Begrüßung Bearbeiten

Hallo Peter Stefan Adamicka! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Auf diese Weise kannst du dir viel Ärger ersparen.
  1. Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
  7. Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
  2. Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
  8. Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
  3. Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
  9. Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren • Benutzertypen • Seminarteilnehmer-Hinweise
  4. Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
  10. Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
 • Fragen zur Wikipedia
  5. Wie man gute Artikel schreibt
Ratschläge für guten Schreibstil
  11. Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten • Kurier • Pressespiegel
  6. Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
 • Hilfe von A bis Z
  12. Kommunikation
Chat • Redaktionen • Portale

 

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken der auf dem Bild hervorgehobenen Schaltfläche ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


     Hast du noch Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Herzliche Grüße

Karl-Heinz 19:18, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Deine Wortwahl bei Wikipedia Bearbeiten

Hallo Peter Stefan,

du bist noch neu hier, daher möchte ich es erst einmal bei dieser Ermahnung belassen. In Wikipedia gibt es diverse Grundsätze, die das Zusammenarbeiten erst möglich machen (siehe auch den Kasten oben). Einer davon ist, dass man das Gegenüber bei Meinungsverschiedenheiten nicht beleidigt. Genau dies hast du mit diesem Edit getan. Der "aufgeblasene Veterinär" ist definitiv zu viel des Guten und würde in der Regel eine (erstmal temporäre) Sperre deines Benutzerkontos zur Folge haben. Ich darf dich daher auffordern, deine Wortwahl -bei allen manchmal hitzigen Diskussionen - etwas besser abzuwägen. Eine Entschuldigung wäre ggf auch angebracht. Ein weiterer derartiger Verstoß würde definitiv eine Sperre nach sich ziehen. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:04, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo wo st

Ich bin keineswegs neu hier. ich habe bloß meinen Namen "Peter adamicka" (Ergebnis eines anfänglichen schreibfehlers bei der anmeldung) endlich in Peter Adamicka korrigieren wollen, was die Maschine ablehnt wegen "zu großer ähnlichkeit mit einem bestehenden" - daher mein umstieg auf P.S.A. (was der Maschine verschieden genug ist). Komisch ist aber, dass ich dennoch mein Password behalten konnte, so dass jetzt anscheinend "zwei user" dasselbe von wp generierte password haben.

Natürlich halte ich nichts von Beschimpfungen. Das Komische ist aber, dass am Anfang eines "Kontakts" hier man immer wieder von Admins u.ä. als zu belehrmeisternder naivling hingestellt wird - was an sich ja nicht tragisch ist. Seien wir ehrlich: Die meisten wp-autoren sind doch persönlichkeitsgestört (ich schließe mich da ausdrücklich ein), denn "normale" leute haben kaum zeit zur mitarbeit hier. (Bei mir ists z.B. die Langeweile eines Pflegeheims, in das ich wegen körp. Probleme gelangt bin.)- Ärgerlich wirds erst, wenn der Admin (ich weiß nicht, ob cu faoil so einer ist) willkürlich und unsachlich in einen Text eingreift, von dem er nichts versteht. Ich habe das noch nie gemacht (wohl aber grammatikalisch korrigiert, weil ich "Dt. gut kann" - war daher als "P. a." schon lange "Sichter"). Also anfangs fliegen oft die Fetzen - ist ja ein bekanntes Ritual! -, dann beruhigt sich die Lage meist bald, man korrigiert den vom Admin vandalisierten Text und kann zur Tagesordnung übergehen.- Sieh Dir bitte mal an, was ich bei Pseudobranchie geschrieben habe (ich bin Ichthyologe, 68) und was cu faoil, der veterinär, ohne begründungen gestrichen hat, so dass der sinn z.T. nun ins gegenteil verkehrt ist - und ich denke, du kannst verstehen, dass ich ihn mal als 'aufgeblasen' apostrophiert habe. Wenn er mir sachliche fehler nachweist, stehe ich selbstverständlich nicht an, mich bei ihm zu entschuldigen. BG -- Peter Stefan Adamicka 10:33, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo,
ich sehe mich nicht als "gestört" an und mache das neben Beruf und Familie nur als Hobby. Inhaltlich kann und will ich deine Diskussion bei Pseudobranchie nicht bewerten. Trotz aller fliegenden Fetzen muss ich von dir ein gewisses Maß an Repekt und Wertschätzung verlangen. Die anderen haben nun mal eine bweichende Meinung und das hast du zu akzeptieren. Ggf einigt euch auf einen Kompromiss. Dies sind die Spielregeln. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:50, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hi W. - aber ja, stimme dem zu. Sicher hatte cu formal einigermaßen recht, werde dem demnächst nachkommen. BGr -- Peter Stefan Adamicka 19:17, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm und Benutzerseiten Bearbeiten

