Benutzer Diskussion:Raphael Kirchner/Archiv/2012

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Raphael Kirchner in Abschnitt Physikalische Modellierung

Skyshine

Hallo Herr Kirchner,

vielleicht können Sie damit in Ihrem Artikel etwas anfangen: Es wird in den unten verlinkten Arbeiten so etwas wie die epidemiologische Reflektion des physikalischen Skyshinephänomens, auf das Sie hinweisen, gezeigt. Das Geschlechterverhältnis des Menschen bei der Geburt verändert sich in der Umgebung von Nuklearanlagen nach Ihrem Skyshine-Schema mit dem maximalen Effekt in einer gewissen Entfernung von ca. 10-20 km. Um Gorleben ist der Effekt sehr gut sichtbar - sozusagen prototypisch ausgeprägt. Es wird darüber nachgedacht, ob es (unterschätzte) Neutronen sein könnten, oder ein anderer noch unbekannter/unterschätzter Strahlenfaktor.

http://www.nlga.niedersachsen.de/download/60794

http://www.helmholtz-muenchen.de/ibb/homepage/hagen.scherb/FactSheetGorleben.pdf

http://www.helmholtz-muenchen.de/ibb/homepage/hagen.scherb/KusmierzVoigtScherb2010BonnProceedings%20short.pdf

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21336635

Viele Grüße, Hagen Scherb

-- Hscherb 07:54, 1. Feb. 2012 (CET)

Moin! Danke für die Links; soweit ich sehe, verweisen die Texte allerdings nirgends spezifisch auf Skyshine (sie zeigen also nicht „die epidemiologische Reflexion des physikalischen Skyshinephänomens [...]”, der letzte Artikel bezieht sich z.B. ausschließlich auf Fallout). --Raphael Kirchner 11:01, 1. Feb. 2012 (CET)
Der letzte Artikel bezieht sich nicht nur auf Fallout, sondern auch auf Nähe zu Nuklearanlagen, wie der Titel schon sagt. Die Skyshine-Kurve heißt dort allerdings "Rayleigh function". Wir haben bisher nicht von/in Skyshine geredet/gedacht. Aber die Analogie der epidemiologischen "Skyshine-Distanz-Kurve" (Rayleigh function) z.B. in unserem "FactSheet Gorleben" springt ins Auge. Wahrscheinlich ist es zu früh für Wikipedia. Wir haben eine Publikation, in der wir diese epidemiologische Skyshine-Kurve zum ersten mal als solche bezeichnen, "under Review" in einer Fachzeitschrift. Wenn die Publikation herauskommt, schicke ich Ihnen ein Exemplar. Danke für Ihr Interesse. -- Hscherb 13:38, 1. Feb. 2012 (CET)
Ich meinte: Im letzten Text wird als Quelle der Exposition nur Fallout genannt. Der Skyshine-Effekt wird in keinem Artikel erwähnt, auch nicht im Zusammenhang mit der im FactSheet als Model verwendeten Rayleigh-Verteilung. Daher kann man auf Basis dieser Texte nichts im Skyshine-Artikel ergänzen. --Raphael Kirchner 23:29, 1. Feb. 2012 (CET)
PS: Über eine Sache bin ich noch gestolpert: Die beiden Verläufe sehen zwar frappierend ähnlich aus, liegen aber offenbar in verschiedenen Größenordnungen: Das Skyshine-Maximum liegt – nach den mir bis jetzt bekannten Quellen – im Bereich von ~10 Metern, das der Verteilungskurve im FactSheet aber bei ~10 Kilometern. --Raphael Kirchner 12:48, 2. Feb. 2012 (CET)

Freier Wille

Sehr geehrter Herr Kirchner,

mein Diskussionsbeitrag zum Freien Willen ist auf Eis gelegt, die Gründe konnte ich durchaus nachvollziehen, da Charles Darwin, mein Verbündeter, nun wirklich nicht mehr als zeitgemäßer Zeuge in einer Frage der Neurobiologie dienen kann. Neurowissenscahftler scheuen gewöhnlich davor zurück, einen physikalischen Indeterminismus (Zufall) als Grenzfall und eine post-hoc-Freiheit in Betracht zu ziehen, vermutlich weil er experimentell so schwer zu fassen ist.

Meine Frage geht dahin, ob und in welcher Form ich meine beiden Diskussionsbeiträge der letzten Tage unter der Überschrift "Voraussetzungen für eine naturwiss.Theorie des freien Willens" zusammen mit den Erwiderungen, die ja wohl nichtöffentlich bzw. nur angemeldeten WIKIPEDIA-Autoren zugänglich sind, mit Zustimmung der Autoren, also auch Ihnen, in anderen Diskussionsgremien verwenden könnte, um dort die Diskussion anzuregen. Auf den schon veröffentlichten Text in WIKIPEDIA würde ich eingangs Bezug nehmen. Denkbar ist z.B. die Verwendung in Posterbeiträgen zu einschlägigen Tagungen (Neurowiss. Gesellschaft, Dtsch. Zool. Ges.) Dort würde ich natürlich meinen bei Kollegen bekannten Bürger-Namen verwenden, die anderen Autoren in der Diskussion und Sie selbst aber anonym belassen. Mit freundlichen Grüßen Michaoje () (nicht signierter Beitrag von Michaoje (Diskussion | Beiträge) 17:38, 1. Mär. 2012‎)

Moin! Das ist alles kein Problem: WP-Diskussionen (auch diese hier) sind öffentlich, man kann also problemlos auf sie verweisen. Zitieren kann man aus WP-Beiträgen wie aus anderen Texten auch. Bei der Namensnennung sollte man sich an den Benutzernamen halten, also z.B. "Michaoje, Wikipedia (de)".
Dazu noch ein Tipp: Links unter "Werkzeuge" gibt es den Punkt "Permanenter Link". Damit bekommt man einen Link auf die Seite in der derzeitigen Version, der für Verweise gedacht ist, da die Seite sich ja wieder verändern kann (Diskussionsbeiträge wandern z. B. ins Archiv). Gruß, --Raphael Kirchner 11:56, 3. Mär. 2012 (CET)

Danke ! --Michaoje (Diskussion) 13:17, 3. Mär. 2012 (CET)

Skyshine TBL Gorleben

Der von mir seinerzeit [1] erwähnte Artikel ist erschienen. Wenn er Sie interessiert, könnte ich Ihnen einen Sonderdruck zusenden. __ Hscherb (Diskussion) 12:35, 23. Mär. 2012 (CET)

Klar, gerne! Wo ist der denn erschienen? Vielleicht geht's ja auch einfacher – ich habe hier die Unibibiothek quasi vor der Nase, und da liegen die einschlägigen Journals ja alle auf. --Raphael Kirchner 17:03, 23. Mär. 2012 (CET)
Könnte Sonderdruck schicken, wenn Email? s. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22421798 (Bedenken Sie auch, wie viel "installierte" Leistung das TBL Gorleben hat, verglichen mit einer medizinischen Bestrahlungsquelle.)-- Hscherb (Diskussion) 09:54, 24. Mär. 2012 (CET)
Ein PDF per Mail ist natürlich die Luxus-Lösung :-). --Raphael Kirchner 13:39, 24. Mär. 2012 (CET) PS: Mir war da nur der Unterschied m/km aufgefallen, der m.E. bedeutet, dass da mal ein(e) mit der Materie vertraute(r) Physiker(in) einen Blick drauf werfen sollte. Was mich stutzen ließ: Es geht ja nicht um die Reichweite, sondern um das Maximum.

Bilder der Lis-Bootsklasse

Hallo Raphael, in Zusammarbeit mit Herr Gade sind heute zwei Bilder von den Typen der Lis-Bootsklasse in commons eingebracht worden. Die Freigabe ist angeleiert. Wenn du die Bilder für den Artikel geeignet hältst, dann verwende sie. File:Lis-Jolle G1615.JPG File:Lis-Jollenkreuzer_Lis-Family.jpg Grüße vom Chiemsee --Furchenstein (Diskussion) 15:07, 3. Jul. 2012 (CEST)

Das Kreuzer/Family-Bild ist sehr gelungen – aus der Perspektive erkennt man ja richtig was! --Raphael Kirchner (Diskussion) 16:22, 3. Jul. 2012 (CEST)
In der Zwischenzeit hat mir Herr Gade weitere Bilder zugeschickt, ich muss die erst noch sichten und hochladen, ich meld mich dann bei dir wenn auch diese freigegeben sind. Grüße --Furchenstein (Diskussion) 07:49, 4. Jul. 2012 (CEST)
Hallo Raphael, nach Sichtung der von Herrn Gade angebotenen Bilder sind nun noch drei weitere dazugekommen: File:Lis-Jolle Rumpf komplett.jpg, File:Lis-Family Ausbauschale seitlich.jpg, File:Lis-Family_Ausbauschale_Front.jpg. Mehr ist im Augenblick nicht zu erwarten. Zum Thema Ausbauschale und Bausatz mach ich in der Artikel-Diskussion eien Vorschlag. Grüße vom Chiemsee. --Furchenstein (Diskussion) 20:34, 1. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Raphael, das Sammeln von Bildern und das Einbringen von Vorschlägen ist beendet. Ich überlasse es dir, geeignetes Material in den Artikel einzubringen. Grüße vom Chiemsee --Furchenstein (Diskussion) 12:31, 12. Aug. 2012 (CEST)

Physikalische Modellierung

Ich habe das nun verschoben. Du kannst direkt im neuen Artikel Physikalische Modellierung anfangen zu schreiben. Was mir gerade auffällt: Die Kat Systemtechnik müsste noch auf eine existierende Kat korrigiert werden; wäre nett, wenn Du das korrekt kategorisieren würdest. --Dogbert66 (Diskussion) 16:40, 31. Dez. 2012 (CET)

Stimmt, ich hab gestern geschrieben "ich fange gerne sofort damit an"; allerdings sieht die Reihenfolge bei mir so aus: zuerst Quellen besorgen, dann schreiben. Bedenkt man das heutige Datum, ist "sofort" – was Bibliotheken angeht, ohne die es hier nicht abgehen wird – frühestens übermorgen. Deine Aktion war also ein bisserl voreilig. Der Artikel Physikalische Modellierung ist derzeit schnelllöschfähig (Begründung "kein Artikel, Ankündigung"), mal sehen, wie lange er überlebt. Deine Vorgehensweise, anderen (QS Physik, mir) Arbeit anzuschaffen, würde ich mit einem Seitenblick in WP:Wikiquette auch mal überdenken. --Raphael Kirchner (Diskussion) 20:42, 31. Dez. 2012 (CET)
...Glück gehabt, der Hardwareonkel war schon da. Dann ist ja alles in trockenen Tüchern ;-). --Raphael Kirchner (Diskussion) 19:10, 1. Jan. 2013 (CET)
Sorry, der Hinweis war nicht als "Arbeit anschaffen" gemeint ;-) Deine Anmerkung mit der fehlenden Literatur ist durchaus nicht ohne: ich finde mit Google zig Bücher, die "Physikalische Modellierung in dem und dem Spezialfall" als Titel haben, aber nur ganz wenige allgemeine Bücher, die den Begriff "Physikalische Modellierung" im Text verwenden - und das typischerweise in der Unterscheidung erst Physikalische, dann Mathematische Modellierung. --Dogbert66 (Diskussion) 20:23, 1. Jan. 2013 (CET)
Jo, genauso gings mir auch bei meiner Recherche. Oder es gibt halt "PM mit Software X". Ich nehme an, dass es z. B. in einschlägigen Lehrbüchern (deren Volltext man oft nicht durchgoogeln kann) schon allgemeine Infos und zitable Definitionen gäbe, aber was solls, jetzt gibts den Artikel, und vielleicht hat Hardwareonkel ja doch noch Literatur im Köcher. --Raphael Kirchner (Diskussion) 22:21, 1. Jan. 2013 (CET)