Benutzer Diskussion:Raphael Kirchner/Archiv/2013

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Raphael Kirchner in Abschnitt Literatur zu Bewusstsein

gelöschte Seite

Hallo Raphael Kirchner,

ich hatte vor etwa einem Jahr die Wikipedia-Seit der Glashütter Uhrenbetrieb GmbH aktualisiert, da mir einige sehr alte Informationen aufgefallen sind und Dinge, die gefehlt haben. Zugegeben ist mir das etwas spät aufgefallen, aber es interessiert mich noch immer, warum dies der Fall war und was ich nun machen kann, damit die Arbeit nicht umsonst war. Ich hatte viel Arbeit und Zeit da mit rein gesteckt und hatte mir auch die Mühe gemacht, passende Bilddaten zu machen und den Artikel so etwas anschaulicher zu machen.

Vielen Dank für eine kurzes Feedback.

Beste Grüße,

Uhrenfreund (nicht signierter Beitrag von Uhrenfreund (Diskussion | Beiträge) 08:25, 14. Mai 2013‎)

Welche Seite wurde denn gelöscht? Glashütter Uhrenbetrieb existiert und ist auch von keinem Löschantrag bedroht ;-). --Raphael Kirchner (Diskussion) 10:57, 14. Mai 2013 (CEST)

Literatur zu Bewusstsein

Hallo Herr Kirchner Ihre Bemühungen um die Qualität von wikipedia weiß ich zu schätzen. Aber ich verstehe nicht, warum Sie meinen Beitrag in der Literaturliste zum Begriff "Bewusstsein" wieder gelöscht haben? Bei dem von mir aufgeführten Buch handelt es sich um ein allgemeinverständliches wiisenschaftliches Grundlagenwerk zum Thema. (nicht signierter Beitrag von Oduander (Diskussion | Beiträge) 08:40, 27. Okt. 2013)

Was soll ich sagen… ich hab das nicht gelöscht, sondern gesichtet.
Ob das Buch in den Artikel wirklich reingehört, ist eine andere Frage: Der Konsens ist derzeit (vgl. WP:Lit#Auswahl), dass die Literaturliste sich auf die maßgeblichen Werke beschränken und nur Bücher enthalten sollte, die "sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen". Legt man diese Kriterien halbwegs strikt aus, passt das Buch bei näherer Betrachtung nicht rein (vor allem, weil es thematisch weiter gefasst ist). --Raphael Kirchner (Diskussion) 10:27, 27. Okt. 2013 (CET)

Ihre Antwort macht deutlich, dass Sie das Buch nicht rezipiert haben können. Das von mir für die Literaturliste empfohlene Buch beschäftigt sich mit den neurobiologischen, sinnes- und wahrnehmungspsychologischen, kulturgeschichtlichen, informationstheoretischen sowie philosophischen, insbesondere phänomenologischen und erkenntnistheoretischen Grundlagen des menschlichen Bewusstseins und fasst den aktuellen Stand der mit dem Bewusstseinsphänomen beschäftigten Wissenschaftsdisziplinen zusammen. Es erfüllt m.E. durchaus das Kriterium, dass die Literaturliste sich auf die maßgeblichen Werke beschränken und nur Bücher enthalten sollte, die "sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen". Welche Möglichkeit besteht, die Frage nach der berechtigten Aufnahme des Buches in die Literaturliste von einem weiteren Kreis von Wikipedia-Mitstreitern diskutieren zu lassen, um der Gefahr einer mehr oder weniger willkürlichen Zensur zu entgehen? (nicht signierter Beitrag von Oduander (Diskussion | Beiträge) 00:02, 9. Nov. 2013‎)

Hallo Oduander. Ich habe den Literatureintrag entfernt. Bewusstsein ist so ein Artikel zu dem es tausende relevante Publikationen gibt, während wir uns in Wikipedia sehr beschränken müssen. Wie wird also ausgewählt? Maßgebende Literatur sollte nachweisbar Maß geben in Forschung, Lehre, und/oder Wissenschaftskommunikation. Wie Dir vielleicht aufgefallen ist, versammelt die Literaturliste die einflussreichsten Bewusstseinsforscher auf internationalem (Chalmers, Edelman, Koch...) und nationalem (Bieri, Dörner, Metzinger...) Level. Boessmann & sein Buch sind offenbar nicht maßgebend in diesem Sinne und ich kann nicht mal Lehrstuhl oder ähnliches finden, der Boessmann als führenden Bewusstseinsforscher auszeichnen würde. Es handelt sich bestimmt dennoch um eine tolle Publikation aber es gibt wirklich zahllose tolle Publikationen zum Thema Bewusstsein und das ist an dieser Stelle schlicht und ergreifend kein entscheidendes Kriterium. Beste Grüße, David Ludwig (Diskussion) 01:58, 9. Nov. 2013 (CET)
Ich hoffe, David Ludwigs Begründung macht deutlich, dass es sich hier nicht um "willkürliche Zensur" handelt (eine Begründung wäre allerdings <hüstel> schon beim Revert am Platz gewesen).
Meine Einschätzung, dass das Buch auch thematisch nicht passt, gründet auf der Lektüre des Vorworts. Boessmann legt hier dar, dass sein Thema nicht nur Bewusstsein ist, sondern auch die Anwendung des Wissens darüber (das meinte ich mit "weiter gefasst"). Dadurch ist der Fragehorizont eingeschränkt (der Text also im Sinne von WP:Lit gleichzeitig thematisch zu speziell): [Zitat] «Als Filter soll die Frage dienen, was von der Flut des heute verfügbaren Wissens über Bewusstsein und Unbewusstes in der psychotherapeutischen Praxis und im Lebensalltag wirklich nützlich ist.» --Raphael Kirchner (Diskussion) 12:20, 9. Nov. 2013 (CET)