Begrüßung Bearbeiten

Hallo Mrs. C., willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
  Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
  Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten.
  Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
  Wikipedia:Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

     Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Johnny Controletti 11:41, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Agatha Christie Bearbeiten

Hallo Mrs. C,

ich freue mich, Dich hier begrüßen zu können. Von mir stammen all die schiefen Artikel zu den Romanen. Ich habe hier vor fast zwei Jahren angefangen, den Wust an Informationen aufzuarbeiten. Inhaltlich habe ich keine Unterstützung gefunden. Es fehlen immer noch einige Kurzgeschichten und einige Artikel zu Romanen bedürfen einer Überarbeitung. Ich wünsche Dir jedenfalls viel Spass und bitte Dich mit mir im Kontakt zu bleiben, um unnötigen Editwar zu vermeiden. Viele Grüße --Anna6566 11:02, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Deine Fragen in der Diskussion:Knut_(Eisbär)#Tierschutz Bearbeiten

Hi zum Zweiten...

Machmal ist es halt immer etwas schwierig einen Neutralen Standpunkt herzustellen... im Grunde habe ich den Artikelabschnitt auf den Status Quo zurückgestellt, da der seit gestern in einem Edit-War total zerpflückt wurde... Aber zur Frage „Meinungsfreiheit“: siehe auch WP:NPOV... es geht mehr darum einen Artikel von einem neutralen Standpunkt zu schreiben. Persönliche Meinungen sollten kein Rolle spielen, wenn es zwei Meinungen zu einem Thema gibt, müssen auch beide Meinungen im Idealfall gleichwertig untergebraucht und gegenübergestellt werden. Die Meinungsfreiheit soll ja nicht durch die WP in eine Richtung gedrückt werden. Nur man muss sie auch aufrechterhalten und stets verbessern.

„Welt, Focus und Konsorten - gibt es nichts Seriöseres“... Zweckdienlich sind immer mehrere Belege aus unterschiedlichen Quellen. Die meisten Bearbeiter halten die Welt, den Spiegel und den Stern für seriös/reputable genug... (komisches Wort)... weiter gibt es die Tagesszeitungen mit SZ, die Schweizer NZZ, die FAZ und noch jede Menge mehr. Das die Blöd-Zeitung nicht unbedingt zur Besten Quelle gehört ist klar... aber manchmal landen auch die einen Glückstreffer... sollte durch einen zusätzlichen Beleg auch gekennzeichnet werden... der wurde aber im Edit-War immer wieder mit gelöscht... und bei Status Quo ändere ich erstmal nichts weiter dran sondern halte ihn erstmal aufrecht, so wie er war.

Hoffe konnte dir Helfen... bei Fragen stehe natürlich ich zur Verfügung... aber auch die ganz einfleischten Hasen des WP:Mentorenprogramms stehen dir gerne zur Seite. deeleres ansprechen 15:26, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

danke, du hast mir sehr geholfen, leuchtet mir alles ein. wäre schön, wenn alle wikipedianer so wären.--Mrs. C. 15:33, 20. Mär. 2011 (CET) Nachtrag: Mentorenprogramm ist ne feine Sache - ich bin mehr son Dschungelkämpfer--Mrs. C. 16:55, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Auch für Diese hat die WP was zu bieten... WP:Meinungsbilder... auf ins Dickicht. deeleres ansprechen 17:13, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Diskussionsseiten Bearbeiten

Hallo noch einmal,

bitte benutze für Diskussionen besser Deine oder meine Diskussionsseite. Man muss hier nicht alles in der Öffentlichkeit diskutieren, wenn eh sich eh nur wir beide dafür interessieren. Und noch einen wichtigen Tip: Such Dir unbedingt einen Mentor. Der hilft in der ersten Zeit, Dich sicher um die Klippen der WP zu schiffen. --Anna6566 12:53, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Und mach Dich ruhig ran, an den verwurschtelten Satz. Stammt von mir und ich verstehe ihn auch nicht mehr --Anna6566 12:56, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

danke anna, aber einen mentor brauche ich wohl nicht. komme auch ohne bestens zurecht und bin so ganz unbeschlagen nicht. Ich finde sehr wohl, dass man alles, was zum Thema gehört, auf den Diskussionsseiten zum Artikel schreiben sollte. Ich denke Wikipedia ist doch nicht der geheime Dienstagabendclub. und daran werde ich mich zumindest halten. eifersüchteleien brauchen wir nicht, oder? dass sich "eh nur wir beide dafür interessieren", glaube ich nicht, dass wäre bei einer so bekannten autorin auch befremdlich. habe ich was dir persönlich zu sagen, schreibe ich es auf deiner seite. habe ich was zum artikel zu schreiben, tue ich es dort. denke mal, das ist ein guter wisschenschaftlicher brauch. und eines weiß ich über die wikipedia: besitz an artikeln gibt es nicht. ich habe ja bislang nichts falsches geschrieben, oder? ich wollte freundlich sein, du hast aber sehr rasch unfreundlich reagiert. warum, ist mir schleierhaft. vielleicht hast du eine erklärung für mich? das wäre nett. Grüße. --Mrs. C. 13:10, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Sorry, dass es unfreundlich klang, war einfach nur lieb gemeint. Ich wollte Dich einfach unterstützen, aber wenn es nicht nötig ist - Viel Spaß --Anna6566 13:13, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo erstmal, da muss ich dir leider widersprechen Anna. Wie Mrs. C. schon sagte: es ist besser Diskussionen wegen den einzelnen Lemmas auf den Lemmadiskussionseiten auszuführen und das ihr nicht alleine seit weisst du doch ;) Auch ich habe große Interesse an Christie.

Aber ich muss auch Anna zustimmen Mrs. C. unfreundlich wurde sie nicht, zwar etwas direkt könnte man sagen aber nicht unfreundlich.

Von mir nur eine Bitte an dich Mrs. C. : Bitte versuche Edits in einem Schub zu machen das spart Seitenversionen und auch Zeit für den Sichter ;) Danke. Ich wünsch dir noch viel Spaß in der Wikipedia und lass dich nicht unterkriegen. Toi Toi Toi. Grüße --Dr. KotoFragen? 22:33, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Danke, dass leuchtet mir ein, mit den Edits, werde mich bessern. Und hallo erst mal;-)--Mrs. C. 22:42, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kein Thema es ist kein Meister vom Himmel gefallen der schon alles konnte und wusste ;) Aber auch allgemein, wenn dir mal was unklar sein sollte oder so du kannst jederzeit mich fragen ;) Grüße --Dr. KotoFragen? 22:49, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Cousine - Kusine Bearbeiten

Hallo Mrs. C,

vielen Dank für Deine fleißige Arbeit. Nur eine Bitte. Lass bitte Cousine einfach stehen. Es sind beide Schreibweisen möglich und es ist nicht üblich Richtiges durch Richtiges zu ersezten. Danke --Anna6566 09:30, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Anna. Das ist nett von dir. Doch wozu bedankst du dich? Ich mache es doch nicht für dich persönlich, sondern für Agatha Christie und die Wikipedia. Zumal ja die Mehrheit der Artikel zu Christies Romanen, die ich bisher bearbeitet habe, gar nicht von dir angelegt wurden. Deine bisherige Arbeit will ich dabei gar nicht in Abrede stellen, sie war und ist aller Ehren wert.

Die Kusine bleibt. Wieso ist es nicht üblich, "Richtiges" durch Richtiges zu ersetzen? Wenn ich einen neuen Artikel zu einem Werk Christies anlegte, würde ich immer Kusine schreiben und werde es auch tun. Dann hätten wir zwei Schreibweisen. Das ist aber erst recht nicht im Sinne der Wikipedia. Kusine ist aber die 1. Wahl auch des Dudens http://www.duden.de/deutsche_sprache/sprachberatung/newsletter/archiv.php?id=96, moderner und zeitgemäßer und heute gebräuchlicher als Cousine. Daher werde ich es weiterhin ändern. Vielleicht könntes du dich auch zu der moderneren Schreibweise durchringen? Es macht die Artikel ja nicht unbedingt falscher. Schöne Morgengrüße und weiterhin frohes Schaffen.--Mrs. C. 06:52, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Ariadne Oliver, Colonel Race ... Bearbeiten

Hallo Mrs. C,

ich verfolge weiterhin Deine Aktivitäten mit Interesse. Ein kleiner Hinweis zu Deinen Personenartikeln. In diesem Fall berührst Du die Wikipedia:Relevanzkriterien#Fiktive_Gegenst.C3.A4nde.2C_Orte.2C_Figuren. Ich möchte Dich darauf vorbereiten, dass dann eventuell eine Relevanzdiskussion auf Dich zukommt. Mit wirklich guten Artikeln, kann man sie am besten vermeiden. Wobei gut nicht immer inhaltlich und/oder sprachlich bedeutet, sondern auch gut in WP-Sinne: Also mit Kategorien, Katalogen u. ä.

Ich würde Dir deshalb empfehlen, den Artikel in Deinem Benutzerraum zu entwerfen und ihn erst, wenn alles am Platze ist, in den Artikelraum zu verschieben. Wenn Du es möchtest, unterstütze ich Dich dabei. Viele Grüße und weiterhin viel Spaß am gemeinsamen Hobby --Anna6566 14:30, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ist mir schon klar. Werde vor Erstellung mich gründlich in die Relevanzkriterien vertiefen;-). Bei Ariadne Oliver werde ich es auf jeden Fall versuchen, sie ist ja mindestens eine so bekannte Figur wie Tuppence und Tommy und bestreitet auch Romane als alleinige Ermittlerin. Wenn es stimmt was, du schreibst - wieso hat eine derart belanglose Geschichte wie Die Pralinenschachtel dann einen eigenen Artikel?

== Agatha Christie: Mr oder Mr., Miss und Mrs. Und noch eine Frage, da Du ja im Englischen deutlich fitter bist als ich: Heißt es Mr oder Mr. bzw. Mrs oder Mrs. ? Viele Grüße --Anna6566 16:43, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Schwierige Frage. Die Briten schreiben traditionell eher Mr, die Amerikaner Mr.. Das gleicht sich aber allmählich an. In den deutschen Übersetzungen steht es immer mit Punkt, so wie hier http://www.amazon.de/seltsame-Mister-Quin-Agatha-Christie/dp/3502508690 . Entsprechendes gilt für "Mrs.". Als Fan einer einheitlichen Schreibweise innerhalb der Wikipedia plädiere ich daher für den Punkt - was meinst du?--Mrs. C. 09:55, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Schwieriger wird es mit Mrs. und Miss. Die offenkundig ledige Jane Marple wird auch im höheren Alter mit "Miss" angesprochen, was für Briten zumindest zu Zeiten von Christie nicht als diskriminierend galt - das änderte sich erst mit der feministischen Bewegung in den 1970er Jahren, als das ominöre Ms. (ohne r) in Mode kam. Unverheiratete Frauen jeden Alters wurden zu Christies Zeiten prinzipiell als "Miss" bezeichnet (zum Beispiel Lehrerinnen), das galt auch für Frauen, bei denen der Anredende unsicher war, welchen Familienstand sie hatten. Im Zweifelsfall immer "Miss". Nun gibt es bei Christie die Figur "Mrs. Ariadne Oliver", obwohl nicht verheiratet (es sei denn, sie ist Witwe und ich habe das nur überlesen). In dieser Figur porträtiert sich Christie selbstironisch selber. Zeitgenössische Kritiker betitelten Christie in Rezensionen immer als "Miss Christie", obwohl sie verheiratet war. Das war und ist üblich, wenn die eigenständige, vom Ehemann unabhängige Leistung herausgestrichen werden soll - auch Filmstars, Sängerinnen etc. werden bis heute "Miss" genannt, auch wenn sie verheiratet sind. Meine These: Christie störte das und sie hat im Gegenzug die ledige Ariadne Oliver "Mrs." genannt. Hatte halt einen hintergründigen Humor;-). Nur ein "Fräulein", wie einige Wikipedia-Autoren bei Übersetzung der Zeitungskritiken schrieben, das war sie nun wirklich nie:-).--Mrs. C. 10:49, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Selbstmord = Suizid ? Bearbeiten

Hallo Mrs. C,

kannst Du mir kurz den Unterschied zwischen beiden erklären. Hier in der WP komme ich nicht weiter, da leitet der eine auf den anderen weiter. Viele Grüße --Anna6566 12:55, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Anna. "Selbstmord" ist heute als Wort eigentlich ungebräuchlich, Suizid oder Selbsttötung oder Freitod sind allgemein als neutrale Begriffe anerkannt. Wenn du von Mord sprichst, wertest du ja, aber ein Mord ist das im rechtlichen Sinne nicht. Es ist zudem moralisch aus christlicher Sicht wertend und somit imho POV. Du wirst auch nicht wegen Mordversuchs angeklagt, wenn du einen Suizidversuch überlebst. Allenfalls kommst du für ein paar Wochen in die Psychiatrie. Ich glaube, da gibt´s bei WP auch irgendwo ne Debatte dazu. (Hast du übrigens auch am Wochenende "Tod auf dem Nil" im Fernsehen gesehen? Ustinov hat ja nun so gar nichts von Poirot, er hat eine ganz eigenständige Figur geschaffen und war mal wieder genial;-). Der literarische Poirot ist mir gelegentlich zu humorfrei.) LG.--Mrs. C. 15:17, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Mrs. C,

diesmal habe ich wohl etwas lange auf der Leitung gestanden: Habe die Wertung immer in "Selbst" gesucht, dabei steckt sie ja in "mord". Na ja, man wird nicht jünger. Falls Du wirklich gar keinen AC-Film mehr verpassen möchtest: Es gibt auf der Seite von Christian Kirsch ein Forum [1]. Dort passt immer einer auf und postet die Sendetermine. Würde mich freuen, Dich dort begrüßen zu können, denn dort gibt es wirklich die geballte Kompetenz. Bis dahin --Anna6566 09:41, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Tipp. Da werde ich mit Sicherheit vorbeischauen!Christian Kirsch kenne ich, der macht ne tolle Seite.--Mrs. C. 10:58, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Bindestrichkopplung? Bearbeiten

Hallo Mrs. C,

da bin ich wieder. Ich bin gerade über Deine Schreibweise: Geheimdienst-Pärchen in Das Geheimins der Schnallenschuhe gestolpert. Aufgrund meines Alters würde ich Geheimdienstpärchen schreiben oder habe ich was verpasst. Viele Grüße --Anna6566 14:00, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Weiß ja nicht, wie alt du bist - bin auch kein Hüpfer mehr;-). Laut Duden ist heute beides möglich, da einige bei den für die im Deutschen so typischen Bandwurmwörtern oder Bandwurm-Wörtern den Bindestrich bevorzugen - der besseren Lesbarkeit halber. Ich nehm´s immer dann, wenn das Wort sich im Gebrauch nicht so eingeschliffen hat - also Geheimnisträger, aber Geheimdienst-Pärchen. Aber mein Herz hängt nicht daran, ändere es ruhig, wenn es dich stört. lg.--Mrs. C. 14:32, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das Böse unter der Sonne Bearbeiten

Hallo Mrs. C;

Du schreibst:

Poirot kann beweisen, dass Patrick Redfern Edward Corrigan ist und Arlena ermordet hat. Seine Frau Christine war seine Komplizin. Sie ist auch identisch mit der Lehrerin, die Alice Corrigans Leiche gefunden hatte und war auch damals Mittäterin gewesen.

Ich habe Probleme mit den Zeitformen. Sie ist doch seine Komplizin.

Und bei dem anderen Mord war sie doch die Mittäterin, sie ist doch noch da und nicht gewesen? Klär mich bitte auf. Einen schönen Tag --Anna6566 09:22, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Eine Komplizin ist man immer während der Tat und die ist ja vorbei, daher Präteritum. Alternativ könntest du schreiben "Seine Frau Christine und er werden als dringend tatverdächtig verhaftet." Ich habe jetzt keine Lust, mich in sprachtheoretische Feinheiten zu verstricken (grammatische Zeit ist nicht identisch mit realer Zeit), aber beim letzten von dir zitierten Satz könnte man auch schreiben: "....und auch Mittäterin bei diesem Mord."--Mrs. C. 12:28, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das unvollendete Bildnis Bearbeiten

Hallo Mrs C,

habe noch nicht gesichtet, weil mir die Quelle etwas suspekt erscheint. Dort wird aus einem Buch zitiert - sie ist also keine Primärquelle. Wenn Du das Buch hast, lass es uns über ISBN oder DNB zitieren. Viele Grüße und ein schönes WE --Anna6566 16:48, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wieso ist die Quelle suspekt? Wenn ein Gymnasium aus einem Schulbuch zitiert, ist das für mich völlig in Ordnung und ich vertraue der Quelle. Der Begriff Armchair Detective ist zudem ein gängiger Begriff, den jeder kennt, der sich mit Kriminalliteratur beschäftigt. Wo ist dein Problem?--Mrs. C. 16:52, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Schade Bearbeiten

Hallo Mrs C,

Schade dass Du nicht mehr da bist. Ich hoffe, es ist Nichts Schlimmes passiert und Du machst nur eine schöpferische Pause. Würde mich über eine PN von Dir im Kirschforum freuen.

Bis dahin --Anna6566 17:05, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten