Diskussion:Kitab-i-Aqdas Bearbeiten

Was haben diese Links dort auf der Seite zu suchen? Ich stimme zu das die gesamte Literatur auf der Diskussionsseite auch nichts zu suchen hat. Desweiteren ist die Literatur, welche dort aufgeführt wurde, nicht komplett "pro-bahai". Nun, alles weg oder alles dalassen?

Liebe Grüße, --QuarionX 19:49, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Es ist zwar nicht unbedingt schön den Weblink da stehen zu lassen, doch ich finde es ist dann wenigstens ein Hinweis auf Kritikpunkte, die eigentlich im Artikel erwähnt werden sollten (und man somit eigentlich auch argumentieren könnte, dass der Weblink in den Artikel gehört.).
Genauso denke ich, dass man auch die Literaturangaben einfach zu den anderen unter dem Artikel schreiben sollte (vor allem da ein paar von diesen schon unter dem Artikel stehen und man nur noch die ISBN kopieren müsste). Gibt es irgendwelche Gründe, warum der Weblink nicht unter dem Artikel steht?
Der Weblink verweist jedenfalls auf eine seriöse Quelle , bezieht sich definitiv auf das Thema des Artikels und ist informativ. Also warum sollte man ihn löschen? (erst recht, da jegliches Löschen auf Diskussionsseiten (außer es handelt sich um offensichtlichen Vandalismus) sehr fragwürdig ist - wenn die Diskussionsseite voll ist, kann man sie ja archivieren und bis dahin sollte auch alles stehen bleiben.)
Freundliche Grüße -Norx 22:30, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Dieser Link ist weder seriös noch informativ. Es ist das, wiederlegte, Werk einer Privatperson. Der Link hat es schon in diverse andere Artikel nicht geschafft, wo immer wieder versucht wurde ihn einzufügen. Das Einbringen des Linkes auf die Diskussionsseite (ohne Signatur) bezweckt am Ende nur das der Link wenigstens dort ist. Mit der Literatur verhält es sich beim letzten Link genau um das gleiche Problem.
Liebe Grüße, --QuarionX 10:31, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Das Buch von Ficicchia wird von der katholischen Informationsstelle in der Schweiz als Literatur zu den Bahai angegeben [1]. Genauso verweist die evangelische Informationsstelle in Österreich auf die Website [2]. Demnach scheint die Ficicchia, bzw seine Website, nicht so unseriös wie von dir dagestellt zu sein. Warum sollte sie deiner Meinung nach unseriös sein? Das Gleiche gilt für ihren Informationsgehalt. Darüber hinaus verstehe ich nicht, warum Ficicchias Theorien, so streitbar er vielleicht ist und so umstritten die Theorien sind, widerlegt sein sollten. Durch die Erwiderung der Theologen der Bahai ist die Theorie nicht widerlegt.
Darüberhinaus ist der Link laut WP:WEB ein geeigneter Link zu diesem Thema: Er ermöglicht dem Leser des Artikels an weitere Informationen zu erhalten ("Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über den Artikelgegenstand zu vertiefen.") - auch wenn der Standpunkt von Ficicchia umstritten ist (was ja bei religiösen Standpunkten nicht unbedingt ungewöhnlich ist). Desweiteren ergeben sich aus WP:WEB keine Gründe, die Website nicht zu verlinken. Es wäre sehr nett, genauer zu erläutern, warum dieser Link nicht enzyklopädisch ist. Desweiteren ist wohl langsam der Zeitpunkt gekommen, diese Diskussion auf die betreffende Seite zu verschieben - ich bitte dafür um deine Erlaubnis.
Freundliche Grüße -Norx 22:02, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Lieber Norx,
Du gibst selbst an das die Schriften von Theologen nicht zuverlässig wären. Verweist aber auf zwei Webseiten, welche wohl eindeutig einen christlich-apoligetischen Hintergrund haben. Die schweizer Seite verweist auch gar nicht auf sein Buch, sondern nur auf die Webseite, um eben auch eine negativ geprägte Webseite zu haben. Die österreichische Webseite dagegen verweist nur auf das Buch, nicht jedoch auf die Webseite. Ficicchia vertritt auch keinen religiösen Standpunkt, sondern nutzt jede mögliche Methode um die Bahá'í Religion zu kritisieren, dabei greift er sogar auf Bahá'í Splittergruppen oder sonstige sehr zweifelhafte Quellen zurück. Ficicchias Webseite ist am Ende eine gut verpackte Schmähschrift gegen den Bahá'í Glauben, ein Link auf diese Webseite, käme einer Verlinkung auf die Protokolle der Weisen von Zion in einem Artikel über ein jüdisches Thema. So ist zumindest meine Meinung. Ich suche keinen Streit, soll der Link eben dort auf der Diskussionsseite bleiben, warum er da hineingesetzt wurde ist klar, zumindest für mich. Dies soll nicht auf die Diskussion verschoben werden. Das Thema hat sich für mich auch hier beendet.
Liebe Grüße, --QuarionX 00:26, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

1. Ich sage nicht, dass Schriften von Theologen nicht zuverlässig sind, sondern, dass eine Erwiderung von Bahai-Theologen keine Widerlegung ist, wie du behauptet hast, sondern ein Kommentar der Bahai zu der Kritik.

2. Die Protokolle der Weisen von Zion sind ein ganz anderes Kaliber, und darüber hinaus eine ganz andere Textsorte(oder gibt Ficicchia etwa vor, Bahai-interne Schriften zu verfassen?), als irgendwelche von Ficcichias Schriften. Ich finde den Verweis auf diese ziemlich niveaulos und für eine sachliche Diskussion absolut ungeeignet. Inbesondere wegen dem mit den Schriften verbundenen Verbrechen. Ich bitte einzusehen, dass dieser Vergleich nicht besonders glücklich war.

3. Die Informationsstellen der beiden christlichen Kirchen im deutschen Sprachraum gelten allgemein als gute Informationsquellen über Sekten und kleine Religionsgemeinschaften (wie auch immer man die Bahai jetzt genau einordnet-ist mir auch herzlich egal). Sie schildern diese natürlich aus der Sicht der Kirche, doch wenn man dies berücksichtigt sind sie sehr informativ und objektiv-so scheint es mir auch bei ihren -spärlichen-Informationen über die Bahai. Ich bitte dies zu akzeptieren.

4.mich würde deine Meinung, warum der link auf der Diskussionsseite steht, sehr interessieren.

5. ich suche in keiner Weise Streit, ich hoffe nur den Artikel möglichst objektiv zu gestalten und somit eine gute Enzyklopädie aufzubauen. Leider scheinen die Neutralitätsgrundsätze in vielen Bahai-Artikeln nicht immer gewahrt zu werden.

Mit freundlichen Grüßen -23:12, 19. Jun. 2007 (CEST)Norx 13:52, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Herr Ficcichia gibt sich auf seiner Webseite inzwischen als Bahai aus und wirbt mit einigen anderen Personen teils massiv in der Wikipedia für seine Webseite. In der Religionswissenschaft findet er seit über 10 Jahren so gut wie keine Beachtung mehr, wie man in neuerer Literatur über die Bahai sehen kann. Eine Apologetik aus den 80iger Jahren, kann wohl kaum als neutrale Quelle angesehen werden. In der Entgegnung zu Herrn Ficcichias Thesen wurde dessen systematische Denunziation recht durchschaubar, ebenso wie seine Teils offensichtliche Verdrehung von Quellen oder Nutzung von Quellen, welche selbst schon eine Apologetik gegen die Bahai-Religion darstellten. Das diese Widerlegung auch als eine solche in der Wissenschaft aufgefasst wurde, sieht man eben zum Teil daran das die Thesen des Herrn Ficcichia in neuer Literatur keine Rolle mehr spielen. --Liebe Grüße, Tobias Vetter 20:23, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Buenos Aires Bearbeiten

Hallo, ich glaube dass die Ciudad Autonoma von Buenos Aires, nicht die Hauptstadt Argentiniens ist.

Ich muss zugeben, dass ich nicht genau verstehe, was das Problem ist. Wir sind uns doch wahrscheinlich einig, dass die Stadt Buenos Aires die Hauptstadt Argentiniens ist. Buenos Aires scheint darüber hinaus noch den Status einer Provinz zu haben, aber trotzdem ist und bleibt sie die Hauptstadt Argentiniens und der offizielle Name dieser Stadt, bzw. dieser Provinz ist Ciudad Autónoma de Buenos Aires, wie unschwer auf ihrer offiziellen Internetseite zu erkennen ist. PS.: Du kannst deine Beiträge in Diskussionen mit -~~~~ signieren. Mit freundlichen Grüßen -Norx 22:07, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bahai Bearbeiten

Meinst du es ist so wichtig das 7,5 Millionen Bahai von 6,5 Milliarden Menschen ungefähr ein Promille sind? Zumal das jeder auch selbst ausrechen kann. Ich kann mich entsinnen, das dies schon einmal im Artikel stand und es dann jemand entfernt hat. Ich überlasse es dir, störend ist es auf keinen Fall. Auf jeden Fall sollte man den Satz aber aus der Klammer nehmen. --Liebe Grüße, Tobias Vetter 20:16, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

wolkenburg Bearbeiten

hallo norx, wolkenburg gibt es, glaube aber kaum, dass es sich um die partnerstadt von santiago handelt. grüßle, Vicky petereit 14:13, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Hallo Vicky, ich hatte bei meiner Suche auch nur kleine Stadtteile oder nicht eigenständige Orte gefunden, die alle eindeutig keine Städte waren, also auch nicht als Partnerstädte einer Stadt von der Größe und Bedeutung Santiago de Compostelas in Frage kommen. Leider kann ich mit deinem Link nichts anfangen, da er bei mir nach Santiago verweist. Grüße, -Norx 15:31, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

so, hier nochmal richtig. beste grüße, Vicky petereit 23:09, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

folgenleiste camino portugues Bearbeiten

hallo norx, vielen dank für ihre unterstützung in der löschdiskussion! falls sie lust haben, hier gibt es schon die nächste, und ich fürchte, das wird auch nicht so schnell ein ende nehmen. es gibt ja auch von anderer seite anmerkungen, dass die folgenleiste mit den vielen lücken nicht so viel bringt. was denken sie über eine umwandlung in eine navileiste mit integrierter vorgänger/folgefunktion? und macht das die sache vielleicht auch weniger angreifbar? beste grüße, Vicky petereit 10:31, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Vicky, einerseits halte ich eine navileiste mit integrierter vorgänger/folgefunktion für einen interessanten Ansatz, da so das Problem der Lücken umgangen wird. Andererseits sehe ich bei der Leiste das Problem, dass sie sehr schnell sehr umfangreich und damit unübersichtlich oder sogar größer als der zugehörige Artikel wird (man stelle sich mal die Leiste unter dem Artikel Portomarin vor, unter dem ja sowieso schon eine große Navileiste hängt). Eine mögliche Lösung dieses Problems wäre vielleicht die Vorgänger/Nachfolger-Funktion immer zu zeigen und die Liste mit den Orten als default eingeklappt zu lassen. Ich habe aber kein Ahnung ob und wie sich das realisieren lässt, und ob das dann den gewünschten Effekt hat.
Zur aktuellen Löschdiskussion: Da die Leiste nur in einem Artikel eingebunden ist und der Camino a Oviedo meines Wissens nicht zu den Hauptrouten gehört, würde ich eine Löschung verstehen.
Beste Grüße, -Norx 11:34, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
hallo norx, vielen dank für ihre antwort. ich denke, die diskussion ist auf der vorlagendiskussionsseite besser aufgehoben, und habe mir erlaubt, ihre antwort dorthin zu übertragen. viele grüße, Vicky petereit 13:16, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
hallo norx, ich glaube, die lösung ist {{PAGENAME}}. außerdem ist benutzer:Chemiewikibm gerade dabei, etwas hochzutouren, was die folgeleisten angeht. hat wahrscheinlich die ld nicht ganz verdaut. beste grüße, Vicky petereit 23:15, 14. Aug. 2008 (CEST


hallo norx, hab jetzt endlich mal die orte korrigiert, wird aber nicht die letzte änderung gewesen sein (zu einigen orten finde ich keine informationen, zu anderen wohl, die aber noch nicht in der leiste sind ;-{o). beste grüße und guten start in die woche, Vicky petereit 23:27, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

