Sichter

Moin Raphael Kirchner/Archiv, gemäß Deinem Antrag habe ich Dir soeben den Sichterstatus erteilt. Bevor Du so richtig loslegst mit dem Sichten hier noch ein paar Tipps:

  1. Sichte niemals im RC-Bereich.
    dies gilt insbesondere für das „Hinterhersichten“ von revertierten Artikeln. Hier besteht oftmals die Gefahr, dass ein älterer Vandalismusbeitrag übersehen wird, wenn er vorher eingestellt wurde.
    Viele Änderungen werden oftmals in den Fachportalen auf Richtigkeit überprüft, sodass eine vorherige Sichtung nicht erforderlich ist.
  2. Bei Nachsichtungen möglichst immer die Artikel mit den ältesten Änderungen sichten (der Lag wird von hinten nach vorne abgebaut).
  3. Am Anfang nur einfache Änderungen sichten. Rechtschreibkorrekturen oder Wikilinks sind relativ bedenkenlos (aber auch hier ist eine kurze Prüfung angebracht).
  4. Nimm Dir am Anfang nicht zu viele Sichtungen vor.
  5. Vergleiche die noch offenen Versionen miteinander (oftmals sind einzelne Angaben nicht richtig).
  6. Schaue Dir den gesichteten Artikel noch einmal genau an und verbessere, wenn erforderlich, noch weitere Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler o.ä.).
  7. Weitere Tipps findest Du hier.
  8. Wenn Du Interesse hast, kannst Du hier mitmachen und Dich in der Tabelle eintragen. Hier kannst Du Dich an der Diskussion beteiligen.

Viel Erfolg mit den neuen Rechten wünscht Pittimann besuch mich 18:30, 4. Aug. 2010 (CEST)

Danke! Das war ja schneller als der Schall ;-) --Raphael Kirchner 18:34, 4. Aug. 2010 (CEST)
Ich bin ja auch der Admin mit dem schnellsten Finger in der Wikipedia. (guck mal ganz oben links auf meiner Disku nach). Gruß --Pittimann besuch mich 18:36, 4. Aug. 2010 (CEST)

LAE

Guten Tag, LAE ist zwar eine wichtige Möglichkeit, um Löschanträge frühzeitig zu beenden (insbesondere bei lebenden Personen), sollte sich aber auf eindeutige Ausnahmen beschränken. Die Diskussion ist m.E. nicht so eindeutig, dass sich das im Fall des Polizeivereins angeboten hätte. Auch würde ich generell am achten Tag, an dem Admins (wie ich) die Löschdiskussionen auswerten, von einem LAE die Finger lassen. Sei es, wie es sei. Inhaltlich waren wir beide ja einer Meinung. Insofern hast Du meine administrative Auswertung noch mal bestätigt. Freundlicher Gruß--Engelbaet 12:23, 16. Aug. 2010 (CEST)

Stimmt, der Zeitpunkt war diskutabel... Ich merke, dass das nicht so leicht einzuschätzen ist: Die Löschdrohung hätte ja auch noch ein paar Tage bleiben können, und ich war der Meinung, dass der Artikel dringend weiter ausgebaut gehört, was durch die aufrechte Löschdrohung aber be- resp. verhindert wird. Die Relevanz war inzwischen durch die Presse- und Falter-Artikel belegt - und ich hatte beim kurzen Googeln u.a. noch Spiegel- und SZ-Artikel gefunden und drum gedacht: "Klarer Fall von LAE Fall 1". --Raphael Kirchner 12:48, 16. Aug. 2010 (CEST)
Kann ich gut verstehen.--Engelbaet 16:26, 16. Aug. 2010 (CEST)

Line Mode Browser

Hey, super artikel haste da gemacht. hab den englichen nochmal etwas erweitert indem ich von dir abgeschrieben habe ;) Dein Artikel hat mir sehr gut gefallen! Mabdul 11:53, 21. Jul. 2010 (CEST)

:-) --Raphael Kirchner 12:22, 21. Jul. 2010 (CEST)
nochmal ich ;) Ich hab ein cooles Kommentar im englischen artikel hinzugefügt und dass der LMB Teil der CERN common library war, bevor die offizielle freie distribution erfolgte. vl willste das ja übernehmen. Mabdul 20:25, 25. Jul. 2010 (CEST)
schon passiert - danke für den tipp! --Raphael Kirchner 23:42, 26. Jul. 2010 (CEST)
"Weihnachten 1990 waren beide Browser präsentationsreif." - Hast du dafür eine Quelle? Ich hab gefunden das Nexus(WWW) und cern httpd präsentiert wurden. in dieser quelle wird dies bestätigt, dass pellow später anfing (such nach christmas). mfg Mabdul 13:30, 5. Aug. 2010 (CEST)
Klar - der Absatz hat am Ende vier Quellenangaben, und in der ersten (Robert Cailliau: A Little History of the World Wide Web) steht's drin. --Raphael Kirchner 13:45, 5. Aug. 2010 (CEST) PS: In dem von dir genannten Text steht auch nicht, dass sie später angefangen hat - die Erzählung springt nach der Live-Schaltung des Servers Weihnachten 1990 wieder zurück zum November 1990.

Mal zwei tolle interviews die dich interessieren könnten:

und noch nen proposal von timbls buch:

ich werde jetzt in den nächsten tagen den en:ENQUIRE artikel sehr stark erweitern (vl auch was für die deutsche wikipedia!) Mabdul 11:20, 18. Aug. 2010 (CEST)

Danke für den Tipp - die kannte ich noch nicht! --Raphael Kirchner 10:23, 20. Aug. 2010 (CEST)

Weiß nciht ob es dich interessiert, aber ich habe den englischen Artikel mal GA nominiert und er wurde sofort "failed" (siehe) daraufhin habe ich den Artikel auf WP:GAR gesetzt (siehe hier) evt. gibst du wenn du "Lust" hast mal deinen Senf dazu ;) Mabdul 13:52, 15. Nov. 2010 (CET)

Hab die Diskussion mal überflogen. Ich denke, der erste Vorschlag (überarbeiten und neu nominieren statt GAR) wäre wirklich schlauer. So verhakt ihr euch doch nur in einer Streiterei. Und die Kritik ist ja nicht unberechtigt – wenn ich mal den Streitpunkt "Portabilität/ANSI C" hernehme: Die Quelle dafür ist das Interview mit Cailliau, und da sagt er: „The C it was written in was sort of compilable by any old C compiler on any old machine. The idea was that it had to be accessible to everyone, everywhere, even on an IBM PC — AT or lower.“. Und dann „I started putting in some indentations so I could at least read the code, but unfortunately that was ANSI C, so it didn't compile.“. Im Artikel steht dann „Robert Cailliau tried to update the browser code's programming language from C to ANSI C, which is more powerful, but Cailliau could not get the application compiled.“ – das ist doch echt ne andere Geschichte ;-). --Raphael Kirchner 08:43, 18. Nov. 2010 (CET)

FP-System

Hallo, interessieren würde es mich schon warum der Link zum FPr-Projekt im Abschnitt FP-Implementierungen gelöscht wurde. -- Fpstefan 21:30, 23. Nov. 2010

Schau mal den Kommentar beim ersten Revert an, da hatte ich's erklärt (beim zweiten hatte ich dann auf den ersten verwiesen). --Raphael Kirchner 21:45, 23. Nov. 2010 (CET) PS: Ich hatte Dich schon vor 10 Tagen in Sachen enzyklopädischer Relevanz des FPr-Projekts kontaktiert – da kam aber leider keine Antwort.
Können Sie mir eine ausführlichere Begründung schreiben, warum ich den Link FPr-Projekt im Abschnitt FP-Implementierungen nicht einfügen sollte? --Fpstefan 18:52, 24. Nov. 2010
Die Frage ist andersherum zu stellen: Warum soll der Link in den Artikel? Inwiefern ist das FPr-Projekt relevant? In der Löschdiskussion wurde keine Relevanz aufgezeigt, die betreffenden Artikel wurden dementsprechend gelöscht; auf die persönliche Ansprache kam wie gesagt keine Antwort (bis jetzt nicht, übrigens). --Raphael Kirchner 20:14, 24. Nov. 2010 (CET)
Warum haben Sie den Eindruck, dass das FPr-Projekt keine professionelle Bedeutung hat? --Fpstefan 15:10, 26. Nov. 2010
Weil weder in den Artikeln noch auf der Projekthomepage ein Hinweis darauf zu finden war resp. ist. Von Ihnen (dem Autor und Projektbetreiber) kamen trotz mehrfacher Nachfrage bis dato leider auch keine sachdienlichen Informationen. --Raphael Kirchner 16:41, 26. Nov. 2010 (CET) PS: Um nochmal zu klarzustellen, worum es geht: Relevanz ergibt sich aus nennenwerter Verbreitung und/oder Beachtung im Fachdiskurs, die belegt sein muss. Hierzu ein Zitat aus den Relevanzkriterien für Software: „Zwingend erforderlich [...] ist eine mediale Beachtung [...], etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse.

Lis (Bootsklasse)

Hallo Raphael,

ich bin noch recht neu hier als Wiki-Schreiberling.

Du hast den Artikel Lis-Bootsklasse korrigiert.

Leider weiß ich noch nicht wie ich auf deine Kommentare eingehen kann. Vielleicht gibst du mir ein paar Tipps. Die Anmerkungen von mir mögen vielleicht vom Satzbau nicht ausreichend sein, aber inhaltlich kenn ich die Lis sehr genau. Hinzu kommt, das mehrere der als Quelle verwendeten Artikel aus meiner Feder stammen.

Danke für deinen Nachricht und Rückmeldung an mich.

Gruß M.

P.S. Auf der Außenalster gibt es eine große und aktive Flotte, wie dein eigenes Bild belegt. ;-) (nicht signierter Beitrag von Schwimmteacher (Diskussion | Beiträge) 13:16, 30. Nov. 2010)

Moin! Stimmt, ich hab Deine Änderungen etwas nachgebessert... aber inhaltlich habe ich (hoffentlich) alles nachvollziehbare dringelassen resp. nachrecherchiert und präzisiert (z.B. die Rumpfbreite, die hab ich dann auch in der Infobox eingetragen). Hab ich was übersehen? Drei Sachen hab ich bewußt rausgenommen:
  1. Die Alster. Bei den Revieren verlasse ich mich auf die Klassenvereinigung – erstens, weil wir hier nicht selber "forschen" dürfen (vgl. WP:TF), und zweitens, weil auf der Alster in meiner Wahrnehmung (die natürlich auch täuschen kann – ich bin nie rumgegangen und hab versucht, alle zu zählen...) kaum mehr als 6 Lissen oder so rumkurven (3 davon manchmal mit mir am Ruder ;-)), was ich jetzt nicht als "große" Flotte verstehe. Aber wie gesagt – mein Verständnis tut eh nix zur Sache.
  2. Den Auftriebskörper vorne. Ich finde nirgens eine Erwähnung, und selbst hab ich ihn auch noch nicht bewusst wahrgenommen (was auch daran liegen kann, dass ich nicht drauf geachtet habe, wenn ich fluchend im Kabuff rumgewühlt habe...; es kann aber genauso sein, dass er nicht ab Werk drin ist, sondern nur von manchen Eignern nach schmerzvoller Erfahrung nachgerüstet wurde – es gibt ja solche "Köpfchen unters Wasser"-Boote, bei denen unbedingt die Klappe vorne dicht sein muss: der Conger z.B. oder die Möwen bei uns im Verein).
  3. Die zum Kreuzer "identische" Kajüte. Die wird beim Hersteller als vergrößert beschrieben, drum habe ich das wieder so formuliert.
Aber viel interessanter finde ich ja die Frage: Welche Quellen stammen denn aus Deiner Feder? Hast Du vielleicht noch mehr Material zu Hand? Denn der Artikel könnte noch einigen Ausbau vertragen (Presseartikel wären super, auch ein Riss oder Bilder vom Kreuzer und der Family, etc...). --Raphael Kirchner 15:26, 30. Nov. 2010 (CET) PS: Neue Diskussions-Themen solltest Du mit "Abschnitt einfügen" erzeugen (ganz oben neben "Bearbeiten"; dann wird ne Zwischenüberschrift draus) und die Beitrage dann mit --~~~~ signieren (daraus wird dann automatisch die "Unterschrift" mit Datum). PPS: Ich klebe Dir mal den "Willkommen"-Baustein auf Deine Diskussionsseite, da sind ein paar brauchbare Hilfe-Links drin.

Datei:Determinismus freier wille uebersicht.svg

Hallo Raphael, ich habe die fehlenden Informationen aus der gelöschten Bildbeschreibungsseite nachgetragen und den DÜP-Baustein entfernt, da die rechtlichen Probleme behoben sind. Zu der inhaltlichen Problematik vermag ich nichts zu sagen. Ich denke, am besten wäre es, eine zweite Meinung auf einer Redaktions-Seite o. ä. einzuholen und dann mit Verweis auf diese Diskussion einen SLA zu stellen. Grüße, --ireas :disk: :bew: 08:38, 12. Dez. 2010 (CET)

Danke – genau dieses formale Erfahrungswissen hatte mir gefehlt! --Raphael Kirchner 10:15, 12. Dez. 2010 (CET)

Rückgangig Beitrag Wilsdruff Buch Blümel, geschichte Stadt Wilsdruff, Band 1

Hallo, Du hast bei Deiner Sichtung dieses Buch bei den Literaturangaben im Beitrag Wilsdruff wieder entfernt. Ich bestätige hiermit, dass das Buch in einer Auflage von 500 Exemplaren gedruckt wurde und vom Heimatverein Wilsdruff herausgegeben wurde. Exemplar liegt mir vor. Das Buch wird aber nicht nur über den Buchhandel in Wilsduff vertrieben und nicht überregional. Du kannst das gern über www.sz-online.de (Archiv) kontrollieren. Die SZ hat einen kurzen Artikel zum Buch gebracht. Bitte mache die Änderung rückgängig. Gruß aus Wilsdruff Cat (nicht signierter Beitrag von 84.179.232.156 (Diskussion) 15:59, 30. Dez. 2010)

Zur Nachvollziehbarkeit – es geht um diesen Edit von 178.5.47.11 im Artikel Wilsdruff. Zu der angegebenen ISBN findet sich nichts in der dnb, im KVK oder im VLB, obwohl das Erscheinungsjahr 2010 angegeben ist. Das Buch ist also offenbar nur im örtlichen Buchhandel erhältlich; man könnte die Frage stellen, welchen Sinn die Angabe in der Literaturliste dann hat, da es ja für die Allgemeinheit praktisch nicht zugänglich ist... Aber da will ich mich jetzt gar nicht einmischen, mir ging es beim Revert nur um den Fake-Verdacht, der durch diesen Beleg ausgeräumt ist (das nächste mal bitte gleich den Link posten und keine Aufforderung zum Googlen!). Habe mich also selbst revertiert ;-). --Raphael Kirchner 17:39, 30. Dez. 2010 (CET)
Schließen wir mal nicht aus, daß die Vergabe einer ISBN-Nummer nicht zugleich einen Eintrag ins VLB mit sich bringt. Meines Wissens kostet die Verzeichnung im VLB trotz zugewiesener ISBN-Nummer eine besondere Gebühr, und dies jährlich. Das Buch wird bei solider Aufmachung (Festeinband, Fadenheftung, professioneller Satz usw.) für 15,50 Euro verkauft, so daß wohl kaum Gewinn entstehen wird, weshalb derartige Gebühren sicher nur schwer zu schultern sind. Außerdem sollte man die Relevanz regionalkundlicher Literatur nicht nach deren Erlangbarkeit über den deutschlandweiten Buchhandel beurteilen. Der Eintrag des Titels in Wikipedia resultiert wohl eher aus dessen Bedeutung für einen im Artikel behandelten Aspekt, nämlich die Geschichte der Stadt Wilsdruff. Weil das Buch sicher auch öffentlichen Bibliotheken und noch weiteren Einrichtungen zugestellt werden wird, dürfte es künftig über diese und jene zu erlangen sein. Weil ein sächsischer Staatsminister wohl nach hinreichend kritischer Prüfung das Grußwort schrieb, dürfte es sich bei dem Buch wohl nicht um bedeutungsschwaches Geseusel handeln. (nicht signierter Beitrag von 188.106.169.7 (Diskussion) 23:17, 30. Dez. 2010)
Die beiden abschließenden Sätze meines obigen Postings hat Du aber schon gelesen...? --Raphael Kirchner 11:52, 31. Dez. 2010 (CET)
Ja, im Grunde war die Sache bereits erledigt. Dennoch wollte ich meinen Senf dazugeben. Guten Rutsch! (nicht signierter Beitrag von 88.75.28.200 (Diskussion) 12:27, 31. Dez. 2010)