Hilfe:Textgestaltung Bearbeiten

beachten--Ottomanisch 17:56, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Beschleunigungssensor Bearbeiten

wenn du einen absatz auskommentierst, solltest Du zumindest einen HInweise geben, weshalb! Wer schaut schon immer auf die Artikeldiskuseite.... In diesem Fall wäre ein Verweis auuf die Diskuseite sinnvoll gewesen.

P.S. Neue Topics auf Diskussionsseiten bitte künftig in der Chronologie hinten anschliessen. --Ottomanisch 16:03, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

zwei portionen asche auf mein haupt
(bitte Beschleunigungssensor noch nicht freigegeben ich Acker da noch rum)
wenn du für eine gewisse (beschränkte) Zeit ungestört an einem Text arbeiten möchtest, setze bitte den Baustein {{inuse}} --Ottomanisch 16:08, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
hatte den baustein noch nie gesehen daher noch nicht gekannt und benutzt
(und die dritte protion)
--ReneDens 16:11, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
machst ja offziell auch erst seit rund 7 wochen mit :-)--Ottomanisch 16:14, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Stimmt und habe fertig. Hab ein bisschen im Beschleunigungssensor und im Bewegungssensor gearbeitet.--ReneDens 16:26, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Kevin Höllring Kopie Bearbeiten

<noinclude> {{Löschantragstext|tag=18|monat=Juli|jahr=2012|titel=Kevin Höllring}} ''Silbermedallie reicht mE nicht für enzyklopädischen Eintrag - auch wenn der Herr natürlich sehr sympathisch ist.'' -- [[Benutzer:Mpkmpk|mpkmpk]] ([[Benutzer Diskussion:Mpkmpk |<small>talk</small>]], [[Spezial:Beiträge/Mpkmpk |<small>Beiträge</small>]]) 17:25, 18. Jul. 2012 (CEST) ----</noinclude> {{QS-Antrag|17. Juli 2012|2=reicht die Teilnahme an dem Mathematikwettbewerb als Relevanznachweis aus? --[[Benutzer:Pm|Pm]] ([[Benutzer Diskussion:Pm|Diskussion]]) 19:07, 17. Jul. 2012 (CEST)}} [[Datei:6123 0509 kevin hllring 220.jpg|miniatur|Kevin Höllring]] '''Kevin Höllring''' (* [[12. Juli]] [[1994]] in [[Nürnberg]]) wurde 2012 bei seiner einzigen Teilnahme an der [[Internationale Mathematik-Olympiade|Internationalen Mathematik-Olympiade]] mit einer Silbermedaille der erfolgreichste deutsche Teilnehmer. Er erhielt 2012 sein Abitur und tritt im August eine einmonatige Hospitanz am [[Max-Planck-Institut für Mathematik]] in Bonn an, welche normalerweise promovierten Mathematikern vorbehalten ist. Somit erarbeitete er sich eine Reputation als einer der besten jugendlichen Mathematiker der Welt und hat sich in der Mathematik-Nachwuchs-Welt einen Namen gemacht. == Leben und Wirken == Bereits in der 5. Klasse am [[Johannes-Scharrer-Gymnasium Nürnberg]] gewann er einen ersten Preis beim Känguru-Wettbewerb. Danach holte er diverse Medaillen und Siege bei der [[Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade]], der [[Deutsche Mathematik-Olympiade]] und dem Mathekalender. Außerdem ist er zweimaliger Bundessieger beim [[Bundeswettbewerb Mathematik]].<ref>[http://www.bildung-und-begabung.de/aktuelles/newsarchiv/2011-03-29-bellevue ''Bildung & Begabung - Bundespräsident Wulff empfängt Mathematik-Bundessieger im Bellevue'']. Website Bildung & Begabung. Abgerufen am 17. Juli 2012.</ref> Er erreichte zudem einen Regionalsieg bei der Landesrunde von [[Jugend forscht]].<ref> [http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/aufg_abt/abt1/p_archiv/2011/pm020_11.html ''Regierung von Mittelfranken''] Website Regierung von Mittelfranken. Abgerufen am 17. Juli 2012.</ref> Seinen bislang größten Erfolg feierte er aber mit einer Silbermedaille bei der [[Internationale Mathematik-Olympiade|Internationalen Mathematik-Olympiade]] 2012 in Argentinien. Er erreichte dort 79,71% der Gesamtpunktzahl und sicherte sich somit die Silbermedaille.<ref>[http://www.imo-official.org/country_individual_r.aspx?code=GER ''Internationale Mathematik-Olympiade'']. Website imo-official.org. Abgerufen am 17. Juli 2012.</ref><ref>[http://www.br.de/franken/inhalt/aktuelles-aus-franken/kevin-hoellring-mathe-olympiade100.html ''Mathe-Olympiade: Nürnberger gewinnt olympisches Mathe-Silber | Aktuelles aus Franken | Franken | BR.de'']. Website Bayerischer Rundfunk. Abgerufen am 17. Juli 2012.</ref><ref>[http://www.imo-official.org/participant_r.aspx?id=21674 ''Internationale Mathematik-Olympiade'']. Website imo-official.org. Abgerufen am 17. Juli 2012.</ref> In seiner Freizeit beschäftigt er sich neben der Mathematik mit Informatik und Physik. Außerdem spielt er beim TSV Buch Nürnberg auf der Position des Torhüters. == Weblinks == * [http://www.km.bayern.de/lehrer/meldung/1273.html Mathe-Olympiasieger: Der Schüler Kevin Höllring im Interview] * [http://www.nordbayern.de/nuernberger-zeitung/nuernberg-region/ein-freak-bin-ich-nicht-1.1101673 "Ein Freak bin ich nicht" - Nürnberg & Region - nordbayern.de] * [http://www.nordbayern.de/nuernberger-nachrichten/nuernberg/genie-und-irokese-1.1006779 Genie und Irokese - Nürnberg & Region - nordbayern.de] == Einzelnachweise == <references /> {{SORTIERUNG:Hollring, Kevin}} [[Kategorie:Mathematiker (21. Jahrhundert)]] [[Kategorie:Person (Nürnberg)]] [[Kategorie:Geboren 1994]] [[Kategorie:Mann]] [[Kategorie:Deutscher]] {{Personendaten |NAME=Höllring, Kevin |ALTERNATIVNAMEN= |KURZBESCHREIBUNG=Deutscher Mathematiker |GEBURTSDATUM=12. Juli 1994 |GEBURTSORT=[[Nürnberg]] |STERBEDATUM= |STERBEORT= }}