hallo norx, vielen dank für ihre änderungen in den ortsartikeln. ich versuche da gerade die orte zu identifizieren, die vom spanischen kartographischen institut geführt werden (dices.net), aber das ist auch nicht immer hilfreich (zwischen arzua und monte de gozo kein einziger ort außer arca, aber das ist dann auf der karte nicht einmal bezeichnet). ich hoffe, ich kann da noch informationen finden. wie finden sie übrigens die navileiste im gebrauch? ich bin nach wie vor begeistert von der ortsübersicht, finde es aber schade, dass man erst aufklappen muss, um an die folgeleiste zu kommen. wie gehts ihnen?
beste grüße und schönen einheiztag, Vicky petereit 20:55, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Nun, ich hab einen großteil der Orte durchgeklickt um zu kontrollieren ob die Leiste funktioniert, die Links richtig sind und um dafür zu sorgen, dass auch überall die neue Leiste angezeigt wird, wobei ich vermute dass das ein Datenbankproblem war. Ich fand es relativ ermüdend immer wieder die Leiste aufklappen zu müssen um zum nächsten Ort gehen zu können. Zusätzlich warf sich dabei die Frage auf, ob und wie man Alternativrouten oder Abstecher in die Ortsliste übernimmt. Zusätzlich ist mir aufgefallen, dass die meisten Alternativrouten, z.B. Calzadillo de Hermanillo bei "Rückwärtsgehen" nicht verlinkt sind. Ähnliche Probleme gibt es zwischen Valdelafuente und León. Darüber hinaus denke ich, dass manche der Ortsartikel dringend erweitert werden müssten, doch werde ich dafür leider vermutlich in nächster Zeit nicht viel Muße haben. Viele Grüße und einen frohen Feiertag -Norx 21:12, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

finde es sehr freundlich, dass sie die erfolgskontrolle machen! die abstecher und alternativrouten lassen sich einbinden, hinweis dazu gibt es auf der dokumentationsseite. aber um ehrlich zu sein, natürlich ist da noch sehr viel zu tun. einerseits gibt es natürlich orte, zu denen man keine information findet, weil man schlicht heimatforscher sein müsste, um sie zu finden. andererseits gibt es orte, die definitiv ausgebaut gehören. was das aufklappen angeht, würde ich gern weiter nach lösungen suchen. auch wenn gerade die umgestaltung durch ist: die handhabung sollte so einfach wie möglich sein. es interessieren sich scheinbar eh nicht so viele leute für die gestaltung der leiste, vielleicht kann man da ja noch was drehen. grüßle, Vicky petereit 21:36, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
hallo norx, ich habe mal benutzer:umherirrender angesprochen, der hat auf seiner diskussion mal eine aufgeklappte variante gebastelt. etwas schmaler noch wäre es das meiner meinung nach. beste grüße, Vicky petereit 21:37, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Monsignore Bearbeiten

Hallo, ich habe den Artikel Monsignore nun abgegrenzt und den Redundanztext-Baustein entfernt. Allerdings kann ich auf der Redundanztext-Diskussionsseite im Juli keinen Eintrag dafür finden, den ich als erledigt markieren könnte. MfG AlMa77 12:03, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

hm,ja, das kann sein. Vielen Dank. Grüße, -Norx 12:18, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Erfolgreich -Monika Kruse Bearbeiten

Das kann einem mit der Zeit ganz schön auf den Sack gehen, dass so viele User das Wort "erfolgreich" unter Angabe des Kommentars NPOV aus einem Artikel streichen. Woran fehlt es? Mangelnde Kenntnis darüber, was das Wort "Erfolg" bedeutet oder Unwissenheit, wofür NPOV eigentlich steht? Jedenfalls nervt's. --Trugbild 00:27, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Nun, als allererstes bitte ich auf meiner eigenen Diskussionsseite um Berücksichtigung von WP:KPA und WP:AGF. Und wo wir bei AGF sind: Es war mir bewusst, dass ein Löschen von "erfolgreich" in diesem Zusammenhang problematisch ist, da es dem Artikel an dieser Stelle ein Stück Information gegeben hat, die ihm so fehlt. Trotzdem habe ich mich zu dem Löschen aus folgenden Gründen entschieden:

1. ist das Wort "erfolgreich" keine objektive Wertung wenn es alleine steht. Was ist Erfolg? Wenn ein DJ einen Vertrag bekommt? Wenn er bei der Loveparade auflegen darf? Oder wenn er eine Goldene Schallplatte bekommt? Der Leser bekommt also erst dann eine wirkliche Information, wenn er auch weiß warum die Person erfolgreich ist. Alles andere ist mehr oder weniger inhaltlos.

2. Meiner Meinung nach ist so gut wie jede Person, die in der Wikipedia steht, erfolgreich. WIllst du also bei jedem Schauspieler, Musiker oder Schriftsteller "erfolgreich" vorsetzen? Oder nur bei manchen und bei manchen nicht,und nach welchen Kriterien willst du dabei vorgehen?

3. Schau mal bei Elton John. So in die EInleitung eingebunden finde ich das Wörtchen erfolgreich voll und ganz gerechtfertigt (da es im SUperlativ ein Alleinstellungsmerkmal für Elton John darstellt), aber selbst bei John Lennon steht kein "erfolgreich"-denn es gehört einfach nicht ohne Zusatz in eine Einleitung.

Ich würde mich also freuen wenn du meine Argumente berücksichtigen würdest und entweder begründest warum gerade Monika Kruse so erfolgreich ist-vielleicht ist sie ja die -nachweisbar- erfolgreichste DJane überhaupt? Falls dies nicht der Fall ist bitte ich dich einzulenken und "erfolgreich" wieder zu löschen. Falls du auf meine Argumente nciht eingehst werde ich es wohl tun. Mit deiner freundlichen Erlaubnis würde ich diese Diskussion gerne auf die Diskussionsseite des Artikels verschieben. Mit freundlichen Grüßen.-Norx 00:18, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Offensichtlich gibt es hier ein tiefer liegendes Vertsänsnisproblem. WP:KPA? Du hast in meinem Kommentar also einen persönlichen Angriff gesehen? Es tut mir sehr leid, dass Du das als Angriff empfindest, wenn ich mich nerve - nur werde ich da nicht viel machen können.
Zu Punkt 1: Nun, da "erfolgreich" im Zusammenhang mit DJ und Musikproduzent steht, könnte man ja eventuell schlussfolgern, dass sich der Erfolg auf diesen Bereich bezieht und wahrscheinlich mehr beinhaltet als regelmässige Autritte in der Dorfdiskothek - zum Beispiel der Status als erfolgreichste Frau im Bereich elektronischer Clubmusik in Europa - sowohl was Verkaufszahlen, als auch Auftritte betrifft... hast du den Artikel zufälligerweise gelesen?
Zu Punkt 2: Das ist nicht richtig. Aussergewöhnliche Leistungen ziehen nur bedingt Erfolg nach sich, rechtfertigen aber einen Eintrag unter gewissen Umständen. Dennoch ist das Wort "erfolgreich" eher für Leute mit aussergewöhnlich grossem Erfolg in einem Bereich bestimmt. Aber prädikate wie "sehr großer" oder "aussergewöhnlich" sieht die Sittenpolizei hier nicht gern.
Zu Punkt 3: In ihrem Bereich hat Monika Kruse in etwa das Maximum des möglichen Erfolgs erreicht. Wüsste nicht, was da noch mehr sein könnte, um das Wort zu rechtfertigen. Hitparadenerfolge? Das zu verlangen wär so lächerlich, wie bei Elton John auf einen Clubhit zu warten.
Und Dein Abschluss: Ich soll begründen, warum ausgerechnet Monika Kruse erfolgreich ist? Informier Dich doch mal (das Lesen des Artikels wär sicher ein guter Anfang)... ganz offensichtlich bastelst Du auf Baustellen rum, wo kein Wissen vorhanden ist. --Trugbild 03:37, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn sie, wie du sagst, die "erfolgreichste Frau im Bereich elektronischer Clubmusik in Europa" ist, dann wäre das doch ein Alleinstellungsmerkmal und würde in die EInleitung gehören. Also beleg es und schreib es rein!
Und achja, ich maße mir nicht an, Ahnung von dem Thema zu haben-aber ich kann sehr wohl darüber entscheiden ob eine nicht belegte und nicht näher erläuterte Wertung unenzyklopädisch ist-und nur das habe ich gemacht.
Grüße -Norx 12:52, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Die Wertung ist lang und breit erläutert. Hättest dir wenigstens die Zeit nehmen können, den Artikel zu lesen. So ist das einfach nur Rumgepfusche. --Trugbild 15:47, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel gelesen. Der Zweck der Einleitung ist es aber das Lemma kurz zu beschreiben und Alleinstellungsmerkmale zu nennen. -Norx 17:30, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten