munition für 120mm

Bearbeiten

Ist das was für dich? ->XM1111 Mid-Range Munition -84.57.204.209 01:45, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nachdem ich den Artikel verschoben habe auf das richtige Lemme, werde ich es bei der Rh120mm Glattrohr bei Gelegenheit reineditieren.... Danke für die Info! :-) --Pb1791 07:11, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Bitte und Danke! :-) -84.57.171.243 11:03, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Artilleriesystem ARCHER

Bearbeiten

Hallo Pb1791!

Diese Änderungen solltest du rückgängig machen. Der tatsächliche Name des Systems lautet nämlich Artillerisystem ARCHER und nicht Artilleriesystem ARCHER, das war kein Schreibfehler meinerseits. Vergleiche hierzu die Homepage der schwedischen Streitlräfte, auf der das System auch unter diesem Namen geführt wird. Dass es in der englischen Wikipedia übersetzt wird oder auch auf der englischsprachigen Version der Streitkräfte-Homepage sei dahingestellt, aber es wär ja gerade so, also würde jemand die deutsche Panzerhaubitze 2000 entsprechend ins englische übersetzen. Und da das Systen, eben wie die deutsche PzH 2000 aus Deutschland kommt, sollte man den ursprünglichen Namen im Lemma verwenden.

VG, -- High Contrast 09:42, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wertester High Contrast,
so sehr ich immer deine konstruktive Arbeit in dem Genre schätze (und es steht absolut außer Zweifel, dass ich das tue), erlaube ich mir dennoch hier einzuwerfen, dass du dieses Mal daneben liegst (zumindest glaube ich das). Auf der Website der schwedischen Streitkräfte wird das Ganze als Artillerisystem ARCHER aber dann aber auch Project ARCHER und ARCHER - Artilleri System 08 bezeichnet. Weiter unten heißt es dann auf schwedisch mehrmals irgendwas mit ARCHER und ARCHER-System und das Logo von BA Systems Bofors AB ist mit ARCHER Artillery System 08 bezeichnet. Die englische Website der schwedischen Armee spricht dann auch klar vom ARCHER - Artillery System 08....dies spricht meiner Meinung dafür, dass das System „ARCHER“ heißt und einfach ein Artilleriesystem des Jahres 2008 ist....
...aber klar...sicher bin ich mir nicht.... -- Pb1791 21:23, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Kleine Ergänzung: Der Hersteller des Systems bezeichnet es als FH77 BW L52 - Archer...ich denke, das BAE schon weiß wir ihre Kiste heißt.... --Pb1791 21:31, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ja dann... -- High Contrast 00:19, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

HK MP5

Bearbeiten

Ein neuer Lesenswert-Kandidat: Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel#HK MP5 --Wiki-Chris 18:09, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo! Sieht die Tabelle bei dir auf dem Bildschirm nach der Bearbeitung wirklich besser aus? Bei mir ragt sie weit aus dem Bildschirm (ich kann also bei der z.B. bei der PT nicht mehr erkennen, wie die Zeile beschriftet ist) und habe einzeilige, zweizeilige und dreizeilige Felder. Wenn ich in die Druckansicht gehe, wird auch nur ein Teil der Tabelle angezeigt (sprich: ausgedruckt). Die erste Version war zwar länger (hat mich selber geärgert) hatte aber nicht diese Formatierungs- und Ausgabeprobleme. --Wiki-Chris 13:51, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
.....ah....Mist.... Ich denke, dass das daran liegen kann, dass ich ein 16:9 Display auf dem Notebook habe, andererseits sieht es bei mir auch auf dem normalen Monitor perfekt aus! ...verstehe ich nicht ganz....?! Zwei- und dreizeilig finde ich jetzt nicht schlimm, aber über den Bildschirm sollte es nicht rausragen. Das war nun wirklich nicht in meinem Interesse. Eventuell könnte man die Tabelle noch anders formatieren und die Schrift vielleicht eine Nummer kleiner machen. Mich hat das einfach ziemlich gestört (wie dich ja auch), dass da mittem im Text ein so großer Tabellenblock drin war, der den ganzen Lesefluss und die Übersichtlichkeit doch stark eingeschränkt hat. Wollen wir es mit einer Layoutänderung versuchen? ...ansonsten kannst du es ja einfach revertieren... Peter alias --Pb1791 14:22, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Bei dem Artikel Skyliners Frankfurt (KLA) sind zwischendurch auch ein paar Tabellen mit kleinerer Schrift drin. Allerdings haben die da wohl generelle Layoutvorlagen genommen um das Ganze auch bunt usw. zu gestalten. Wie wir die ganze Tabelle in einem Rutsch mit kleiner Schrift versehen und auf die Feldbreite achten können, kann ich leider nicht ad hoc sagen. Dazu habe ich mich in der Vergangenheit einfach zu wenig mit Tabellen beschäftigt. Wenn Du da eine gute Idee hast kannst Du die gerne umsetzen oder wir versuchen ansonsten nochmal gemeinsam zu ergründen wie das wohl klappen kann. --Wiki-Chris 14:35, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ehrlich gesagt bin ich auch kein Tabellen-Guru...aber ich schau mir die andere Tabelle mal an. Vielleicht können wir was draus basteln... Wenn es ok ist, dann kopiere ich die Tabellen "zu spielen" mal hierhin ([MP5-Playground]) --Pb1791 14:43, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, klar. Ich hatte mir bisher immer mit OpenOffice geholfen, da die Tabelle gemacht und dann etwas Farbe dazugegeben ;-). Die Schrift hast Du ja jetzt augenscheinlich schon kleiner gemacht. Jetzt muß nur noch die Formatierung der Tabellenbreite passen. Da gibt es doch auch was mit Prozentwerten....--Wiki-Chris 19:08, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Habe da jetzt nochmal etwas dran rumgespielt. Eigentlich müßte man, damit es übersichtlicher wird, die Kurzversionen ganz nach links packen und die 10 mm Versionen nach rechts neben die PT. Kann man das automatisieren? --Wiki-Chris 20:13, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nicht das ich wüsste...aber ich habe eigentlich ja auch kaum eine Ahnung von Tabellen... --Pb1791 23:39, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe die Daten da nochmal umsortiert, dann ist es meiner Meinung nach etwas übersichtlicher. Sieht auf meinem Bildschirm jetzt auch in der Breite ganz gut aus. Allerdings sollte die alte Tabellenvariante evtl. dann auf die Diskussionsseite verschoben werden. Beim Ausdruck (Datei / Druckvorschau) will er die Tabelle nämlich immer noch nicht ganz ausdrucken. --Wiki-Chris 17:22, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ist wirklich gut geworden! ...auch wenn wir keine Ahnung von Tabellen haben. ;-) Ich kopiere es mal rein.... --Pb1791 07:19, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Revolver

Bearbeiten

Hallo, ich kann es ja nicht lassen. Habe jetzt mal am Revolver rumgefummelt. Für Anregungen und Kritik bin ich dankbar. --Wiki-Chris 15:37, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bin wie immer mit dabei! :-) --Pb1791 15:45, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

deine Berichtigung beim Artikel MP5

Bearbeiten

Moin. Kleiner Hinweis. Der Wikilink auf G36 war schon korrekt. Es wird ja weitergeleitet auf HK G36. Redirects müssen und sollten nicht aufgelöst werden. Belastet nur unnötig die Datenbank. Was anderes sind Links auf BKL-Seiten. Mfg--Sonaz labern? 10:31, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Erster Stammtisch Regensburg

Bearbeiten

Servus, es ist ein erstes Wikipedia-Treffen in Regensburg geplant: Wikipedia:Regensburg - du bist herzlich eingeladen! Ich bin ein paar Tage auf Dienstreise bei euch und Benutzer aus Nürnberg kommen dazu. Wenn du Lust hast, trag dich ein und komme zu uns! Gruß RalfRDOG 2008 22:41, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

XM360

Bearbeiten

Moin, weißt du ob Rheinmetall bei der amerikanischen XM360 120-mm-Kanone seine finger im spiel hat? XM1202 MCS und hier Janes. ich schätz mal das es das amerikanische gegenstück zur L47/LLR ist. wenn du lust und ahnung hast kannste ja nen artikel drüber schreiben, das ding kann schließlich dieselbe munition verschießen wie die Rheinmetall 120-mm-Glattrohrkanone ;-) -84.57.163.40 12:41, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Neuer KLA: Javelin Medium Antiarmor Weapon System

Bearbeiten

Hallo, vielleicht hast Du ja Lust mal drüber zu schauen, habe den Artikel (ursprg. FGM-148 Javelin genannt) überarbeitet. --Wiki-Chris 16:57, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

USS San Francisco (CA-38)

Bearbeiten

Ist "via Panamakanal" als typische Angabe einer Zwischenstation für eine Enzyklopädie nicht genehm? Durch stimmt ja auch nur halb (wenn man das Anheben und Absenken in den Schleusen mitrechnet) ;-) Ach ja, und Geschütze werden halt nach Kaliber plus Rohrlänge ohne "und" angegeben, z.B. 5" DP L/38 - da ist ein Rohr: 5" Bohrung, 5 x 38 = 190" Länge. Aber ich denke, das weißt Du ... Grüße, Felix Sandberg 15:15, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Es war mir schon genehm...das "via" nur stand es weiter unten noch einmal und dann empfand ich es as störend. Das andere...also das mit der Kaliberlänge war dann wohl ein Interpretationsfehler meinerseits....tut mir leid! Normalerweise erwarte ich da eine Bezeichnung wie L50 oder L/50 und nicht Kal.50... --Pb1791 15:42, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Kein Problem, nur ich hab halt die von mir gestarteten Artikel im Auge. War das "via" doppelt? Na gut, dann eben Germanisch ... Ja natürlich, üblicherweise L/50 im Kriegsschiffbereich, aber die Amerikaner schreiben halt Cal.50 und ich arbeite solche Artikel "geistig" immer auf Englisch ab, während ich parallel auf Deutsch schreibe - das sieht man dann. Kannst Du gern auch ändern - solange die Zahl noch stimmt :-)
Mein Arbeitsstil ist halt ein anderer: Wenn es inhaltliche Fehler oder Ergänzungen gibt, oder auffällige Tippfehler, dann greife ich ein, aber reine Stilfragen - da könnte man sich ewig streiten, das lasse ich überall so stehen, auch wenn ich es ganz anders machen würde. Aber das ist wie gesagt mein Angang an die Sache. Wikipedia wird nie sprachlich meisterhaft sein, da kann man sich noch so lange "exzellente Artikel" selbst bescheinigen - die sind nur länger (manchmal auch langweiliger) als andere, nix sonst. Deshalb ist es ziemlich egal, wie man es formuliert. Nur bei Verschlimmbessern, d.h. Stilfragen verfälschen den Inhalt, stehe ich recht schnell auf der Matte, sorry. Nix für ungut und Grüße, Felix Sandberg 16:02, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nicht nur im Kriegsschiffbereich wird z.B. L/50 geschrieben, auch bei anderen Rohrwaffen.
Der Artikel an sich ist ja auch gut. Er hat nur IMHO einige sprachliche Schwächen und ich hoffe einen Teil davon ausgebessert zu haben. Ein Artikel soll ja nicht nur informieren, sondern auch lesbar sein. Die Angaben in Feet, PSI, cal. usw. sind eigentlich ja formal auch nicht richtig. --Pb1791 16:06, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Formalitäten interessieren mich nicht. Die offiziellen amerikanischen Datenblätter sind nunmal in deren Einheiten geschrieben, und nur so sind sie präzise. Ich baue keine Artikel aus Sekundärquellen. Meinetwegen nimm Dir Deinen Rechenschieber und brings in Quadratklafter oder ins das Vektorprodukt aus Ellenfudern :-)
Na ja, lesbar, jeder wie er meint. Ich sagte ja, putz gern drin rum, ich lebe professionell vom Schreiben, aber wenn ich es nach 35 Jahren immer noch nicht können sollte, ist mir das auch "sehr egal" (mein Lieblingszitartenklau von Marcus Cyron). Danke für die Blumen hinsichtlich des Artikels - was ich im deutschsprachigen Standardwerk über die US-Kreuzer (als zuständiger Mitarbeiter insbesondere für die wesentlichen Bereiche der Vorkriegsbauten) hinbekommen habe, werde ich auch in der Wikipedia schaffen ;-). Aber wie gesagt, das hier ist Teamarbeit, also macht man, ich nehme das nicht so ernst (außer wenns inhaltlich falsch wird) ... Die Geschichte des Kriegseinsatzes ergänze ich noch, aber demnächst irgendwann. Jetzt ist der Urlaub zuende, und ich habe noch was anderes auf der to do Liste :-((( Äh, IMHO ist auch unformal, dieses Kürzelenglisch. Ich bin mehr für die humanistische Variante, nota bene. Lesbar? Wer aus uns lesen will, fängt eine (Obelix). Grüße, --Felix Sandberg 17:47, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Formalitäten gibt es nun aber mal in der Wikipedia und (wie Wowereit schon sagte) "das ist auch gut so".
Wie schon gesagt: Der Artikel gefällt mir gut. Der gute Marcus Cyron... ;-) ...aber ich bin nun mal auch nicht der Umrechnungsdroide, auch wenn ich sagen muss, dass mich die angelsächsischen Einheiten schon stören. Wer kann bei uns schon was mit PSI oder SQFT anfange. Nichts für ungut... From me to you gilt jedenfalls: Mach weiter so!!! --Pb1791 17:59, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Na, Wowi redet auch schon mal Unsinn ... Aber trotzdem, wir verstehen uns schon. Die Sache hat eine echt kuriose Seite, aber die könnte ich Dir wirklich nur per Mail erläutern, da gilt das Prinzip der wechselseitigen "Klarnamen" ... So oder so, jedenfalls weiter so, das gefällt mir. Bitte gern auch mit Deinen Anmerkungen, Grüße von Felix Sandberg 18:12, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise

Bearbeiten

Hallo, bitte lies doch mal das hier, bevor Du kommentarlos revertierst. --Jaelle 21:59, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

  • Klar weiß ich das, aber für ein paar Leerzeichen einen Edit in so einem großen Artikel zu machen, ist ja auch ein Witz. Wie wäre es mal mit einer "echten" Verbesserung des Artikels!?!?? --Pb1791 22:03, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Mich nervt schlechte Typografie. Dass das bei Dir nicht so sein muss, ist Deine Sache, aber dann ist mir unklar, wieso Dein Revert den Artikel dann verbessert hat. --Jaelle 22:07, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Wie wäre es mit einer wirklichen Verbesserung des Artikels und nicht mit ein paar Leerzeichen löschen!? --Pb1791 22:15, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Inhaltlich kann ich zu dem Artikel nichts beitragen, da ich nur interessierter Leser bin. Allerdings bist Du meiner impliziten Frage von vorhin ausgewichen, also nochmal als Frage formuliert: Was hat Dein Revert an dem Artikel verbessert? --Jaelle 22:20, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Geb dir sicher in dem Punkt recht, dass mein Revert garantiert nichts verbessert hat, werter Jaelle...mea culpa... Ich finde nur einen derartigen Edit - wie du ihn vorgenommen hast - überflüssig, da er nur den Speicher belastet und auch nur eine marginale Verbsserung des Artikels bringt...und das "nur" auf der Layout-Ebene. ...aber wie sagt man immer so schön im meiner Heimat: Nix für ungut! ... :-) --Pb1791 09:35, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
...und recht muss ich dir auch noch geben! ...was für ein Tag! :-) ...trotzdem finde ich einen derartigen Edit überflüssig. Hättest mir was geschickt und ich hätte es bei der nächsten "echten Verbesserung" eingebaut... ;-) --Pb1791 09:37, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Schwamm drüber. (-: Wenn die Leute, die die "echten Verbesserungen" machen, auch noch ein bißchen Augenmerk auf das Aussehen verwenden, dann haben die Artikel noch mehr davon. --Jaelle 20:56, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Hey...nicht übertreiben! ;-) Wir reden hier von 7 Leerzeichen bei Quellenangaben... ;-) --Pb1791 07:20, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
*seufz* genau das ist mein Problem, den meisten Leuten fallen die paar Leerzeichen u. Ä. gar nicht auf (und wenn, dann halten sie es für vernachlässigber), nur so Korinthenkacker wie ich stolpern immer darüber … --Jaelle 22:12, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
.....tja....wer sonst keine Hobbys hat...... ;-) --Pb1791 00:20, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Das sieht nach einem Thema für Dich aus

Bearbeiten

Wikipedia:Löschkandidaten/20. Dezember 2008#Wuchtwaffe Löschdiskussion Wuchtwaffe --Wiki-Chris 14:19, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten