Unterschrift

Bearbeiten

Hallo, Mypeter500,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon ( ) oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um.

Viele Grüße, --92.225.136.188 22:42, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Mypeter500!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Karl-Heinz (Diskussion) 21:09, 3. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Urheberrechte

Bearbeiten

Hallo Mypeter500,

bitte beachte beim Übernehmen fremder Texte das WP:Urheberrecht! Bis 70 Jahren nach dem Tod des Autors ist ein Text geschützt; so lange muss er in eigenen Worten umformuliert werden, um ihn in die Wikipedia zu übernehmen – es sei denn du hast eine Genehmigung des Autors.

Grüße --PM3 21:40, 5. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Vorschaufunktion

Bearbeiten

Hallo Mypeter500,

vielen Dank für deine Beiträge zur Wikipedia!

 
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Mir ist dabei aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen an ein und demselben Artikel vorgenommen hast. Solche sollten jedoch gesammelt durchgeführt werden, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und leichter nachvollziehbar bleibt. Daher ist es stets empfehlenswert, die Schaltfläche   Vorschau zeigen   unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild). Das erlaubt dir zudem, deine Änderungen selbst auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor du sie durch deinen Klick auf   Seite speichern   veröffentlichst und sie dadurch auch in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.

Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, wird dir bestimmt der Textbaustein {{In Bearbeitung}} nützlich sein.

Trage zudem vor dem Speichern bitte immer eine kurze Zusammenfassung der Änderungen in das Feld Zusammenfassung ein.

Danke und viele Grüße ----Detlef Emmridet (Diskussion) 11:47, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Datei:Josef Futterer " Blumen in der Vase".jpg

Bearbeiten

Hallo Mypeter500,

zunächst vielen Dank für das Bild. Ich habe dazu aber noch eine Frage: Du hast die Datei als "eigenes Werk" auf Commons hochgeladen. Verstehe ich das richtig so, dass du damit sagen willst, dass du dieses Ölgemäle von Josef Futterer selbst fotografiert hast? Wenn dem so ist, wäre es gut, das zur Klärung festzuhalten. Gruß -- Rosenzweig δ 13:13, 17. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „Constatin Artachino“

Bearbeiten

Hallo, du hast den Artikel „Constatin Artachino“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

Was nun?

Stelle deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer deinen Artikel auch in deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:04, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten


Wenn Du einen neuen Versuch starten möchtest, erstelle den Entwurf in Deinem Benutzernamensraum, z. B. unter Benutzer:Mypeter500/Constatin Artachino. Dort kannst Du daran ungestört arbeiten, bis der Artikel fertig ist. Du solltest ihn erst danach in den Artikelnamensraum verschieben.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:04, 20. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (14.09.2017)

Bearbeiten

Hallo Mypeter500,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Thomas Mann um 1922.png - Probleme: Gezeigtes Werk, Quelle, Urheber, Hinweis
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Mypeter500) auch diese Person bist.
  • Hinweis durch den DÜP-Bearbeiter: Wer ist der Maler dieses Portraits?

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:56, 14. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Coschell

Bearbeiten

Nachdem Du mit so viel Kenntnis den Artikel von Moritz Coschell auffüllst – danke dafür! – erlaube ich mir eine Frage: Offenbar hat Coschell auch ein Porträt von Arthur Schnitzler gemacht: [1] – Hast Du vielleicht eine Idee, ob das erhalten ist? Mepherl (Diskussion) 13:36, 13. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Das Arthur Schnitzler Porträt gilt aus verschollen.
Aber kürzlich sind einige Gemälde in einen Potsdamer Haushalt aufgetaucht, --Mypeter500 (Diskussion) 21:15, 19. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Klingt spannend! Gratuliere! Hast du vielleicht auch eine Idee, wie Coschell mit Marie Glümer/Chlum verwandt war? --Mepherl (Diskussion) 09:32, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten