Benutzer Diskussion:Rübenkopf/Kurier (Werkstatt)

„Du schimpfst auf Verschwörungstheorien“

Bearbeiten

 Info: .Dieser Abschnitt bezieht sich auf einen nicht mehr aktuellen, gelöschten Kurier-Artikelentwurf. (Rübenkopf 11:20, 20. Mai 2019 (CEST))Beantworten

Du schimpfst auf Verschwörungstheorien und strickst dabei selbst ein besonders schillerndes Exemplar. Wikipedia muss Kritik aushalten. Wenn die Kritik auch nur teilweise berechtigt ist, müssen bei WP Verbesserungen angestossen werden. Und damit meine ich sicher nicht die Erhöhung der Anonymitäts-Schutzmauern. Wer durch intensive WP-Arbeit die Öffentlichkeit beeinflusst sollte dafür mit seinem Namen gerade stehen können. So wie das auch bei Journalisten und Politikern der Fall ist. --37.49.123.94 12:26, 9. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Der Kurier-Artikel ist zwar noch nicht veröffentlicht, ich gehe aber gerne auf Deine Kritik ein: Nein, niemand muss ihren*seinen Namen preisgeben, wenn sie*er das nicht will. Ich kenne sowohl Zeitungen (beispielsweise die Straßen aus Zucker, hier eine Ausgabe als PDF), als auch politische Strukturen, bei denen die Namen nicht offengelegt werden. Was vor allem wichtig ist: Wenn ein Journalist einen Artikel veröffentlicht oder eine Politikerin für ein Amt kandidiert, entscheiden diese vorher, ob sie ihren Namen preisgeben möchten. Dass zu einer solchen Preisgabe in der Wikipedia niemand gezwungen wird, ist dementgegen eines ihrer zentralen Prinzipien.
Eine einzige Einschränkung sehe ich für die Fälle, in denen die Veröffentlichung von Klarnamen ohne die Zustimmung der Namensträger*innen dadurch gerechtfertigt ist, dass vor einer anderen Gefahr, etwa durch Menschen körperlich angreifende Rechtsradikale, geschützt werden kann.
Ich danke aber für die Kritik und werde mir darüber nachdenken, ob ich auf diese im Artikel eingehen kann. —Rübenkopf 19:40, 9. Sep. 2018 (CEST)Beantworten