Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Unternehmensartikel in Wikipedia Bearbeiten

 
Die ABC AG – Ein vollkommen fiktives Beispiel

Hallo Paffi2010,

du erhältst diese Nachricht, weil es ein Problem mit dem von dir erstellten oder bearbeiteten Unternehmensartikel gibt.
Allgemeine Hinweise hast du bereits oben erhalten. Hier findest du weitere Informationen zum Themenfeld Unternehmensartikel in Wikipedia.

Relevanz feststellen Bearbeiten

Hier findest du unsere Vereinbarungen. Habt ihr mehr als tausend Mitarbeiter? Mehr als 20 Filialen? Mehr als 100 Millionen Euro Umsatz? Seid ihr eine börsengehandelte AG? Habt ihr eine wirklich marktbeherrschende Stellung? Falls du mindestens eine dieser Fragen positiv beantworten kannst, solltest du

Quellen finden Bearbeiten

Bitte gib neutrale, unabhängige Quellen für die oben genannten Merkmale an. Verwende diese Quellen, um einzelne Kernaussagen zu belegen, beim

Artikel schreiben Bearbeiten

Die bereits auf der Unternehmenswebseite oder anderswo durch das Unternehmen veröffentlichen Texte können und wollen wir nicht für unsere Enzyklopädie verwenden. Wegen seiner Herkunft ist dieser Text Eigendarstellung und sicher nicht neutral. Hinzu kommt ein mögliches Problem mit dem Urheberrecht.
Bitte erstelle selber und dezidiert für ein Lexikon deinen Text. Schreibe dabei sachlich und faktenorientiert. Vermeide alles, was werblich wirken könnte. Vermeide Superlative. Kundennähe, Innovationsfreudigkeit und/oder Preisgünstigkeit reklamiere bitte nicht für das Unternehmen. Auf jeden Fall dagegen beschreiben solltest du harte Fakten wie Unternehmensform, Gründungszeitpunkt, Umsatz, Mitarbeiterzahl oder Besitzverhältnisse. Orientiere dich dabei z. B. an der Wikipedia:Formatvorlage:Unternehmen. Wenn du auf diese Art einen Artikel erstellst, kannst du

Gelassen bleiben Bearbeiten

Die Autoren dieses kleinen Online-Lexikons sehen sich täglich einer großen Zahl von aus diversen Gründen ungenügenden Texten ausgesetzt, die es zu bewerten, zu ordnen und zu überarbeiten gilt. Alle Autoren machen das als Hobby und freiwillig. Wenn du also wegen der wirklich oder vermeintlich schlechten Qualität deines Beitrags angesprochen wirst, nimm bitte die Hinweise ernst – sie sind nicht persönlich gemeint, sondern der Versuch, die Qualität zu verbessern. Das gilt gerade für Anträge auf Löschung und/oder Qualitätssicherung. Bitte entferne solche Bausteine nicht selbst. Die meisten Autoren helfen dir gerne, wenn sie erkennen, dass du nicht ausschließlich hier bist, um Werbung für (d)ein Unternehmen zu machen.

Grüße, smax 14:54, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm! Bearbeiten

 

Hallo Paffi2010. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von --Carport (D i s k) (±) 16:59, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Carport,

vielen Dank, ich bin hier ehrlich gesagt schon ein wenig "Lost" :-) ich verstehe die Anmerkungen zu meinem Artikel, jedoch habe ich lediglich externe Quellen dafür genutzt und nur die Key Facts reingeschrieben, trotzdem scheint das noch nicht okay zu sein! Zudem habe ich angemerkt, dass die Noa Bank ein ähnliches Geschäftsmodell hat und offensichtlich keine Probleme mit einem Eintrag hat. Kannst du mir dazu was sagen?

Viele Grüße --Paffi2010 17:08, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Paffi2010, weil nicht jedes beliebig kleine Unternehmen in der Wikipedia einen Artikel erhalten soll, gelten die Relevanzkriterien als Konvention darüber, ob Artikel eben "relevant" sind (in der Wikipedia erhalten bleiben) oder nicht. Laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Banken und andere Finanzdienstleister sollten Banken für einen Eintrag in die Wikipedia eine Bilanzsumme von mindestens 100 Mio € haben. Das hat die FIDOR Bank eben leider nicht. Grüße --Carport (D i s k) (±) 17:17, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo, ich habe gerade einige Weblinks im Artikel entfernt, da in der Wikipedia Links auf Social Networks, Blogs und ähnliches generell unerwünscht ist (siehe WP:WEB).
Wie ich gesehen habe, hast Du bei den Löschkandidaten erwähnt, dass die Bank mittlerweile 70 Mio € Bilanzsumme hat. Könntest Du das noch mit einem Beleg in den Artikel einfügen? Grüße --Carport (D i s k) (±) 17:36, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Carport, ah okay, ich dachte die Verlinkung wäre wichtig zwecks Beleg. Zwecks Bilanzsumme: Reportingzeitpunkt für die Fidor Bank ist Ende April! Wie jeden Monat muss die Bank natürlich ihre Zahlen an die Bundesbank melden. Als "Online Bank" veröffentlicht die Bank den Bestand der Einlagen auf Basis dieses Monatsreportings im Internet. Dies sind aber "nur" die Einlagen. Der Link hierzu: https://www.fidor.de/Bilanz-LP (Aktuell noch der Stand Ende Februar im Netz - Meldung muss immer bis zum 15. Arbeitstag des Folgemonats erfolgen - Stand Ende März wird also in den nächsten Tagen im Netz sein). Aktueller Stand der Einlagen ist (heute!) bei rd. 55 Mio Euro, zum Monatsende dann bei rund 70 Mio. Euro nach deren Aussage.--Paffi2010 17:55, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Carport, kannst du mir einen Tipp geben wie ich meine Relevanz untermauern kann?--Paffi2010 09:48, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Paffi2010, wenn ich zu Carports Anmerkungen etwas hinzufügen darf: Die Relevanzkriterien (RK) sind keine Ausschluss-Kriterien. Also die funktionieren so, dass Unternehmen, die die Zahlen erfüllen, pauschal als wp-relevant gelten. Der Umkehrschluss, also Nicht-Erfüllen = Irrelevanz, gilt ausdrücklich nicht. Nur muss in dem Fall die enzyklopädische Relevanz am Einzelfall dargestellt und anhand unabhängiger Quellen belegt sein. Relevant machen kann z.B. auch eine besondere Innovation, Markstellung, etc.; genaueres siehe WP:RK#Wirtschaftsunternehmen, der 5. Unterpunkt. Dann stellt sich allerdings die Frage, ob die Sparte der Fidor Bank als relevante Produktgruppe oder Dienstleistung oder als zu kleine Nische angesehen wird. Grüße, --smax 12:54, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo smax, also im Hinblick auf Innovation und Vorreiter bei einem neuen Geschäftsmodell: Das ist Fidor als eine der ersten Web 2.0 Bank in Deutschland auf jeden Fall. In anderen Ländern wie UK und USA gibts da schon ein paar größere. --Paffi2010 16:39, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Paffi2010, wenn Du überzeugt bist, dass die Bank solche Alleinstellungsmerkmale hat, solltest Du das in der Löschdiskussion nachvollziehbar begründen. Dann könntest Du eventuell erreichen, dass der Artikel erhalten bleibt. Übrigens: Vor kurzem hat ein Benutzer den Abschnitt "Philosophie" überarbeitet und den "Neutralitäts-Baustein" aus dem Artikel genommen. In Zukunft solltest Du beim Verfassen oder Ergänzen von Artikeln immer einen neutralen Standpunkt bewahren, also keine Werbung etc. einbauen (lies dazu am besten WP:NPOV, wenn Du ein bisschen mehr Zeit hast empfehle ich auch Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel). Ansonsten (Formatierung, Quellen etc.) schlägst Du Dich aber schon ziemlich gut für einen neuen Wikipedianer. Grüße --Carport (D i s k) (±) 18:18, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Carport, vielen Dank für die Blumen :-) das erleichert mich dann doch an dieser Stelle. Ich habe jetzt mal zwei Beiträge reingepostet von unabhängigen Quellen die das so kommuniziert haben. Wie lange zieht sich denn solch eine Diskussion in der Regel? --Paffi2010 12:22, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Regulär sollten es sieben Tage sein, die Abarbeitung, d.h. Entscheidung durch einen Admin, dauert aber z.Zt. meist länger. Eine Übersicht ist hier: Wikipedia:Löschkandidaten. Gruß, --smax 12:44, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hmmm jetzt passiert gar nix mehr seit fast einer Woche, und nun? --Paffi2010 11:49, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Jetzt gilt es, die Entscheidung eines Admins abzuwarten. Das kann aber unter Umständen schon mal länger dauern... Grüße --Carport (D i s k) (±) 17:59, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Paffi2010, Dein Artikel wurde leider durch Benutzer:Kriddl gelöscht. Die Begründung kannst Du hier ansehen. Ich werde nun von einem Administrator beantragen, den gelöschten Artikel nach Benutzer:Paffi2010/FIDOR Bank zu verschieben. Dann kannst Du im Benutzernamensraum an Deinem Artikel arbeiten und ihn wieder einstellen, wenn die Bank die Relevanzkriterien erreicht hat. Grüße --Carport (D i s k) (±) 19:19, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe die ganze Diskussion neu lanciert: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Kriddl#L.C3.B6schantrag_FIDOR_Bank --MBurch 20:44, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

FIDOR Bearbeiten

Dürfte ich an deinem Artikel ein paar Kleinigkeiten korrigieren? (Hauptsächlich kosmetisch) -- Ishbane 19:34, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm Bearbeiten

 

Hallo Paffi2010!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit über zwei Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Carport (Disk.±MP) 10:21, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten