Begrüßung Bearbeiten

Hallo Pertechnetat, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
  Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
  Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten.
  Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
  Wikipedia:Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

     Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße --Taxman¿Disk? 18:00, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten


Technetium und Bismut Bearbeiten

Hi TcO4,

deine Änderung in Technetium war natürlich richtig, was mich aber etwas verwundert hat, ist deine Quellenangabe: Zumindest meine Karlsruher Nuklidkarte 7. Auflage, 2006, verzeichnet Bismut noch als stabil (wenn ich diesen schwarzen Kasten nicht völlig falsch deute...).

Gibts da vielleicht sogar unterschiedliche Drucke? Oder haben die sich gedacht, dass 10^19 Jahre zu lang sind, um als aktiv zu gelten? Schönen Gruß, --Taxman¿Disk? 18:00, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, es scheint tatsächlich eine Änderung im Nachdruck der 7. Auflage gegeben zu haben. Meine Freundin hat eine relativ alte Version 7. Auflage 2006, in der Bi-209 noch als stabiles Isotop geführt wird. In meiner neuren Karte (aber immer noch 7. Auflage 2006!) ist das geändert, Bi-209 wird da als primordiales Radionuklid mit einem Alphazerfall geführt - und großer Halbwertzeit. Du hast deinen schwarzen Kasten also nicht falsch gedeutet, auch wenn er halt mittlerweile überholt und korrigiert ist. Einen Gruß zurück! --Pertechnetat 19:45, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wikipedia:Night of Science 2018 Bearbeiten

Einladung zur  

 
NoS 2011
Hallo Pertechnetat,

anlässlich der Night of Science 2018, einer seit 2006 studentisch organisierten Veranstaltung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, möchten wir neben einem naturwissenschaftlichen Vortrag mit Bezug zu Wikidata auch die Möglichkeit zum Dialog mit interessierten Besuchern und Gewinnung potentieller Neuautoren an einem Community-Stand nutzen. Die zu erwartenden ca. 7.000–10.000 Besuchenden sind sowohl interessierte Schüler, vor allem Abiturienten, Studierende und Wissenschaftler aller Fachbereiche sowie interessierte Anwohner und Bürger. Es gibt ebenfalls die Möglichkeit, Artikel zu anwesenden Wissenschaftlern und Instituten am Campus zu vervollständigen und zu bebildern, dazu gibt es Arbeitslisten.

Es wird ca. 70 Vorträge aus den Fachrichtungen Biochemie, Biophysik, Biowissenschaften, Chemie, Geowissenschaften/Meteorologie, Neurowissenschaften, Immunologie, Informatik, Mathematik, Medizin, Pharmazie, Physik und Psychologie geben.

Die Night of Science findet über die Nacht vom 08. Juni 17 Uhr – 09. Juni 5 Uhr statt.

Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen findet sich unter: Wikipedia:Night of Science 2018

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt am Campus Riedberg begrüßen zu dürfen. --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 15:56, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite. Es handelt sich hierbei um eine einmalige Einladung dieses Projektes und du wirst keine weiteren Benachrichtigungen durch dieses Projekt von uns erhalten.