Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
 
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Mit freundlichen Grüßen, alexscho 22:35, 22. Sep. 2010 (CEST)

Kommentare anderer Benutzer

Hallo, bitte Deinen Artikel Österreichische Davis-Cup-Statistik kategorisieren, siehe wikipedia:Kategorien --Durga 12:24, 26. Sep. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis - ist erledigt. --Etamatic123 19:10, 26. Sep. 2010 (CEST)

Vorlage Infobox Gewichtheber

Hallo Etamatic123, könntest du bitte deine Änderungen an der Infobox kurz erläutern? Bis jetzt konnte ich nur feststellen, dass sich die Farbe der Medaillenleiste geändert hat und die Infobox standardmäßig ausgeklappt ist. Und könntest du evtl. die Farben der Box anpassen, also entweder alles orange (Titelliste) oder alles blau (Medaillenleiste)? Im Moment sieht das etwas zusammengwürfelt aus. Vielen Danke und Grüße Stats 11:58, 28. Sep. 2010 (CEST)

Hoi Stats, habe meine Änderungen rückgängig gemacht. Es gibt aber z.B. bei Matthias Steiner ein Problem - dort (war) auch ein Medaillenspiegel für ÖM und DM eingebunden, der bei der Anzeige die Breite zerschiesst... wenn Du Lust&Laune hast, kannst Du Dir das ja gerne mal anschauen - ich hatte es einfach durch rausnehmen der Ausklapp-Funktion gelöst :)--Etamatic123 13:21, 28. Sep. 2010 (CEST)
Update: Ich habe den Medaillenspiegel jetzt korrekt eingebunden. Man kann jetzt einfach z.B. | medaillenspiegel={{Medaillenspiegel |DM-Medaillen |1|0|0}} mit übergeben, und vor der Liste der Medaillen kommt ein zusammenfassender Medaillenspiegel. Dies ist handlich für Medaillen von EM und darunter, die man nicht explizit listen möchte.
Vielen Dank. Stats 16:35, 28. Sep. 2010 (CEST)

Vorlage:Statistik Jürgen Melzer (und andere)

Hallo Etamatic123!
Wie hier schon angekündigt, habe ich jetzt ein Excel-Skript fertig gestellt, was die ganzen Siege zusammenrechnet und nebenbei noch für alle Turniere die erreichte Runde ausspuckt (mit kleinen Ausnahmen, s.u.).
Nur die letzten vier Zeilen (also ATP-Race-Punkte, Weltranglistenpunkte, Jahrespreisgeld und Jahresendposition) müssen manuell eingetragen werden:

  • Beim ATP-Race ist das Problem, dass es darüber meines Wissens nach gar keine Archive gibt – und weil's das eh nicht mehr gibt, kann's eigentlich weg, oder?
  • Bei der Jahresendposition gibt's den Widerspruch, dass die von der ATP angegeben Position (also wenn man zum Beispiel hier in dem Ranking History Flash mit der Maus über die einzelnen Jahre fährt) teilweise nicht mit der Position in der letzten Dezemberwoche dieses Jahres übereinstimmt, sondern vielmehr die Position Ende November / Anfang Dezember angibt. An welche sollen wir uns da halten? Die Weltranglistenpunkte kann man ja dann dem entsprechenden Ranking dieses Datums entnehmen
  • Das Jahrespreisgeld... Klar man könnte das Preisgeld jedes Turniers mit dem aktuellen Wechselkurs verrechnen, aber dann würde man immer noch ein paar Sachen vergessen, zum Beispiel Satellite-Turniere oder Qualifikationsergebnisse bei größeren Turnieren, welche in der ATP-Seite nicht aufgeführt werden (letzere erst seit 2007). Also ich würde dann lieber ganz auf das Preisgeld in der Statistik verzichten, bislang wurde das ja auch nur in der Statistik von Roger Federer gemacht. Das Preisgeld vom Herrn Melzer habe ich übrigens bei meinem letzten Update noch nicht aktualisiert.

Die Qualifikationsergebnisse vor 2007 muss man übrigens in der ITF-Statistik manuell nachgucken, weil diese ja wie gesagt nicht in der ATP-Statistik erscheinen. Sollten diese Felder vielleicht eine andere Hintergrundfarbe bekommen, damit man direkt sieht, dass der Spieler es hier gar nicht ins Hauptfeld geschafft hat?
Und was hältst du von meinen Änderungen bei den Erklärungen? Mit der Zeichenerklärung bin ich noch nicht ganz glücklich, war erstmal so auf die Schnelle gemacht. Vielleicht lieber als Tabelle?
Find's übrigens gut, dass wir jetzt wieder so nen motivierten Mitarbeiter im Tennisbereich haben :) Trag dich doch mal hier in die Mitarbeiterliste ein, und schau auch mal ins Diskussionsforum, da habe ich vor ein paar Tagen was längeres geschrieben!
Gruß vom Tim-- VIPer7 17:14, 1. Okt. 2010 (CEST)

Hi Viper7, so ein Excel Skript ist natürlich genial :) Ich denke, das ATP Race kann man weglassen. Die Jahresendposition hab ich momentan aus dem letzten Jahresranking genommen - die Ranking History orientiert sich (glaube ich) am Stand nach den Masters... würde aber nach Kalenderjahr gehen. Ich fände das Preisgeld in der Statistik eigentlich ganz hübsch - aber Du hast recht, solange es keine einheitlichen und vollständigen Quellen gibt, sollten wir es wirklich weglassen.
Ausserdem würde ich die Statistiken nicht über die Vorlage laufen lassen, sondern direkt ins Lemma einbauen (ich weiss, ich habe es selbst, ähnlich zu Federer, bei Melzer und Söderling als Vorlage gebaut - aber Vorlagen, die keine Parameter nehmen, machen keinen Sinn). Ich bin noch am überlegen, ob ich eine Vorlage baue, die die Turniere enthält, und in der man dann alle Ergebnisse als Parameter für jedes Jahr übergeben kann - ich weiss nicht, ob das einfacher zu benutzen wäre, aber man könnte die Verlinkungen zumindest automatisieren, und müsste die Vorlage halt editieren, wenn Turniere den Standort wechsel, o.ä. Wie siehst Du das - echte Vorlage oder Hauptlemma?
Btw.: mein Ziel ist's eigentlich, jeweils (zumindest) die ATP World Tour Turniere mit österr. Beteiligung zu schreiben, auch wenn's "nur" 250-er Turniere sind... alle anderen Turniere, die ich erstelle, stammen aus Langeweile :)
Sg, --Etamatic123 15:35, 2. Okt. 2010 (CEST)
Hehe, genau die gleiche Überlegung bzgl. Vorlage hatte ich auch :) So wie's momentan ist, ist das kompletter Unsinn – wie du schon sagst, eine Vorlage ohne Parameter, die zudem nur ein einziges Mal eingebunden wird. Man könnte tatsächlich überlegen, das Tabellengerüst über eine Vorlage zu standardisieren, wobei das dann schon ein ganz schöner Haufen Parameter wären. Aber es würde natürlich nachträgliche Änderungen enorm vereinfachen, falls z.B. der Link zu einem Turnier geändert wird oder ein Turnierplan neu erstellt wurde. Vielleicht setzt ich mich in den nächsten Tag mal dran.
Ich habe bislang nur Turnierpläne zu den Grand Slams und Olympiaden erstellt, aber find's natürlich super, wenn auch andere dazu kommen. Hab ja bei deinen aktuellen Turnierplänen auch ein paar Korrekturen vorgenommen und sie an die Standards angepasst. Also weiter so! :) Gruß vom Tim-- VIPer7 16:15, 2. Okt. 2010 (CEST)

China Open 2010

Hallo Etamatic123, da die China Open 2010 sowohl ein Herren und ein Damenturnier darstellen, wäre es schöne wenn du diese Seite etwas verändern könntest. Am besten in ähnlicher Form wie z.B. Brisbane International 2010 oder wie bei den Grand Slams. Gruß,--Schnoerkel 18:57, 4. Okt. 2010 (CEST)

Erledigt. Ich habe die Seite angepasst, und Links für Damen Einzel- und Doppelturnierbäume eingefügt. Werde diese höchstwahrscheinlich aber nicht selbst füllen - bin kein grosse Damen-Tennis-Freak... also tu Dir bei Interesse keinen Zwang an :)--Etamatic123 19:25, 4. Okt. 2010 (CEST)

Sichtertipps

Moin RedJohn/Archiv, gemäß Deinem Antrag habe ich Dir soeben den Sichterstatus erteilt. Bevor Du so richtig loslegst mit dem Sichten hier noch ein paar Tipps:

  1. Sichte niemals im RC-Bereich.
    dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ von revertierten Artikeln. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  2. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Lag wird von hinten nach vorne abgebaut).
  3. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  4. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  5. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  6. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o.ä.).
  7. Weitere Tipps findest Du hier.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du hier mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen. Hier kannst Du Dich an der Diskussion beteiligen.

Viel Erfolg mit den neuen Rechten wünscht XenonX3 - (:±) 16:03, 20. Okt. 2010 (CEST)

Roger Federer

Hallo Etamatic123!
Habe gesehen, dass du gerade die Formatänderungen im Federer-Artikel gesichtet hast. Ich sehe schon kommen, dass das ziemlich bald wieder revertiert wird. Das Problem dabei ist nämlich, dass Federer (genau wie z.B. Stan Wawrinka) als schweizbezogen gekennzeichnet wurde (siehe erste Zeile im Quelltext). Deswegen dürfen in dem Artikel auch keine ß vorkommen (sondern nur ss), und deswegen müssen auch die Zahlen im Format 123'456'789 statt 123.456.789 geschrieben werden. Weil die armen Schweizer das ja sonst nicht verstehen würden... Und weil auch nur Schweizer Interesse an Tennisspielern aus der Schweiz haben... Ich halte das für ziemlichen Humbug, und würde es im Zuge der Einheitlichkeit auch begrüßen, wenn keiner der Tennisspieler schweizbezogen wäre; schließlich nehmen sie alle an internationalen Turnieren teil und sind daher sehr wohl über die Schweiz hinaus bekannt und von Interesse. Aber ich glaube, diese Diskussion wurde schon vor Jahren geführt... Falls du auch meiner Meinung bist, könnten wir es ja doch nochmal in der Tennis-Portal-Diskussion versuchen.
Gruß vom TimVIPer7 23:23, 19. Nov. 2010 (CET)

Hoi Tim!
Hm, ich verstehe die Sache mit dem "ss" statt "ß" sehr gut - lebe zur Zeit selbst in der Schweiz, und das Tastaturschema hat einfach kein "ß". Daher verzeihe man mir bitte in Nicht-Schweiz-bezogenenen Artikeln, dass ich oft "ss" anstatt "ß" schreibe :P
Das andere Zahlenformat ist mir bisher nicht aufgefallen, dass das Schweizer-Notation ist. Ich halte es aber für Humbug, da aktiv in irgendwelche Richtungen umzueditieren oder zu revertieren (hab's nur gesichtet, weil ich grad auf der Seite war, und für Leute mit passivem Sichterstatus ist's lästig, wenn wegen so einer Änderung spätere Edits nicht sichtbar werden - hätte es aber nie selbst geändert). Ich denke, man sollte beide Formate (also 123'213 und 123.213) im Schweizer und Nicht-Schweizer Raum als gültig erklären - und je nachdem, wer grade editiert, soll halt das Format, das er gewöhnt ist, verwenden... Die Semantik ist in beiden Fällen Schweizern und Nicht-Schweizern ohnehin klar.
Sg, --Etamatic123 17:13, 20. Nov. 2010 (CET)

Vorlage:Navigationsleiste Verschlüsselungssysteme

Hi, ist es sinnvoll diese Navi-Leiste anzulegen? Bitte bachte, falls nicht bekannt, dass es da relativ enge Grenzen gibt. Solche eine Navi-Leiste wurde schon mal gelöscht, siehe: hier. Die Regeln dazu sind unter anderem unter Wikipedia:Themenring zusammengefasst, wobei Themenringe in der de-WP eher restriktiv und streng gesehen werden. Es muss dazu z.b. die Zusammenstellung vollständig sein (was sehr schwer sein kann, bzw. unmöglich sein kann).--wdwd 12:53, 5. Dez. 2010 (CET)

Hi,
persönlich halte ich es für sinnvoll, diese Leiste anzulegen, sonst hätt' ich's (hoffentlich) nicht getan ;)
Ich arbeite selbst seit langer Zeit als Kryptograph und plane, über die nächsten Monate v.a. bei den asymmetrischen Verfahren die Lücken zu schliessen, und die fehlenden Artikel anzulegen. Dass es (hier) kaum möglich ist, eine vollständige Auflistung zu schaffen, ist klar - es gibt viel zu viele für genau eine Anwendung gebaute (und meist unsichere) Verfahren dort draussen, daher auch die Unterscheidung nach Relevanz.
Ich hab' auch überlegt, je eine Leiste für IND-CPA, IND-CCA, IND-CCA2, etc. sichere Systeme anzulegen - die wären thematisch natürlich näher zusammen. Allerdings ist eine einzige Navi-Leiste hier das effizienteste Mittel, um zwischen einzelenen Verfahren zu wechseln, und da diese in der Praxis sehr oft kombiniert werden (v.a. symmetrische + asymmetrische, seltener gleiche untereinander), könnte das durchaus hilfreich sein.--Etamatic123 13:15, 5. Dez. 2010 (CET)