Willkommen Bearbeiten

Hallo Namensvetter, schön, dass Du zu uns gestoßen bist. Ich freue mich besonders über den Vertrag von Rapallo und über die Stil-Artikel, auch wenn sie noch verbesserungsfähig sind. Sicher wird es dir da wie mir ergehen: Man fängt irgendwie an und wird mit der Zeit immer ehrgeiziger, was die Qualität angeht. Hier schon mal einige Grundlagen:

  1. Artikelnamen sollten Substantive im Singular sein (das trifft bei deinen zu).
  2. Für die bessere Lesbarkeit sollten ganze Sätze grundsätzlich Vorrang vor losen Stichwortsammlungen haben.
  3. Der Titel wird im Artikel im ersten Satz wiederholt und fett hervorgehoben (Fettschrift: drei Hochkommata ''', Kursivschrift: zwei Hochkommata '').
  4. Wikipedia als Ganzes und alle Artikel leben davon, dass sinnvolle Querverweise verlinkt sind.
  5. Wenn du weißt, wie dein Stichwort auf englisch, französisch, malaiisch,... heißt, schau doch mal, ob es in der entsprechenden Wikipedia einen Artikel gibt, aus dem du einerseits zusätzliche Bilder und Informationen ziehen kannst und zu dem du auch direkt verlinken kannst ([[en:Title of the article]] und zurück [[de:Titel des Artikels]]).

In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Ein Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Wikipedia:Sei mutig ;-) --Mikue 09:01, 13. Feb 2004 (CET)

Danke für diese Tipps! Ich werde versuchen, mich dann in Zukunft daran zu halten. :-) -- (Michael.chlistalla)


Linzenzen Bearbeiten

Würdest Du bitte bei den von Dir hochgeladenen Bildern (z.B. Bild:Gerhard-schroeder.jpg) noch die Quelle und die Lizenz nachtragen? Siehe auch: Wikipedia:Urheberrechte beachten und Wikipedia:Bilder#Urheberrecht. -- akl 21:53, 17. Feb 2004 (CET)

Ist erledigt! Sorry, hatte ich vergessen... -- (Michael.chlistalla)
Naja, nur zur Hälfte, denn die Lizenz hast Du vergessen. Allem Anschein nach besteht für die Bilder ein Copyright. Insofern war das Kopieren der Bilder in die Wikipedia eine Urheberrechtsverletzung. Bitte lies Dir Wikipedia:Urheberrechte beachten und Wikipedia:Bilder#Urheberrecht durch, bevor Du erneut Bilder hochlädst. Wenn Du Zweifel hast, ob Bilder unseren Lizenzbestimmungen entsprechen, frage bitte vorher. Denn das Löschen von Bildern verursacht einigen Aufwand. Ich werde die Bilder jetzt erstmal auf den Wikipedia:Löschkandidaten listen. Ich wünsche weiterhin viel Spaß beim Erstellen (nicht beim Kopieren!) von Inhalten -- akl 23:01, 17. Feb 2004 (CET)
Wäre es nicht eine Idee, die jeweiligen Presseämter um schriftliche Genehmigung der Verwendung der Bilder der Bundestagsabgeordneten und Bundesminister zu bitten? -- (Michael.chlistalla)
Langfristig sollten wir uns darum bemühen. Da es aber notwendig ist, dass die Bilder nicht nur für die Wikipedia freigegeben, sondern darüber hinaus auch unter der GNU Freie Dokumentationslizenz (GFDL) gestellt werden müssen, dürfte das Ganze sehr schwierig werden. Hier wird viel Überzeugungsarbeit notwendig sein. Außerdem befürchte ich, dass die Bundestagsverwaltung selbst gar nicht über die dafür notwendigen Rechte an den Bildern verfügt. Vielleicht kann sich in absehbarer Zeit der noch zu gründende Verein darum kümmern. -- akl 14:27, 18. Feb 2004 (CET)


Johannes Reuchlin Bearbeiten

Huhu, danke für deine Ergänzungen bei Reuchlin. Dennoch werde ich aus einem Satz nicht schlau: "In Italien vertiefte Reuchlin seine Kenntnisse des Griechischen und Hebräischen und wurde auch". Kannst du da nochmal darüberschauen? -- Presroi 15:18, 23. Feb 2004 (CET)

Da warst du leider schneller als ich! War ein Tippfehler, ist schon bereinigt... :-) -- Michael.chlistalla 15:21, 23. Feb 2004 (CET)
Danke :)


Prometheus Bearbeiten

Hallo Michael, bitte im Fall mythologische Figur - Mond keine extra Begriffsklärungsseiten anlegen, da genügt ein einfacher Verweis auf den nach der Figur benannten Mond. --elian

Ich würde aber gerne Goethes Gedicht Prometheus eintragen, und damit hätten wir dann schon drei Bedeutungen... -- (Michael.chlistalla 23:32, 26. Feb 2004 (CET))
okay, das ist ein Grund ;-) dann leg dafür am besten eine Seite Prometheus (Begriffsklärung) an, wo du die drei Bedeutungen auflistest und verweis von Prometheus drauf (auf das Gedicht sollte man eh im Artikel selbst auch noch mal verweisen). --elian 23:35, 26. Feb 2004 (CET)


Vorentscheidung Bearbeiten

Hi, ich glaube nicht dass die Wikipedia der offiziellen Seite, oder einer Nachrichtenseite konkurenz machen möchte. Meinst du wirklich ein Artikel wie Deutsche Vorentscheidung 2004 ist nötig? -- fab 18:15, 7. Mär 2004 (CET)

Ich dachte mir, ich mach mal den Anfang, später können Leute ja Details ergänzen. Ich kann mir schon vorstelen, dasses (gerade auch in Zukunft) interessant sein könnte, wenn man im Rückblick nachlesen kann, wie eine bestimmte Vorentscheidung abgelaufen ist. Außerdem war die 2003er schon da und da dachte ich mir, mach ich mal weiter. Vielleicht legen andere die 2002er, 2001er, ... an, das wären dann Infos, die heute nicht mehr so leicht anderswo gefunden werden können. Bin aber für Diskussion darüber offen! :-) (Michael.chlistalla 18:21, 7. Mär 2004 (CET))


Überall wo '<!--sic!-->' oder am Anfang des Artikels '<!--schweizbezogen-->' steht, die 'ss' nicht in 'ß' umwandeln. Beispielsweise hast du gestern Abend im Artikel Schweiz u.a. 'Grossbuchstaben<!--sic!-->' in 'Großbuchstaben' umgewandelt. Bitte künftig auf alle Artikel, die sich auf die Schweiz beziehen, die 'ss' zu belassen. Besten Dank! --Filzstift 07:32, 9. Mär 2004 (CET)

Ah ja, okay, sorry - das wusste ich nicht! Werd mich in Zukunft natürlch daran halten. - Michael.chlistalla 18:30, 9. Mär 2004 (CET)


admin und Trolle Bearbeiten

Hi Michael, wenn du wirklich Admin werden willst, wirst du dich ab und zu an solche Kommentare wie bei der Abstimmung gewöhnen müssen ... leider. Lass es einfach so stehen, jeder der hier mitarbeitet und nicht nur rumtrollt, nimmt es wohl eher als eine Disqualifikation des Trolls denn eine ernstzunehmende Kritik an dir ...; auch von mir bisher nur eine Enthaltung, weil ich deine Arbeitsweise nicht kenne - Gruß, -- Schusch 11:03, 31. Mär 2004 (CEST)


Hallo Michael,

Du hast das bereits existierende Bild Bild:Fraunhofer.jpg überspeichert. Sollte das aus Versehen passiert sein, dann vergewissere Dich in Zukunft, dass ein Bild oder ein Artikel nicht schon vorhanden ist.

Sollte das Hochladen mit Absicht geschehen sein, dann aktualisiere bitte die Bildbeschreibungsseite. Du kannst nicht einfach die alten, nun sinnlosen Informationen stehen lassen. Du solltest auch bei allen Deinen Fotos dafür sorgen, dass zumindest Du als Bildautor und der Hinweis auf den Status des Bildes (GNU-Lizenz) nicht fehlt.

Es ist sicher nicht sinnvoll das gleiche Bild unter Bild:Fraunhofer.jpg und Bild:grab-fraunhofer.jpg hochzuladen. Da ich Bild:Fraunhofer.jpg zurückgesetzt habe hat sich das Thema aber erledigt.

Mit freundlichen Grüßen

ArtMechanic 15:04, 31. Mär 2004 (CEST)

Hallo, das Überspeichern von "Fraunhofer.jpg" war wirklich ein Versehen. Da aber immer noch das alte Bild angezeigt wurde, nachdem ich das neue (fälschlicherweise) hochgeladen hatte, dachte ich, dass das Hochladen misslungen sei. Nun, offenbar doch nicht. Entschuldigung! Werde in Zukunft natürlich vorher überpfüfen, bevor ich hochlade. MfG, Michael.chlistalla 16:18, 31. Mär 2004 (CEST)


Habe gesehen, dass Du Wirtschaftsinformatiker bist. Vielleicht hast Du ja Lust, beim Wikipedia:WikiProjekt WI vorbeizuschauen, falls Du es nicht eh schon kennst. Würde mich freuen, Stern 17:43, 31. Mär 2004 (CEST)


Deine Adminkandidatur Bearbeiten

Hallo Michael, vielen Dank nochmal, daß Du die Wikipedia als Administrator unterstützen möchtest. Leider hat sich die Mehrzahl der abstimmungsberechtigten Benutzer auf Wikipedia:Adminkandidaturen im Moment dagegen ausgesprochen, Dir den Administratorstatus zuzuerkennen. Nach meiner Zählung haben sich 6 Benutzer für und 9 gegen Dich ausgesprochen, das sind leider zu wenige. Wenn Du in einigen Wochen durch Deine Tätigkeit unter den regelmäßigen Benutzern bekannter geworden bist, bin ich mir sicher, werden Dich mehr von ihnen bei einer Kandidatur unterstützen. Bitte nimm das Votum nicht persönlich und schon gar nicht als Beurteilung Deiner bisherigen Tätigkeit, so ist es nicht gemeint. Ich hoffe, Du bleibst uns auch weiterhin als produktiver Mitarbeiter erhalten. -- Sansculotte 02:13, 1. Apr 2004 (CEST)


Ich glaube zwar nicht, dass es da eine Konvention gibt, halte aber die einfachere Variante, dass Bild direkt einzubinden, also ohne Tabelle, für die in der Regel anzutreffende. Neulinge und Leute, die sich mit den Tabellen nicht auskennen, könnten vom Verändern der Bilder abgeschreckt sein und die neuen Thumbs sind ohnehin rechtsbündig. Trotz des Zentimeters Platz ist diese Lösung m. E. praktikabler. Wobei es sich auch nicht tragisch, wenn manche Bilder auch mal in einer Tabelle sind. Stern 15:50, 7. Apr 2004 (CEST)


Hallo Afrikaspezialist, bitte erweitere deinen o.g. Artikel um etwas Information. Bei meinem Versuch, ihn auf wikipediaübliche Form zu bringen musste ich feststellen, dass er keine ausreichende Information enthielt, um einen ganzen Satz zu füllen. Artikel wie PUMA ist die Abkürzung von Portable Unified Model of the Atmosphere bringen keinen Mehrwert. Siehe auch Wikipedia:Zweite Schritte.
Liebe Grüße, Mikue 08:09, 29. Jun 2004 (CEST)

Erledigt! :-) Michael.chlistalla 18:31, 5. Jul 2004 (CEST)


License question Bearbeiten

Hi, you have taken a photo from Grenoble Bild:Grenoble.jpg saying it can be reused. What is the exact license ? Is it gfdl ? As we use it on french wp, I'd like to be certain. Thanks in advance and sorry for writing in english but my german is really too bad. fr:Utilisateur:Tipiac

Done! :-) Michael.chlistalla 18:33, 5. Jul 2004 (CEST)


Noch eine Lizenzfrage Bearbeiten

Hallo Michael,

ich bin durch Zufall auf dein Bild Oktoberfest1.jpg gestoßen, und bemerkt, dass die Lizenzangabe fehlt. Zwar steht drin, dass selbst fotografiert und Verwendung gestattet, aber dort gehört eine Lizenz hin.

So sollte es aussehen:

*Bildquelle
*Lizenz (GNU-FDL)

--Leon Weber 17:54, 8. Sep 2004 (CEST)

Hab meinen Kommentar letztens leider aus Versehen in die Mitte eingefügt, jetzt hab ich es an das Ende gehängt.Leon Weber 19:51, 9. Sep 2004 (CEST)


ESA-Bilder Bearbeiten

Hallo,
Leider hast du einige deiner Bilder (siehe z.B. Bild:Rosetta-orbiter.jpg, wo ich auch den Lizenzhinweis entsprechend geändert habe) versehentlich mit falschem Lizenzhinweis versehen. Die (sehr informativen) Bilder der ESA sind leider alle kein Public Domain, sondern nur für den nichtkommerziellen Gebrauch und für Lehrzwecke freigegeben:

  • Zitat von [1] - ESA grants permission to users to visit the site, and to download and copy information, images, documents and materials from the website for users' personal non-commercial use. ESA does not grant the right to resell or redistribute any information, documents, images or material from its website or to compile or create derivative works from material on its website.

In der deutschsprachigen Wikipedia wurde entschieden nur absolut freie Bilder zu verwenden: Wikipedia:Bilder#Fair Use. Bitte überprüfe daher alle die von dir hochgeladenen ESA-Bilder und versuche bei der ESA die Erlaubnis zur Nutzung gemäß den Anforderungen der GNU-FDL zu erhalten. Ich will wirklich nicht oberpingelig sein, aber leider steht es dort nunmal so schwarz auf weiß. :-( Trag bitte auch in Zukunft bei deinen Bildern den genauen Weblink, von dem du das Bild her hast und das Veröffentlichungs-/Erstellungsdatum des Bildes ein. Arnomane 17:26, 17. Okt 2004 (CEST)

Okay, werde das nächste Mal genauer daruf achten. Sorry! Cheers, Michael.chlistalla 22:55, 18. Okt 2004 (CEST)
Das mit der ESA-Anfrage habe ich schon gemacht. Hab aber bis jetzt noch keine Antwort. Die Email und die dazugehörige Diskussion findest du unter Diskussion:Bildrechte#Anfrage an die ESA. Ich hab den Rosetta-Artikel übrigens sehr schön gefunden und auch der ESA in der Mail genannt, damit sie einen Eindruck haben wie toll ihre Bilder hier bei uns aufgehoben sind. Viel Spaß weiterhin beim Schreiben so schöner Artikel. Arnomane 23:30, 18. Okt 2004 (CEST)


Hallo,

schaue mal bitte auf Wikipedia:Bilder_ohne_Lizenzangabe/M. Dort sind noch Bilder von Dir aufgelistet, zu denen Informationen über den/die Urheber bzw. Lizenz fehlen. Trage bitte die fehlenden Informationen nach.

Vielen Dank im Voraus, --zeno 17:55, 7. Nov 2004 (CET)


Verausgeben Bearbeiten

Hallo,

Ich habe gesehen, dass du dich über das Wort "verausgeben" im Zusammenhang mit Briefmarken gewundert hast. Verausgeben ist das Fachwort für das (Herraus)geben von Briefmarken (Laienwörter). In der Fachlitertatur findet ist ausschließlich "verausgabt". Für mich klingen daher die anderern beiden Varianten spanisch. Ist aber alles halb so schlimm. Das Wort wird meist so wieso immer nach einer gewissen Zeit von einem Benutzter geändert. Grüße, -- Peterwuttke ♪♫♪ 14:36, 14. Apr 2005 (CEST)

Ah ja, das wusste ich nicht... Dabke für den Hinweis. Für mich klingt (sich) verausgaben nach körperlicher Anstrengung, nicht nach Briefmarken *gg*. Michael.chlistalla 15:33, 14. Apr 2005 (CEST)


Der engl. Patient Bearbeiten

Hallo - ich habe gesehen, daß Du einen Artikel hierzu planst. Bevor Du den doppelt anlegst, sei darüber informiert, daß es bereits einen gibt (anders geschrieben): Der englische Patient (Film). Ciao und alles Gute für 2006, --Matt1971 ♫♪ 04:54, 1. Jan 2006 (CET)

Danke für diesen Hinweis!! Ebenfalls ein gutes Neues!(Michael.chlistalla 21:23, 1. Jan 2006 (CET))


Wikipedia Termine in Bayern jetzt via Email Bearbeiten

Hallo liebe Bayern,

Da die Anzahl der Stammtisch Interessierten immer mehr wird, ist die Benachrichtigung über neue Termine auf Benutzer-Diskussionsseiten nicht mehr sinnvoll machbar.

Deshalb haben wir jetzt (einer Idee der Nürnberger Stammtischfreunde folgend) eine Benachrichtigungs-Mailingliste eingerichtet, in der Du Dich auch eintragen kannst, wenn es Dich interessiert was in Bayern so los ist (Stammtische, Besichtigungen, Grillen, ...)

Um die Benachrichtigungen auf einem minimalen aber effektiven Level zu halten wäre es nett wenn Du uns auch Deine Präferenzen mitteilen könntest.

Wenn Du Verbesserungsvorschläge zu dieser Idee hast, lass es uns wissen. Bis vielleicht zum nächsten Treffen dann, würd mich freuen :-) Fantasy 23:05, 17. Sep 2006 (CEST)


Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern Bearbeiten

Hallo Michael.chlistalla, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.

Leider fehlen bei

noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt zuerst die FAQ zu Bildern durch. Trage dann die fehlenden Angaben unter „Beschreibung, Quelle“ auf der Bildbeschreibungsseite ein:

{{Information
|Beschreibung     = 
|Quelle           = 
|Urheber          = 
|Datum            = 
|Genehmigung      = 
|Andere Versionen = 
|Anmerkungen      = 
}}
  • Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
  • Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
  • Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit ~~~~ signieren)
  • Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
  • Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
  • Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
  • Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
  1. Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
  2. Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
  3. Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier

Im Abschnitt „Lizenz“ muss dann eine passende Vorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.

Falls du Probleme oder offene Fragen hast, stehe ich dir gerne zur Verfügung.

Danke für deine Unterstützung, Noddy93 01:26, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Sorry, da habe ich in der Eile zu schnell gearbeitet. The problem has now been resolved! :-) Gruß, Michael.chlistalla 17:38, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Kein Problem, jetzt paßt's. :) Schöne Grüße, Noddy93 20:36, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bild: Tropenklima.jpg Bearbeiten

Hallo, könntest Du dieses Bild http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Tropenklima.jpg evtl. etwas überarbeiten? Das wäre super. (Kann leider mit inkscape (svg wär schon gut) immer noch nicht so richtig umgehen und mit OOdraw macht es auch keinen Spaß. Und händisch sieht es bei mir auch nicht so toll aus (s.u.).) Kritikpunkte: ‣ Gültigkeit so nur Ende März/September (Datum angeben!) ‣ Krümmung der Erde (deutlich „abflachen“!) ‣ kommentarlose Überhöhung (s.u.), ‣ Sterne ohne Bedeutung ‣ „rel. kalt“ ist irreführend, entscheidend ist ja, dass die *auch zwischen ITC und Wendekreisen* absinkende Luft in ein paarhundert Meter Höhe immer noch (bzw. wieder, weil sie sich beim Absinken adiabatisch erwärmt) wärmer ist, als die von der vielerorts heißen Erdoberfläche aufsteigende Luft. Und dieses als Passatinversion bekannte Phänomen verhindert weitgehend Niederschläge in den tropischen Wüsten (z.B. Sahara) (trockenes Passatklima). Für das Absinken und die Ausbildung der Hochdruckgebiete an den WK ist wiederum in erster Linie die Tatsache verantwortlich, dass die viele (Ende März/September) am Äquator aufsteigende und in der Höhe seitlich abströmende Luft nicht über die polwärts kleiner werdende Erde passt. So - das war nun fasst ein Artikel über die Passatzirkulation…

Verbesserungsvorschlag siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Tropenklima2.jpg Dazu ist natürlich auch anzumerken, dass die Erdkrümmung nicht unbedingt stimmt und dass die Höhe der Troposphäre (am Äq. ca. 15km) gegenüber der Entfernung der Wendekreise voneinander (ca. 5200km) extrem überhöht ist.

Viele Grüße --Frikki 22:37, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Erster Stammtisch Regensburg Bearbeiten

Servus, es ist ein erstes Wikipedia-Treffen in Regensburg geplant: Wikipedia:Regensburg - du bist herzlich eingeladen! Ich bin ein paar Tage auf Dienstreise bei euch und Benutzer aus Nürnberg kommen dazu. Wenn du Lust hast, trag dich ein und komme zu uns! Gruß RalfRDOG 2008 22:38, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Problem mit deiner Datei Bearbeiten

Hallo Michael.chlistalla,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 06:05, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Dilbert-Prinzip Bearbeiten

Hallo Michael.chlistalla!

Den von dir angelegten oder stark überarbeiteten Artikel Dilbert-Prinzip habe ich zum Löschen vorgeschlagen, da es meines Erachtens an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Ich bitte um Verständnis für mein Handeln. Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Ich kann dir versichern, dass ich mit dem Löschantrag aus meiner Sicht ebenfalls der Wikipedia helfen möchte. Grüße, WB Looking at things 14:43, 22. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Latein - primum non nocere Bearbeiten

Lieber Michael.chlistalla!

Ich möchte dich bitten, ein lateinisches Zitat zu korrigieren. Auf der Seite "primum non nocere" steht "auch: Primum nihil nocere" und dieser Zusatz ist einfach falsch. Ich bin zwar kein Lateinprofessor, kann aber sehr gut Latein: Aus der Langversion des Spruches: primum est medici cavere, secundum sanare, tertium officium est nil nocere vitae" (diese Version ist mir jedenfalls untergekommen) ist vermutlich die unzulässige Verkürzung zu primum nihil nocere geworden, nicht berücksichtigend, dass das Wort "vitae" in grammatikalischem Zusammenhang zu nihil steht und deshalb nicht einfach weggelassen werden darf.

Jedenfalls heißt es so wie es dasteht: Zuerst nichts schaden und das ist sprachlicher Unsinn (oder allerhöchstens schlechte Umgangssprache). Da es viele Menschen gibt, die einiges auf Wikipedia geben, wäre das meiner Meinung nach Verbreitung von Unsinn. Daher meine Bitte: ändere doch das Wort "auch:" um in "falsch:". Das falsche Zitat einfach wegzulassen finde ich auch nicht gut.

Wenn du zu der Darstellung Belege brauchst, bitte melden. Danke! --Hops-tirol (Diskussion) 13:54, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten