Herzlich willkommen in der Wikipedia, Mjeltsch! Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Kritzolina (Diskussion) 09:33, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Lymphologie in Forschung und Praxis Bearbeiten

Hallo Mjeltsch!

Die von dir angelegte Seite Lymphologie in Forschung und Praxis wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:01, 17. Jun. 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Der Artikel „Ubenimex“ Bearbeiten

Hallo Mjeltsch,

der Artikel Ubenimex wurde nach Benutzer:Mjeltsch/Ubenimex verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Mjeltsch/Ubenimex) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. Die Hinweise durchlesen.
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Mjeltsch/Entwurf) erstellen.
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Zudem kannst du im Mentorenprogramm Unterstützung suchen oder auf der Seite Fragen von Neulingen nachfragen.
  5. Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 10:57, 3. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Deine Abbildung zur Einwohnerentwicklung der Stadt Helsinki Bearbeiten

Hallo Mjeltsch, Vielen Dank für deine Beiträge im Artikel Helsinki in den letzten Wochen! Am 8. April hast du im Abschnitt Helsinki #Einwohnerentwicklung in diesem Edit deine graphische Darstellung der Bevölkerungsentwicklung in den Jahren 1875–2050 eingefügt. Daran bestehen folgende Mängel:

  • Die Positionierung am rechten Rand ist unbefriedigend, da – seit einer der nachfolgenden Änderungen – links davon nichts steht und die folgende Tabelle der Einwohnerzahlen auf der linken Seite steht.
  • Der Text innerhalb der Abbildung (Bevölkerungsentwicklung Helsinkis 1875-2018 und Vorhersage 2020-2050 erscheint im Artikel, zumindest bei meinem Browser, beschädigt: Die beiden Ziffern 18 der Jahreszahl 2018 überschneiden sich mit den nachfolgenden Schriftzeichen.
  • Es wäre schön, wenn du in diesem Text die Bindestriche zwischen den Jahreszahlen durch korrekte Halbgeviertstriche ersetzen könntest.
  • Die Abbildungsunterschrift wird aus mir nicht ersichtlichem Grund nicht angezeigt. Allerdings ist das kein Nachteil, da sie bereits innerhalb der Abbildung steht und ein weiteres Mal als Überschrift der nachfolgenden Tabelle auftritt.

Es wäre schön, wenn du dich darum kümmern würdest, dass diese Dinge in Ordnung gebracht werden. --BurghardRichter (Diskussion) 00:10, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Danke für die Erinnerung! Drei von den vier Mängeln sind mir bewusst gewesen mit dem Hintergedanken, sie zu beheben, sobald ich weiss wie ich dass korrekt machen kann (ohne andere Probleme hervorzurufen):
  • Die Abbildung ist eine SVG-Datei und da scheint das Problem mit der Darstellung zu liegen. Unterschiedliche SVG-Interpreter übernehmen scheinbar die Darstellung. Wenn ich auf die Abbildiung klicke, ändert sich die Darstellungsweise (und wenn man dann nochmal klickt, ändert sie sich noch einmal, zumindest bei meiner Firefox/Ubuntu-Kombination und IE/W7-Kombination). Die Datei wurde von Gnumeric generiert und dann mit Inkscape editiert. Das Problem wird durch die "superscript"-Formatierung hervorgerufen. Ich habe es zwar nicht gelöst, aber umgangen, indem ich die "superscript"-Formatierung entfernt habe.
  • Das Problem mit der Abbildungsunterschrift ist mir auch aufgefallen. Trotz einiger Versuche konnte allerdings bisher nicht herausfinden, woran es liegt. Vielleicht hilft uns ja jemand, der sich damit besser auskennt...
  • Die Positionierung ist mies, das stimmt! Aber ich möchte da (wie von Wikipedia empfohlen) auch nicht manuell eingreifen, weil ich dann ja nur für wenige OS/Browser/Fenstergrössen-Kombinationen die Darstellung optimieren kann. Da muss ich nochmal lesen, ob sich das Problem elegant lösen lässt. Hilfestellungen sind immer willkommen!
  • Die Halbgeviertstriche haben die Bindestriche ersetzt (wieder was dazugelernt, ich kannte den Halbgeviertstrich bisher nur als en-dash).
--Mjeltsch (Diskussion) 06:09, 25. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Schön, dass es dir gelungen ist, die wesentlichen Mängel zu beheben! Dass die hochgestellten Indices in der Abbildung die Probleme verursachten, darauf musste man ja erst einmal kommen. Dass die Bildunterschrift nicht angezeigt wird, hängt offensichtlich damit zusammen, dass die Abbildung auch nicht eingerahmt wird; vgl. Hilfe:Bilder #Rahmenlose Einbindung (ohne Miniatur). Möglicherweise werden svg-Abbildungen generell, also ohne dass man dies explizit anzugeben braucht, rahmenlos (und damit auch ohne Bildunterschrift) eingefügt. Die Bildunterschrift wird dann nur als Tooltip angezeigt, wenn man mit der Maus auf die Abbildung fährt. Doch eigentlich ist es ja auch gut so. Da die Abbildung schon die vollständige Information als Text enthält, wäre eine Wiederholung als Bildunterschrift redundant. Es hat mich auch gar nicht gestört, dass die Bildunterschrift fehlt, sondern nur, dass ich nicht recht verstanden habe, warum sie fehlt.
Ich habe nun noch die Plazierung der Tabelle und der Abbildung etwas vereinfacht. Um zu verhindern, dass nachfolgender Text, womöglich gar vom nächsten Abschnitt, neben einer Abbildung plaziert wird, eignet sich besonders die Vorlage:Absatz.
Vielen Dank auch für die anderen Aktualisierungen im Artikel Helsinki! Lebst du in Helsinki? Viele Grüsse, --BurghardRichter (Diskussion) 00:53, 27. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für deine Hilfe! Ja, ich wohne seit fast 25 Jahren hier. Und wundere mich, warum so viele Angaben veraltet sind; da sind noch ein paar Sachen, die ich irgendwann in Angriff nehmen sollte... --Mjeltsch (Diskussion) 08:06, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten