https://musikstiftung-meggen.ch/rueckblick/konzerte

Sie 2012, 2013 und 2014

Lucerne Chamber Orchestra

Sebastian Hamann Bearbeiten

Hallo, schön, dass du dich an Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass es auch in einer freien Enzyklopädie notwendig ist, einige Richtlinien zu beachten. Eine Grundregel ist, dass fremde Texte nicht einfach herkopiert werden dürfen (siehe dazu Wikipedia:Urheberrechte beachten). Dies kann im Extremfall Schadensersatzforderungen gegen dich und die Wikipedia nach sich ziehen.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.

Wenn du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu schreibst du etwa folgende Erklärung:

Ich besitze die Rechte an diesem Text. Ich stelle diesen Text unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation der Wikipedia zur Verfügung. Das bedeutet: Der Text ist frei und wird es für immer bleiben, andere Benutzer können den Text verändern und kommerziell nutzen.
Dieser Text muss per E-Mail an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden, dabei musst du deinen richtigen Namen angeben.

Solltest du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht, dein Benutzer-Account kann in besonders hartnäckigen Wiederholungsfällen gesperrt werden.

Übrigens: Du bist nicht der erste neue Benutzer, der im ersten Überschwang Texte kopiert; das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neue eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen. Grüße, --tsor 18:28, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Herr Hamann, bitte beachten Sie bei dem Artikel die Hinweise für Selbstdarsteller. --FordPrefect42 02:49, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Bearbeiten

Willkommen in der Wikipedia!

Für den Anfang ein paar Tipps, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Wenn du eigene Artikel schreiben möchtest, kannst du dir viel Frust ersparen, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schau ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
 
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild hervorgehobenen Knopf.

Zusammenarbeit mit Orchestern Artikel Sebastian Hamann Bearbeiten

Hallo! Ich möchte das lieber hier ansprechen als auf der Artikeldiskussion: Die Zusammenarbeit mit den im Artikel genannten bekannten Orchestern ist bitte zu präzisieren, da es ein Unterschied ist, ob ich als Solist ein Violinkonzert spiele oder als Konzertmeister Soloeinlagen in z. B. einem sinfonischen Werk. Ebenfalls müsste präzisiert werden, ob die Auftritte bei den bedeutenden Festivals als Solist, Kammermusiker (wie z. B. mit dem Amati-Quartett) oder als Konzertmeister mit einem der Orchester stattfanden. Bitte hier um Antwort mit den Angaben der Quellen, ich baue das dann später in den Artikel ein. Beste Grüße, --Nadi (Diskussion) 13:11, 17. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Lucerne Chamber Orchestra Siehe 2012, 2012 und 2014 Herzlichst, Sebastian Hamann

https://musikstiftung-meggen.ch/rueckblick/konzerte

Guten Abend,

gerne melde ich mich detailliert in der kommenden Woche - vielen Dank für Ihre präzise Arbeit! Herzlichst, S. Hamann

Guten Abend,

gerne melde ich mich detailliert in der kommenden Woche - vielen Dank für Ihre präzise Arbeit! Herzlichst, S. Hamann

Sebastian Hamann (Diskussion) 22:25, 17. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Guten Abend,

anbei meine ersten Belege und kleinen Ergänzungen. Viele Belege/Informationen sind selbstverständlich online nicht verfügbar, da die Auftritte zu einer Zeit waren, als die Werbungen noch über analoge Medien (Flyer et cetera) organisiert waren.

Sollten Sie jedoch diesbezüglich weiter recherchieren, bin ich Ihnen sehr dankbar.

Notfalls kann ich Flyer scannen - halte den Aufwand aber für zu groß, weil es sich hier nur um eine kleine und eher prominente Auswahl meiner Konzerte handelt und ich Ihnen ansonsten um die 100 bis 150 Konzert-Flyer scannen müsste.

Gerne können Sie sich bei den Veranstaltern und Universitäten (Danzig, Luzern, Lübeck, SHMF, Chicago/Ravinia zum Beispiel) persönlich nach meinen Aktivitäten informieren.

Hier nun einmal, was ich bisher ausfindig machen konnte:

Sebastian Hamann erhielt im Alter von sechs Jahren ersten Violinunterricht in Kopenhagen. Sein Studium absolvierte er zunächst bei Professor Uwe-Martin Haiberg und Professor Winfried Rademacher an der Musikhochschule Lübeck, wo er in der Klasse von Professorin Nora Chastain sein Konzertexamen mit Auszeichnung ablegte. Er studierte außerdem privat Viola bei Professor Serge Collot - Conservatoire de Paris und besuchte Meisterkurse bei Emanuel Hurwitz, Professor Henry Meyer, Professorin Miriam Fried, Professor Walter Levin, Professor Heinrich Schiff, Professor William Pleeth und dem Beaux Arts Trio. (Die Titel sind meiner Recherche nach ein zu nennender Bestandteil des Namens) Hamann war Stipendiat der Kunststiftung Baden-Württemberg und 1994 Stipendiat des Deutschen Musikrates beim Deutschen Musikwettbewerb in Bonn. Er war unter anderem mit dem Miró Trio 1993 Preisträger beim Deutschen Hochschulwettbewerb/Mendelssohn Wettbewerb (ein außerordentlich renommierter Wettbewerb) sowie 1995 beim Gian Battista Viotti Wettbewerb in Italien.[1](ZUORDNUNG LINK?) (Anmerkung: der Possehl Preis ist eine sehr hohe Auszeichnung für Künstler und Künstlerinnen der Lübecker Possehl-Stiftung und sollte hier wieder aufgenommen werden, da die Liste der Preisträgerinnen und Preisträger sehr renommiert ist und diese Auszeichnung in vielen Lebensläufen zu lesen ist - herzlichen Dank.)

Im Jahr 1989 wurde Hamann stellvertretender Konzertmeister der Deutschen Kammerakademie Neuss. 1991 wechselte er zu den Lübecker Philharmonikern (Theater Lübeck), wo er zunächst als zweiter Konzertmeister und ab 1995 als erster Konzertmeister wirkte. Von 1998 bis 2005 spielte er als koordinierter ERSTER Konzertmeister im Frankfurter Opern- und Museumsorchester. (Koordinierter erster Konzertmeister siehe Seite 4: https://www.ndr.de/der_ndr/zahlen_und_daten/handbuchpersonal124.pdf Dieser Titel ist so nicht nur üblich und korrekt, er ist dazu noch Bestandteil der Stellenausschreibung sowie des Vertrages, den ich Ihnen gerne kopieren kann). Von 2007 bis 2009 war er erster Konzertmeister des Mahler Chamber Orchestra.[1] (ZUORDNUNG LINK?)

Hamann konzertierte als Konzertmeister unter anderem mit Orchestern wie dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, dem Balthasar-Neumann-Ensemble, der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin, den Philharmonikern Hamburg, den Festival Strings Lucerne, den Essener Philharmonikern und dem WDR Sinfonieorchester Köln.

Er gastierte mit dem Miró Trio unter anderem beim Schleswig-Holstein Musik Festival und beim Ravinia Festival (Steans Institute for Young Artists) in Chicago. (BITTE bei den Veranstaltern nachfragen)

Bei den Salzburger Festspielen, beim Internationalen Beethovenfest Bonn und beim Musikfest Bremen gastierte Hamann als Solist und erster Konzertmeister mit dem Balthasar-Neumann-Ensemble. http://www.unitel.de/media/files/produktpdf/3515301be8_p_1053.pdf

Mit dem Amati Quartett gastierte er unter anderem in New York bei der Frick Collection, beim Rheingau Musik Festival, beim Gstaad Menuhin Festival und beim Sion Festival.[1] (ZUORDNUNG LINK?)

https://www.wqxr.org/story/47005-the-amati-quartet/

https://www.nzz.ch/amp/musizieren_zwischen_kirche_und_alphuette-ld.423497

http://www.kadmusarts.com/festivals/2389.html


BITTE inhaltlich Ihren folgenden Text oben zuordnen, da es sich mit obigen Angaben verbinden lässt: Als Kammermusiker spielte er unter anderem bei den Klosterkonzerten Maulbronn mit dem Wolfgang Bauer Consort.[2] Er wirkte als erster Violinist im Miró Trio und im Amati Quartett,[3] mit dem er zum Beispiel bei der Biennale de quatuors à cordes in Paris auftrat.[4]

Von 2005 bis 2010 war er künstlerischer Leiter des Kammerorchesters Camerata Hanseatica in Danzig[5].

Von 2010 bis 2014 war Hamann künstlerischer Leiter des Lucern Chamber Orchestra und seit 2015 ist Hamann Mitglied des von Hans-Christian Schweiker gegründeten Ensembles Trio Testore[1] in Aachen.

Lucerne Chamber Orchestra: https://m.youtube.com/watch?v=Q1HA-l3RouE

https://m.youtube.com/watch?v=QjHUfiCxfRc

Jean Françaix: Concerto pour Guitare et Orchestre à cordes Lucerne Chamber Orchestra, Sebastian Hamann Marisa Minder Gitarre

Also Solist trat Hamann neben Solokonzerten unter anderem in Lübeck, Hamburg, Porto, Paris mit der Aufführung des 1. Violinkonzertes von Hans-Werner Henze anlässlich seines 75. Geburtstages in der Alten Oper in Frankfurt am Main hervor. https://www.alteoper.de/de/programm/veranstaltung.php?id=413084

Bitte alle Ihre ZUORDNUNGEN der LINKS für die Einzelnachweise überprüfen, da einige nicht ganz stimmen. (nicht signierter Beitrag von Prof.S.Hamann (Diskussion | Beiträge) 21:26, 18. Aug. 2022 (CEST))Beantworten

Das geht so weit in Ordnung, das Scannen von Dokumenten als Beleg ist keine gute Idee und ein viel zu großer Aufwand. Grundsätzlich stellen wir die Aussagen im Text nicht in Frage. Wir arbeiten allerdings mit möglichst präzisen Belegen. Es war für mich daher wichtig, zu präzisieren, ob die Zusammenarbeit jeweils als Solist, Konzertmeister oder Kammermusiker erfolgte. Ich denke, dass das jetzt genügend präzisiert wurde. Die oben angegebenen Links schau ich mir später nochmal an. Vielen Dank und beste Grüße--Nadi (Diskussion) 13:03, 19. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Super - vielen herzlichen Dank für die großartige Mithilfe! Sebastian Hamann (Diskussion) 13:21, 19. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Frage/Kommentar im Artikeltext Bearbeiten

 

Hallo Prof.S.Hamann! Mir ist dein Kommentar im Artikel Sebastian Hamann aufgefallen. Ich habe ihn wieder aus dem Artikel entfernt, da Fragen und Kommentare nicht in einen Artikel gestellt werden sollen. Für inhaltliche Fragen zum Artikel kannst du seine Diskussionsseite benutzen. Für allgemeine Wissensfragen kannst du Mitarbeiter in der Auskunft kontaktieren. Hast du Probleme mit der Funktionsweise der Wikipedia, findest du auf der Seite Wikipedia:Fragen von Neulingen Hilfe. Vielen Dank!

Mit freundlichen Grüßen
Regi51 (Disk.) 21:35, 18. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Ich bitte um Entschuldigung! Ich dachte ich antworte direkt auf die Fragen von Nadi2018, die sie im Text hinterlegt hat. Sie hatte mich dazu hier angeschrieben.

Werden meine Belege nun verwendet? Wer trägt diese ein? Ich freue mich über Hilfe und bedanke mich herzlichst, Sebastian Hamann

Wird Nadi2018 meine Änderungen und Belege (die sie angefordert hat) nun einarbeiten? Wenn ich das selber mache kommt das nicht gut… Sehr herzlich und danke für Ihre Aufmerksamkeit! Sebastian Hamann (nicht signierter Beitrag von Prof.S.Hamann (Diskussion | Beiträge) 22:26, 18. Aug. 2022 (CEST))Beantworten

Vielen Dank für Ihre bisherigen Veränderungen. Anbei inhaltlich (inklusive Belegen) nochmals die Korrekturen, die aktuell und in verschiedenen Details wichtig zur Vervollständigung sind. Können Sie das bitte einarbeiten? Die Belege habe ich ganz unten chronologisch angeführt. Danke herzlichst, Sebastian Hamann

LEBEN UND WIRKEN

Sebastian Hamann erhielt im Alter von sechs Jahren ersten Violinunterricht in Kopenhagen. Sein Studium absolvierte er zunächst bei Professor Uwe-Martin Haiberg und Professor Winfried Rademacher an der Musikhochschule Lübeck, wo er in der Klasse von Professorin Nora Chastain sein Konzertexamen mit Auszeichnung ablegte. Er studierte außerdem privat Viola bei Professor Serge Collot - Conservatoire de Paris und besuchte Meisterkurse bei Emanuel Hurwitz, Professor Henry Meyer, Professorin Miriam Fried, Professor Walter Levin, Professor Heinrich Schiff, Professor William Pleeth und dem Beaux Arts Trio.

Hamann war Stipendiat der Kunststiftung Baden-Württemberg und 1994 Stipendiat des Deutschen Musikrates beim Deutschen Musikwettbewerb in Bonn. Er war unter anderem mit dem Miró Trio 1993 Preisträger beim Deutschen Hochschulwettbewerb/Mendelssohn Wettbewerb, beim Possehl Wettbewerb sowie 1995 beim Gian Battista Viotti Wettbewerb in Italien.

Im Jahr 1989 wurde Hamann stellvertretender Konzertmeister der Deutschen Kammerakademie Neuss. 1991 wechselte er zu den Lübecker Philharmonikern (Theater Lübeck), wo er zunächst als zweiter Konzertmeister und ab 1995 als erster Konzertmeister wirkte. Von 1998 bis 2005 spielte er als koordinierter erster Konzertmeister im Frankfurter Opern- und Museumsorchester. Von 2007 bis 2009 war er erster Konzertmeister des Mahler Chamber Orchestra.

Hamann konzertierte als Konzertmeister unter anderem mit Orchestern wie dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, dem Balthasar-Neumann-Ensemble, der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin, den Philharmonikern Hamburg, den Festival Strings Lucerne, den Essener Philharmonikern und dem WDR Sinfonieorchester Köln.

Er gastierte mit dem Miró Trio unter anderem beim Schleswig-Holstein Musik Festival und beim Ravinia Festival in Chicago.

Bei den Salzburger Festspielen, beim Internationalen Beethovenfest Bonn und beim Musikfest Bremen gastierte Hamann als Solist und erster Konzertmeister mit dem Balthasar-Neumann-Ensemble.

Mit dem Amati Quartett gastierte er unter anderem in New York bei der Frick Collection, beim Rheingau Musik Festival, beim Gstaad Menuhin Festival, beim Sion Festival und bei der Biennale de quatuors à cordes in Paris auftrat.

Als Kammermusiker spielte er unter anderem bei den Klosterkonzerten Maulbronn mit dem Wolfgang Bauer Consort.[2]

Von 2005 bis 2010 war er künstlerischer Leiter des Kammerorchesters Camerata Hanseatica in Danzig[5].

Von 2010 bis 2014 war Hamann künstlerischer Leiter des Lucern Chamber Orchestra und seit 2015 ist Hamann Mitglied des von Hans-Christian Schweiker gegründeten Ensembles Trio Testore[1] in Aachen.

Also Solist trat Hamann neben Solokonzerten unter anderem in Lübeck, Hamburg, Porto, Paris mit der Aufführung des 1. Violinkonzertes von Hans-Werner Henze anlässlich seines 75. Geburtstages in der Alten Oper in Frankfurt am Main international hervor.


BELEGE: Solist Salzburger Festspiele et cetera: http://www.unitel.de/media/files/produktpdf/3515301be8_p_1053.pdf

Amati Quartett: https://www.wqxr.org/story/47005-the-amati-quartet/

https://www.nzz.ch/amp/musizieren_zwischen_kirche_und_alphuette-ld.423497

http://www.kadmusarts.com/festivals/2389.html

https://www.resmusica.com/2008/01/31/lexcellence-aux-deux-visages-quatuors-pacifica-et-amati/

Lucerne Chamber Orchestra: https://m.youtube.com/watch?v=Q1HA-l3RouE https://m.youtube.com/watch?v=QjHUfiCxfRc

Solokonzert Hans-Werner Henze: https://www.alteoper.de/de/programm/veranstaltung.php?id=413084 (nicht signierter Beitrag von Prof.S.Hamann (Diskussion | Beiträge) 23:03, 18. Aug. 2022 (CEST))Beantworten

Hallo, @Regi51: - das ging ursächlich von mir aus, weil ich in diesem Fall davon ausging, das sei für den Moment, bis die QS-Bearbeitung abgeschlossen ist, unkomplizierter. Ich hätte das sowieso wieder entfernt. Grüße--Nadi (Diskussion) 12:59, 19. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Unterschrift Bearbeiten

Hallo Prof.S.Hamann,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon   oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu deinem Benutzernamen oder deiner IP-Adresse.

Viele Grüße, --SignaturBot (Diskussion) 23:08, 18. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Danke (das wusste ich nicht) und viele Grüße, Sebastian Hamann --Sebastian Hamann (Diskussion) 23:24, 18. Aug. 2022 (CEST)Beantworten