Hallo Reiner W. Ahnsinn, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Pittimann Glückauf 12:14, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke für die Tipps!

Willkommen bei Wikipedia! Bearbeiten

Deine Bearbeitungen gefallen mir überwiegend sehr gut. Außer den "starken" Blättchen bei den Metallpigmenten. Der Volksmund sagt zwar so, aber es heißt tatsächlich fachsprachlich "Dicke" und nicht "Stärke". Und bitte: wenn jemand Deine Änderung zurückändert, kontaktiere denjenigen und frage, warum. Nicht einfach nochmal ändern, das wird überhaupt nicht gern gesehen. Guck auch mal bei Wikipedia:Redaktion Chemie rein. Gruß --FK1954 10:28, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

O.k. ich dachte fachsprachlich wäre Stärke, so wie bei Papierstärke, Folienstärke, Blechstärke u.ä. Gruß --Reiner W. Ahnsinn 17:20, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
So stehts auch bei Stärke_(Begriffsklärung): "technisch: die Stabilität bewirkende Dicke (Mächtigkeit) eines Materials." und Dicke ist nix. --Reiner W. Ahnsinn 17:22, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hier gehts aber nur um die Abmessungen der Partikel, nicht um mechanische Eigenschaften. Übrigens - das mag sich jetzt ulkig anhöre, ist aber so - ist Wikipedia keine gültige Quelle für Wikipedia-Artikel. Wie sagen Fachbücher oder Normen dazu? Gruß --FK1954 17:37, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
33.500 meist technische Fachbücher mit dem Begriff Blechstärke [1], 2000 meist technische Fachbücher mit dem Begriff Folienstärke [2] und 3350 ensprechender Bücher mit dem Begirff Papierstärke [3]. Das ist ein Fachbegriff – und so kenne ich es auch – und nicht "Volksmund". Entsprechend die Bücher mit Plättchenstärke [4] oder auch Blättchenstärke [5], darunter das Chemische Zentralblatt über Glimmer – einem wichtigen Basismaterial von Pigmenten: werden hergestellt aus trocken gemahlenem Glimmer von 0,04—0,1 µm Blättchenstärke u. Glimmerstaub von. Gruß --Reiner W. Ahnsinn 19:54, 14. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Bitte unterlasse Bearbeiten

das Anlegen von Weiterleitungen auf nicht existierende Artikel-Lutheraner (Diskussion) 14:10, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Guten Tag Lutheraner, bitte unterlasse dieses unfreundliche und unverschämte Auftreten auf meiner Diskussionsseite und informiere Dich über den Sachverhalt richtig: 1. Ich habe die zwei Weiterleitungen angelegt, als es das Lemma Russian-Roulette-Klausel noch gab. 2. Der Artikel wurde dann auf meinen Vorschlag hin (siehe Diskussion:Russisch-Roulette-Klausel auf Russisch-Roulette-Klausel verschoben. 3. Danach wurde die Weiterleitung auf Russian-Roulette-Klausel gelöscht. 4. Das war nicht in meinem Sinn, denn dieser denglische Begriff geistert tatsächlich so durch die Lande. Einen schönen Tag noch --Reiner W. Ahnsinn (Diskussion) 14:41, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich bedauere, dass du nicht zwischen einer sachlichen Ansprache und unfreundlichen bzw. unverschämtem Auftreten unterscheiden kannst oder willst. Hier lag eindeutig ersteres vor. Darüberhinaus entschuldige ich mich für meine versehentliche, sachlich falsche Feststellung. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 14:47, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Freundliche Grüße klingt doch viel besser als "Bitte unterlasse". Entschuldigung natürlich angenommen. Entschuldige, dass ich da die Beherrschung verloren habe. Mit freundlichen Grüßen --Reiner W. Ahnsinn (Diskussion) 14:49, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Fumatati et al. Bearbeiten

"Unsere Produkte enthalten kein Erdöl, Mineralöl, synthetische Farbstoffe, tierische Bestandteile, Parabene und Lösungsmittel, Glykole und Diglykole (wie z.B. Propylenglykol), PPG, Harnstoff, PABA und anderen synthetischen Sonnenschutzmittel, Phthalate, Fumatati, AHA / BHB, Polyacrylamid, Methacrylate, Elastomere, Poloxamere, Styrol, Vinyl, Nylon, Nitrile, Nitrat, Brom und Fluor."[6] - Mir ist es nicht gelungen, den (wahrscheinlich) italienischen Originaltext zu finden. Dir? --Jonaster (Diskussion) 05:50, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Grüß Dich Jonaster, den englischen Text findet man noch recht leicht [7]. Der italienische ist recht kurz [8][9][10] was die Nicht-Inhaltsstoffe betrifft. Ich hatte ja gedacht, die meinen [11]. Man könnte natürlich mal den Claudio oder Leonardo [12] fragen, was Fumatati ist und wie man sich am besten dagegen schützen kann. --Reiner W. Ahnsinn (Diskussion) 08:44, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Der deutsche Text scheint dann wohl tatsächlich vom deutschen Vertrieb (?) zu stammen. Der englische und der italienische sind deutlich entfernt von dieser völlig abstrusen Auflistung von Nicht-Inhaltsstoffen. Ich bin irgendwie auch bei den Fumaraten gelandet, aber das ist sprachlich ein weiter Weg von dort zu den Fumatati. Ich würde echt gerne die Orignalquelle dazu sehen. Das kann nicht die Geburt kreativer Wortfindung gewesen sein, diese Auflistung. Wahrscheinlich werden wir es nicht in Erfahrung bringen - und haben wohl dennoch die Gewissheit, dass Fumatati in nur wenigen Haarpflegeprodukten enthalten sein werden, die Gefahr also wohl bereits erfolgreich eingedämmt wurde. --Jonaster (Diskussion) 22:57, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Vielleicht sollte man man der Flyer mit dem deutschen Text + einer Dose des Haarzeugs an das Umweltbundesamt senden. "Es gäbe da Hinweise, dass das doch Fumatati enhält". Habe kürzlich die Geschichte von einem Typen gehört, der vor vielen Jahren mal einen Pfennig an die Bundesbank gesendet hat, weil er den (vorgegaukelten) Verdacht hatte, der Pfennig sei gefälscht. Zurück kam der Pfennig und - deutsche Gründlichkeit - ein zweiseitiges Gutachten (vermutlich im Wert von mehreren 100 DM), das die Echtheit des Pfennigs bestätigte. --Reiner W. Ahnsinn (Diskussion) 09:16, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Gute Idee! Lass uns aber zuerst den entsprechenden Wikipedia-Artikel schreiben. Ja? :) --Jonaster (Diskussion) 14:23, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Crossposting aus der Kurier-Disku: --Mabschaaf 17:33, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Als Fumarate bezeichnet man die Salze und Ester der Fumarsäure. Pharmazeutische Wirkstoffe werden tatsächlich in Form ihrer Fumarsäuresalze, als Fumarate, eingesetzt, u.a. zur Behandlung von Schuppenflechte (siehe Schuppenflechte#Fumarsäureester). Den Zusammenhang mit Haarpflegeprodukten kann ich jedoch sachlich nicht erläutern, auch der Übergang von FumatatiFumarate ist mM reine Spekulation, auch wenn mir als Chemiker die Nähe der beiden Begriffe sofort ins Auge gesprungen ist. Ich dachte hier zunächst an eine mangelhafte Übersetzung, aber Fumatati scheint in keiner Sprache ein gültiges Wort zu sein.--Mabschaaf 16:39, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Nachtrag: Bleibt die Möglichkeit eines OCR-Fehlers: Auf italienisch heißen die Fumarate Fumarati (it:Categoria:Fumarati), ein Digitalisierungsprogramm macht aus einem "r" schon mal ein "t". Wäre zumindest mal eine ganz nüchterne Erklärung.--Mabschaaf 16:45, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Der Hinweis mit dem OCR-Fehler ist interessant! Ich hatte derweil versucht, mir einen Reim auf die doch etwas heterogene Gesamtliste zu machen und darüber den Fumatati auf die Schliche zu kommen. Aber: da findet sich irgendwie so gar nichts. Vlt. wird es für immer ein Geheimnis bleiben. Vlt. wurde auch eine neue Verbindung entdeckt, die ihrer enzyklopädischen Darstellung harrt? --Jonaster (Diskussion) 20:54, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Die ganze Liste ergibt nur wenig Sinn. Was ist das Problem mit Harnstoff, Pardon im Werbesprech heißt das ja "Urea" und ist ein wirklich nützlicher und harmloser Zusatzstoff in vielen Pflegeprodukten. Auf der anderen Seite werden so Klopfer wie Fluor und Brom genannt. "Enthält kein Plutonium" hätten die noch hinzufügen müssen.--Reiner W. Ahnsinn (Diskussion) 21:51, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten
"Styrol, Vinyl, Nylon" ist ebenfalls völlig absurd. - Vlt. muss man es einfach hinnehmen, dass da irgendwas gewürfelt wurde in der Marketingabteilung. Interessiert ja eh niemanden, was da nicht drin ist und auch nie drin war. Hauptsache, es macht schön (und man kann's zur Not auch trinken). --Jonaster (Diskussion) 22:07, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Da ich das gerade lese: Das ist dieser typische Verwirrsprech von Unternehmen, die „natürliche" Produkte verkaufen wollen. Antagonist von Natur/natürlich ist angeblich Chemie/chemisch. Dabei kommen die weitaus meisten chemischen Verbindungen ja auch in der Natur vor. Die sind also genauso „natürlich" wie Wollwachs oder Wasser. (Ich frage mich gerade, ob es auch eine Liste gibt aus was dieses Haarzeugs hergestellt wird … was nicht drin ist, ist ja schön und gut zu wissen. Aber was ist denn nun 'drin?) --Henriette (Diskussion) 22:11, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten
„Jedes Produkt von <zensiert> enthält eine hohe Konzentration von reinen ätherischen Ölen, die aus Pflanzen und Blumen gemäß traditionellen und antiken Erntetechniken gewonnen werden, um ein 100%iges Naturprodukt zu erhalten.“
Also vllcht. Sonnenblumenöl? --DaB. (Diskussion) 01:06, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten
"Antike Erntetechniken", also so richtig mit Sklaven und Kinderarbeit, sowie der Missachtung jeglicher Hygienevorschriften. --Reiner W. Ahnsinn (Diskussion) 08:49, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Dein angeblich gelöschter Kurier-Artikel Bearbeiten

Ich verstehe nicht recht die Behauptung auf deiner Benutzerseite, der dort dokumentierte Kurier-Artikel hätte lediglich eine halbe Stunde im Kurier gestanden. Meines Wissens steht er nicht nur aktuell dort, sondern bereits seit vier Tagen. „Offline“, jedenfalls laut Seiten-Log, war er gerade 1 x fünf und 1 x drei Minuten. Zusätzlich ist auf der Kurierdisk ein recht voluminöser Diskussionsabschnitt zu deinem Beitrag präsent – was für mich ebenfalls nicht nach Meinungsunterdrückung aussieht.

Auch die zweite Aussage in deiner Einleitungszeile verstehe ich nicht: Inwiefern handelt es sich um von dir beschriebenen Darmstädter Friseurmeister Pietro Stuppiello um einen „Täter“? --Richard Zietz 14:02, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Einen wunschönen Tag Zietz, was konstruierst Du da für lustige Dinge. "Täter" ist in dem Fall eindeutig Plural. Da steht "die Täter". Da steht aber nirgends, daß Herr Stuppiello ein Täter ist oder kannst Du mir diese Stelle mal zeigen?
Der Difflink für die halbe Stunde: [13]. Hatte gedacht, daß Du weißt, wie man sich Versionsgeschichten anschaut. Ja, der Artikel steht nach ein paar Tagen tatsächlich wieder im Kurier. Naja, Dir und dem Kollegen Rosenkohl gefällt das nicht, anderen Leuten schon. Euch gefällt bestimmt auch nicht, wie ihr von unserem seligen Andreas Parker getäuscht wurdet. Sonnige Grüße --Reiner W. Ahnsinn (Diskussion) 16:17, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Die Frage war ja nur zu deinem Besten. Bezeichnungen als „Täter“ (oder auch Mehrzahl: Mitglied eines „Täterrings“) kommen vor deutschen Gerichten nicht so gut an – wenn man die „Tat“ dann nichtmal benennen kann: umso schlimmer. --Richard Zietz 16:43, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Vielen Dank für Deine fürsorglichen Absichten, aber die brauche ich wirklich nicht. --Reiner W. Ahnsinn (Diskussion) 17:18, 25. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hinweis nach VM Bearbeiten

Die VM habe ich erledigt, doch ich möchte dich nachdrücklich an die Regeln der WP erinnern. Ich denke nicht, dass du diese bereits überschritten hast, doch du bewegst dich hart in die Richtung. Betrachte dies als Hinweis, Danke --Itti 00:25, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich finde die Entscheidung von Itti weise und angemessen. Der Angriff der Truppe da war bisher beispiellos für WP und fordert auch neue Mittel. Ohne die Aufklärung und den daraus entstehenden Druck auf die Gegenseite wäre das nicht gelungen. Rosenkohl kommt die zweifelhafte Ehre zu, das am konsequentesten verhindern zu wollen - zum Glück immer erfolglos und für mich hat er sich demontiert. Dir nur der Tipp: Was Du in WP machst, war und ist konform. Wenn du die prima Idee weiter verfolgst, die satirisch zu verscheissern (das ist in der von dir gewählten Form sachlich, moralisch und juristisch gedeckt, sogar mit Abbildung des Buchdeckels), tus extern - verweise darauf unter externe Quellen. Das ist gerechtfertigt, weil die Besprechung trotz aller Satire die Werke richtig bewertet und das sollte auch Herr Rosenkohl nicht übersehen. Brainswiffer (Disk) 06:57, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Lektüreempfehlung: Die Regeln der Partnerschaft Bearbeiten

Wie ich gerade sehe, ist Die Goldenberg Regeln der Auftakt eines Fortsetzungsromans, dessen zweiter (und finaler?) Teil wohl im dem Werk Die Regeln der Partnerschaft: Beziehungspsychologie von A bis Z (Norderstedt: BoD, 2012) zu sehen ist. Hier findet sich auf den S. 149 ff. ein Epilog über Benjamin S. Goldenberg:

"Die Goldenberg Regeln sind ein wichtiges Fundament meiner psychologischen Arbeit. Im gleichnamigen Buch habe ich ausführlich berichtet, was es damit auf sich hat. Es gibt jedoch eine letzte Wendung in meiner Begegnung mit Benjamin S. Goldenberg, die ich meinen Lesern damals vorenthalten habe. Es gibt nämlich eine weitere, bisher nicht veröffentlichte Aussage, die kein Teil der acht Goldenberg Regeln wurde, weil sie nicht Teil meines philosophischen Gesprächs mit Benjamin S. Goldenberg war. Stattdessen rief er sie mir leise zu, nachdem wir uns schon verabschiedet hatten. An dieser Stelle möchte ich diese Worte jedoch enthüllen, denn sie sind ein wichtiger und tröstlicher Rat dieses weisen alten Mannes für all jene Menschen, die sich einsam fühlen und sich einen Menschen an ihrer Seite wünschen. [...] Er nickte mir noch kurz zu und machte sich auf, für immer aus meinem Leben zu verschwinden. Damit endet die Geschichte meiner Begegnung mit Benjamin S. Goldenberg. Eigentlich. Denn ich wagte es dann doch, ihm freundlich und möglichst dezent hinterherzurufen: 'Sir, how can I find you? I would love to ask you so many more questions!' Er blieb nicht stehen, ging langsam weiter, sprach aber leise und unüberhörbar: 'The more desperate you want to find a person the less likely you are to meet him.'"[14][15]

Ob sich diese Lebensweisheit wohl in allen Lebenslagen bewahrheiten mag? --Jonaster (Diskussion) 23:19, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten

sehr schöner... Bearbeiten

... beitrag im kurier von Dir über den psychisch aktuellen darmstädter frisör! ich hatte den fall bisschen aus den augen verloren, mich aber köstlich amüsiert, als ich im kurier zu Deiner zusammenfassung runterscrollte. Maximilian (Diskussion) 00:58, 1. Feb. 2016 (CET)Beantworten

+1: verspätet erst gesehen & gelesen...:-) Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 19:17, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Danke, aber nicht alle sahen das so. Geschmackssache halt. Viele Grüße --Reiner W. Ahnsinn (Diskussion) 08:00, 12. Feb. 2016 (CET)Beantworten