Hallo Peter, ich habe zu Deiner Diskussionsseite gefunden, weil ich die von beobachte. Ich habe mir mal Deine alte Diskussionsseite angesehen. Die Problematik, dass Wissenschaftler hier oft aufgrund formaler Dinge vertrieben werden und dass es zu unschönen Szenen (wie gerade erlebt) kommt, ist ja alles andere als neu. Wenn Du (und der Eindruck entsteht bei mir, wenn ich Deine alte Diskussion lese) keine Lust hast, Dich mit den Formalia hier rumzuschlagen versuch doch jemanden zu finden, der bereit ist, Dir in der Frage hinterherzuputzen, so dass Du Dich auf inhaltliche Arbeit konzentrieren kannst. Vernünftige Quellen anzugeben kann Dir aber wohl niemand abnehmen. Mit solchen kommt es auch zu erheblich weniger inhaltlichen Auseinandersetzungen. Vielleicht ist auch ein Mentor sinnvoll, um eine zeitlang Hilfe bei den Formalia zu haben? Auch könnte es - aber niemand kann Dich dazu zwingen - sinnvoll sein, auf Deiner Benutzerseite kurz etwas zu Deinen Arbeitsschwerpunkten und Deinem fachlichen Hintergrund zu sagen. Auch das vermeidet manches Mißverständnis. Setz doch als ersten Schritt vielleicht einen Hinweis auf die beiden Benutzerseiten, der zeigt, dass die Benutzer zum gleichen Menschen gehören (den Link auf der jeweiligen Benutzerseite angemeldet unter dem jeweils zu der Seite gehörenden Namen, damit es nicht zu Mißverständnissen kommt). Durch diese wechselseitige Verlinkung wäre dann ja auch klar, dass Du wirklich beide Accounts nutzt und eine Zusammenlegung wäre möglich. Da kannst Du dann einen Admin drum bitten. Ich hoffe sehr, diese Hinweise kommen bei Dir nun nicht (auch) als Belehrung an, sondern helfen ein wenig Frust zu verhindern. Anka Wau! 10:51, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Friedr. A. und danke für vernünftige Ansprache. Nein, auch gegen Belehrung habe ich gar nichts. Wir Wissenschaftler "leben von" gegenseitiger Belehrung! Wenn der gute Cu so wie Du gekommen wäre, ja wenn er bloß stillschweigend meine (zu vielen) Klammern entfernt hätte - hätte es meinerseits keine Aufregung gegeben. Zum Glück bleiben die Vorgangsweisen der Akteure bei wp ja nachvollziehbar - und da zeigt sich, dass Cu einfach den Satz "Die Psbr ist eine physiolog. Kieme höchstens bei Larven" verstümmelte zu "Die Psbr ist eine physiolog. Kieme" - also das Gegenteil und noch dazu (wenns stimmte) trivial. Er zeigte damit, dass er sich nicht um Verständnis bemühte, sondern bloß "eingreifen" wollte (Vandalismus). Wenn ich (als "Sichter") wirklich mal wo was ändere, dann überlege ich mir das dreimal.- Es ging (geht) mir dabei aber weder um Cu (als Person) noch um mich, sondern nur um die wiss. "Wahrheit".

Dass ich jetzt über zwei Ben.-Seiten verfüge, war nicht Absicht und ist mir peinlich. Könntest Du bitte viell. die neue Seite (P.S.A.) "verschieben" zu P.a. (ich wollte nur zu "P.A." werden statt "P.a" - obwohl das angesichts dieser unvorhersehbaren Weiterungen schon recht unwichtig erscheint). Ich gebe ja zu, dass mir das Einarbeiten in die "technische" Seite der wp zuwider ist. Wenn die Rückabwicklung nicht möglich ist, werde ich beim nächsten Anmelden (nötig ab 16.Juni) versuchen, es als P.A. zu bewerkstelligen - wenns die Maschine zulässt.

Was die QS betrifft, bin ich froh, dass wp seit neuestem (beim Speichern) ausdrücklich nach Q verlangt. Ich habe tatsächlich oft drauf vergessen. Anderseits wären so viele Angaben (Nachweise) wie oft bei en.wp doch hinderlich (zu mühsam, glaube ich).- Als "Helfer" hatte ich bisher eh "Regiomontanus", aber der kann mich halt auch nicht "ständig überwachen". Habe aber eh jetzt weniger Zeit (Lust) zu neuen Einträgen. Nochmals besten Dank für Belehrung (ja!) und herzl. Gr. -- Peter Stefan Adamicka 14:20, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe, ausgehend davon, dass das in Deinem Sinn ist, meinen Vorschlag oben einfach mal umgesetzt und die Benutzerseiten verlinkt, damit klar ist, dass die Benutzer zusammengehören. Dann wäre folgender Weg zu gehen: Du arbeitest weiter als Peter adamicka - die Anmeldung ist genau so möglich, wie sie es war bevor Du Dir einen neuen Namen gegeben hast. Dann stellst Du (angemeldet unter Deinem alten Namen) einen Antrag auf Namensänderung so wie Du das ursprünglich wolltest auf Peter Adamicka. Alles, was Du dafür brauchst, steht unter Hilfe:Benutzernamen ändern. Bei Problemen kannst Du Dich vielleicht auch an Benutzer:FritzG wenden, der kann solche Änderungen vornehmen. (Ich habe gerade den Namen hier angegeben, weil er die letzten entsprechenden Vorgänge bearbeitet hat. Ansonsten kommen alle Bürokraten infrage.) Damit würdest Du diesen Zugang hier einfach ruhen lassen und Deinen alten mit neuem Namen weiter nutzen. Damit wären alle Beiträge, die Du da getätigt hast, weiter Dir zuzuordnen. Unter dem neuen Namen hast Du ja noch nicht so viel gemacht. Natürlich könntest Du auch die Konten zusammenführen lassen. Aber dazu sprich dann wirklich besser einen Bürokraten an und hör, was der Dir rät. Anka Wau! 15:14, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Danke, wird gemacht. Gr -- Peter Stefan Adamicka 18:46, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Insekten Bearbeiten

schreibt man En(n)ervierung nicht mit einem N (so sagt es zumindest der Onlineduden)? Gruß--BKSlink 15:03, 21. Mai 2009 (CEST) Hi! Freilich gibts das Wort Enervierung (Entnervung), das aber an der Stelle im Art. nicht gemeint sein kann: die Organe werden innerviert (von Nerven versorgt). Gr -- Peter Stefan Adamicka 15:11, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Sei's drum, war mir nur aufgefallen. MfG--BKSlink 15:52, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Umberfische Bearbeiten

Habe Dir bei mir geantwortet. Was ich an Umbern bisher "verbrochen" habe: Elattarchus archidium, Odontoscion, Odontoscion dentex, Odontoscion eurymesops, Odontoscion xanthops, Umbrina und Gewöhnlicher Umber - Ziel war jeweils, die in der Quaitätssicherung angemerkten Punkte (unklare Quellenlage, fehlende Trennung Gattungs- und Artbeschreibung, teils wenig enzyklopädischer Stil) zu beheben. Auf Kritik gehe ich aber gerne ein,soweit ich kann. Gruß, Cymothoa Reden? 13:53, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Schleudermaul, jetzt Epibulus insidiator Bearbeiten

Hallo Peter Stefan Adamicka, danke für deinen Artikel! Wollte da nur mal wegen des Namens nachfragen: wird der in der Literatur als "Schleudermaul" bezeichnet? Google findet unter diesem Lemma nichts, viel aber unter dem wissenschaftlichen Namen... Grüße von Jón + 11:51, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hi jon - ja, eben. es gibt keinen gängigen dt. namen. daher meine übersetzung von slingjaw. ich habe bei (neuen) dt. namen immer bauchweh (bei schl. noch wenig), aber nur lat. namen fällt vielen schwer und auch wp. rät davon ab. MIR genügte schon epibulus. Gr PA (--Peter Stefan Adamicka 12:23, 6. Jun. 2009 (CEST))Beantworten
Hallo Peter Stefan Adamicka, ich habe die Diskussion mal zurück hierher verlagert (und heiße übrigens Jón, nicht jon...) - wir dürfen hier keine Begriffsfindung betreiben, und deswegen nicht neue Namen erfinden oder übersetzen, vgl. WP:TF. Deswegen bleibt in dem Falle nur der lateinische Name, dorthin werde ich das ganze jetzt schieben... - ich weiß, dass du es nicht schlecht gemeint hast, aber Begriffsfindung geht eben in einer Enzyklopädie nicht... - Grüße von Jón + 12:27, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo jön! Das höre ich zum ersten mal, nachdem ich viele namen auf diese weise erfunden habe! Wenn du schlm. zu epibulus verschiebst, habe ich nichts dagegen, aber bitte sieh dir diesbez. auch meine sciaeniden (bes. "weichfisch" gefällt mir immer weniger!), gempyliden, trichiuriden u.a. an.- stehst du als "idealist" allein? ich frage nur, weil bisher seit vielen monaten niemand was dran gefunden hat. Machs gut.
Hallo Peter. Bin gerade über deinen schönen Artikel Epibulus insidiator gestolpert. In meiner Literatur, vor allem für Meerwasseraquarianer und Bestimmungbücher für Taucher, heißt der einheitlich Stülpmaul-Lippfisch. Du schreibst das sei semantisch unrichtig, wärst als gegen eine Verschiebung auf diesen Namen? Auf deinen Beitrag zum Suspensorium und Maxillarapparat auf meiner Diskussionsseite habe ich noch nicht geantwortet. Entschuldigung. Ich muß mir noch ein paar Gedanken machen zu einem längeren Artikel über Fischschädel, -Maul und Evolution des ganzen. Gruß --Haplochromis 13:49, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Peter Stefan Adamicka, ui, du hast also viele Artikel mit erfundenem Namen geschrieben? Ich denke, das hängt damit zusammen, dass deine Artikel sehr ordentlich aufbereitet sind und auch inhaltlich wohl nicht viel auszusetzen ist. Könntest du dich bitte an das Portal:Lebewesen wenden und dort all die von dir eingeführten Namen benennen? Das würde der Enzyklopädie sehr weiterhelfen. Danke und Grüße von Jón + 19:02, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Name Bearbeiten

Hallo Peter Stefan Adamicka, weil ich es oben gelesen habe: wenn du den Namen "Peter Adamicka" hier benutzen möchtest, kannst du deinen Account "Benutzer:Peter adamicka" auf WP:BÄ umbenennen lassen. Diesen Account brauchst du dann nicht mehr, und du kannst eine WP:Weiterleitung von Benutzer:Peter Stefan Adamicka nach Benutzer:Peter Adamicka setzen. Grüße von Jón + 19:25, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten