Herzlich willkommen in der Wikipedia, Nachtpatrizier!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir JLKiel(D) 16:33, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Volker Remy

Bearbeiten

Hallo Nachtpatrizier!

Die von dir angelegte Seite Volker Remy wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:33, 10. Nov. 2014 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Dein Mentorengesuch

Bearbeiten

Guten Morgen Nachtpatrizier. Es freut mich, das De den Weg zu uns gefunden hast. Magst Du nicht vielleicht dir selbst einen Mentoren aussuchen, der möglicherweise auch thematisch passen könnte. Schau hierzu einfach mal bei WP:MP vorbei. Wünsche dabei eine Gute Wahl und einen ebensolchen Start in den heutigen Tag --H O P 07:20, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Guten Abend HOPflaume und vielen Dank für Deinen Hinweis selbst bei Mentoren nachzufragen. Habe ich auch soeben getan. Mal sehen. Würde nämlich gerne etwas an meinem Erstling ändern bin da aber zur Zeit etwas zurückhaltend. Beste Grüße --Nachtpatrizier (Diskussion) 21:22, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

Bearbeiten
 

Hallo Nachtpatrizier. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Alraunenstern۞ 22:23, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Guten Abend und vielen Dank für Deine positive Rückmeldung!

Ich bin ja zur Zeit noch mit dem Artikel zu Volker Remy beschäftigt. Dank zahlreicher Unterstützung ist die Seite schon recht übersichtlich und besser geworden. Gerade was Belege anbelangt. Und Normadaten sowie Kategorien. Im Laufe der Diskussion ist ein Großteil zu seiner Person entfernt worden. Es gleiche einem Nachruf. Doch meine Aussagen stützen sich allesamt auf belegbare Quellen. Das wurde aber in der Erstversion so nicht deutlich, bzw. habe ich hierzu keine Quellen angelegt. Anfängerfehler?!. Daher wirkte es sicher wie eine Trauernachricht. Nun würde ich dennoch gerne noch einmal einen Versuch zu seiner Vita oder Sichtweise bestimmter Dinge wagen. Gerade im Bereich der Vita erhoffe ich mir auch weiteren Input von anderen Wikipedianern oder Wikilesern. Ich habe hierzu auch noch eine weitere Quelle aufgetan: Folgenden Link:

http://www.neukunden-podcast.de/portfolio/folge-020-wie-agenturen-neukunden-angeln/
Ist das auch eine anerkannte Quelle? Ein podcast. Hier wäre der Anfang interessant, wo er erklärt wie er in die Branche gekommen ist, London. Als Quereinsteiger. Agentur Satchi. Oder sollte ich lediglich anderen Quellen, die ich bereits in der Löschdiskussion erwähnt habe hinzuziehen?
Diese sind meine derzeitigen Fragen. Möchtest Du noch etwas wissen. Zur Seite. Zu meiner Person. Oder sonstiges... ?
Nochmals danke und bis bald an dieser Stelle! --Nachtpatrizier (Diskussion) 23:06, 13. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Nachtpatrizier, den Podcast einer Werbeagentur vom Agenturleiter würde ich nicht als gute Quelle bezeichnen. Besser wäre, wie du selbst vorschlugst, sich auf die Quellen aus der Löschprüfung zu konzentrieren. Ich schau sie mir gern auch mit an. Hast du den Text der WAZ 2006 Rubrik Das politische Buch ebenfalls vorliegen?
Ein Hinweis noch: antwortet man auf einen Diskussionsbeitrag, rückt man seine Antwort normalerweise ein. Dies geschieht durch einen oder mehrere Doppelpunkte direkt am Zeilenanfang. Gruß --Alraunenstern۞ 16:09, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Könnte man denn den Podcast bei den Weblinks aufführen - wenn man so will ja ein besonderer Link da der Autor verstorben ist und man ihn quasi nie wieder an anderer Stelle hören wird.--Nachtpatrizier (Diskussion) 01:55, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Alraunensterne! Dank für die Antwort! http://www.graco-verlag.de/Remy_Rezensionen_web.pdf ist ein Link vom Verlag. Hier sind WAZ Artikel uns SZ-Artikel hochgeladen. Leider braucht man für das SZ-Archiv einen Zugang. Daher dieser Link. Hier weitere Quellen zu seiner Person (aus der Löschdiskussion rüberkopiert): Der Teil zur Person Volker Remys, der zwischenzeitlich herausgenommen wurde, sollte nicht etwa wie ein Nachruf rüberkommen. Alle erwähnten Inhalte habe ich aus verschiedenen Quellen zusammengetragen: Seine Homepage, seine googleplus-Seite, aus dem Interview im Online-Magazin Wesentlich & Wirksam sowie einem Artikel der Kuenheim Stiftung. Hier die zwei weiterführende Quellen, die so bisher noch an dieser Stelle noch nicht erwähnt sind https://plus.google.com/+VolkerRemy/about http://www.kuenheim-stiftung.de/fileadmin/media/pdf/universitas/archiv/Forum_2007_05.pdf (letzte Seite) und http://zehnbar.de/blog/2012/04/10-fragen-an-volker-remy/ und http://www.volkerremy.de/

Soweit zunächst von mir (sorry meine kleine Tochter sitz gerade bei mir - wir müssen nun schleunigst Abendbrot machen. Der Große ist mit meiner Frau bei Sankt Martin... .--Nachtpatrizier (Diskussion) 18:00, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ach so, in der Erstversion findest Du eine etwaige Vorstellung davon wie ich mir das seinerzeit vorgestellt habe. Ich wollte quasi auch eine persönliche Note reinbringen. Das einzige was ich dazugedichtet habe ist das Wort Feingeist. Doch so habe ich anhand seiner Bücher und blogs auch gesehen... .--Nachtpatrizier (Diskussion) 18:29, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

So, die Kinder sind im Bett und ich habe zwischenzeitlich folgende kleine Ergänzung bezugnehmend auf die Quelle der Stiftung http://www.kuenheim-stiftung.de/fileadmin/media/pdf/universitas/archiv/Forum_2007_05.pdf (letzte Seite) vorgenommen:

Nach einer kaufmännischen Ausbildung entschied sich Volker Remy Mitte der achtziger Jahre in London für den Einstieg in die Werbebranche. (...) --Nachtpatrizier (Diskussion) 21:25, 14. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Alraunensterne! Die obige Ergänzung ist zwischenzeitlich gesichtet worden. Genauso wie eine weitere Quelle, die ich gefunden habe. Eine kurze Erwähnung im Berliner Kurier. In meiner Anfangsversion habe ich ja etwas zu den Platzierungen "beim größten dt. Onlinebuchhändler" geschrieben. Ich wollte bewusst AMAZON nicht nennen. Daraus wurde dann ein Onlinebuchhändler und irgendwann war der Punkt ganz verschwunden... . Die Zahlen habe ich von Remys Seite http://www.volkerremy.de/2010/01/660/ . Kann man die Zahlen denn mit diesem Beleg bringen oder ist das zu heikel, da es ja vom Autor selbt formulierte Zahlen sind? - Ich hab mit dem Amazon-Autoren-Portal gemailt doch die durften mir keine Auskunft geben. Haben mich an den Verlag verwiesen. Von dort kam auch keine Antwort... ? Zu dem Punkt schrieb der Nutzer EH42 https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:EH%E2%81%B4%C2%B2 : Unbelegt, irrelevant. "Onlinebuchhändler" kann alles heißen. Soll ich nun auf den Punkt ganz verzichten?

Außerdem möchte ich Dich noch fragen, was ich noch vor dem Ende der Löschdiskussion machen könnte/ sollte. Bei mir läuft da gerade innerlich eine Sanduhr ab und ich habe trotz der zahlreichen Belege immer noch Sorge, dass die Relevanzkriterien nicht ausreichen? In meinen Augen tun sie es - ich habe die Faktoren für Autoren und Verlage mehrfach gelesen... . Vielen Dank noch mal und beste Grüße --Nachtpatrizier (Diskussion) 01:55, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo, mit den vier Sachbüchern sollte die Relevanz klar erfüllt sein. Ich habe das in der Löschdiskussion auch gerade angemerkt, es wurde ja auch bereits von anderen genannt. Entschuldigen möchte ich mich, dass ich bisher noch nicht viel Zeit für den Artikel hatte, aber manchmal ist das so ... Ein paar kurze informative Zitate aus den Rezensionen könnte man noch einbauen, vielleicht zu seiner Berater- und Projektleitertätigkeit herausragende bekannte Projekte beispielhaft erwähnen, ebenso zu Positionierungstexter für Print- und Onlinemedien. Amazon würde ich erstmal rauslassen, wenn es dazu nur seine Eigenaussage gibt. Ich habe noch eine Frage zu dem Bild im Artikel. Bei Commons hast du es hochgeladen als eigenes Werk, d.h. du müsstest tatsächlich der Urheber sein? Gruß --Alraunenstern۞ 02:46, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Guten Abend (oder besser guten Morgen) Alraunenstern, danke für Deine Einschätzung. Wegen des Bildes habe ich per Mail bei der Familie angefragt. Diese, bzw. der Bruder des Verstorbenen hat mir daraufhin auch noch das zweite Bild, das ich auch eingestellt habe, zur Verfügung gestellt. Das zweite Bild ist aber im Zuge der Versionsgeschichte von einem User wieder herausgenommen worden. Brauche ich eine "schriftliche Abtretungserklärung"? Das Bild taucht neben der Homepage von Remy noch auf dessen Autorenseite auf Amazon sowie in dem verlinkten Interview http://zehnbar.de/blog/2012/04/10-fragen-an-volker-remy/ auf. Best Grüße --Nachtpatrizier (Diskussion) 03:13, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Hallo, du machst deinem Namen aber auch gerade alle Ehre :-) Ja, unter Hilfe:FAQ_Rechtliches#Ich habe die Erlaubnis, einen Text oder ein Bild in der Wikipedia zu verwenden; ist das in Ordnung? und den darauf folgenden Abschnitten findest du das genaue Procedere. Der Rechteinhaber muss eine Mail mit einer Freigabeerklärung schicken. Den Link auf das Formular findest du auch dort. Beste Grüße --Alraunenstern۞ 13:21, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Guten TAG Alraunenstern! Könnte ich denn mit dieser Mail warten, bis die Löschdiskussion ein hhoffentlich gutes Ende nimmt? Denn ich würde da ungerne noch einmal nachfassen und am Dienstag ist alles gelöscht... .Das wäre etwas unsensibel.--Nachtpatrizier (Diskussion) 13:39, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ja, kannst du. Im schlimmsten Fall wird das Bild auf Commons gelöscht, aber das ist leicht wieder herstellbar, wenn du die Freigabeerklärung bekommst. Die Löschdiskussion kannst du also ruhig abwarten. --Alraunenstern۞ 22:03, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe eben noch einige Zitate aus "Fachkreisen" eingefügt. Wie läuft das im Mentorenprogramm? -Möchtest Du immer über die nächsten Vorhaben informiert sein oder schwerpunktmäßig nur bei Fragen hinzugezogen werden? Gerne kannst Du mich bremsen, wenn Du das Gefühl hast, dass ich "über das Ziel hinauszuschießen versuche".
Besten Dank und viele Grüße --Nachtpatrizier (Diskussion) 13:39, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Das kannst du so handhaben, wie es dir am besten entgegen kommt. Ich bremse schon, wenn ich denke, dass es nötig ist. --Alraunenstern۞ 22:03, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Alraunenstern, meine beiden letzten Ergänzungen wurden durch EH42 wieder gelöscht. Im Hinblick auf Irrelevanz. Wenn jedoch eine Journalistin der WELT auf einer Homepage das Buch wegen des guten Inhalts erwähnt ist das nicht interessant? Ausserdem wurde unter den Weblinks die Verlinkung auf das podkast gelöscht. NPOV?

Wie ist denn Deine Einschätzung hierzu? Beste Grüße - --Nachtpatrizier (Diskussion) 16:28, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich schau es mir direkt an und melde mich gleich wieder. --Alraunenstern۞ 22:03, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten
So, die Webseite im Einzelnachweis ist nicht wirklich gut, aber wichtiger ist, dass das Zitat nicht besonders aussagekräftig in Hinblick auf das Schaffen von Remy ist, auch wenn es von einer Kolumnistin ist, die u.a. auch für Die Welt schreibt. Der zweite von EH entfernte Link ist wirklich nicht geeignet. Den Podcast habe ich mir angesehen und würde ihn aufgrund der Quelle ebenfalls nicht unter Weblinks listen. Aber es ist ja nicht so, als würde der Artikel an zuwenig Einzelnachweisen kranken. Gruß --Alraunenstern۞ 01:53, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten


Guten Abend Alraunenstern, heute habe ich gesehen, dass der Löschhinweis verschwunden ist und ein Admin den Titel auf behalten gestuft hat. Da bin ich froh. Vielen Dank für Deine Unterstützung! Im Rahmen der Recherche bin ich noch auf ein paar Kontakte des Autors gestossen. Vielleicht geben die noch einiges an Informationen her. Doch nun möchte ich erst einmal verschnaufen... Als neue Artikel könnte ich mir etwas zu einer Bürgerinitiative bei mir vor Ort (das macht Recherche sicher einfacher) vorstellen oder etwas zur Japanischen Kinderakkupunktur - doch hier brauche ich sicher noch langen Vorlauf. Doch nun möchte ich zunächst mal beobachten und lesen... . Gibt es erweiterte Dankfunktionen? Ich werde mich mal auf die Suche machen... . Beste Grüße - --Nachtpatrizier (Diskussion) 20:06, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo, fein, dass der Artikel Bestand hat. Nur die Bildfreigabe solltest du noch angehen. Am einfachsten wäre es übrigens, der Bruder, zu dem du Kontakt hast, würde ein Photo, das er selbst gemacht hat, auf Commons hochladen. Wahlweise dir ein Photo zukommen lassen, von dem er selbst der Autor ist, damit du es hochlädst, und er müsste nur noch die Freigabe mailen.
Wenn du dir nicht sicher bist, ob ein Thema, über das du schreiben möchtest, relevant ist, kannst du übrigens beim WP:Relevanzcheck nachfragen. Dort bekommst du eine sachliche Einschätzung.
Wenn du in Ruhe für einen Artikel Material sammeln willst oder einen Rohentwurf anlegen willst, kannst du das auf einer Unterseite im Benutzernamensraum machen, z.B. auf Benutzer:Nachtpatrizier/Entwurf.
Was genau meinst du mit erweiterter Dankfunktion?
Wenn du weitere Fragen hast, sprich mich ruhig an. LG --Alraunenstern۞ 20:25, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Naja, ich habe gesehen, dass es auf Benutzerseiten Auszeichnungen und ähnliches gibt... . Würde Dir und auch stobais gerne so ein zukommen lassen. Bisher habe ich mich nur um den Artikel gekümmert. Und alles Weitere noch nicht erkundet. Wegen dem Foto werde ich eine Mail aufsetzen. --Nachtpatrizier (Diskussion) 21:36, 17. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo, Nachtpatrizier!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, deine Mentorin Alraunenstern۞ 09:02, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Alraunenstern, stimmt - momentan komme ich zu nicht viel. Hatte zuletzt mal auf zwei Hörspielseiten: Maritm (label) mitgemacht... . Aber wie gesagt im Moment eher weniger immInternet. Vielen Dank für Deine Hilfe und ich würde mich gerne mal wieder melden! --Nachtpatrizier (Diskussion) 14:45, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Nachtpatrizier, danke für die Antwort. Wenn du Zeit findest, kannst du dich jederzeit gern wieder melden. Wenn du auf meine Diskussionsseite schreibst, krieg ich es auf jeden Fall mit. Viele Grüße --Alraunenstern۞ 15:34, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten