== Neckartailfingen ==
Hallo Ortwin, willkommen in der Wikipedia! Du hast im Artikel Neckartailfingen eine Änderung eines alten Namens (Luitolf zu Liutold) vorgenommen. Damals gab es sicher keine einheitliche Schreibweise von Namen. Daher weiß auch ich es nicht sicher. Im Codex Hirsaugiensis wird er aber (gleich der zweite Punkt, Achalm) Luitolfus genannt. Hast Du noch andere Belege, die uns weiterhelfen könnten? --Schwäbin 09:24, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Die Brüder Kuno und Liutold sind die Stifter des Klosterszwiefalten.
In den dortigen Chroniken heißen sie praktisch nur so, auch in den Barocken Darstellungen im Kloster.
Siehe auch die Grafen von Achalm hier auf Wikipedia.
Weitere Links:
http://www.genealogie-bohrer.de/Ahnenlisten/Beilstein/P0000212.htm
http://de.wikisource.org/wiki/Zedler:Achalm
http://www.fmg.ac/Projects/MedLands/SWABIAN%20NOBILITY.htm#_Toc301250132
Außerdem hieß der Vater der Mutter Liutold von Mömpelgard.
Liutold erschien als Zeuge in UB Straßburg I, Nr. 57 bei einer Schenkung des Folmar und seiner Gattin Heilicha an die Kirche Hl. Maria zu Straßburg
In WUB I, Nr. 233; MG DD G. IV. Nr. 280
taucht er als Zeuge auf als Kaiser Heinrich IV das Kloster Hirsau durch Graf Adalbert von Hirsau wieder herstellen lässt.
In den Zwiefalter Chroniken taucht er mehrfach auf in der Aufarbeitungen zum Bempflinger Vertrag. 35 Jahre nach seinem Tod.
Aber es gibt zeitgenössische Einträge die 1077 den Verlust von ritterlichen Dienstmannen der beiden Brüder bezeugen.
Er tritt auch als Zeuge bei Schenkungen an das Kloster Hirsau auf.
Nur in Peterhausen nannte man ihn einmal Liutolfus. Einmal sogar in den Zwiefalter Chroniken wo er sonst ca. 40 mal mit Liutold betitelt wird. Und natürlich dier Erwähnung im Hirschauer Codex, die du erwähnst.
Wenn dann würde ich eine Erwähnung beider Namen befürworten, wobei der andere der deutlich gängigere ist. Und die beiden so keiner in Verbindung bringt.
Außerdem heißt Liutold selbst in Hirsau Liutolfus und nicht Luitolf. Das behauptet zumindest Schipperges bei seinen Ausführungen zum Bempflinger Vertrag. (nicht signierter Beitrag von Ortwin vom Arbachtal (Diskussion | Beiträge) 12:13, 20. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten
Dass wir beide Namen aufführen, halte ich für eine gute Lösung. --Schwäbin 12:17, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Aber eben nicht lUItolf sondern Liutolf. Und ich wäre für eine Nennung des Liutold in erster Linie, da er auch nur so in Wiki auftaucht. Selbst auf der Seite der Grafen von Achalm wird kein Liutolf erwähnt.

Ich habe meine Änderung ergänzt. Ich denke das ist eine gute Lösung so.