Zwischenspeicherung: Stinkspat Bearbeiten

=== Stinkspat (Antozonit) === Als Stinkspat bezeichnet man eine dunkelviolette bis schwarze Varietät des Fluorits, die beim Zerkleinern einen stechenden Geruch entwickelt. Stinkspat kommt oft (aber nicht immer) zusammen mit Uranmineralien vor, die teilweise als feinste Partikel im Stinkspat eingeschlossen sein können (Radioaktivität!). Die [[Typlokalität]] und bekannteste deutsche Fundstelle ist [[Wölsendorf]] in der [[Oberpfalz]]. ==== Veraltete Erklärung des Geruchs ==== Durch Reiben oder Schlagen des Kristalls entsteht ein charakteristisch stechender Geruch, von dem man früher ausging, dass er durch gasförmiges giftiges Fluor (F<sub>2</sub>), das vom Schlagen freigesetzt wird, dass in Verbindung mit Wasser (H<sub>2</sub>O, z.B. Luftfeuchtigkeit) zu 2 Molekülen [[Fluorwasserstoff]] (HF) und einem Atom [[Sauerstoff]] (O) reagiert: : <math>F_2 + H_2O \rightarrow 2 HF + O</math> Der radikalische atomare Sauerstoff (O) sollte sich dann mit dem molekularen Luftsauerstoff (O<sub>2</sub>) zu [[Ozon]] (O<sub>3</sub>) verbinden. Der intensive Geruch, der auch zur Bezeichnung dieser Verbindung führte, resultiert angeblich aus der Bildung dieses Ozons sowie der Bildung von Fluor und Fluorwasserstoff. ==== Moderne Erklärung nach Florian Kraus ==== <!-- Weiteres siehe Diskussion --> Eine experimentell bestätigte Lösung zum Halogengeruch lieferte [[Privatdozent|Priv.-Doz]] Dr. Florian Kraus von der [[TU München]]. Demnach stammt der Geruch tatsächlich entgegen dem [[Dogma]], dass Fluor aufgrund seiner Reaktivität in situ nicht atomar vorkommt, von atomarem Fluor (F<sub>2</sub>), dass durch mechanische Bearbeitung aus den colloidialen Fluor-Clustern herausgelöst wird und dann lange genug existiert um durch die menschliche Nase nachgewiesen zu werden. Dieses Fluor reagiert erst später später zu den genannten Stoffen: : <math>F_{2(as)} \rightarrow F_{2(g)} \uparrow</math> : <math>F_2 + H_2O \rightarrow 2 HF + O</math> : <math>O + O_2 \rightarrow O_3</math> Dies wies Florian Kraus durch [[NMR-Spektroskopie]] nach, bei der er die Gase, die beim Anbohren entstanden, unverzüglich in die Messkammer einleitete und analysierte. Hierbei entsprach die größte Verschiebung mit 423ppm der von elementarem Fluor (F<sub>2</sub>) und erst später entstanden Verschiebungen der Stoffe [[Fluorwasserstoff]] und [[Ozon]] in signifikaten Mengen.<ref name="Journalbericht von Florian Kraus, et. al.">[http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ange.201203515/abstract]</ref> <ref name="Seite der AG Fluorchemie">[http://www.ch.tum.de/fkraus/kraus.html]</ref> ==== Weitere Eigenschaften ==== Die dunkelviolette bis schwarze Farbe hat mehrere Ursachen. Eine große Rolle spielt kolloidales metallisches Calcium, das eine dunkelblaue bis schwarze Färbung verleiht. Hinzu kommen freie Elektronen auf leeren Fluorpositionen (F-Zentren), die typisch für violetten Fluorit sind. Alle diese Eigenschaften des Stinkspates haben ihre Ursache in radioaktiver Bestrahlung des Fluorits. Stinkspat tritt typischerweise zusammen mit uranhaltigen Mineralen auf. Das darin enthaltene [[Uran]] und [[Thorium]] zerfällt und gibt dabei Gammastrahlung ab. Diese Strahlung setzt Elektronen aus den F<sup>-</sup>-Ionen frei und es bildet sich ein H-Zentrum, ein neutrales Fluoratom auf einer ansonsten leeren Gitterposition, das eine Atombindung zu einem benachbarten F<sup>-</sup>-Ion ausbildet. Die freigesetzten Elektronen werden von Gitterfehlstellen, leeren Fluorpositionen, eingefangen und bilden dort [[Farbzentrum|F-Zentren]], einzelne Elektronen auf einer F<sup>-</sup>-Position, die von 4 Ca<sup>2+</sup>-Ionen umgeben sind. Diese F-Zentren sind nicht ortsstabil. Sie diffundieren durch das Kristallgitter und verbinden sich mit weiteren F-Zentren zu fluorfreien Ca-Nanopartikeln mit 5 - 30nm Durchmesser. Diese Cluster werden auch als "kolloidales Ca" bezeichnet und tragen zur blauschwarzen Farbe des Stinkspates bei.<ref name="Huisinga, Marten 1999">[http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000000200 Huisinga, Marten 1999: Ultraviolet photoelectron spectroscopy and electron stimulated desorption from CaF2]</ref><ref>[http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ange.201203515/abstract Elementares Fluor F2 in der Natur – In-situ-Nachweis und Quantifizierung durch NMR-Spektroskopie]</ref>

Gisela Anton Bearbeiten

Bitte keine akademischen Titel in die Einleitungszeile sowie im Fließtext eintragen. Schau dir dazu auch WP:NK#Allgemeines 2 an. Danke und Grüße — Regi51 (Disk.) 13:16, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

 

 

 

 

 

Ganser-Disk Bearbeiten

Hallo ReneDens, bring doch bitte andere nicht so und so auf die Palme und lies stattdessen erstmal die verlinkten Disk-Km im Ganser-Seitenkopf, die Disk-Archive 2015 Teil 1 & 2 und die Begründungen für rund 15 geblockte Benutzer derentwegen, statt diesen kalten Kaffee aufzuwärmen. Danke,--Mr. Froude (Diskussion) 10:57, 2. Sep. 2015 (CEST) (Kannst froh sein, dass dich keiner gemeldet hat)--Mr. Froude (Diskussion) 11:07, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Quellen löschen... Bearbeiten

Hallo ReneDens, bevor du - wie hier - eine Quelle aus dem Artikel entfernst, schau doch bitte, ob du den Link noch irgendwie reparieren kannst. In dem Fall war es ein Umlaut, der für den Fehler gesorgt hat. Auch wenn das nicht möglich gewesen wäre, gibt es andere Möglichkeiten damit umzugehen, als ihn zu entfernen. Es wäre ansonsten auch schön, wenn du die Zusammenfassungszeile nutzen würdest, vor allem, wenn du Inhalte entfernst. VG, --Exoport (disk.) 06:02, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Endlich da: WikiMUC Bearbeiten

 

verteilt durch TaxonBot21:22, 10. Apr. 2016 (CEST)Beantworten


Liebe Wikipedianer,

Es ist soweit, die Tinte unter dem Vertrag ist getrocknet, München hat sein
eigenes Wikipedia-Lokal, bzw. haben wir jetzt die Räume.

Das zukünftige WikiMUC befindet sich in der Angertorstraße 3, in der Nähe
der U-Bahn-Station Sendlinger Tor. Neben einem großem Raum im vorderen
Bereich gibt es noch ein abgetrenntes Büro, einen Nebenraum und Kellerräume.

Nun ist Manpower gefragt. Das Lokal muss geputzt, renoviert und
eingerichtet werden. Dafür brauchen wir Eure Hilfe.

Das liegt nun an: TO DO-LISTE

Und natürlich muss das Lokal dann auch betrieben werden. Also auch wenn
Ihr Ideen für Veranstaltungen im WikiMUC habt, nur her damit!

Auf Wikipedia findet Ihr das Lokal unter Wikipedia:WikiMUC

Schönen Gruß,
Euer WikiMUC-Team

WikiMUC begleitet Wiki Loves Monuments Bearbeiten

 
Logo des Wettbewerbs

Liebe Wikipedia-Fotografen,

den ganzen September über läuft die Aktion Wiki Loves Monuments, ein internationaler Fotowettbewerb, bei dem es darum geht, Fotos von Baudenkmälern aufzunehmen und auf Wikimedia Commons hochzuladen. Die besten Fotos des deutschen Wettbewerbs werden prämiert und können an der internationalen Bewertung teilnehmen.

Speziell auf diesen Fotowettbewerb zugeschnitten bietet das WikiMUC zwei Veranstaltungen an:

  • Ein Einführungsabend am Donnerstag, dem 15. September 2016, soll interessierten Fotografen Anleitungen zur Teilnahme am Wettbewerb und zum Hochladen der Bilder bieten.
  • Ein Crashkurs Bildbearbeitung am Samstag, dem 24 September 2016, soll Grundlagen des Bearbeitens von Bildern vermitteln, um die Qualität der aufgenommenen Fotos vor dem Hochladen zu verbessern.

Nähere Informationen und Anmeldung auf den oben verlinkten Seiten der einzelnen Veranstaltungen.

Wir freuen uns, wenn Ihr dabei mitmacht. Auch wer sich bereits auskennt, ist herzlich willkommen, beim Einführungsabend als Tutor bei den praktischen Übungen mitzuhelfen.

Euer WikiMUC-Team

P.S.: Weitere interessante Veranstaltungen des WikiMUC findet Ihr unter Wikipedia:WikiMUC/Termine


Diese Einladung wurde verteilt mittels TaxonBot (Diskussion) 21:54, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Einladung ins WikiMUC und zum Münchner Wikipedia Stammtisch Bearbeiten

 
Das WikiMUC in der Angertorstraße 3

Hallo, wir schreiben Dich an, weil Du laut Deiner Benutzerseite in oder in der Umgebung von München wohnst. Vielleicht hast Du schon gehört, dass sich in München Wikipedianer auch außerhalb des Internets treffen? Es gibt einen monatlichen Stammtisch und es gibt mit dem WikiMUC einen Treffpunkt und Veranstaltungsraum für Wikipedianer.

Das WikiMUC in der Angertorstraße 3 (am Sendlinger Tor) ist auch Dein Ort! Dort kannst Du andere Wikipedianer treffen, Erfahrungen austauschen, Projekte planen, Probleme besprechen, Tee oder Kaffee trinken und Veranstaltungen besuchen oder organisieren. Es gibt diverse PCs, ein offenes WLAN, eine Fotoausrüstung – die man auch ausleihen kann – und einen schnellen DIN-A3-Buchscanner. Darüber hinaus unternehmen wir regelmäßig Exkursionen und Wanderungen. Schau einfach mal unverbindlich vorbei. Kostet nix. Verpflichtet zu nix. Wir freuen uns auf Dich!

Du triffst uns beim offenen Abend, mittwochs ab 18 Uhr und bei der Sprechstunde am Freitag von 16 bis 19 Uhr. Veranstaltungen und sonstige Treffen stehen im Kalender. Wenn Du etwa einmal im Monat über unsere Veranstalltungen informiert werden willst, trag Dich auf unserem E-Mail-Verteiler ein. -- Michi 02:30, 24. Jan. 2019 (CET) für das WikiMUC-TeamBeantworten