Benutzer Diskussion:NebMaatRe/Sothis-Zyklus/Archiv 2

Artikelarbeiten

Bearbeiten

Die Arbeiten sind noch nicht beendet. Einige Passagen werden geändert, rausgenommen usw. Die vorliegende Form ist also nicht die Endfassung NebMaatRe 22:47, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Meine formalen Vorschläge

Bearbeiten

Hallo NebMaatRe, wie gewünscht bin ich mal bei dir hier aktiv geworden, hoffentlich zu deiner Zustimmung. Wenn immer irgend möglich sollten im Artikeltext Bilder in Standardgröße (200px, die nicht extra angegeben werden muss) und rechtsbündig (ebenfalls Voreinstellung) untergebracht sein, da bei Lesern mit eher kleiner Bildschirmauflösung sonst links angeordnete und großdimensionierte Bilder den Artikeltext vom Bildschirm verdrängen und/oder ihn dort dominieren. Das sollte bei WP nicht sein, Wort vor Bild!

Keine Chance auf langfristigen Bestand haben Verlinkungen von Artikelüberschriften oder dort eingefügte Anmerkungen bzw. Einzelnachweise, deshalb auch dort meine Korrektur. Ansonsten habe ich noch ein paar kleine Links eingefügt und bei einigen Sätzen den imho zu sehr verschachtelten Satzbau aufgelöst, so dass sich auch die Kommasetzung reduzierte. Nach Wunsch helfe ich gerne mit meinen Möglichkeiten weiter beim Artikelausbau. Gute Idee mit der Ausgliederung und damit Gründung eines separaten Artikels. Auch eine schöne Bebilderung ist meistens - wie hier - von Vorteil. Soweit erst einmal, viele Grüße -- Muck 17:08, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke Muck, die technischen Anforderungen kannte ich nicht. Auch Danke für die Ergänzungen. Für weitere "Tipps und Tricks" bin ich immer offen :-) . Viele Grüße NebMaatRe 18:56, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Anmerkungen und Vorschläge

Bearbeiten

Hallo NebMaatRe, um ehrlich zu sein, so hatte ich mit dem Text selbst so meine Schwierigkeiten, weil für mich nicht so ganz klar war, was der Artikel nun aussagen soll: Die Geschichte zur Entdeckung des Sothis-Zyklus oder die geschichtliche Entwicklung über die Erforschung des Zyklus mit seiner Bedeutung für das alte Ägypten? Oder die exakte Bestimmung des Zyklus? Es ist alles nicht ganz klar von einander zu trennen, das weiß ich. Nachdem du den Artikel immer wieder umgebaut hast und ich hoffe, dass ich heute so etwas wie eine finale Fassung gelesen habe (wie gesagt, es ist nicht einfach, etwas durchzusehen, was sich inhaltlich ständig verändert), hier nun also meine Anmerkungen:

  • Gesetzte Links: Bei den Jahreszahlen solltest du v. Chr. bzw. n. Chr. angeben und diese weitestgehend entlinken (eigentlich sollen Jahreszahlen nicht verlinkt werden); Doppelte Links vermeiden; bei manchen Wörtern (wie z. B. Meinung) weiß ich nicht, wie wichtig eine solche Verlinkung ist. Ich würde diese einfachen und gängigen Wörter aus unserem Sprachgebrauch nicht verlinken.  Ok
  • Die Handhabung der biografischen Daten zu Censorinus, Claudius Ptolemäus, Theon von Alexandria sowie Donovan Courville und Eduard Meyer sind unterschiedlich. Mal ist von Geburtsjahr die Rede, mal vom Geburtsort, mal gar nicht usw. Einheitlichkeit wäre vielleicht besser; wichtiger als Geburtsdaten sind die Daten, zu denen die Herren ihre Entdeckungen veröffentlichten.  Ok
  • Einleitung: Die Einleitung erscheint mir ein wenig verwirrend bzw. irreführend. Ich denke, du meinst mit „geschichtlicher Entwicklung“, die Entwicklung zur Erforschung des Sothis-Zyklus im Laufe der Jahrhunderte in Bezug auf die Kenntnisse der Menschen im Altertum (hier halt speziell Ägypten). Ist es nicht eher so, dass die Diskussionen darüber erfolgten, dass entdeckt worden war, dass die alten Ägypter den Sothis-Zyklus kannten? und welche Bedeutung der Zyklus für die Ägypter hatte. Die Entdeckung des Zyklus selbst wäre sicherlich nicht so spektakulär zu bewerten gewesen.  Ok
  • Die beiden Kapitel "Ansetzung des Sothis-Zyklus in der Antike/Neuzeit" geben die Erforschung dieses Zyklus zu diesen Zeiten wieder. Wäre es nicht besser, „Ansetzung“ durch „Erforschung“ zu ersetzen? Hier würde ich das Hauptkapitel Erforschung mit den Teilkapiteln „in der Antike“ und „in der Neuzeit“ setzen.  Ok
  • Zu Entdeckungen: Hier sind ägyptische Originalbelege zum Sothis-Zyklus gemeint, weswegen ich „Entdeckungen“ ein wenig unglücklich finde. Zwar wurden diese Belege entdeckt, sind aber in erster Linie Datierungen des Sothis-Zyklus im Alten Ägypten, bzw. geben diese wieder.  Ok
  • Chronologische Bedeutung: passender wäre: Bedeutung für die ägyptische Chronologie (mit entsprechendem Link). Oder ist hier die Bedeutung der Chronologie bzw. einzelnen Könige für die Ermittlung des Sothis-Zyklus gemeint?  Ok
  • Alternative Datierungsansätze bezieht sich auf die Datierung des Zyklus? Wäre, gerade auch im Hinblick auf die Datierung des Zyklus selbst, nicht ein Kapitel sinnvoll, dass alle Datierungen/Datierungsansätze des Zyklus berücksichtigt? Wie z. B. durch Belege im Alten Ägypten, die Chronologie und dann die Alternativen?  Ok

Ich hoffe, diese Anmerkungen sind hilfreich für dich (wobei das natürlich nur meine Betrachtungsweise ist), kommen nicht zu spät und bringen dich in Zeitbedrängnis. Hatte aber die letzten Wochen leider weniger Zeit für WP als ich zuerst vermutet hatte. Sorry dafür. Sehe nun allgemein noch mal drüber und bessere „Kleinigkeiten“ aus. Viele Grüße,--Sat Ra 13:12, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Hallo NebMaatRe, ja, schaut jetzt besser aus (zu deiner Frage auf meiner Seite). Zwei Kleinigkeiten habe ich noch ...:

  • Welche Bedeutung hat das Bild mit der Totenmaske Tutanchamuns im Artikel?  Ok
  • "Gemeinsamkeiten?" unter Sothis-Zyklus und Nilflut und den Einleitungssatz Es finden sich in anderen Veröffentlichungen immer wieder Kommentare dieser Art: finde ich ein wenig unglücklich. Er hebt sich in dieser Formulierung doch massiv vom übrigen Text ab. Wäre es nicht besser zu schreiben, dass zum Zeitpunkt XY angenommen wurde, dass geglaubt wurde, für die Ägypter bestünde da eine Verbindung und, dass dies widerlegt wurde? Ein zusammenhängender Text, der beides wieder gibt muss ja nicht zwingend zwei Überschriften haben. Eine Trennung der beiden Sachverhalte lässt sich auch durch einen Absatz kennzeichnen. Ok Viele Grüße --Sat Ra 19:05, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kritische Anmerkung

Bearbeiten

Hallo, NebMaatRe, Du solltest dich vielleicht etwas mehr auf ägyptologische Fachliteratur stützen, wie Ulrich Luft und Rolf Krauss. Das sind Spezialisten in ägyptischer Astronomie. Grüße von --Gudrun Meyer 16:18, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, im Moment komme ich nicht dran. Ist bestimmt informativ und kann später eingefügt werden. Meinst Du z. B. Krauss, Rolf (1997): Astronomische Konzepte und Jenseitsvorstellungen in den Pyramidentexten. Wiesbaden: ÄA Bd. 59 ? Wenn ja, beschäftigt er sich darin mit dem Sothis-Zyklus an sich oder wendet er die Astronomie nur bezüglich der Mythen und Chronologie an? Gruss NebMaatRe 17:05, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Genau, und viele seiner Artikel. Einmal hat er sich schwerst mit Wells in den Göttinger Miszellen gefetzt. --Gudrun Meyer 17:35, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Rolf Krauss gilt aber als sehr umstritten, was ich in Kürze mitbekommen habe...z.B. schreibt Jan Assmann über Rolf Krauss: Er publiziere als Ägyptologe UND wissenschaftlicher Sensationsschriftsteller und halte "beide Diskurse" auseinander. Beweisen kann er seine Darstellung ohnehin nicht. ..hmmm..mal schauen, was er so schreibt. Ich möchte ihn und seine Aussagen selbst beurteilen. Allergisch reagiere ich auf zuviele es könnte, vielleicht, wahrscheinlich, nicht undenkbar :-). Ich lasse mich mal überraschen. Gruss NebMaatRe 18:13, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Lies bitte vor allem den Artikel von Ulrich Luft im Lexikon der Ägyptologie, Band VI, Stichwort Sothisperiode. --Gudrun Meyer 18:22, 27. Sep. 2007 (CEST) Ergänzung. Luft ist nicht umstritten. --Gudrun Meyer 18:25, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten