Herzlich willkommen in der Wikipedia! Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wie du Bilder hochladen kannst, erklärt dir Schritt für Schritt das Bildertutorial.
 
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Mit freundlichen Grüßen, LKD 09:13, 22. Mär. 2011 (CET) LKD 09:13, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich versuche mich bestmöglich an die Regeln zu halten.--Product Manager in einem Grosshandelsunternehmen. 09:32, 22. Mär. 2011 (CET)

Artikel zu noch nicht vorhandenem Bearbeiten

Ahoi, Dinge, die es noch nicht gibt können im Rahmen eines Lexikons dann dargestellt werden, wenn sie erkennbar einen Wirkmächtigkeit in der Gegenwart haben. Falls dein Mobiltelefon HTC Desire S eine solche Wirksamkeit in der Gegenwart hat solltest du das (belegt) in den Artikel schreiben.--LKD 09:13, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo LKD
Kannst Du mir sagen wie ich die Wirkmächtigkeit besser belegen kann, als mit einer direkten Herstellerverlinkung zum Produkt. Das mit der Signatur muss ich noch übern ;-)--Product Manager in einem Grosshandelsunternehmen. 09:30, 22. Mär. 2011 (CET)
Die Signatur und der Zeitstempel wird automatisch erzeugt, wenn du ~~~~ (also vier Tilden) in den Quelltext im Bearbeitungsfenster schreibst.
"Wirkmächtigkeit in der Gegenwart" kann z.B. ein Film haben, der obwohl noch nicht im Kino und nichtmal gefilmt, deutliches Medieninteresse bekommt - momentan meintewegen "der Hobbit".
Bei den Veröffentlichungszyklen von Mobiltelefonen kann man allerhöchstens in Ausnahmefällen von einem solchen "impact" sprechen, meinetwegen beim Iphone 5 oderso. Vermutlich wirst du die Wirkmächtigkeit also nicht belegen können, weil sie nicht erkennbar ist - theoretisch möglich wäre das aber über substantielle Veröffentlichungen unabhängiger Art aus reputabelen Quellen.--LKD 09:39, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Da die Wirkmächtigkeit sich natürlich auf eine begrenzte Nutzergruppe einschränkt, ist die Wichtigkeit dieses Produktes nicht für jeden erkennbar. Ich selbst war in Barcelona am Mobile_World_Congress dabei. Dort waren nebst den "professionellen" Besuchern eine unmenge an Geeks und Nerds anwesend. Diese Leute hatten teilweise fast einen Kreislaufkollaps, während die HTC Mitarbeiter die Geräte am Stand gewechselt haben. Dies und die Tatsache dass ich beruflich in diesem Bereich tätig bin, ist für mich genug Grund in einem Medium wie Wikipedia die einzelnen Produkte und Hersteller zu beschreiben. (Ich merke gerade, dass ich an meinem Satzbau auch noch üben muss) --Product Manager in einem Grosshandelsunternehmen. 09:53, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die "begrenzte Nutzergruppe" wäre kein Problem, wenn sie groß genug und neutral, belastbar belegt wäre.
Im Rahmen eines Lexikons wird man nicht alle Dinge der Welt beschrieben. Bei unserer Art Lexikon zu Schreiben (wiki) kommt hinzu, das nur begrenzte Ressourcen an neutralen, unabhängigen Autoren zur Verfügung stehen, die Artikel prüfen, pflegen und warten können und wollen und das auch tatsächlich machen. Vermutlich wird später ein Löschantrag gestellt - wenn da dann etwas lakonisch "irrelevant" oder "Glaskugelei" steht ist dieser Zusammenhang gemeint.--LKD 10:03, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
OK, damit kann ich leben. Ausgehend davon, dass bereits einige Wiki-Einträge simple Produktbeschreibungen sind, kann ich sicher sein, dass mein Artikel bestehen bleibt. Beispiele HTC_Dream, HTC_Magic, HTC_Hero, HTC_Tattoo, HTC_Legend, HTC_Wildfire, HTC_Desire Product Manager in einem Grosshandelsunternehmen. 10:14, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Na, es ist immer etwas schwierig von oder mit vermeintlich oder tatsächlich analogen Artikel zu argumentieren, weil die Existenz von einem Schlechten Artikel ja nie die Existenz von weiteren schlechten Artikeln rechtfertigen könnte - ähnlich wie z.B. die Tatsache, das Omas Handtaschen geklaut werden keine Rechtfertigung sein würde, das jetzt zu tun.
Wenn die Artikel behalten wurden, sollte das eigentlich mit Wikipedia:RK#Mobiltelefone erklärbar sein - im regelfall gab es Löschdiskussionen dazu: wikis neigen aber nicht zu besonders konsequenter Umsetzung von Vereinbarungen, einiges ist vom Zufall abhängig: HTC Tattoo z.B. ist substanzarm und würde in dieser Form keine Löschdiskussion überstehen.--LKD 10:33, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dem Desire S werde ich noch mehr Substanz verleihen. Man kann davon ausgehen, dass dieses Gerät einen ähnlichen Einschlag haben wird wie der Vorgänger (HTC Desire ca. 60'000 verkauft Einheiten in der Schweiz). Dies sollte die Relevanz soweit steigern, dass der Artikel seine Existenzberechtigung erhält.
Dem Punkt mit dem vergleich gebe ich dir recht. Ich werde mich hüten in Zukunft solche Vergleiche zu machen. Product Manager in einem Grosshandelsunternehmen. 10:41, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten