Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

Artikel Offenbarung Bearbeiten

Hallo Micha, ich habe gesehen, dass du dich um eine Verbesserung des (bislang recht misslichen) Artikels Offenbarung bemühst. Das finde ich gut, denn da muss viel dran gemacht werden. Ich habe auch gelesen, dass du dich gerade erst in die Materie "Wikipedia" einarbeitest. Um dir das zu erleichtern (und damit einige unausweichliche Frust-Erlebnisse zu ersparen), hier ein paar Hinweise:

  • Die Unterschrift ist auf den Diskussionsseiten obligatorisch; im Artikel-Namensraum soll sie nicht gesetzt werden, damit man den Artikel flüssig lesen kann. Wer wissen will, wer daran wann mitgearbeitet hat, kann das anhand des Reiters "Versionen/Autoren" auf jeder Artikelseite erfahren.
  • In den meisten Artikeln wird es gern gesehen, wenn man die Änderungen, die man vornimmt, auf der Diskussionsseite kurz begründet.
  • Die meisten Artikel (und das gilt besonders vom Art. "Offenbarung") kranken daran, dass sie schlecht belegt sind (v.a. mit Einzelnachweisen). Wenn du für Änderungen, die du vornimmst, Literatur angeben kannst, wertet das eine Änderung (und auch den ganzen Artikel) Artikel stark auf.
  • Eigentlich wäre es sinnvoll, Beiträge in Diskussionsseiten sachlich unter der jeweiligen Überschrift zu subsumieren (wie du das teilw. gemacht hast). Meiner Erfahrung nach werden Antworten auf Beiträge, die bereits lange zurückliegen (über 3 Monate), nicht mehr zur Kenntnis genommen. Da empfiehlt es sich dann eher, eine neue (aktuelle) Überschrift anzulegen.
  • Um in Wikipedia richtig "reinzukommen" empfehle ich dir das Mentorenprogramm. Das kann so manches erfolglose Herumstochern durch eine sinnvolle Begleitung ersetzen.

Lass dich nicht entmutigen! See you, --Athanasian 21:51, 27. Okt. 2009 (CET) Herzlichen Dank für die freundlichen Tips ! --Micha o.j. edob 22:03, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Obacht! Bearbeiten

Jesusfreund wird versuchen, deine durchaus konstruktive Kritik verschwinden zu lassen. Gib lieber Obacht. Gruß --Wem gibste Recht? 07:50, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Rastatt Bearbeiten

Hallo, deine Ergänzungen im Artikel Rastatt habe ich rückgängig gemacht. Ich habe den Eindruck, dass das eher ein Diskussionsbeitrag war, der auf die Diskussionsseite des Artikels gehört ("Man sollte erwähnen …"). Deine als Quellen genannten Links entsprechen zudem nicht unseren Anforderungen an Belege. Auch technisch war die Ergänzung fehlerhaft, was du schon vor dem Speichern gemerkt hättest, wenn du die Vorschau benutzt hättest. Axel Ullrichs Ehrenbürgerschaft wurde bisher übrigens nicht einmal in seinem eigenen Artikel erwähnt. --Sitacuisses 00:00, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten