umwandelt ? Das ist zur Zeit mein größtes Problem, nachdem ich die Urheberrechte geklärt habe. Riemikiel 19:13, 15. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Riemikiel, vielleicht mit Screenshots? Wie das mit PDFs zurückumwandeln geht, kann ich Dir leider sagen. Gruß, --Svens Welt 10:08, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Bildrechte Bearbeiten

Bei den von Dir heute hochgeladenen Bildern habe ich beim Public Domain doch arge zweifel: Das Urheberrecht ist noch nicht abgelaufen, die Schöpfungshöhe reicht aus - daher müßten sie vom Urheber ausdrücklich unter PD gestellt worden sein, wofür der Nachweis fehlt. -- Tobnu 10:26, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Wie soll ich den Urheber ermitteln ? Die Bilder stammen aus der Zeit meiner Ausbildung bei ORION. Genügt es, wenn ich von der Erbin des Unternehmers der abgebildeten Fahrzeuge die Zustimmung erhalte ? Die selben Bilder werden übrigens in den Links zu meinem Beitrag von drei verschiedenen Webseiten Inhabern verwendet . Danke für Deinen Hinweis. Bitte hilf mir weiter ! Riemikiel 10:37, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Urheber ist der Fotograph/Zeichner, nicht das Unternehmen, aber möglicherweise erlauben arbeitsvertragliche Regelungen dem Unternehmen, die Bilder freizugeben. Möglicherweise kann Dir die Erbin bei der Suche nach dem Urheber auch entscheidend weiterhelfen. Das die Bilder woanders im Netz zu finden sind, ändert für wikipedia nichts, vor allem, da die hier notwendigen Lizenzen die uneingeschränkte Weiternutzung erlauben müssen, was über einfaches Nutzungsrecht hinaus geht. -- Tobnu 13:59, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Vielen Dank für Deine Hinweise. Ich werde mich auf die Suche machen. Bevor ich die Lizenzen nicht habe, werde ich die hochgeladenen Bilder nicht verwenden, Riemikiel 15:38, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich war als Neuling beeindruckt und habe mich deshalb trotz Abiturnote 2 in Mathe verrechnet. Alle Blder von Orion sind über 50 Jahre alt und deshalb nicht mehr lizenzierungsbedürftig. Muss ich das nun noch irgendwo vermerken? Riemikiel 19:23, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


So, jetzt habe ich die Bilder hochgeladen, sie sind abgesegnet und stehen irgendwo in einer Datei. Wie bekomme ich sie aber nun in meinen Beitrag. Immer wenn ich das Werkzeug Bildverweis verwende und ausgefüllt habe, werde ich zum erneuten Hochladen aufgefordert, das kann doch nicht richtig sein. Wo muss ich nachlesen ? Riemikiel 17:27, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Bitte beachte, daß das Bilder erst 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers eingestellt werden dürfen (siehe die Links unten). Zum Einstellen der Bilder solltest Du auch die unten erwähnten Seiten gründlich durchlesen. Danke und Grüße, Noddy93 18:42, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Urheberrechtsproblem mit mindestens einem deiner Bilder Bearbeiten

Hallo Riemikiel, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen bei Deinen Bildern noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht.
Bevor du die für den Verbleib des Bildes nötigen Informationen ergänzt, lies dir bitte zuerst die „Lizenzierung für Anfänger“ durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung setzte bitte eine passende Lizenzvorlage aus Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, kannst du gerne auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia nachfragen.

{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Solltest du nun der Meinung sein, dass das Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach {{Löschen}} Dieses Bild wurde irrtümlich von mir hochgeladen --~~~~ in die Bildbeschreibung ein.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. Noddy93 18:37, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Ich würde Deiner Aufforderung gern nachkommen, allein mir fehlt dazu die Fähigkeit. Lösche also alle meine Bilder wieder. Ich werde nicht nachtragend sein. Vorher beantworte mir aber noch eine Frage. In dem Beitrag über den Autobauer Borgward sind haufenweise Autobilder aufgenommen worden. Wie wurde dort das Problem mit den Bildrechten gelöst. Borgward hat Parallelen zu Orion. Riemikiel 19:33, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo! Das Problem bei Deinen Bildern ist, daß derern Urheber unbekannt ist. Solange er noch nicht 70 Jahre tot ist, dürfen die Bilder nicht ohne seine Einwilligung bei WP eingestellt werden (siehe auch hier). Grundsätzlich sind Autobilder allerdings kein Problem, wenn man sie z. B. selbst fotographiert. Schöne Grüße, Noddy93 22:52, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo zurück ! Ich weiß, dass es irgendwo eine Stelle gibt, meine Frage auszudisskutieren. Vorab aber möchte ich mich bei Dir, meinem " Protektor ", absichern, ehe ich dummes Zeug einbringe. Ich habe um Urhebrrechtsgesetz geblättert und bin in § 72 auf die Bestimmung gestoßen, dass Rechte an Lichtbildern nicht wie grundsätlich erst nach 70 Jahren, schon nach 50 Jahren erlöschen. Gilt das bei der Wikepedia nicht ? Wenn nein , warum ? Ich grüße Dich. Riemikiel 18:29, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das stimmt, eigentlich sind Bilder schon 50 Jahre nach dem Tod des Urhebers gemeinfrei. Bei Wikipedia hat man sich allerdings auf 70 Jahre geeinigt, um sicher zu gehen. Ist der Urheber eines Bildes unbekannt, muß das Bild mindestens 100 Jahre sein, damit es hier eingestellt werden kann. Das steht u. a. hier. Schöne Grüße vom Protektor ;)! --Noddy93 19:10, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hi, Protektor ! Jedes der Bilder, die ich hochladen möchte, ist in meinem Fotolalbum eingeklebt. Nach längerem Nachdenken komme ich zu dem Ergebnis, dass ich die Bilder ja selbst fotografiert habe. Als etwas älterer Mensch vergisst man so manches. Würdest Du mir meine neue Überzeugung abnehmen oder trotzdem wieder löschen ? Riemikiel 19:17, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hi! :) Das spielt leider keine Rolle, ob Du ein Foto oder ein Foto vom Foto hochlädst. Das Abfotographieren hat keine eigene Schöpfungshöhe und wäre gemeinfrei, das, was Du fotographierst, kann jedoch urheberrechtlich geschützt sein. Genaueres steht hier. Aber wie gesagt: ich kenn mich mit dem ganzen Rechtezeugs auch nicht wirklich aus, meine Aussagen sind also alle ohne Gewähr! --Noddy93 01:27, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Protektor, Du hast mich nicht richtig verstanden. Ich behaupte einfach, ich sei der Fotograf des Orginals. In Deutschland und auch weltweit wird mir dabei nichts passieren, also was soll's ? Wirst Du mich abwürgen ? Obwohl ich Dich als Großen Bruder mitlerweile verehre ? Noch eine letzte Frage. Sie ist aber für mich wichtig. Wie kommt es, dass ausgerechnet Du auf das fälschliche Hochladen meiner Bilder reagiert hast ? Auch auf meinen schriftlichen Beitrag hat jemand sofort reagiert. Warum gerade der ? Gruß aus Kiel nach Passau. Riemikiel 19:19, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ach daher weht der Wind! Also nein, dieses „wird schon keiner merken“ ist absolut keine Alternative. Sollte es der Urheber nämlich dennoch merken, kann er rechtliche Schritte gegen Dich einleiten und das Risiko sind die Bilder sicher nicht wert. Und ich werde Dich da auch nicht decken - großer Bruder hin oder her! ;)
Daß ausgerechnet ich Dich angeschrieben habe, ist letztendlich Zufall. Allerdings wird hier neu angemeldeten Benutzern und hochgeladenen Bildern besonders viel Aufmerksamkeit geschenkt, weswegen früher oder später jemand anderes auf Dich zugekommen wäre. Viele Wikipedia-Benutzer kontrollieren regelmäßig Spezial:Recentchanges und überprüfen die letzten Änderungen.
Grüße in den Norden! --Noddy93 03:33, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe nachfolgend die einschlägige Bestimmung des Urheberrechtsgesetzes kopiert: § 72 Lichtbilder (1) Lichtbilder und Erzeugnisse, die ähnlich wie Lichtbilder hergestellt werden, werden in entsprechender Anwendung der für Lichtbildwerke geltenden Vorschriften des Teils 1 geschützt. (2) Das Recht nach Absatz 1 steht dem Lichtbildner zu. (3) Das Recht nach Absatz 1 erlischt fünfzig Jahre nach dem Erscheinen des Lichtbildes oder, wenn seine erste erlaubte öffentliche Wiedergabe früher erfolgt ist, nach dieser, jedoch bereits fünfzig Jahre nach der Herstellung, wenn das Lichtbild innerhalb dieser Frist nicht erschienen oder erlaubterweise öffentlich wiedergegeben worden ist. Die Frist ist nach § 69 zu berechnen. Für mich besteht in Deutschland also überhaupt kein Risiko; und im Ausland erst recht nicht, da die Urheber mit Sicherheit Deutsche sind und ihre Aufnahmen in Deutschland gemacht haben. Ich werde als ein Leben lang Erfahrener auf dem Gebiete des Strafrechts dafür Sorge tragen, dass Du als eventueller " Beihelfer " nicht zur Rechenschaft gezogen wirst. Also soll ich ? Riemikiel 19:24, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Naja, das kann schon sein, daß das im deutschen Recht anders geregelt ist als bei Wikipedia. Aber hier wurden Regeln formuliert, die manchmal schärfer als nötig sind, aber an die sich Wikipedia-Benutzer halten müssen. Ich würde Dir also nicht raten, die Bilder noch einmal hochzuladen, da sie mMn mindestens gegen die Wikipedia-Regeln verstoßen. --Noddy93 01:08, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich mache es richtig. Habe gerade die Anschrift vom Inhaber der Rechte erhalten und werde es mir schriftlich geben lassen. Meine Ungeduld ist gleichwohl ungebrochen. Bis dahin... Riemikiel 17:02, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sehr schön! :)
Am besten sagst Du ihm, daß er diesen Text an permissions@wikimedia.org schicken soll, damit die Erlaubnis nachvollzogen werden kann. Siehe auch hier. Ich drück Dir die Daumen, daß das klappt! --Noddy93 18:02, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Protektor ! Mein Rechteinhaber ist deutlich älter ( 15 - 20 Jahre ) als ich und nicht mehr in der Lage die geforderte Erklärung per E-Mail an die Wikipedia zu senden. Ich werde also ein normales Schriftstück von ihm erhalten. Wie kriege ich das an die richtige Stelle ? PS.: Die Novemberflut an der Ostsee hat meinen Strandkorb und mein Surf-Brett auch mit davon gerissen. Auch hier oben lebt man, was das Wasser betrifft, gefährlich. Riemikiel 19:28, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich hab mich da mal informiert: Du kannst den Brief an die Wikipedia-Geschäftsstelle faxen oder schicken oder ihn einscannen und dann an permissions@wikimedia.org mailen. Hoffe, das klappt irgendwie! --Noddy93 14:09, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
PS: Ach, das ist ja gar nichts! Hier bei uns sind die Fluten so gefährlich, daß man an den Flüssen niemals auch nur ein Surfbrett oder einen Strandkorb sieht - die wurden vermutlich alle weggespült! ;)

Ach, lieber Protektor ! Mein vermeintlicher Rechteinhaber hat mich soeben angerufen und mitgeteilt, dass seine Familie die Erbschaft nach den Orion-Werken Eschwege, wegen Überschuldung ausgeschlagen hat. Das Land Hessen ist also Erbe geworden und weiß bestimmt nichts davon. Und was nun ? Es grüß Dich der Beschützte. PS.: Der weggespülte Sand an unseren Küsten soll nun auf Kosten des Steuerzahlers, - die Gemeinde Schönberg hat kein Geld -, kurzfristig wieder angespült werden. Ist das richtig ? Riemikiel 19:52, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Deine Frage zum Java Runtime Environment Bearbeiten

Hi. Mir ist gerade aufgefallen, dass du im März eine Frage in Diskussion:Java Runtime Environment gestellt hattest. Ich habe sie jetzt beantwortet, wenn auch mit einer Gegenfrage. :-) --jpp ?! 15:36, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Orion-Werke Bearbeiten

Hallo. Du schreibst ich würde dich bei deiner Arbeit behindern. Das kann ich überhaupt nicht nachvollziehen, denn ich habe nur Links im Fließtext (siehe dazu Wikipedia:Weblinks), Links zu beispiel.de und kaputte Links entfernt. Zudem gehören Links nicht in den Fließtext (siehe Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen). Ein Link unten reicht vollkommen. Dann kann sich der Leser selber durchklicken, wenn er Bilder sehen will. Wikipedia ist keine Link- oder Bildersammlung. Bitte entferne sie wieder aus dem Fließtext. Gruß --Euku B ¿ 12:49, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Du hast meinen Einwand nicht genau gelesen. Wenn ich könnte, würde ich die Bilder, die ich habe, über unser System einstellen und so in meinen Bericht bringen. Leider gibt es dabei Probleme, weil ich die Urheber nicht ausfindig machen kann. Deshalb versuche ich es mit den Links im Text, die aber nicht so richtig funktionieren und auch blöd aussehen. Die Externen Links sind mir weggebrochen. Riemikiel 19:25, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe dich schon richtig verstanden. Die Bilder will ich doch gar nicht entfernen, aber mitten im Text sieht das nicht so toll aus. Was spricht gegen eine Verlinkung unter Weblinks, in der Form:
* Bilder der Orion-Busstechnik, des Busanhängers WH 112 und Schienenbusbeiwagens VB 142
Da sind übrigens noch ein paar leere Galerien wie hier drin. --Euku B ¿ 09:35, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke für Deinen Tipp. Ich finde meine Homepage, auf der ich die Orion - Bilder bereit halte, für den Wikipedia Rahmen ziemlich bescheuert. Gibt es den keinen besseren Weg, die Bilder darzustellen ? Die Firma ist seit über 50 Jahren tot. Warum nur darf ich die Bilder nicht hochladen und vernünftig einfügen ? Darf man in diesem Zusammenhang lügen ? Es gibt kein Risiko, weder für mich noch für die Wikipedia. Gruß aus Kiel. Riemikiel 19:37, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Lügen ist ganz schlecht, vor allem wenn sich der Urheber doch meldet. Was du auf deiner Homepage machst bleibt dir überlassen aber in der Wikipedia auch an eine lizenzkonforme Weiternutzung gedacht werden, ob auf DVD oder als Buch. Für alles weitere Hilft vielleicht das weiter: Hilfe:FAQ zu Bildern Gruß --Euku B ¿ 20:03, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Benutzer:Riemikiel/Otto Heinemann Bearbeiten

derzeit nichts relevantes erkennbar. Mach einen vernüftigen Artikel daraus, dann kannst Du ihn wieder zurückschieben --WolfgangS 19:15, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten


 
Artikel schreiben

Ein kleiner Tipp: Beginne einen neuen Artikel auf Deiner „privaten“ Benutzerseite, indem Du dort mit [[Benutzer:DeinBenutzername/Artikelbau]] eine Unterseite anlegst. Sobald Du auf den Link klickst, bist Du schon auf der Unterseite. Natürlich kannst Du statt „Artikelbau“ andere Namen verwenden. Dort kannst du in Ruhe daran arbeiten, bis er die Kriterien auf Wikipedia:Artikel erfüllt. Ist Dein Artikel fertig, legst Du einfach eine offizielle Wikipediaseite an und kopierst den Inhalt hinüber (wenn du schon lange genug angemeldet bist, kannst du ihn auch verschieben). Viele Grüße, --Sa-se 19:24, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hinweis Bearbeiten

  Willkommen bei Wikipedia. Deine Bearbeitung in Kolberger Heide wurde rückgängig gemacht, weil sie nicht hilfreich scheint. Benutze bitte unsere Spielwiese für Tests. Sollte die Bearbeitung konstruktiv gewesen sein, fülle bitte die Zusammenfassungszeile aussagekräftig aus. Vielleicht interessiert Dich auch Neu bei Wikipedia. Danke. Daniel 1992 18:19, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kolberger Heide Bearbeiten

moin, ich habe den artikel gerade revertet. wenn du ihn löschen lassen willst, weil er jetzt woanders ist bitte verweiße mit dem enstprechendne link im antrag der vorlage {{subst:Löschantrag|''Deine Begründung'' -- ~~~~}}, dann löscht ihn ein admin. gruss -- Shadak 18:20, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Moin Bearbeiten

ist es nicht sinnvoll die quellen anzugeben- z.b. per fußnote [1].

Da fehlt noch was:

 

. Gruß--ot 06:36, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Fußnoten
  1. quelle

Heidkate Bearbeiten

Du hast den Link zum Campingplatz wie angekündigt wieder eingefügt, gut und schön. Allerdings hast Du für die umfangreichen Ergänzungen zur Geschichte trotz {{Quellen}}-Baustein keinerlei Quellen angegeben. Das solltest Du nachholen, denn eigentlich müssten die Ergänzungen im Zuge der Nachsichtung als quellenlos revertiert werden, denn der Sichter übernimmt sonst nach derzeit hier herrschender Meinung die Verantwortung für die unbelegten Aussagen und riskiert damit möglicherweise seinen Sichterstatus.--my 2 ct. 12:20, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Lies bitte WP:WEB/O#Ungeeignete Weblinks.--my 2 ct. 09:57, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Enzyklopädische Mitarbeit Bearbeiten

Hallo Riemikiel, ich mache dich darauf aufmerksam, dass derartige Unsinnsbeiträge für die Erstellung einer Enzyklopädie entbehrlich und daher zu unterlassen sind und im Wiederholungsfall zu einer Sperre führen können. Gruß, -- Felix König 20:19, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten