Parcham' sche Stiftung

Bearbeiten

Vielen Dank für die wertvollen Informationen, die Sie der WP zur Verfügung gestellt haben und gleichzeitig die Bitte um Nachsicht, wenn es dem Artikel mit der LA-Diskussion auf ganzer Breite entgegen schlug. Wir haben angefangen, den Beitrag zu wikifizieren, heißt dem algemeinen Standard anzupassen.Dazu gehört auch die Verlinkung auf andere Artikel in der Wikipedia. Wenn Sie am linken Rand auf unter "Werkzeuge" drücken, können Sie sehen, welche Artikel ihrerseits auf die Parcham'sche Stiftung verlinken. Je mehr links, desto eher wird ein Artikel im weiteren Sachzusammenhang auch gefunden. Eventuell können Sie ja auch bei einzelnen dieser links aus Ihrem Wissen beitragen. In Pommern sind die Herzöge noch nicht richtig aufgearbeitet, haben wir da den richtigen erwischt? Unstimmigkeiten sind aus der Lübeckischen Ratslinie von Emil Ferdinand Fehling aufgetaucht. Danach soll Parchams Frau nach dessen Tod den Bürgermeister Alexander Lüneburg geheiratet haben. Bei dessen Eintrag wird dann allerdings der Name von Parchams Witwe mit "Gertrud Bussmann" abgegeben. Wissen Sie, was nun richtig oder falsch ist? Das wäre dann ggfls wieder zu korrigieren. MfG.--Kresspahl 14:52, 19. Feb 2006 (CET)

Gesche Baumann, Ehefrau von Henning Parcham und Bürgermeister Alexander Lüneburg

Bearbeiten

Sehr geehrter Herr Kresspahl! Ich denke die Bearbeitung der Parcham´schen Stiftung hat doch einiges weitergeführt. In der Frage nach der Frau von Henning Parcham lauten meine Unterlagen, dass sie "Geseke Bau(v)mann" hieß. So wird sie im Buch von Paul Christian Nicolaus Lembke "Die Parchamsche Stiftung zu Lübeck 1602-1844 auf S.6 geschrieben. Ich nehme an, dass auf der verlinkten Seite des Bürgermeisters Alexander Lüneburg ein alter Lesefehler vorliegt, der aus Bau(v)mann ein Bussmann und den Vornamen lesbarer machte. Ich würde dort den Namen ändern. Aber man könnte vorher noch in den Kirchenbüchern von Lübeck nachsehen.

Mit freundlichen Grüßen

Hans-Joachim Köhler, Oberpfarrer

Ändern sie gern, und wo immer Sie mögen. Wenn es verkehrt ist, gibt es entweder gleich oder später einen Aufschrei und schlimmsten Falls eine Diskussion, in der man seinen Standpunkt halt verteidigen muß. Mit Benutzer:Concord kümmere ich mich um das Thema Lübeck und Umgebung. Der Artikel ist nur deshalb als einer von 700 aus 350.000 als "exzellent" bewertet worden, weil wir gerade im Geschichtsbereich genug historische Personen mit ihren Biografien eingeflochten haben, das Geschichte auch "menschlich" und damit lebendig wird. Dazu werden wir auch ihren Beitrag mit verwenden und gern auch noch mehr...Wenn Sie sich Lübeck und die Unterartikel einmal genauer ansehen, werden Sie feststellen, das die Vernetzung weit über dem Grad vergleichbar großer Städte liegt. Beispiel: Katharinenkirche (Lübeck) - Katharineum - Stadtbibliothek (Lübeck); oder Spezialgebiet von Benutzer:Concord und als einer von ca. 1000 Artikeln aus 350.000 als "lesenswert" eingstuft: Marienkirche (Lübeck) mit ihren Bezügen zu Organisten, Orgeln und Künstlern der Ausstattung aber auch dem großen Fälscher Malskat.

Viel Spaß weiterhin in der Wikipedia und mit ihrem Parcham'schen Artikel!--Kresspahl 21:53, 19. Feb 2006 (CET)

Resignation?

Bearbeiten

Lieber Oberpfarrer, nun haben Sie schon eigentlich recht schön angefangen, mit Ihrem Wissen die WP zu bereichern, da wollen Sie doch hoffentlich nicht für die Zukunft streiken? Sehen Sie sich doch bitte einmal auch das zwischenzeitlich gewachsene Umfeld Ihres Artikels an....MfG, Ihr--Kresspahl 23:18, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Ich habe lange nicht auf diese Seite geschaut. Da ich am Ende des Jahres in den Ruhestand gehe, werde ich dann weiter an einigen kleinen Artikeln schreiben. Bis dahin muss ich mich aber auf meine neue Wohnung, den Umzug und die Übergabe des Pfarramtes konzentrieren. Ich denke, dass ich dann noch an einigen Artikeln über Johann Christoph Bach und anderen etwas schreiben werde. Vielen Dank für die Nachfrage. Es geht mir soweit ganz gut.

Ihr Hans-Joachim Köhler, Opfr