[[Wikipedia:Willkommen|Will--OConnor 00:51, 2. Dez. 2006 (CET)--OConnor 00:51, 2. Dez. 2006 (CET)kommen]] bei der deutschsprachigen Wikipedia!Beantworten

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist, um gemeinsam mit tausenden anderer Freiwilliger an einer freien Enzyklopädie mitzuarbeiten. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier oder auf den einzelnen Diskussionsseiten stellen.

Die Wikipedia ist ein relativ anarchistisches System, bei dem es fast keine grundsätzlichen Regeln gibt. Trotzdem möchte ich dir persönlich einige Tips auf den Weg geben:

  1. Sei mutig!. Bei uns kann jeder direkt sein Wissen einbringen und Fehler verbessern!
  2. Versuche möglichst einen Neutralen Standpunkt einzunehmen. Alle Meinungen und Sichtweisen sollten in angemessener Weise erwähnt werden, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer Idee deren Beschreibung akzeptieren können!
  3. Schreibe in ganzen Sätzen und auch für Fachfremde verständlich!
  4. Setze gezielt Verweise auf passende andere Artikel. Wikipedia ist ein Hypertext, bei dem sich alle Artikel einander ergänzen sollten.
  5. Schreibe wovon du Ahnung hast. Nicht gemutmaßte Halbwahrheiten und abgeschriebene Texte, sondern durchdachte Formulierungen und gegenseitige Korrekturen führen zu Exzellenten Artikeln!
  6. Du bist nicht allein! Wir alle haben ein gemeinsamen Ziel das wichtiger ist als kleinliche Streitereien. Die Community hilft!

Ansonsten viel Spaß noch!

OK, OK das oben ist ein automatisch erzeugter Text, aber ein guter :-). Schau dir doch mal das Portal:Science-Fiction an, da gibt es eine Liste mit Artikeln die fehlen oder mal überarbeitet werden müssen. Auch die anderen Artikel können hin und wieder mal eine kleine Korrektur gebrauchen (Noch kein Star Trek Artikel wurde Ausgezeichnet), also: Sei mutig (aber bitte neutral). --ranas disk 22:12, 11. Sep 2006 (CEST)

Vielen Dank für die schnelle Antwort, ich werde demnächst auch mal im Sci-Fi-Portal reinschauen. (Ich habe gerade mit "Seite bearbeiten" diesen Anhang ähnlich wie deinem angefügt, muss man das immer machen, oder geschieht das auomatisch?) --OConnor disk 08:39, 12. Sep 2006 (CEST)

Hallo. Meinst du mit Anhang --...., den kannst du ganz einfach einfügen, indem du --~~~~ eingibst (also nur die beiden Stiche und die vier Tilden) oder den Signaturknopf (direkt über dem Quelltextfeld, der zweite von rechts) drückst. In das Quellenfeld musst du nicht immer was reinschreiben, vor allem nicht wenn du deine eigenen Seiten bearbeitest. Wenn du etwas an einem Artikel veränderst sollte es aber schon eine kurze Beschreibung enthalten was du gemacht hast und woher deine Informationen stammen --ranas disk 12:13, 12. Sep 2006 (CEST)

Übersetzen aus anderen Wikis

Bearbeiten

Ich kann noch nicht viele Sprachen und ausser Deutsch die meisten auch nicht so gut. Aber wenn ich sehe, dass in der deutschen Wikipedia ein Artikel fehlt, es ihn aber bei der englischen Wikipedia gibt, ist es dann in Ordnung den englischen Artikel einfach zu übersetzen und zu übertragen?

Vielen Dank ranas.

Hallo. Übersetzungen aus anderen WPs sind normalerweise OK. Denk aber daran, in andern WPs kann auch Unsinn stehen (kleine Abschreckung), du solltest also die Dinge die du schreibst zumindest auf grobe Fehler überprüfen. Wenn du den Artikel übersetzt hast solltest du einen sogenannten interwikilink einfügen. Angenommen in der englischen WP gibt es einen Artikel der Max Mustermann heißt. Dann solltest du in deiner Übersetzung [[en:Max Mustermann]] einfügen, damit man das "Original" schnell findet. PS. unterschreib bitte deine Einträge aus Diskussionsseiten, das macht die Sache übersichtlicher--ranas disk 12:47, 12. Sep 2006 (CEST)

Vielen Dank ranas. --OConnor 20:31, 12. Sep 2006 (CEST)

Sorry, so einfach ist das mit dem Urheberrecht nun auch nicht - siehe Wikipedia:FAQ_Rechtliches#Wie gehe ich vor, wenn ich einen Artikel aus einer anderssprachigen Wikipedia übersetzen will?... --NB > ?! > +/- 00:43, 2. Okt 2006 (CEST)
Ouh ja, vielen Dank.

Hallo und ..

Bearbeiten

.. tschuldigung, dass ich direkt Deinen ersten Artikel so niedergemacht habe. War nicht meine Absicht, nur ist er mir heute beim Durchsehen der QS-Seiten in die Finger gekommen und da habe ich meine Meinung auf der Disk. kundgetan. Ich muss ehrlich sagen, dass ich die Diskussion auf Diskussion:Psychohistorie nicht gelesen habe. Dennoch bleibe ich der Meinung, dass wir möglichst keine Artikel zu fiktiven Gegenständen/fiktiven Wissenschaften hier behandeln sollten. Was hälst Du davon, den Artikel einzudampfen und in Foundation-Zyklus (wo übrigens auch schon ein Absatz existiert) einzubauen. Dann könnten wir dahin den Redirect legen und den Absatz in Psychohistorie, wo es nun wirklich gar nicht reinpasst, löschen? Grüße von --Omi´s Törtchen ۩ - ± 20:45, 25. Sep 2006 (CEST)

OK, ist in Ordnung. Deinen Vorschlag nehme ich an, aber was hast du gegen Artikel von fiktiven Gegenständen/Wissenschaften? Wenn Aliens unsere Werke sehen würden, fänd ich es gut, wenn auch fiktive Themen behanndelt werden würden. Und die Psychohistorik ist sehr interessant! Außerdem ist es eine mögliche Wissenschaft.

--OConnor 22:33, 26. Sep 2006 (CEST) Danke!

Tja, wenn Du an so etwas wie Aliens glaubst oder denkst, dann kommen wir nicht zusemmen - so long --Omi´s Törtchen ۩ - ± 23:06, 26. Sep 2006 (CEST)
Hemm, wie bitte? 1. Alles andere, was ich gesagt habe lässt du einfach unbeachtet? Dann hat mich deine sympathisch klingende Antwort wohl getäuscht.
2. "Tja, wenn Du an so etwas wie Aliens glaubst oder denkst" Hmm, wo bitte steht das? Ich habe gesagt, dass die Psychohistorik (!!!) etwas ist, was heutiger Statistik ähnlich ist und dass sie nicht rein fiktiv ist!!! Und mit dem "Wenn Aliens unsere Werke sehen würden" meinte ich nicht (!!), dass ich an Aliens "glaube" oder so, sondern, dass ich denke, dass ich der Nachwelt auch so Artikel über Psychohistorik hinterlassen wollen würde. Oder auch, warum willst du ein Humor-Archiv in einer Enzyklopaedie, aber hast etwas gegen fiktives? Und außerdem: Ich bin Agnostiker! Ich denke, es könnte andere Lebensformen im Universum geben, dass hat aber nichts mit an Aliens glauben zu tun.
3. "aber was hast du gegen Artikel von fiktiven Gegenständen/Wissenschaften?"
Sie (Phantasie/Fiktives, übrigens ich bin Star Trek Fan) ist ein wichtiger Bestandteil in unserer Kultur/Denken...
Noch positiv gesonnen... aber dich nicht verstehend... --OConnor 09:11, 1. Okt 2006 (CEST)

Wie das Leben so spielt ...

Bearbeiten

... bin ich heute (nicht zufällig, aber eben doch mehr oder weniger absichtslos) in der englischsprachigen WIKIPEDIA auf den Artikel "Psychohistory" gestoßen. Und hab dann, neugierig, wie ich mitunter bin, auf den entsprechenden Link zur deutschsprachigen WIKIPEDIA geklickt. Tja, und da hab ich dann halt dieses Dilemma entdeckt. Was ich davon halten soll, weiß ich immer noch nicht so genau. Naja, jedenfalls bin ich der Meinung, daß dem Asimov seine "Psychohistorie" (oder meinetwegen auch "Psychohistorik". Aber soweit ich weiß, gibt s im Englischen die unterschiedliche Schreibweise nicht) --OConnor 18:48, 29. Nov. 2006 (CET)durchaus einen eigenen Artikel in der deutschsprachigen WIKIPEDIA wert ist. Schließlich war der olle Professor nicht irgend ein Wild-West-im-Weltraum-Geschichten-Schreiber, nicht wahr. Außerdem denke ich, daß Asimov s Erfindung von Hari Seldon bzw die von dieser Romanfigur begründete fiktive Wissenschaft der "Psychohistorie" in anschaulicher Weise beschreibt, was es mit Science Fiction eigentlich auf sich hat und welche Bedeutung diese Literaturrichtung auf soziokulturelle Entwicklungen bis hinein in unsere Tage hat. Im Übrigen bin ich der Meinung, daß die Welt WIKIPEDIA nicht braucht, wenn da nicht --OConnor 19:59, 29. Nov. 2006 (CET)was drin steht, das über andere Enzyklopedien bzw Nachschlagewerke hinausführt, -geht, -weist. HAND (Have A Nice Day). fz Jahn 12:24, 20. Nov. 2006 (CET) PS Kennst Du Calvin und Hobbes? Da gibt s --OConnor 23:21, 8. Dez. 2006 (CET)diese schöne Episode wo der Calvin mit seinem "Schmuse-Tiger" Hobbes nachts unter m Sternenhimmel steht und staunt. Der Calvin meint da zu dem Hobbes: „Ich glaube, der Beweis, das es außerirdische intelligente Lebewesen gibt, ist, daß sie noch nicht hier gewesen sind ...“ Is doch niedlich. Oder? :o) Jahn 12:33, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ja, ich finde du hast mit allen Punkten recht. --OConnor 16:57, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ähm, find ich eigentlich auch. :o) Aber um das bestätigt zu kriegen, hab ich meinen Senf hier nicht abgegeben ... hast Du den Text vom Artikel "Psychohistorik" irgendwo abgespeichert? Jahn 18:29, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Oh, bei diesem langen Beitrag hätte es ja sein können. Ich habe zwar den Beitrag irgendwo auf meinem Rechner gespeichert, aber es geht einfacher, wenn du bei dem Suchfeld Psychohistorik eingibst, dann oben beim Psychohistorie-Artikel bei weitergeleitet von auf Psychohistorik klicken. Dort steht dann nur Redirect, aber bei Versionen/Autoren gibt es noch alle Versionen.
Klingt jetzt nicht so einfach, ist aber einfacher für mich. Sonst müsste ich meinen ganzen Rechner durchsuchen. :)
Calvin und Hobbes kannte ich nicht, klingt aber lustig im Artikel. --OConnor 19:10, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Find ich auch. Echt gut beschrieben. Ja, Versionsgeschichte ... da hätt ich natürlich auch selbst drauf kommen können. Naja, ich dachte halt, der wär gelöscht, der Artikel. Tutti completto. Gewundert hätt s mich nicht. Jahn 20:15, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nimm am Besten meine letzte Version.
Ja, denk ich auch. Hab mir das vorhin mal angekuckt. Ich werd s mir erst mal auf eine meiner Testseiten kopieren. Und daheim bei mir auf Platte abspeichern, sichern ist sicher. Man weiß ja nie. :o) Übrigens hab ich unlängst mal wieder Die Foundation-Trilogie gelesen, ne Neuausgabe vom Heyne-Verlag (printed in Germany 2004, ISBN 3-453-16417-2). Im Anhang ist ne nette Einführung in die Psychohistorik von Michael F. Flynn (1988) veröffentlicht. Kennst du die? fz Jahn 01:20, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja, ich habe die Einführung gelesen, allerdings war ich da noch ein bisschen jünger und habe nicht alles verstanden :). Du hast nur (so wie ich) Band 1 + 2 + 3 gelesen, oder? --OConnor 16:34, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nee ... die beiden danach, Die Suche nach der Erde und Die Rückkehr zur Erde hab ich mir letztens noch mal neu gekauft, die hatte ich irgendwann verliehen und weiß nicht mehr an wen. Dann hab ich irgendwann mal Aurora oder Aufbruch zu den Sternen und Der Mann von drüben gelesen. Und die Roboterstories natürlich, damit fing das eigentlich alles mit an bei mir ... damals. Die Rettung des Imperiums und Das Foundation-Projekt bestell ich mir morgen. Und den Rest besorg ich mir auch noch. :o) Jahn 19:06, 22. Nov. 2006 (CET) PS Hab ich grad im Netz entdeckt ... krasser Typ, der Asimov. Ein "Besessener". Vielleicht interessiert s Dich: Alles außer Schreiben ist eine Unterbrechung ... was aber nicht unbedingt heißt, daß der gemeint hat, Unterbrechungen seien was schlimmes, nicht wahr. :o) fz Jahn 19:47, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich lese es mal. Das heißt, du hast die Original-Asimov-Foundation-Bücher nocht nicht gelesen, sondern nur die Roboterbücher und die Foundations der anderen Autoren? Ich habe diesen Essay jetzt gelesen: sehr interessant! --OConnor 21:15, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nee, ich hab von den anderen Autoren noch nix gelesen. Also, die Original-Foundation-Bücher vom Asimov hab ich ca Mitte der Siebziger des letzten Jahrhunderts im letzten Jahrtausend gelesen. Und, ja, das Essay ist echt nicht schlecht. Irgendwie inspirierend, find ich. Jahn 19:35, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Achso, ich auch nur die reine Foundation-Trilogie (drei Bände: Die Foundation, das Imperium und die zweite Foundation und die Foundation, oder so.) in einer älteren Hardcover-Version gelesen. Ja, deshalb hatee ich ja auch einen Artikel eröffnt. Ich hatte nicht damit gerechnet, dass der sofort auf die QS kommt.--OConnor 21:36, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
QS find ich cool ... bei meinem zweiten bescheidenen Beitrag zu WIKIPEDIA (Wortklauberei) hat s keine 300 Sekunden gedauert, bis wer n Löschantrag gestellt hatte. Fand ich lustig . Hat mir jedenfalls echt irgendwie Spaß gemacht, den Artikel dann entsprechend den Vorschlägen von so n paar Benutzern zurecht zu stutzen. Irgendwie, find ich, ist "Löschantrag" übrigens auch nicht grad so ne besonders glückliche Bezeichnung für den Vorgang. "Löschvorschlag", das fänd ich allemale cooler (siehe >>> Löschvorschlag statt Löschantrag ...). fz Jahn 23:19, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich finde den Namen Löschantrag auch doof, und habe auch schon so meine Erfahrungen mit der Community etc. gemacht, daher werde ich auf deine Anfrage nach einer Umbenennung positiv zustimmen (auch wenn meine Stimme nicht viel zählt :) ). Die WIKIPEDIA hat genug Platz, und ich finde, jeder Artikel, welcher nicht ein Werbeartikel oder ein unzulässiger Artikel ist, sollte gelassen werden, vielleicht findet sich ja dann jemand, der ihn verbessern will... Ich bin gegen Löschen!!! --OConnor 21:55, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ach ja, wenn das alles so einfach wär ... ich bin gegen "Edit-Krieger". :o) Jahn 00:08, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich weiß, dass das nicht so einfach ist, ich mag auch keine Edit-Wars. Aber dieses ewige Löschen nervt.--OConnor 15:16, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Laß es Dich nicht verdrießen ... bloß weil einige Nasen bei WIKIPEDIA meinen, daß das, was sie meinen, nicht falsch sein kann, wird noch längst kein Schuh draus. Das ist so, wie im richtigen Leben: Was heute nicht geht, geht vielleicht morgen. Oder übermorgen. Oder so. WIKIPEDIA, das ist, so, wie ich es sehe, ein Langzeit-Projekt. Hab Geduld, Dich hetzt doch keiner. Oder? :o) fz Jahn 21:40, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nein, werde ich nicht. Man muss es einfach ruhig angehen. --OConnor 22:05, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Genau. Kommt Zeit, kommt Rat. Haben die Alten hier bei uns im Dorf immer gesagt. Und inzwischen denke ich: Sie hatten Recht damit. Was nicht heißen soll, das es keine Situationen gibt, in denen rasches Handeln angesagt ist. Aber das ist dann wiederum von Situation zu Situation unterschiedlich, für sowas gibt s, glaub ich, eigentlich kaum Regeln. Außer vielleicht: Just go with the flow ... Jahn 23:18, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Kommt Zeit, kommt Rat? Das habe ich von meinem Vater auch schon oft gehört. ...--OConnor 17:47, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das muß ja nicht unbedingt heißen, daß das dann falsch ist ... Jahn 17:54, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
*lach* Nein, das wollte ich dir damit nicht sagen.--OConnor 18:03, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich ahnte es ... naja, wie dem auch sei: Wir sehen das ja offenbar ähnlich, von wegen "einfach ruhig angehen" und so. WIKIPEDIA läuft jedenfalls so schnell nicht weg und, auch ein schöner Spruch, es ist noch nicht aller Tage Abend. Ich meine in etwa nachvollziehen zu können, was Omi s Törtchen meint, denke aber, daß er/sie in diesem speziellen Fall, "Psychohistorik", ein wenig daneben liegt. Aus den von mir zB oben erwähnten Gründen halt. Jahn 18:23, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
keine Frage, ich komm wieder *grins* Habe ich mich denn bei der Diskussion mit Omi´s Törtchen so unklar ausgedrückt, ode findest du seine Reaktion auch übertrieben.
Also ... ich bin der Meinung, Du hast dich geradezu vorbildlich verhalten. Was Omi s Törtchen s Motivation, aus der heraus seine Reaktion entsprang, betrifft, mag ich keinerlei Spekulationen etc pp anstellen. Das is so ne Sache mit der Netzkommunikation, falls Du verstehst, was ich meine. Ich kenne ihn/sie nicht. Punkt. Ich hab s mir abgewöhnt, mir Gedanken über die Gedanken etc pp anderer Leute zu machen. Entweder es spricht wer, wie die Alten hier bei uns im Dorf sagen, frei von der Leber weg, oder er läßt es halt bleiben. Jahn 19:15, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
So was hört man doch immer gerne (ich bin der Meinung, Du hast dich geradezu vorbildlich verhalten)! Dann ist die Wiki-Stimmung doch schon viel besser.--OConnor 19:22, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja, ne. :o) Ich denke, da läßt sich auch n bißchen was dran drehen, an der der WIKI-Stimmung. Ganz allgemein. Aber das braucht halt alles seine Zeit. Remember: WIKIPEDIA ... ist ein Langzeit-Projekt. Es ist hilfreich, wenn man dazu sozusagen eine vierdimensionale Einstellung gewinnt ... Zeit spielt hier nämlich keine Rolle. Jahn 19:41, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja, wobei es ja Meinungen gibt, die sagen, dass die Wikipedia zugrunde geht.
Man darf halt nicht alles glauben, was geschrieben steht bzw in Massenmedien veröffentlicht wird. Da fällt mir n Spruch aus meiner alten Luther-Bibel von 1899 ein: Wehe euch, wenn alle Leute gut von euch reden. Weil, das heißt ja in letzter Konsequenz, daß man allen in den Arsch kriecht, nicht wahr. :o) Jahn 20:05, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das kann man so sehen.--OConnor 23:36, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ja, kann man. Aber egal, letztlich herrschen bei WIKIPEDIA keine anderen Regeln als anderswo in menschlichen Gemeinschaften. Das Problem, das so einige mit Netz-Kommunikation haben, das wird sich im Laufe der Jahre mehr oder weniger in Wohlgefallen auflösen. Momentan ist das halt alles noch relativ neu für menschliche Gehirne. :o) Jahn 23:48, 1. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Welches Problem genau meinst du, wenn du vom Netzproblem redest? --OConnor 00:04, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Mißverständnisse. Jahn 00:05, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ach das übliche schriftliche Falschverstehen. --OConnor 00:17, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ja, genau das. Dabei hat doch das Gehirn eigentlich schon seit Jahrhunderten Erfahrung mit sowas. Beispiel: Liebesbriefe. :o) Jahn 00:20, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Tja. Allerdings gefällt mir die schriftliche Verständigung fast schon besser als reden. Es kann so klar sein.--OConnor 00:29, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Naja, es kann, ja. Wenn man will. Aber das ist doch beim miteinander reden genauso. Oder? Jahn 00:39, 2. Dez. 2006 (CET) PS Verstehst Du? Wenn man sich verständigen will, dann klappt das auch, egal wie. Aber wenn man etwas anderes im Schilde führt, dann kann man sich dumm und dämlich reden, oder eben tippen, und es wird doch kein Schuh draus. Nie nich. Jahn 00:45, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ja, das stimmt. Aber vor dem Schreiben sammelt man erst nochmal seine Gedanken, also ist es überlegter. Aber du hast schon Recht. --OConnor 00:51, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Sollte man meinen, ja, daß man vor dem Schreiben erst nochmal seine Gedanken sammelt. Aber ... soll ich Dir mal was verraten? Jahn 02:01, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Was? --OConnor 09:56, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich glaube, manche Leute posten im Affekt. :o) Jahn 10:48, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ja, das gibts. Ausserdem verliere ich manchmal auch meine Gedanken, wenn ich in einem Foru etwas kompliziertes ausdrücken will. --OConnor 12:33, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das geht mir eigentlich schon immer mehr oder weniger ständig so. Weißt Du, ich bin quasi ein überzeugter Verfechter der "Lichte-Momente-Theorie". Weil, manchmal hat man die halt. :o) Jahn
Aber, um zwischendurch wieder auf s Thema zu kommen: Kannst Du dir vorstellen, daß Du, sagen wir mal in nem halben Jahr, immer noch an "Psychohistorik" interessiert bist? Jahn 15:43, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
:) Ja, ich denke schon, dass ich in einem halben Jahr noch an der Psychohistorik interessiert sein werde, da ich es auch vor einem halben Jahr, vor einem Jahr usw. war. es interessiert mich immernoch, nur schreibe ich im Moment nichts mehr, weil das was ich in meinem Artikel schrieb, alles das ist, an das ich mich noch erinnern kann. Und ich habe das Buch nicht da um es nocheinmal zu lesen. Das ist irgendwo in Deutschland. --OConnor 15:50, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Irgendwo in Deutschland ... das gefällt mir. :o) Naja, OConnor, wenn das stimmt, was Du da geschrieben hast, von wegen, daß Dich das schon vor nem Jahr interessiert hat und so, dann geh ich, weil ich ja auch keinerlei Grund hab, das anzuzweifeln, bis auf weiteres davon aus, daß das so ist. Momentan ist meine Aufmerksamkeit nicht so sehr auf dieses Thema, Psychohistorik, gerichtet. Aber: Interessieren tut mich das schon seit mindestens 35 Jahren. Jahn 16:16, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Seit 35 Jahren? Was denkst du denn, dass die Psychohistorik realistisch ist, oder nicht? --81.169.147.22 13:58, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das war ich. --OConnor 14:30, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich ahnte es ... allerdings, selbst wenn Du s nicht gewesen wärst: Auf die Frage würd ich überall, selbst bei uns hier in der Dorfkneipe, frei von der Leber weg frohgemut und liebend gern antworten. Nur hier nich, bei WIKIPEDIA. Und das aus gutem Grund. Aber, und ich geh mal davon aus, daß Du da eventuell was mit anfangen kannst: Für mich ist sowieso alles Science Fiction. Auch WIKIPEDIA. Um wieviel mehr dann wohl erst ein Artikel, der da drin steht? :o) Jahn 23:50, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten
:) Verrätst du mir, warum du das nicht hier erläutern willst? Du kannst es auch über E-Mail schicken, falls das besser für dich ist. --OConnor 17:31, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Neugierde ist nicht die schlechteste menschliche Eigenschaft. :o) Also ... ich hab nicht geschrieben, daß ich das hier nicht erläutern will, sondern, daß ich hier nicht frei von der Leber weg und frohgemut drauf antworten würde. Aus gutem Grund halt. Das ist ein Unterschied. Aus gutem Grund hab ich unlängst auch die Möglichkeit, mich per EMail einfach mal eben so nebenbei zu kontakten, unterbunden (in meinen "Einstellungen"). Meiner Meinung nach wird hier schon viel zu viel hintenrum geküngelt. Sowas ist nicht gut für s Klima, sowas schürt Mißtrauen. Und bei dieser, eben durch s Netz, begrenzten Möglichkeit zu kommunizieren, ist es, so, wie ich es sehe, geradezu Gift für gute Zusammenarbeit, hinterrücks irgendwas mit irgendwem klar zu machen. Ich denke inzwischen, daß diese Tratsch- und Klatsch-Mentalität in weitaus höherem Maße verantwortlich ist für das eventuelle Zugrundegehen von WIKIPEDIA (was ich im Übrigen nicht glaube), als alles, was sogenannte "Trolle" und "Vandalen" je anrichten können. Egal, drauf geschissen. Um Dir das jetzt mal zu verraten: Ich glaube nicht an Wissenschaft. Und auch nicht an Logik und Rationalität und so n Gedöns. Das sind alles Großhirnkonstrukte (oder mentale), ebenso wie irgendwelche religiös gefärbten Erklärungsmodelle von Gott und der Welt. Die Sache mit Gott ist keine Frage des Glaubens. Und Wahrheit ist keine Sache von Wissenschaftlichkeit. Irgendwo dazwischen, zwischen Mystik und Wissenschaft, liegt die für uns Menschen einzig wichtige Wirklichkeit: Wir Menschen brauchen andere Menschen wie ein köstliches Elixier, ohne das wir nicht leben können. Naja, OConnor, davon gehe ich aus. Und so gesehen ist Psychohistorik nicht einfach nur irgend so ne fiktive Idee ... Jahn 21:32, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Achso, das verstehe ich, wobei ich nicht vorhatte "hinterrücks irgendwas mit irgendwem klar zu machen". Und ich meinte auch nicht, dass WIKIPEDIA daran zugrundegehen würde, da ich eh nicht denke, dass WIKIPEDIA zugrunde geht und dass es wenn dann nicht an "Trollen" liegt. --OConnor 21:10, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
OK. Check ich. Prima. Dann haben wir das ja auch besprochen. :o) Ich finde, das Besondere, das Neue, bei WIKIPEDIA, ist eben diese Möglichkeit der Offenheit der Kommunikation. Das eben ales, mehr oder weniger jedefalls, nachvollziehbar ist. Das ist übrigens, meiner Meinung nach, ein echt neuer Faktor, was Kommunikation im allgemeinen betrifft: Diese Offenheit. Jahn 21:49, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Sehr interessante These, allerdings hängt das vorallem an den Personen, welche kommunizieren und nicht an der Kommunikationsart denke ich, oder auf jeden Fall nur nachrangig. Wobei ich nicht bezweifel will, dass Wikipedianer offener sind. Obwohl vielleicht hast du doch Recht. Vielleicht liegt es doch sehr an der Anonymität oder sonst was hier. ICh weiß es nicht. --OConnor 21:58, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ja, Mann. Solange es Menschen gibt, hängt es von Menschen ab. Jedenfalls seh ich das so. Allerdings glaub ich nicht, daß WIKIPEDIAler unbedingt offenr sind ... warum sollten sie? Jahn 22:14, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe es nocheinmal überdacht und dü könntest doch Recht haben, dass es auch sehr an der Software etc liegt, da ich persönlich einen schriftlichen Text, wo man alles was der gegenüber sagt vor sich klar liegen hat - auch wenn trotzdem zwischendurch Doppeldeutigkeiten, Mißverständnisse etc. auftreten. Das kann zu mehr Offenheit führen. Wikipedianer könnten wegen Wikipedia offener sein, vielleicht, oder auch nicht, ach ich weiß es nicht! --81.169.147.27 00:05, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ach, Mensch, ich weisses doch auch nicht. Ich mach mir halt so meine Gedanken über manche Sachen. Ja, und manchmal tu ich die dann halt auch kund. Aber das muß schon drin liegen, mindestens. fz Jahn 00:43, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich mache mir ja auch nur so meine Gedanken. Aber was meintest du mit dem letzten Satz? --OConnor 23:21, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wie ich das meine? Ich meine, daß freie Meinungsäußerung das mindeste ist, was im 21. Jahrhundert drin liegen muß auf diesem Planeten. Generell. Jahn 14:00, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das sehe ich doch genauso, nur der letzte Satz war halt ein bisschen unklar. --OConnor 15:45, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten
So so ... unklar. Siehste, das ist zB so n Fall, daß hätt ich vor n paar Jahren noch gar nicht auf n Schirm gekriegt, was Du damit meinst, mit unklar, mein ich. Weil für mich der Fall na klar ganz klar ist: Es muß mindestens drin liegen, daß ich manchmal Gedanken, die ich mir mache, auch kund tun "darf". Und jetzt bist Du dran: Was ist daran unklar? Jahn 22:33, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Übrigens: Schöne Weihnachten und Guten Rutsch und so was alles. Bis zum nächsten mal. fz Jahn 23:59, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Vielen Dank auch dir schöne Weihnachten und einen guten Rutsch, Feliz Navidad, oder Bon Nadal.
Es tut mir Leid, dass ich dir nicht auf deine vorherige Nachricht geantwortet habe. Ich wollte nur nicht, dass irgendetwas falsch ankommt und wusste nicht wie ich es ausdrücken soll, obwohl es IMHO nur ein Verständigungsproblem ist. Also ich sehe es ("Gedanken, die ich mir mache, auch kund tun "darf"") genauso!!! Nur das vorherige "Aber das muß schon drin liegen, mindestens." hatte ich einfach nicht verstanden. Jetzt weiß ich was du meinst und ich hoffe es ist alles klar.
--OConnor 17:22, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Na klar. Sonst hätt ich Dir nicht schöne Weihnachten gewünscht. :o) Jahn 21:07, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ja, das habe ich ja dann auch als Anstoss genutzt um zu antworten. --OConnor 22:13, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Check ich. Take five. :o) Jahn 23:23, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Olé !!! Oder so. fz JaHn 11:27, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

By The Way

Bearbeiten

Hi, OConnor. Es hilt nix. Wir müssen dat Ding wohl noch mal lesen. Hab ich heute eingesehen. So, mir nix, Dir nix, aus der leeren Tasche improvisieren, hilft nicht. Jedenfalls nicht wirklich. Nicht nachhaltig. Bis demnächst ... fz JaHn 21:18, 9. Jun. 2008 (CEST) PS Oder wir warten s einfach ab, bis einer darauf stößt, der das gerade liest. Dann bräuchten wir uns die Mühe nämlich nicht machen. Was meiner, mir anscheinend angeborenen Faulheit, einigermaßen entgegegenkommen würde. JaHn 21:24, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

So, Meister. Soeben hab ich s geschafft, die Foundation-Trilogie aus nem verstaubten Bananenkarton voller Bücher hervorzuzaubern. Nur, damit Du Bescheid weißt. Ma kucken, was wird. fz JaHn 22:33, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hi, wie du merkst, bin ich auch eher der faule Typ (habe mich lange nicht mehr hier blicken lassen). Ist bei deiner Ausgabe der Kommentar zur Psychohistorik dabei? --OConnor 14:05, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ja. :o) fz !!! JaHn 16:11, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten

WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Bearbeiten
Invitation à la  

 
2015
Bonjour OConnor,

Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.

Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)

Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort

Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nous le site du projet.


Einladung zur  

 
2015
Hallo OConnor,

Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.

Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.

Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.