Magic the Gathering

Bearbeiten

Was heißt hier Werbung? Welche der bestehenden Links hilft Neueinsteigern denn wirklich? Keiner! Da aber der Wiki-Artikel bei Google ziemlich weit oben kommt, wenn man als Anfänger Infos zu Magic sucht, sollte man auch diese Gruppe von Besuchern bedienen können, oder nicht?! --MAPtheMOP 21:58, 8. Apr 2006 (CEST)

Der Artikel selbst gibt imo eine gute Übersicht für Einsteiger. Außerdem ist eine Regelhilfe für Anfänger gelinkt. Was fehlt denn deiner Meinung nach? Ich bin mir sicher, dass es viele weitere gute Seiten außer MOP gibt. Aber eine Unzahl von Links machen es für den geneigten Leser nicht leichter. Warum ist denn ein Link, der von einem der Betreiber der gelinkten Seite gepostet wird, keine Werbung?
Ich würde mich freuen, wenn du deine Beiträge unterschreiben würdest. Das geht mit vier Tilden (oder dem Link rechts unten).
--Krlkch 21:41, 8. Apr 2006 (CEST)

Sorry, wenn das für dich wie Werbung rüberkommt. Ich betreibe die Page schon ne Weile und icih habe mit allen mir möglichen Mitteln versucht, eine für Neueinsteiger geeignete Plattform zu gestalten. Der Wiki-Artikel ist an sich ganz gut, nur fehlen ein paar interaktive Bereiche und weiterführende Informationen. Solche Sachen werden gerade von jüngeren Usern gern genutzt. Aufgrund der Komplexität des Themas kann man sicher nicht alle Facetten von Magic hier abdecken. Daher ja die Links. In der jetzigen Sammlung ist allerdings keine Seite dabei, die sich so speziell an Anfänger richtet. Danke für den Tipp mit der Unterschrift! --MAPtheMOP 21:58, 8. Apr 2006 (CEST)

Was fehlt denn deiner Meinung nach ganz konkret?--Krlkch 22:04, 8. Apr 2006 (CEST)

Also laut Meinungen der Besucher (Befragungen & Statistik) ist Anfängern das Angebot aller Regeltexte direkt auf der Webseite wichtig. Gerade die Jüngeren kommen mit der PDF-Datei von WotC nicht zurecht oder können/dürfen auf dem Rechner den Reader nicht installieren. Viel Lob erhielt ich ebenfalls für das Bereitstellen der Regelneuerungen der neu erscheinenden Erweiterungen, da viele keine Themendecks kaufen/bekommen, weil diese zu teuer sind, und von daher auch keine Möglichkeit besteht an die Regelbeilagen heranzukommen (die bietet ja auch keiner weiter an). Ebenso sind die Kartenlisten oft ein Besuchsgrund, weil Amigo sich nicht die Mühe macht, deren eigenen Listen ordentlich (richtig übersetzt; fehlerfrei) zur Verfügung zu stellen. Naja, das mag alles Ansichtsache sein. Ich bin allerdings oft in persönlichen Kontakt mit den Besuchern und Mitgliedern meiner Seite (um herauszufinden, welche Bereiche ausgebaut/hinzugefügt werden sollten) und kann daher ganz gut abschätzen, dass der Wiki-Artikel nur ein "Anreiz" zum Thema Magic bietet und auf jeden Fall eine Seite verlinkt werden sollte, die sich intensiv um interessierte User kümmert (erfahrenen Magic-Spielern ist dieser Artikel eh schnuppe). Da ich eine solche Seite betreibe, lag es doch nahe, diese auch vorzuschlagen. Alles Ansichtsache und wir werden uns bestimmt niemals einig. Von daher kannst du den Link draußen lassen. Die Wikipedia ist nicht mein Projekt. Ich will mich nur beteiligen und habe eine meiner Meinung nach gute Ergänzung eingefügt. Wenn das bei den Moderatoren auf taube Ohren stößt, kann ich mich ja kaum dagegen wehren. Also mach, was du willst. 8) --MAPtheMOP 22:24, 8. Apr 2006 (CEST)

Hmm. Das klingt ja alles recht schlüssig.
Kannst du denn eine Regelübersicht für die Anfänger bzw. Causual-player bereitstellen und die auf eine einzelne Page setzen und diese Page dann linken? Dann wäre es ein direkter Link, der nicht auf eine Startseite führt, von der aus man sich erstmal durchklicken muss. --Krlkch 21:39, 10. Apr 2006 (CEST)

Hm...ich habe eine Art Startseite für den Regelbereich: http://www.masters-of-pain.de/magic/regeln/index.php Vielleicht ist das ja schon ausreichend. --MAPtheMOP 14:43, 11. Apr 2006 (CEST) Tja. Vielleicht ist es sinnvoll, die html zu http://www.masters-of-pain.de/magic/regeln/regelbuch_9_0.php?PHPSESSID=93f161162fcb71a1c2772a742c0fd618 zu linken. Allerdings hätte ich Bedenken, diese Seite so zu linken. Schön wäre eine Seite, die keinen Content ringsrum hätte. Meinen Segen hast du, aber ich bin auch nur ein Nutzer der Wikipedia. Ich werd nichts rückgängig machen, wenn du was einfügst. Schön wäre es vielleicht, auf der Diskussionsseite von MtG die Seite vorzuschlagen, die du zu linken beabsichtigst. Da kannst du dann ja auf unsere Diskussion hier verweisen, um nicht nochmal alles durchzukauen. --Krlkch 12:39, 12. Apr 2006 (CEST)

Hi! ;-) --Fabianriek 01:05, 4. Aug 2006 (CEST)

Da hat mich wohl jemand gefunden... -- R. Möws 02:33, 4. Aug 2006 (CEST)

Glatte Funktion

Bearbeiten

Huhu, du hast im Artikel unendlich oft durch beliebig oft ersetzt, was meiner Meinung nach aber schlechter ist: unendlich oft taucht noch öfters im Artikel auf, es passt besser zur Notation und vor allem bezeichnet beliebig oft diffbar eher hinreichend glatt. Unendlich oft diffbar ist aber ein kleines bisschen mehr. Zustimmung?! ;-) --Xario 20:11, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

PS: Bin mir nicht mehr sicher ob mein letztes Argument wirklich stichhaltig ist, vielleicht eher eine Sache der Betonung. Finde unendlich aber oft den deutlicheren/klareren Ausdruck. --Xario 20:16, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, dass man   oft so definiert: Für jedes   ist  . Das liest sich für mich eben als: "Jede beliebig hohe Ableitung von f ist stetig." Inhaltlich gibt es nur einen geringen Unterschied, ob man von "beliebig vielen" oder "unendlich vielen" Dingen redet. Meist meint man etwas von der Kardinalität von  .
Ich finde es nur konzeptionell schöner, weil man ja nicht plötzlich unendlich viele Ableitungen auf Stetigkeit prüft, sondern fordert, dass für jedes   die n-te Ableitungvon f stetig ist.
Vielleicht bin ich auch nur ein wenig infinitiphob, weil "unendlich" von Studenten mMn gerne falsch benutzt wird.
Ich bin mir mit dieser Bezeichnung auch nicht sicher, deswegen ja auch die Nachfrage auf der Portaldiskussion. --R. Möws 21:45, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollten wir die Diskussion auch dort weiterführen, damit es öffentlicher ist :-)
Mich würde nämlich die Meinung anderer zu dem Thema auch interessieren, finde deine Argumente auch ziemlich stichhaltig :-) Kopierst du deine Antwort rüber? --Xario 22:07, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Mach ich doch glatt. (No pun intended) :-) --R. Möws 22:13, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Literatur über Banachalgebren

Bearbeiten

Standard ist wohl

Douglas Banach Algebra Techniques in Operator Algebras

Der Grundlagenkanon steht auch gut in

Eschmeier et al Operator Algebras

Mehr kann ich dazu nicht sagen (jede, meiner Ansicht nach vernünftige Banachalgebra, ist eine C*-Algebra)

--DreamingInRed 01:52, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ok, vielen Dank für die Hinweise. Fällt dir noch ein deutschsprachiges Buch für die Grundlagen ein? Kennst du das Kapitel aus D. Werner: Funktionalnalysis? Ich hab ja ziemlich wenig Ahnung von C*-Algebren (bin denen nur kurz im Zusammenhang mit Quantencomputing begegnet), aber als Operatortheoretiker teile ich die Einschätzung bezüglich der Vernünftigkeit. :-) -- R. Möws 02:30, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Nee, da kenne ich nichts spezielles. Immer gut sind Vogt/Meise und Hirzebruch/Scharlau. Aber ein spezielles Buch nur über Banach-Algebren auf dem deutschsprachigen Markt kenne ich nicht.

--DreamingInRed 22:25, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Einladung Community-Treffen im WikiBär

Bearbeiten
 
Regelmäßige Veranstaltungen
  • Offenes Editieren
  • WomenEdit

Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs!

Weißt du eigentlich, dass es in Berlin-Mitte einen Treffpunkt für die Community gibt? Im WikiBär treffen sich regelmäßig Wikipedianerinnen und Wikipedianer zum gemeinsamen Editieren, Quatschen und bei Veranstaltungen.

Schaue gern mal auf ein Getränk deiner Wahl vorbei!

Auf Wikipedia:Berlin findest du alle geplanten Termine und Aktivitäten.

Komm zur Weihnachtsfeier am 15. Dezember

Zur diesjährigen Weihnachtsfeier wichteln wir Wikipedia Artikel. Wir laden dich ein, diese Gelegenheit zu nutzen, um unsere Räumlichkeiten vor Ort kennen zu lernen.

Wir freuen uns auf dich!

Möchtest du zu zukünftigen Veranstaltungen eingeladen werden?

Trage dich hier ein, wenn du zu kommenden Terminen zum offenen Editieren benachrichtigt werden möchtest. Über die Einstellungen kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Benachrichtigung per E-Mail erhältst.

Viele Grüße, --Wnme (Diskussion) 21:14, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten
WikiBär-Team


Verteiler zum einmaligen Versand an alle, die auf ihrer Benutzerseite angegeben haben, aus Berlin zu sein (Versandliste).