Benutzer Diskussion:Mib18/Archiv/2009

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Störfix in Abschnitt Hermann Göring und Co.

SS Persia

Herr Kollege ! Morgen evtl. werde ich die Sache erneut überarbeiten - die von Ihnen geliebten Passagierlisten (siehe Lusitania) lasse ich in Ruhe ! Die Einleitung ist so, wie sie ist unpräzise und daher verbesserungsfähig - ob doppelt oder nicht. Ich empfehle, auch die Weblinks etwas nach der Devise: Wenig und vom Feinsten einzufügen. Siehe: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Auf Edit Wars lege ich keinen Wert - die von Ihnen präferierte Einleitung kann ich jedoch nicht akzeptieren ! Gruß und Frohes Neues--Mib18 21:49, 4. Jan. 2009 (CET)

Uhhh... Wer hat schon Bock auf Edit-Wars? Aber zwei Menschen = zwei Meinungen, da lässt sich so was oft nicht vermeiden. Aber warum können Sie das nicht akzeptieren? Wenn da steht, dass die meisten Passagiere und Besatzungsmitglieder ums Leben kamen, dann reicht das. Es ist schließlich nur die Einleitung, d. h. ein grober Umriss des noch Kommenden. Die genaue Zahl der Toten und der exakte Zeitpunkt der Torpedierung (Uhrzeit) sind an dieser Stelle noch nicht so relevant. Das kommt dann in dem Abschnitt, der sich eingehend damit befasst. Eine fortlaufende Sache also. Daher finde ich die Infos in der Einleitung ausreichend. Bisher hat sich darüber auch noch keiner beklagt. Was die Passagierliste der Lusitania damit zu tun hat, verstehe ich auch nicht. Na das kann ja noch spannend werden. Ebenso ein frohes neues und bis bald. MfG OfficeBoy 22:03, 4. Jan. 2009 (CET)
O.K. Aber - wenn dort "die meisten"=dehnbar steht, möchte der geneigte Lese (ich z.B.) gleich wissen, was darunter zu verstehen ist - Daher sind die Zahlen der Passagiere/Opfer schon nötig; auch wegen des Hinweises auf die Lusitania (zweitgrößter Verlust....), denn wenn jemand "zweitgrößter" liest, will er auch den größten wissen. Die Uhrzeit, wenns denn hilft, kann meinerwegen entfallen. Der Link U-Boot kann auch entfallen, ist ja weiter unten (s.o. :-)) schon verlinkt....Ich lege halt Wert (wie andere auch) auf eine sinnvolle (ist Ansichtssache) und präzise Formulierung. So Long! P.S. Hinter Greenock auch Schottland zu verlinken ist zuviel des Guten !

Hi. Dass man die Versenkung der Lusitania als größten Verlust von Menschenleben auf See im 1. Weltkrieg aus der Einleitung raus genommen hatte, war mir gar nicht aufgefallen. Hatte das ursprünglich mal so in den Artikel geschrieben. Muss jemand gelöscht haben (habs wieder rein gesetzt). OfficeBoy 17:31, 5. Jan. 2009 (CET)

Borgward

Hallo Michael, zunächst alle guten Wünsche zum neuen Jahr – und dann ein paar Gedanken zu Borgward. Du hast heute an dem Artikel gearbeitet und einiges ergänzt. So wie sich der Abschnitt über den Konkurs jetzt liest, war es der Druck der „Öffentlichkeit“, der den Bremer Senat bewog, den Februar-Kredit 1961 für Borgward zu sperren. Ich frage mich jedoch, ob eine andere Vermutung nicht eher zutrifft, dass nämlich der BMW-Sanierer und gleichzeitig Aufsichtsratsvorsitzende der neuen Borgward AG Johannes Semler die Sperre bewirkte. Beweisen lassen wird sich auch dies freilich nie. Die „Öffentlichkeit“ müsste aber eher ein Interesse daran gehabt haben, die 20.000 Arbeitsplätze in Bremen zu erhalten – egal um welchen Preis. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 20:49, 5. Jan. 2009 (CET)
Nachtrag: Im Abschnitt Großer Borgward … steht: „… in Kooperation mit einer britischen Firma entwickelten anfälligen „Hansamatic"-Strömungsgetriebes …“ In Auto- und Motorrad-Welt, Heft 6 vom 20. März 1953, schrieb Helmut Bönsch hierzu: „… Ein Versuch, der mit besonderer Freude unternommen wird, weil es sich bei dem Hansa-Strömungsgetriebe um eine deutsche Konstruktion handelt und damit die geniale Idee Hermann Föttingers endlich auch im deutschen Automobilbau die Anerkennung findet, die ihr jenseits des großen Wassers seit vielen Jahren vorbehaltlos gezollt wird.“ „Jenseits des großen Wassers“ war vermutlich nicht bei einer „britischen Firma“, sondern bei BorgWarner in den USA. -- Lothar Spurzem 21:08, 5. Jan. 2009 (CET)

Ja Lothar - alles Gute für dieses Jahr doppelt zurück - so ein gutes Archiv wie Du habe ich nicht und ich bin auch nicht der ganz große Borgward Spezialist. Aber im Netz gibt's ja einiges, was mehrmals auftaucht (was ja nicht automatisch richtig sein muß, denn die Fehler der Anderen werden immer gern abgeschrieben!). Und da gibt es z.B. [1] - „Britischer Getriebespezialist Hobbs"

Oder den: [2] „licenced from Hobbs of England" Auch die renommierte FAZ hat was: [3] ...zusammen mit der britischen Hobbs Transmission Ltd. entwickelte Automatikgetriebe Hansamatic. Zugegebenermaßer kannte ich Hobbs bis jetzt auch nicht, was nichts bedeutet.....

Die Rolle von Herrn Semler ist mir nicht so klar, ich denke, wenn er Aufsichtsratsvorsitzender bei BMW war (Borgward macht weiter...) konnte er kein Interesse haben, die Firma zu retten. Bei uns gibt es eine Region (Nienburg/Weser), wo der Spruch kursiert „Bremer habe zwei linke Hände", was wohl auch auf den Senat zutrifft. Die Formulierung mit der Öffentlichkeit halte ich insoweit für richtig, weil der Senat (und nicht die allgemeine Öffentlichkeit) ein Interesse daran gehabt haben müßte (grausige Formulierung), Borgward zu retten. Lt. meinen Infos hatte Borgward nur die Bremer Landesbank als Hausbank und war daher besonders mit dem Senat verbunden. Der Bremer Senat/die Landesregierung hat dann vermutl. wg. der öffentlichen Diskussion betr. Bürgschaften (ist ja grade wieder aktuell - da waren 10 Millionen DM wirklich nur Peanuts) kalte Füße bekommen. Soweit meine Einschätzung. Übrigens: Deine sachlich formulierten Einwendungen für mich immer eine Erholung, wenn ich mir manche anderen Spezis hier so ansehe...Gruß Michael--Mib18 22:27, 5. Jan. 2009 (CET)

Hallo Michael, danke für den Hinweis auf meiner Diskussionsseite. Ich hatte Deine Antwort schon gesehen, aber noch nichts Ergänzendes zu dem Getriebe und zu den Vorgängen vom Februar 1961 gefunden. Über die beiden Quellen bezüglich der Hansamatic wundere ich mich; denn Helmut Bönsch, der 1953 in der Auto- und Motorrad-Welt schrieb, war Ingenieur, bekannter Journalist und außerdem zeitnah dabei. Wenn Du interessiert daran bist, scanne ich Dir den Artikel. Du müsstest mir dann nur Deine E-Mail-Adresse zukommen lassen, damit ich ihn Dir schicken kann. Wegen Semler schaue ich in den nächsten Tagen mal in Auto, Motor und Sport von 1964. Diesen Jahrgang habe ich nämlich in gebundener Form und hoffe den Bericht über Borgward schnell zu finden. An den „Druck der Öffentlichkeit“ kann ich nach wie vor nicht glauben. Wenn der Senat nicht von Semler beeinflusst wurde, kann es meines Erachtens nur die Presse gewesen sein, die die Entscheidung beeinflusste. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:57, 7. Jan. 2009 (CET)

Ja, den H.W. Bönsch kenne ich von diversen Artikeln aus der Zeitschrift "Das Motorrad" auch; und der müßte es ja eigentlich wissen... Danke für Dein Angebot, den Artikel zu schicken, aber das bringt uns ja auch nicht weiter, wenn da nichts drin steht. Auch in der engl. Wikipedia habe ich zu der Firma „Hobbs" nichts gefunden. In meinem Borgward-Typenatlas steht nur knapp "Zweigang-Automatik", mehr nicht.

Zu der Formulierung mit der Öffentlichkeit: Nach meinem Verständnis ist ja auch die Presse Teil der Öffentlichkeit und letztlich lässt sich wohl die Sperre des letzten Überbrückungskredites durch den Senat nur eben dadurch erklären, daß dieser den Kredit nicht mehr "öffentlich vermitteln" konnte, wie es heute so schön heisst. Das haben die Amis ja vor Weihnachten letzten Jahres mit ihrer Autoindustrie auch erleben können. Ich denke, daß wir uns an den Begriff „Öffentlichkeit" nicht so sehr klammern sollten. Vermutlich hast Du recht und der ominöse Herr Semler hat Borgward den Rest gegeben - ein Konkurrent für BMW weniger...

In Auto, Motor und Sport, Heft 4/1964, S. 24, steht zum automatischen Getriebe Folgendes: „1949 war das erste Flüssigkeitsgetriebe fertig, ein Drehmomentwandler ohne Zahnradübersetzungen. Es wurde ab Anfang 1951 im Hansa 1500 auf Wunsch geliefert und war infolge seines primitiven Aufbaues mit 520 Mark nicht einmal teuer. Trotzdem setzte es sich nicht durch, denn das Beschleunigungsvermögen des ohnehin nicht temperamentvollen Wagens fiel stark ab, der Verbrauch stieg an. Der nächste Schritt war dann ein Wandler mit zwei Gängen. Schließlich entschloß man sich, vom leistungsfressenden Drehmomentwandler abzugehen und konzentrierte sich auf automatische Schaltvorrichtungen für das normale Vierganggetriebe. Es entstand zunächst – in Zusammenarbeit mit Bosch – eine elektrohydraulische Schaltung, dann eine rein hydraulische. Diese Versuche wurden schließlich zugunsten des englischen Hobbsgetriebes abgebrochen, das serienmäßig eingebaut wurde und durchaus zufriedenstellend arbeitete. Borgward selbst fuhr zuletzt einen 2,3 Liter mit Hobbsgetriebe, …“ Leider sind zu dieser Entwicklung keine Jahreszahlen angegeben. Gruß -- Lothar Spurzem 14:52, 8. Jan. 2009 (CET)
Nachtrag. Ich bin noch weiter fündig geworden: In dem Buch Der Weg zur Borgward Isabella … von Heinrich Völker, ISBN 3-9806977-4-6, gibt es auf den Seiten 196 bis 201 eine Abhandlung über das Hobbs-Getriebe bzw. die Hansamatic, die offenbar nichts mit dem von Bönsch 1953 beschriebenen Getriebe zu tun hat. Die Entwicklung an der Hansamatic begann 1958. -- Lothar Spurzem 15:09, 8. Jan. 2009 (CET)

Also - in meinem (zugebenermaßen nicht sehr übersichtlichen Werk) Roger Gloor: „Nachkriegswagen", Hallwag Verlag, Bern steht was Ähnliches (aber kein Hinweis auf den Hersteller/Lieferanten) beim Borgward 1500, das sich mit Deinen Infos deckt: ....die viertürige Ausführung hatte auf Wunsch einen hydraulischen Drehmomentwandler, der erste auf dem europäischen Festland, der bis 40 km/h arbeitete und dann einen direkten Kraftfluss einschaltete. Für Bergfahrten stand ein Zusatzgang zur Verfügung. Und in einem anderen Abschnitt (für die Zeit Ende der 1950er Jahre): ...für die Isabella-Typen war eine neues Viergang-Hansamatic-Getriebe erhältlich, das vom Spezialisten Hobbs aus England bezogen wurde. Die beiden Konstruktionen haben m.E. nichts miteinander zu tun. Die mit Bosch entwickelte elektrohydraulische Schaltung, die später verworfen wurde, dürfte eine Kopie der „Hydrak"-Kupplung sein, die ab Mitte der Fünfziger für die Ponton-Sechszylinder von Mercedes angeboten wurde. Meine Schlußfolgerung: Borgward 1500 mit hydraulischen Drehmomentwandler war eine Borgward-Eigenkonstruktion in Lizenz von Hobbs, siehe [4]und die Hansamatic war eigentlich ein originales Hobbs-Produkt aus England - oder ? Bis denne, Michael--Mib18 18:49, 8. Jan. 2009 (CET)

Vermutlich irrt Erik Eckermann in World History of the Automobile; denn 1950 versuchte Borgward noch selbst automatische Getriebe zu entwickeln, die mit unbefriedigendem Erfolg gebaut und verkauft wurden. Heinrich Völker, einstmals verantwortlicher Ingenieur im Fahrversuch von Borgward, schreibt in seinem Buch: „Borgward war Anfang 1958 auf das Mechamatik-Getriebe des Herrn Hobbs aus England aufmerksam gemacht worden und reagierte angeblich begeistert. Ein Vorvertrag mit Mister Hobbs sei unterschrieben und der Lizenzvertrag würde vorbereitet, hieß es.“ Weiter schreibt er: „Die Firma Hobbs Ltd. wurde mit der Lieferung der ersten 200 Getriebe beauftragt. Dann sollte der in Vorbereitung befindliche Serienbau im Werk Sebaldsbrück angelaufen sein. … Mit ihrem Beginn fanden alle weiteren Entwicklungsarbeiten und Versuche für die eigenen PKW-Getriebe ein Ende.“ Nach diesen Darstellungen, war die Hansamatik bzw. das Hobbs-Getriebe entgegen der Darstellung im Artikel nicht mitverantwortlich für den geringen Erfolg des Hansa 2400. Gruß -- Lothar Spurzem 00:43, 9. Jan. 2009 (CET)

Ich habe mir Borgward heute noch mal vorgenommen und das Kapitel über den Blitzkarren, das Du ja ganz gut formuliert hast, nochmal etwas revidiert. Der andere Kollege hat da wohl etwas nicht ganz verstanden (Vorderlader=Gewehr, Bremse an der Hinterachse). Die Sache mit dem/den Automatikgetriebe/Hobbs-Getriebe werden ich bei Gelegenheit einflechten. Ob die Viergang-Hansamatic ein Verkaufserfolg oder nicht war, kann man ja offenlassen. Gruß --Mib18 18:03, 9. Jan. 2009 (CET)

Hallo Michael, der andere Kollege kennt den Blitzkarren wahrscheinlich nicht, lässt sich aber erfahrungsgemäß nicht leicht überzeugen, dass ein anderer recht hat. Was mir nach Deiner Revision aber auch nicht ganz gefällt, ist die Beschreibung, dass die Bremse auf die Hinterachse wirkte. Tatsächlich wirkten die Bremsklötze auf die Hinterräder, womit auch deutlich wird, dass das Gefährt im Gegensatz zu späteren Dreiradlieferwagen hinten zwei Räder hatte. Ob die Achse einen starren Durchtrieb hatte oder sich überhaupt nicht drehte, weiß ich nicht. Der Antriebsriemen wirkte jedenfalls auf das linke Hinterrad; ein Differenzial dürfte es kaum gegeben haben. Die Sitzposition des Fahrers würde ich als unmittelbar hinter der Hinterachse bezeichnen, aber da kann die Perspektive der Bilder täuschen. – In die Getriebeangelegenheit dürfte allmählich Licht kommen. Ich wollte auch schon etwas über die Hansamatic schreiben, hatte aber viel anderes zu tun und ließ es deswegen mit den von Borgward selbst entwickelten Automatikgetrieben bewenden. Laut Heinrich Völker bezog Borgward 200 Orgininal-Getriebe von Hobbs, bevor er sie in Lizenz selbst baute. Das müsste 1958 oder später gewesen sein. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 18:31, 9. Jan. 2009 (CET)
 
Borgward 2400
 
Borgward 2400 – innen
 
… als die Isabella noch Hansa 1500 hieß
 
Isabella, Baujahr 1959 (mit kleinem Rhombus)

Wieso.....im Gegensatz zu späteren Dreiradlieferwagen hinten zwei Räder? Auch die Tempo/Goli hatte doch hinten zwei Räder? Ich hab die Blitzkarre nochmal gemäß Deinen Angaben korrigiert - die Flüssigkeitsgetriebe/Hansamatic-Sache kommt später..- Ich glaub, ich muß mal zum Borgward-Treffen..So long--Mib18 19:51, 9. Jan. 2009 (CET)

Du machst jetzt einen riesigen Sprung in der Geschichte. Die Goliath-Vorderlader von 1925/26 hatten vorn zwei Räder und sahen hinten fast wie ein Motorrad aus. Grund für diese Auslegung war wahrscheinlich, eine höhere Zuladung zu ermöglichen und weiterhin – trotz inzwischen höherer Motorleistung – auf ein Differenzial verzichten zu können. Ich erinnere mich, dass in meiner Kinderzeit Eisverkäufer solche Fahrzeuge hatten. – Das Borgwardtreffen ist eine tolle Veranstaltung. In den letzten Jahren war es zweimal ganz in meiner Nähe in Andernach, wo ich u. a. den Pionier, einen Lloyd LP 300, Hansa-Modelle von vor dem Krieg, den Hansa 1800 und 2300 usw. fotografieren konnte. Einen Blitzkarren werden wir dort aber kaum noch antreffen. Beste Grüße -- Lothar Spurzem 20:55, 9. Jan. 2009 (CET)
Mich hat nur verwirrt, daß da auf einmal von ...im Gegensatz zu späteren...hatten sie hinten zwei Räder. Also Schwamm drüber - vielleicht komme ich hinter die Feinheiten des Blitzkarrens später noch mal... Schönes WE !--Mib18 21:40, 9. Jan. 2009 (CET)

Hallo, Ihr zwei. Ich wollte hier eigentlich Dir, Michael, etwas schreiben, aber ich sehe, dass ich auch Lothar hier antreffe. Schön. Also zur Borgward-Gruppe: Georg Schmidt, Seite 92: "am 25.11.49 wurde die Carl F. W. Borgward GmbH als dritte und letzte... in das Handelsregister eingetragen." und Seite 215: "Im Jahre 1954 hatte Borgward eine Dachorganisation geschaffen, eine ihm allein gehörende Holding-Gesellschaft 'Dr. Carl F. W. Borgward', die sogenannte 'Doktor-Holding'. Zwischen dieser und den Tochtergesellschaften..." Lothar hat das gleiche Buch und wird es bestätigen . Zum Blitzkarren: Wie auf meiner Diss in meiner Antwort an Lothar steht, hatte ich bei meiner ersten Änderung mit den Bremsen an den Nachfolger, den ersten Goliath-Karren gedacht.. Es ist aber so, wie Lothar oben schreibt, richtig.Und noch mal zu Lothar: Schönes buntes Bild vom 2400 - willst Du da nicht das vom schwarzen unten herausnehmen? Das zeigt lediglich einen Heckscheibenwischer mehr und ist dazu nicht so scharf wie Deines.. Gruß der andere Kollege 08:26, 14. Jan. 2009 (CET)

Ich habe Dir jetzt mal bei mir geantwortet - mir isses egal, ob wir bei mir oder Dir weiterschreiben, aber vielleicht können wir uns da auf EINE Diss-Seite einigen? Gruß TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 12:59, 14. Jan. 2009 (CET)
Hallo Ihr Männer, ich müsste noch ein Buch von Peter Kurze über die Borgward-Geschichte haben, das ich aber im Moment nicht suchen kann, um zu vergleichen. Heute Morgen ist mir auf Glatteis ein Missgeschick passiert, das bös hätte ausgehen können, ich hoffe aber, dass die Schmerzen bald nachlassen und ich mich wieder einigermaßen normal bewegen kann. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 15:55, 14. Jan. 2009 (CET)
Nachtrag: Von dem Borgward 2400 habe ich auch die Frontansicht. Aber ich bin kein Freund vom Bildertauschen, sonst hätte ich auch die Isabella schon durch ein besseres Foto ersetzt. -- Spurzem 16:05, 14. Jan. 2009 (CET)

Naja.. aber einer der ehemaligen Kritikpunkte war mal die Bilderflut im Artikel.. Die eine Isabella iss ja auch deutlich besser als die andere.. Aber wenn Du magst, nehme ich auch selbst gern Bildertausch vor, da wollte diesmal nur ICH nicht DIR vorgreifen.. Gruß TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 16:20, 14. Jan. 2009 (CET)

Ich überlasse es Dir. Ein paar Fotos habe ich als „Muster“ hier eingefügt. -- Lothar Spurzem 17:29, 14. Jan. 2009 (CET)
Vorschlag: Ihr kümmert Euch um die Bilder (da kann ich sowieso nicht mithalten - aber jeder Borgward ist ja ein Schmuckstück...) und ich werde bei Gelegenheit versuchen, die C.F.W.B.-Pleite, soweit mir die Zusammenhänge klar sind, etwas logischer darzustellen - ist bei dem Firmenkonglomerat aber auch nicht ganz einfach. Viele Einzelheiten können wohl auch weggelassen werden...An Lothar Gute Besserung - es soll wieder frostig werden, also VORSICHT ! Gruß--Mib18 17:38, 14. Jan. 2009 (CET)
Danke für die guten Wünsche; ich werde in den nächsten Tagen aufpassen! Gruß -- Lothar Spurzem 19:26, 14. Jan. 2009 (CET)

Borgward Isabella

Hallo Michael, ist die Geschichte mit dem Rhombus und BorgWarner authentisch oder vielleicht nur ein Histörchen, das später aufkam? Ich weiß zwar von vergleichbaren Streitigkeiten, z. B. soll Mercedes-Benz seinerzeit befürchet haben, das Logo auf dem Messerschmitt-Kabinenroller könne mit dem Stern verwechselt werden, aber die Verkleinerung des Borgward-Rhombus scheint mir eher dazu gedient zu haben, den Wagen breiter erscheinen zu lassen. – Das Attribut „neuen“ habe ich wieder vor die „selbsttragende Karosserie“ gesetzt; denn sie war das in erster Linie Neue, nicht nur das Design dieser Bauweise. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 11:32, 24. Jan. 2009 (CET)

Ja, Hallo Lothar! Die Sache mit der Borg-Warner Klage habe ich in mehreren Stellen gelesen und ich denke, das CFWB nicht ohne Grund seinen geliebten Rhombus freiwillig verkleinert hat... Was das Attribut „neu" angeht, habe ich es deshalb mit Design verknüpft, weil ja die Technik der selbsttragenden Karosserie beim Hansa 1500 II/Isabella im Jahre 1954 nicht mehr neu war - das alte Hansa 1500-Modell von 1949 hatte eine solche ja auch schon. Deshalb „neues (Karosserie)Design" und nicht den Begriff „neu" auf die selbsttragende Karosse bezogen - die war ja 1954 nicht mehr neu bei Borgward. Die Formulierung wäre da etwas mißverständlich. Gruß + Schöne WE !--Mib18 11:47, 24. Jan. 2009 (CET)
Der Hansa 1500 hatte noch keine selbsttragende Karosserie, sondern einen Zentralrohrrahmen, auf dem die Karosserie aufgeschraubt war (siehe Auto- und Motorrad-Welt, Heft 6, 1953 und Motor-Klassik, Heft 5, 1999). Deshalb habe ich ja das Attribut an die ursprüngliche Stelle versetzt, um deutlich zu machen, dass die Isabella der erste Borgward mit selbsttragender Karosserie war. Gruß -- Lothar Spurzem 12:49, 24. Jan. 2009 (CET)

Stimmt ! Da hatte ich was verwechselt...Gruß--Mib18 16:56, 24. Jan. 2009 (CET)

Lloyd Alexander (Auto)

Hallo Michael, ich habe die Änderungen im Artikel Lloyd Alexander (Auto) kurz überflogen und folgende Unstimmigkeiten festgestellt:

  • Die Vorderräder waren an den Querblattfedern aufgehängt. Das geht aus der jetzigen Formulierung nicht mehr hervor.
  • Es dürfte nicht stimmen, dass die Stoßdämpfer die Federung übernahmen.
  • Der LP 600 hatte keine Klapp-, sondern Schiebefenster.

Viele Grüße -- Lothar Spurzem 11:28, 21. Feb. 2009 (CET)

Stimmt, Dämpfer sind keine Federn - ich ändere das wieder. Übrigens gibt's hier [5] interessante Details mit Bildern aus den Werkstatthandbüchern. LG Michael--Mib18 11:35, 21. Feb. 2009 (CET)

Ford Ka

Hallo, eine Anmerkungen habe ich zu Deinen Änderungen: Bitte im Artikel keine genauen Aufpreise nennen, das hatte ich ursprünglich auch drin (z.B. bei Sicherheitsausstattung und Lackierung), das wurde jedoch als vermeintliche Werbung angemahnt (siehe: Diskussion:Ford Ka). Außerdem ist die deutsche Wikipedia auch für Österreich und die Schweiz gedacht (ganz heikles Thema hier!). Gruß --KAgamemnon 00:21, 24. Feb. 2009 (CET)

Na gut - von mir aus. Ob das als Werbung zu sehen ist, wage ich zu bezweifeln, dann müßte ja auch der Part „Ka ist deutlich günstiger als Fiat 500: der Preis ist .... "raus. M.E. kann der Unterschied im Grundpreis eines Fahrzeugs (Diesel/Benzin) schon erwähnt werden - wer das als Werbung dafür oder gegen sieht, kann seine Meinung ja z.B. auch mal für sich behalten. Diese Missionierung hier ist schon manchmal sehr verwunderlich! Trotzdem, locker bleiben. Gruß + Good night--Mib18 00:32, 24. Feb. 2009 (CET)

Ford Granada

Der P7 hat McPherson-Federbeine, demzufolge natürlich keine Doppel-Querlenker, die aber die zeitgenössischen Mercedesse hatten. Das war schon richtig so. Und: wer sich für die Achskonstruktionen des Vorgängers interessiert, kann den entsprechenden Artikel lesen. Ich halte überhaupt nichts davon, alles reinzuschreiben, was der Wagen nicht hatte. TJ.MD Wir wissen, dass wir nichts wissen. 12:46, 27. Feb. 2009 (CET)

Ach lieber Kollege - war wären wir hier ohne deine Änderungen/Verbesserungen/Alternativformulierungen ? Die alleinige Weisheit hast du auch nicht gepchtet. Ein bischen mehr Reduzierung auf das Wesentliche wäre ja mal angebracht. Aber TJ.MD hat ja immer was anderes parat, um im Gespräch zu bleiben...Viel Spaß noch ! By the way: Was ist mit Borgward ? Keine Lust mehr ? MIR gefällt es da das so nicht; dann treffen wir uns da ja demnächst wieder --Mib18 13:11, 27. Feb. 2009 (CET) Übrigens - die McPherson-Federbeinachse ist noch heute eine durchaus aktuelle Konstruktion - deshalb würde ich die Querlenkerkonstruktion des Granada nicht als Verbesserung gegenüber dem Vorgänger betrachten. (Die Autotester seinerzeit übrigens auch nicht). Aber du siehst das sicher, wie so oft, anders - deshalb hab ich's auch wieder rückgängig gemacht.

Artikel ASH 30 und ASH 31

Hallo, es gibt zwei neue Artikel, die sich - wie viele Artikel aus der Luftfahrt - sofort einen Löschantrag eingefangen haben: ASH 30 Mi und ASH 31 Mi. Vielleicht hast Du Lust und Zeit, mit zu diskutieren oder die Artikel zu verbessern. Der Artikel über die ASH 31 ist von mir. -Martin.bergner 11:59, 20. Mär. 2009 (CET)

Ich kann da wenig beitragen, da Hersteller von Segelfliegern + ihre Produkte nicht so meine „Baustellen" sind - habe mehr die historischen Motorflieger samt Triebwerken auf dsm Schirm.--Mib18 10:52, 24. Mär. 2009 (CET)

Zu der Opel-Diskussion

Lieber Mib18,

es tut mir leid falls ich Sie in irgendeiner Weise verletzt haben sollte (was ich wohl auch getan habe), dafür Asche auf mein Haupt ;).

Der Tonfall hat sich nur durch eben diese Zahl ergeben, bloß Tabellen sind sogar zwei vorhanden, eine Zeitleiste und dort, wo Fahrzeuge nach Größe sortiert sind. Die Begründung in der Änderungszeile werde ich nächstes Mal nicht so "hineinklatschen". Natürlich kann man den Text gern so lassen oder zusätzlich etwas einfügen, das ist ja auch kein Drama. Vielleicht hatte ich den Bezug der Erwähnung des Omega erst nicht ganz verstanden. Allerdings war der Omega A im Text zum bereich der 1980er-2000er erwähnt, daher meinte ich, es sei überflüssig.

Bei ähnlichen Situationen werde ich demnächst auch so antworten, dass der Tonfall auch für Sie stimmt, da ich ansonsten keine Probleme mit Ihnen hatte/habe und auch nicht beabsichtige, es mir mit Ihnen oder anderen Mitarbeitern der wikipedia, egal welchen, zu verscherzen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und (von meiner Seite) auf bessere Zusammenarbeit.

MfG --Ts85 18:14, 3. Apr. 2009 (CEST)

Schon gut - ich bin halt nur genervt, weil ich anhand der Antworten immer wieder den Eindruck gewonnen habe, daß einfach nicht verstanden wurde, worauf es mir eigentlich ankommt (Chronologische Reihenfolge - Logik des Textes und eben nicht um diese dusselige falsche Jahreszahl 1999/2003). Dies umso mehr, obwohl ich mich i.A. recht präzise ausdrücke. Vielleicht geht's in Zukunft ja mit etwas weniger Temperament. Frohes Schaffen noch !--Mib18 18:52, 3. Apr. 2009 (CEST)

Änderung und Revert zu Corsa D

Herr Kollege Mib18,

ich möchte Sie dieses Mal etwas bitten, nämlich dauernde Drohgebährden dieser Art zu unterlassen! Wir sind alle nur Menschen und ich habe es nicht gelesen, Entschuldigung! Manche Menschen haben auch andere Dinge zu tun, neben wikipedia (wie ich derzeit Umzüge, Prüfungen etc.). Von daher bitte ich um Verständnis!

Außerdem weiß ich nicht, wenn diese Ausstattung nur in Verbindung des 59 kW-Motores erhältlich ist, das Foto nicht dort an vorhandener Stelle (nun auch von mir gesichtet) positioniert wurde. Es gibt doch auch sicherlich andere Bilder vom Corsa D-Cockpit. Vielleicht sollte man es logischer gestalten, schließlich kann man Bilder auch als Galerie einfügen, selbst mit einem Foto.

Viele Grüße --Ts85 18:17, 7. Apr. 2009 (CEST)

Lieber Ts85 ! Vielen Dank für die Güte der Sichtung (....nun auch von mir gesichtet) Mein Verständnis ist bzw. war groß, aber irgendwann auch mal beendet. Die Probleme mit ihrer sogenannten „logischen" Positionierung (...nur in Verbindung des 59 kW-Motores erhältlich ist, das Foto nicht dort an vorhandener Stelle...) sind Ts85-eigene Probleme und von daher auch nur für diesen relevant. Sie verbinden Dinge, die keine Verbindung haben, lesen bzw. verstehen Aussagen nicht richtig (siehe Diskussion:Ford Fiesta -Bildertauscherei) und verursachen durch ständige marginale Änderungen (Aus xy Heckansicht wird Heckansicht yx, aus Kadett Coupe wird Opel Kadett Coupe, obwohl es im gesamten Artikel nur um diese Marke bzz. dieses Modell geht) teils unnötige Korrekturarbeit.

Zitat:...Vielleicht sollte man (wer ist man - Ts85?) es logischer gestalten, schließlich kann man Bilder auch als Galerie einfügen, selbst mit einem Foto?? HALLO !! So ist es jetzt - Galerien bestehen meist aus Fotos.... Ich habe wirklich nur noch wenig Neigung, mich mit derartig - Entschuldigung - wirren Äußerungen zu beschäftigen.

Ich/wir denken uns schon was dabei, wenn Fotos gemacht und entsprechend betitelt werden. Die Corsa D Armaturen waren ganz nebenbei von mir - „...Es gibt doch auch sicherlich andere Bilder vom Corsa D-Cockpit" Ja wo denn ?? Wie wär's denn zur Abwechselung mal mit einem eigenen Werk ? Ein wenig Selbstreflexion ihrerseits wäre da mal ganz gut - das hat übrigens mit Umzügen, Prüfungen etc. überhaupt nichts zu tun, sondern lediglich mit der Tatsache, daß andere Leute sich meistens was dabei denken, was sie schreiben und das muß nicht unbedingt Ts85-konform sein. An dieser Erkenntnis scheint es etwas zu fehlen - dann sollten sie vielleicht mal dran arbeiten. Das hat Lothas Spurzem bei der Diskussion „Kommentare zu den Änderungen bei Opel" am 2.4. in ähnlicher Form auch ausgedrückt. In diesem Sinne. Damit würde ich diese Diskussion auch gerne beenden. --Mib18 23:31, 8. Apr. 2009 (CEST)

Es fehlt nicht unbedingt an Erkenntnis, vielen Dank für ihren rührenden Hinweis. Ihre Äußerungen sich auch (mit Verlaub) nicht immer das gelbe vom Ei, geschweige denn zitierfähig ... und ich glaube, ich kann es mir sparen, sie zu zitieren. Ich bin schon ein wenig länger hier als Sie, von daher müssen Sie mir keine Vorschriften erteilen, Hilfestellungen sind willkommener und höflicher als Ihre Drohgebährden! Außerdem sind diese nach Ihrer Meinung unnötigen Korrekturen sinnvoll, um gleich gescheite Angaben zu machen und Fantasieworte wie Vorfacelift u. ä. zu vermeiden, aber soweit wird gar nicht gedacht!

Ich habe (wie schon erwähnt) im Moment nicht die Zeit, um sämtliche Commons nach Innenräumen zu durchsuchen. Wenn es nun das erste Bild vom Innenraum des Corsa D ist, schön, jeder Mensch kann sich mal irren. Das gibt Ihnen noch lange nicht das Recht, andere nach Ihrem persönlichen Eindruck runterzumachen. Herr Spurzem weiß, wie man Ratschläge erteilt, ohne drohen zu müssen .. und sicher nicht nur er!

Von daher sollte Sie sich mal eine Scheibe von ihm abschneiden.

Das war´s nun auch von mir. Ich hoffe, Sie können meine Aufregung nun verstehen.

MfG --Ts85 16:23, 9. Apr. 2009 (CEST)

Danke für die Belehrung ! Tut mir leid, die Hilfestellungen mögen bei Ihnen willkommen sein - sie nützen nur nichts, denn aus dem Gelesenen folgen nicht (zum wiederholten Mal nicht !) die entsprechenden Transferleistungen: Aussage - „Wie wär's denn zur Abwechselung mal mit einem eigenen Werk?" - bedeutet NICHT, Commons nach anderen Bildern zu durchsuchen, sondern SELBST tätig zu werden (sprich Foto machen = EIGENES Werk, statt ewig nur die von anderen reingestellte Dinge umzuschieben/umzubeschriften etc.). Aussage - „Bildunterschrift so lassen" - bedeutet NICHT, aus Commons oder wo auch immer ein anderes Foto reinzustellen, sondern die BILDUNTERSCHRIFT BITTE SO ZU LASSEN.

Herrgott - deutsch ist doch wirklich nicht so schwer ! FROHE OSTERN !!--Mib18 23:17, 10. Apr. 2009 (CEST)

Zum Thema Lesetransfer könnte ich Ihnen auch noch so einiges "vorwerfen", ebenso zu den Bereichen Zuhören und Lesen ... aber meine Zeit ist (zum wiederholten Male!) zu kostbar, um mich dauernd gegen Wände wie Sie zu stellen. Von daher erledige ich meine Arbeit auf meine Art und Sie die Ihre auf ihre Art. Eines stimmt aber: Deutsch ist wirklich nicht so schwer, wenn man´s kann.

Frohes Schaffen.

--Ts85 21:35, 11. Apr. 2009 (CEST)

T1 – Höhe und Breite

Hallo Mib18,

der T1 steht heute und morgen auf der Hauptseite in der Sektion schon gewusst. Ich denke wir haben mittlerweile einen ganz guten Artikel auf die Beine gestellt. Ohne dein Engagement wäre das so nicht möglich gewesen. Im Bereich der technischen Daten fehlen noch Angaben zu Höhe und Breite. Da auch die restlichen Angaben aus deiner Quelle stammen würde ich dich bitten sie zu ergänzen. Auf Lothars Anregung hin habe ich die "x" durch "×" ersetzt. Gruß -- blunt. 13:02, 26. Apr. 2009 (CEST)

Freut mich, daß das so zügig gelaufen ist. Höhe + Breite trage ich nach. Ich bin davon ausgegangen, daß die Daten in die tolle Infobox kommen - doppelt sieht das m.E. nicht so gut aus. Ich werde kommende Woche nochmal versuchen, ein Buch über die Fahrzeuge leihweise zu kriegen. Vielleicht steht da noch was Interessantes zur Entwicklung drin. Gruß--Mib18 18:34, 26. Apr. 2009 (CEST)
Sag mal, willst du den T2 nicht auch langsam auslagern zu einem eigenen Artikel? blunt. 22:35, 29. Apr. 2009 (CEST)

Ja - hatte ich auch schon überlegt. Ich will erstmal noch den Rest zum T2/T3 reinbringen, den ich so finde. Der T1-Artikel ist schon richtig gut geworden und ich denke, die beiden Nachfolger sollten ähnlich aufgebaut werden. Mit der Quellenangabe stehe ich etwas auf Kriegsfuß; bei den technischen Daten des T3 ist z.B. einiges aus dem Etzold-Buch und andere Infos aus den VW - Technische Daten und Ausstattungen.--Mib18 06:46, 30. Apr. 2009 (CEST)

Ich bin ...

... Marinehistoriker, nicht Grundschullehrer, auch nicht für Fleckerstände auf Panzerkreuzern. Ich bearbeite oder ergänze Artikel mit Rohdaten in Form von Fachwissen über das Schiff. Die Anpassung an lexikalische Standards, von der Formatierung über die Illustrationen, die eventuell sinnvollen Erläuterungen und Verlinkungen etc. pp. bis zur "neuen Rechtschreibung" überlasse ich Mitautoren, die sich darauf spezialisiert haben und das besser können als ich. Ich nenne sie "Putzkolonne", aber das ist durchaus sehr respektvoll gemeint, denn erst damit wird aus der fachchinesischen Rohkost etwas für den Leser Brauchbares (was allein zählt). Das ist hier ein Gemeinschaftsprojekt.

Nur erwarte ich, daß die diesbezüglichen Mitautoren mit der gleichen Sorgfalt, die von den Bearbeitern des Inhalts vorausgesetzt wird, vorgehen und nicht ahnungs- und drauflos ändern. Wenn etwas erläuterungsbedürftig scheint und man nicht weiß, was es bedeutet, dann ist im Zweifel für so etwas die Diskussionsseite des Artikels oder mein Fragebriefkasten da. --Graf Spee 09:56, 22. Mai 2009 (CEST)

Danke für den Hinweis „Das ist hier ein Gemeinschaftsprojekt". Stimme da voll + ganz zu - Ich bin ebenfalls kein Grundschullehrer und ändere nicht wahl- und ziellos, sondern mir geht es u.a. darum die Artikel „Omatauglich" zu machen. Da hätte es genügt, auf die erwähnte Spitze zu verzichten und einfach die Erläuterung für die „Google-Landratten" an der passenden Stelle nachzutragen. Nichts für ungut, aber solche Kommentare halte ich und viele andere für überheblich + daher entbehrlich, denn nicht jeder hat seinen Gröner griffbereit im Regal...--Mib18 10:11, 22. Mai 2009 (CEST)

VW Golf I

Hallo Michael, schau doch bitte mal beim VW Golf I rein – da zeigen sich im „Gemeinschaftsprojekt“ auch einige Probleme. Wenn's so weitergeht wie in den letzten Tagen, bleibt wahrscheinlich demnächst nur noch eins: Seite leeren und neu schreiben. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 18:28, 28. Mai 2009 (CEST)

Ja Lothar - hab' ich auch schon gesehen - Ich war etwas von der Autoabteilung weg und hab mich woanders vergnügt (u.a. bei der Kaiserlichen Marine - Effekt s.o.). Beim Golf ist wohl nur der Kollege Benutzer:Heierlon sehr eifrig, der auch aus der Branche kommt ; ich sehe das etwas weniger kritisch - die „Überarbeitungsorgie" ist irgendwann beendet und so völlig aus der Spur sind seine Bearbeitungen m.E. nicht. Neu schreiben/auslagern werde ich wohl demnächst nochmal den hier, damit sich andere dran austoben können und dann die Technik bis in die letzte Schraube wieder neu definieren :-).....Ich bin da mittlerweile etwas gelassener und beim VW T2 hat's ja auch funktioniert. Bei den Fotodiskussionen halte ich mich ohnehin raus - das nervt alles nur. Ich hab vor einiger Zeit mal den Peugeot 308 CC geknipst - die beiden Fotos eines roten Wagens (gar nicht mal so schlecht mit meiner bescheidenen Olympus-Klickbox) waren einen Tag drin, dann kam wieder einer der Spezialisten und hat sein eigenes (verspiegeltes) schwarzes Auto reingesetzt. Ich hab' da keinen Bock mehr drauf ! Gruß Michael--Mib18 19:22, 28. Mai 2009 (CEST)

Die Einleitung halte ich noch immer nicht für gut. Du hast natürlich völlig recht damit, dass es das Auto heute noch gibt, nämlich in Südafrika. Und auch damit, dass das Auto noch anderswo als in D hergestellt wurde, Rabbit. Knackpunkte sind der Bauzeitraum und die Produktionszahl, 6,2 Mio, von der ich nicht weiß, auf welchen Zeitraum und welche Herstellerwerke sie sich bezieht. Wenn die aus der Einleitung fliegt, kann man den Bogen (in Deinem Sinn) gern weiter spannen. Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 03:31, 29. Mai 2009 (CEST)

Thema verfehlt, Kollege - eigentlich war hier ja eine Diskussion zwischen Lothar und mir und nicht über die Einleitung Golf I. Diese fand ich (teilweise von mir geschrieben:-)) gar nicht so schlecht - habe aber mittlerweile auch keine Lust mehr, mich an Kleinigkeiten der Formulierung abzuarbeiten, sondern die m.E. wichtigen Fakten zusammenzutragen und entsprechend zusammenzustellen. In Deutschland wurde das Modell 1974 bis 1983 produziert - Ende. Die 6,2 Mio. sind m.W. aus einem Zeitungsartikel der Autoblöd. By the way, nach den Erfahrungen auf anderen Baustellen halte ich den Kommentar „Wenn die aus der Einleitung fliegt..." wieder mal für etwas anmaßend. Vielen Dank für die Erlaubnis, den Bogen „in meinem Sinne" gern weiter spannen zu können. Ich will mich mit dir darüber nicht weiter auseinandersetzten - wenn TJ es nicht weiß, kann er es ja gern selbst eruieren, statt andere anzutriggern. In Diesem Sinne.... --Mib18 09:40, 29. Mai 2009 (CEST) P.S.: Ich halte Diskussionen mit deiner Person mittlerweile nur noch für zeitraubend, letzlich der Sache nicht dienlich und möchte sie in Zukunft auch nach Möglichkeit vermeiden. Nicht böse sein - die Krankheit läuft unter ICD-Klassifizierung 08/15 - interessiert mich aber auch nicht.

Ich habe es nicht nötig..

.. mich hinter IPs zu verstecken. Wenn Du mal die Versionsgeschichte der Kadett-Diss gelesen (und verstanden) hättest, wäre Dir das vielleicht sogar selbst aufgefallen. Was hingegen nicht in der Versionsgeschichte steht, ist, dass ich auf einen weiteren Kommentar nach dem IP-Eintrag verzichtet habe (Das gehört, wie wir beide wissen, da ja auch nicht hin). Aber dann gern noch einmal hier: Ob das Das nun unterstrichen ist, oder nicht, ist nicht nur meines Erachtens nach völlig irrelevant. Und noch etwas: Was ich mit blunt habe oder nicht habe, hat Dich zunächst einmal GAR NICHTS anzugehen - wenn's Dich interessiert: bitte schön, das Lesen anderer Leute Beiträge ist nicht verboten. Aber Dein ständiges Nachgetrete diesbezüglich könnte man schon allmählich als PA werten. Ich gehöre aber nicht zu denjenigen, die gleich nach der Mama rufen, was Dir bisher eine Meldung meinerseits auf VM erspart hat. Was meine Spielwiesen auf der Wikipedia angeht, suche ich mir die immer noch selbst aus. Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 14:56, 3. Jun. 2009 (CEST)

Lass mich einfach in Ruhe, sonst werde ich mich zusammen anderen um deine Verabschiedung bemühen. Ist keine Drohung, sondern ein Versprechen. EoD--Mib18 16:44, 3. Jun. 2009 (CEST)

hamburger werften

hallo Mib18, seit einiger zeit sehe ich mit freude, dass du und wie du die hamburger werften - artikel nachbearbeitest. ich habe mir selbst gerade ein fass aufgemacht, das schon weit über das gewachsen ist, was ich an sich schreiben wollte: Benutzer:Emma7stern/Werften in Hamburg. sieht so aus, als würde ich noch ein paar tage daran sitzen, ehe ich es verschieben kann. aber vielleicht könntest du schon mal vorab einen oder auch mehr blicke drauf werfen zwecks kreativer diskussion, auffüllen von lücken usw. viele grüße -- Emma7stern 01:05, 9. Jun. 2009 (CEST)

Ja danke für die Blumen - ich bin zwar selbst kein Hamburger, aber interessiere mich für die Unternehmensgeschichte diverser (leider auch vieler ehemaliger firmen) und habe z.Zt. ein ganz brauchbares buch von eberhard rössler zur hand, der alle werften an nord- und ostsee ganz gut dokumentiert hat (allerdings nur speziell u-boot-bau). unsere stadtbücherei ist da ganz gut sortiert. ich denke, wir machen das hier schon ganz ordentlich und im gegensatz zu den autos, wo ich mich auch manchmal rumtreibe, kommen hier einem nicht so viele spezialisten mit gesundem halbwissen in die quere (die meinen es ja alle gut - aber oft ist die steigerung von gut bekanntlich gut gemeint....). Ich schau' bei deiner baustelle mal rein - neulich hatte ich mir die Nordseewerke vorgenommen. Kiel (Germaniawerft, Deutsche Werke, Howaldtswerke-Deutsche Werft) und Danzig (Schichau-Werke und Danziger Werft) und die Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven hab ich fertig - jetzt sind noch Flender-Werke, Flensburger Schiffbau-Gesellschaft, Neptun Werft und Oderwerke offen. Gruß --Mib18 09:32, 9. Jun. 2009 (CEST)

VW Golf Satz

Der Satz ist in keiner Hinsicht relevant. Denn!: 3333 Golf pro Monat auszuliefern ist für VW eher eine Schande, denn pro Monat werden ca. 10000 Wagen ausgeliefert. --Matthias93 19:13, 12. Jun. 2009 (CEST)

Es geht hier nicht darum, herauszufinden, ob es „für VW eher eine Schande ist, daß...." u.s.w. u.s.f., sondern auszusagen, daß am 31.12.2008 vom Golf VI 10.000 Wagen in D zugelassen waren. MEHR NICHT !! Die Schlüsse daraus kann jeder ziehen, wie er möchte. Im Übrigen habe ich auf der Disk. seite zum Golf VI dazu erschöpfend Auskunft gegeben. Ich bin weder VW-Hasser, noch Opel-Freund, sondern nur jemand, der einen FAKT (sic!) in Zahlen (offiziellen dazu/KBA) darstellt. Wenn jemand dieser Fakt nicht gefällt, weil es ihm nicht in sein Weltbild passt, ist das seine Sache und gehört in irgendwelche motor-talk foren etc. - jedenfalls nicht hierhin. Gruß an alle, die VW nicht mögen, Opel (noch) lieben, Mercedes toll finden oder doch lieber Porsche fahren......--Mib18 19:23, 12. Jun. 2009 (CEST)

Wäre es dann nicht besser zu schreiben, bis Mai 2009 wurden xx Fahrzeuge ausgeliefert? Und es immer zu aktualisieren? (sic heißt so. Ja, das kann ich noch allzu gut ;)) Dass die Zahlen einer seriösen Quelle entnommen worden sind, waage ich nicht zu bezweifeln. Außerdem bin ich kein VW-, Opel-, Porsche-Hasser und liebe nicht nur Mercedes, nur um das klarzustellen, obwohl du mich oben gar nicht speziell meintest; hoffe ich. Viele Grüße --Matthias93 21:10, 12. Jun. 2009 (CEST)

....also, ich habe keine Lust, das ständig zu aktualisieren (wozu und für wen auch?) und denke, daß die Aussage betr. Bestand Golf VI am 31.12.08 (Nochmal: sic!) nun erschöpfend diskutiert ist. Was Mercedes angeht, meinte ich dich schon - sagt ja deine Seite. Ist ja auch in Ordnung - jeder hat Vor- und Abneigungen. Gruß von einem nicht-mercedes-fahrer--Mib18 21:19, 12. Jun. 2009 (CEST)

steinwerder und die containerterminals

Hallo Mib18, ich hab deine ausführungen zu den weiteren cts aus dem steinwerder-artikel wieder rausgenommen, weil ich denk, das führt dort zu weit. aber vielleicht hast du ja lust, das in dem artikel Hamburger Hafen weiter auszubauen. der könnte es gut vertragen. viele grüße -- Emma7stern 23:37, 12. Jun. 2009 (CEST)

Ich hab auch erst später gemerkt, daß es da eigentlich nicht so gut reinpasst... Aber ein Link wäre nötig, weil ja etwas von vier Terminals gesagt wird und man m.E. wissen möchte, wo die anderen drei sind und wie sie heißen. Vielleicht sollte da ein Verweis nach Hafen HH/Containerterminals rein.--Mib18 09:42, 13. Jun. 2009 (CEST)
Schon passiert - hoffentlich ist alles so richtig aus der Ferne....
ja, so ist es doch prima (und ich alte besserwisserin schon wieder hinterher wg. moorburg: zurückgestellt nach koalitionsvertrag..;-) -- Emma7stern 12:24, 13. Jun. 2009 (CEST)
Super - wußte gar nicht, daß moorburg auf eis ist...schönen sonntach noch !--Mib18 09:48, 14. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Mib18, diesmal Vulkanwerft: willst du nicht lieber aus dem ganzen absatz nach der übernahme einen eigenen artikel zu Howaldtswerke Hamburg machen? es ist unter Vulkan etwas irritierend und im Kieler artikel Howaldtswerke geht es trotz deiner fleißigen verbesserungen irgendwie durcheinander? viele grüße, -- Emma7stern 10:46, 17. Jun. 2009 (CEST)
Ja, du hast recht - ich denke aber, daß eine kurze abhandlung des „schicksals" der vulkanwerft hh nach 1930 ganz gut wäre. howaldt als solches sollte m.e. irgendwie komplett zusammenbleiben - sonst wird's ja noch unübersichtlicher - ein eigener artikel Howaldtswerke Hamburg neben dem bestehenden „Kieler Artikel" (stimmt ja so nicht - ist Howaldtswerke/Deutsche Werft) verwirrt da noch mehr, denn der sitz von howaldt war ja ab 1939 in hh (nur mit der Vulkanwerft), dann ab 1943 gab es wieder howaldt mit sitz hh/vulkan plus der kieler werft. ab 1953 wieder zwei getrennte unternehmen, die 1969 wieder fusionierten. das ist halt ein ziemliches hin+her gewesen und gehört in eine kiste. gruß --Mib18 21:49, 17. Jun. 2009 (CEST)

Borgward P 100

 
Borgward P 100 beim Borgwardtreffen in Andernach 2007

Hallo Michael, der Artikel über den P 100 gefällt mir. Vielleicht bekommst Du aber noch etwas mehr über die Luftfederung heraus, was Du in den Text einbauen könntest. Meines Erachtens sollte auch etwas über die Achskonstruktionen gesagt werden. – Gestern habe ich ein weiteres Foto von einem P 100 hochgeladen, von dem ich schon mal glaubte, es sei besser als das im Artikel vorhandene. Ganz sicher bin ich mir aber nicht. Außerdem: Ich bin kein Freund von unnötiger Bildertauscherei. Lassen wir es also am besten, wie es ist. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 22:53, 20. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Lothar ! Ich hab' mir neulich mal das neue Buch von Peter Kurze: Borgward Typenkunde vom Delius Klasing Verlag ISBN 978-3-7688-2599-3 für 12,9 € gegönnt. Kann ich empfehlen, da sind alle Nachkriegswagen von CFWB incl. Goliath/Lloyd drin - auch die Laster+Jagdwagen!. Beim P 100 steht da zwar zur Technik auch etwas mehr drin, ich hab' es zunächst mal etwas allgemeiner gehalten, weil ich erstmal den „Rohbau" fertigstellen wollte. Ich bin sonst auch eher ein Freund der Darstellung von techn. Feinheiten in Tabellenform (wenn ich Lust habe, bau ich die nochmal ein) Auch die Beschreibung des Vorgängermodelles Hansa 2400 gehört ja eigentlich beim P 100 nicht rein; daß sollte m.E. ein eigener Artikel werden. Was die Fotos angeht - da halte ich mich nach Möglichkeit raus. Nach den diversen Bilderschlachten, die ich von einigen hier schon erlebt habe (Deine Wenigkeit ausgenommen - zu den Fotos kann ich wirklich nichts kritisieren). Mir persönlich gefällt der helle Wagen besser; das liegt aber nur daran, daß ich grundsätzlich keine schwarzen Autos mag :-) (Dein Bild ist trotzdem gut !). Ein Anfang ist gemacht und ich werde bei Gelegenheit die Ecke noch erweitern. Ich hab noch zwei andere Baustellen (alles was früher mal geschwommen oder geflogen ist). Z.Zt. ist ja eher wieder mehr draußen angesagt...Gruß + Schönen Sonntach noch !--Mib18 09:59, 21. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Michael, danke für den Hinweis auf das Buch von Peter Kurze. Ich habe einiges von ihm, was mir gut gefällt, u. a. Der Weg zur Borgward Isabelle. Darin ist auch einiges über die Luftfederung geschrieben. – Das Foto von dem hellen P 100, das Du in den Artikel eingefügt hast, stammt übrigens ebenfalls von mir. Ich habe es wie die meisten meiner Borgward-, Goliath- und Lloyd-Bilder bei einem der Borgwardtreffen in Andernach gemacht. Viele Grüße und schönen Sonntag -- Lothar Spurzem 11:07, 21. Jun. 2009 (CEST)

Serienschiffe

Moin nochmal! Wir hatten es ja gestern schon angerissen und ich sehe, das du noch einige Werftüberarbeitungen auf deiner "Agenda" hast. Habe zu einigen von deren Serienschiffstypen Artikel verfasst. Da kannst du dich, wenn es dir sinnvoll erscheint, bedienen. Gruß, --SteKrueBe 13:27, 24. Jun. 2009 (CEST)

Danke für die Info ! ich schau mal' rein. Ahoi --Mib18 08:10, 25. Jun. 2009 (CEST)

Wo ist der Konsens für die Klickibunti-Crashtests?

Bitte Mib, wo? -- blunt. 11:43, 15. Jul. 2009 (CEST)

Ach blunt - Konsens.... den kann man bei 7 Milliarden Menschen auf der Welt nicht herstellen - warum also hier ? Ich habe seinerzeit diese „Klickibuntis" mühsam bei vielen Pkw hereingebaut (wie einiges andere, von dem ich meine, daß es für andere interessant sein könnte) und dann wird auf Konsens und fehlende Vergleichszahlen verwiesen..... Ich denke, daß da jeder selbst entscheiden sollte, ob es für ihn interessant ist, oder nicht. Ich würde lieber die diversen Ausstattungslinien bei Golf, BMW E 30, Mercedes etc. mal kürzen, habe aber mittlerweile auf die darauf folgenden Diskussionen (wie z. B: Lothar Spurzem auch) kein Lust mehr. Gruß --Mib18 11:50, 15. Jul. 2009 (CEST)
Warum also hier? Hm,… vielleicht weil wir uns den Konsens als Entscheidungsform gewählt haben?
und ja, es gibt viel zu viele anders lackierte Zierleisten oder Schrauben in den Artikeln, nur das macht das Klickibunti nicht besser. Was soll den das bringen, dass wir die Marketing-Sterne der Hersteller mit übernehmen? Wikipedia ist kein Katalog. Man bekommt immer mehr den Eindruck, dass neben Infoboxen und Sternekasten nur noch Zwei Wörter über zukünftige Farbschema-Änderungen erwünscht sind. Nur, mit Enzyklopädie hat das nichts zu tun. Am T1 haben wir ja ganz gut zusammengearbeitet und auch ein gutes Ergebnis bekommen, trotz TJ, sollen wir da jetzt einen Null-Sternen-Kasten einfügen?
Nicht böse sein. -- blunt. 12:03, 15. Jul. 2009 (CEST)

Böse - bin ich hier schon lange nicht mehr, das ist ja alles freiwillig. Deine (Unsere) Arbeit ist ja sonst nicht zu bemängeln, nur diesmal haben wir halt eine unterschiedliche Meinung. Null-Sterne-Kasten beim T1 ist ja etwas polemisch... Hier geht um aktuellere Wagen ab Anfang der 1990er, die ja auf dem Gebrauchtmarkt (trotz „Umweltprämie") noch eine Rolle spielen, und da sehe die bildliche Darstellung nicht als „Marketing-Sterne", sondern als prägnante und einfach zu erfassende Info über die Sicherheit eines Autos. Diese ist neben dem Umweltaspekt für mich ein Hauptgrund, im Zweifel mal hier reinzuschauen. Der Mensch sieht nun mal gerne Bilder und liest weniger gerne....Gruß--Mib18 12:12, 15. Jul. 2009 (CEST)

Miramar Links

Moin Mib18! Danke für das Einfügen der Miramar Listen in zwei von mir erstellte Werftartikel! Ich arbeite ja selber auch gerne mit Miramar, bin durch das Unbrauchbarwerden der direkten Schiffslinks, Disk siehe hier: Portal_Diskussion:Schifffahrt#Miramar_Links, aber garnicht erst auf die Idee gekommen. Die Listen werden den Monatsanfang vermutlich überstehen. Frohes Schaffen weiterhin wünscht, --SteKrueBe 11:46, 20. Jul. 2009 (CEST)

Ja - ich denke, daß der miramarshipindex, zumindest was die Werften angeht, für einige ganz hilfreich sein kann, obwohl durch die Fusionen/Umbennungen vieles unübersichtlich wurde. Ich habe da zu einzelnen Schiffen teils ganz gute Infos herausbekommen. Das da manchmal was ins Nirwana geht (deadlinks), ist ja im I-Net nichts neues...:-) Dir auch noch eine schöne Woche und weiter viel Spass mit allem, was schwimmt (oder mal geschwommen ist) --Mib18 12:53, 20. Jul. 2009 (CEST)

Hamburger Hafen

Hallo Mib18, da treffen wir uns ja wieder. - ich wollte nur sagen, ich arbeite noch am hafen, kapitel 3 bis 7 haben noch einige umstrukturierungen und zusätze zu erwarten ... lass uns mal lieber absprechen, was da sonst noch so muss. viele grüße -- Emma7stern 21:54, 24. Jul. 2009 (CEST)

ja - pardon - ich höre jetzt erstmal auf. hab' ich gar nicht gesehen in meinem Eifer.....--Mib18 21:57, 24. Jul. 2009 (CEST)

P.S.: Die Überschriften im Abschnitt „Geschichte" müßten m.E. etwas mehr chronologische Infos bieten (von - bis)

nee, ist doch gut, wenn sich mal jemand einmischt. ich arbeite schon seit ein paar tagen daran herum und werde langsam detailverliebt. mit der chronologie ist es so eine sache, es ist ja eigentlich die "entwicklung" des hafens, also ist sie thematisch gegliedert, kommt allerdings einer chronologie ziemlich nahe. ich schau mal, ob ich die daten dazu schreibe. - der elbtunnel muss da allerdings erstmal wieder raus, denn der gehört den arbeitern, heißt, der muss in das kapitel "arbeit im hafen", das noch zu schreiben ist. dabei ist mir gleich aufgefallen, dass auch die zwangsarbeit nicht in die "entwicklung'" gehört, sondern ein anderes kapitel braucht ... oh jeee ... viele grüße, -- Emma7stern 22:23, 24. Jul. 2009 (CEST)
Ja die „Krankheit" der Detailverliebtheit (bei manchen Leuten ganz extrem: ICD-10 F60.5 - soweit ist es aber noch nicht) hab ich manchmal auch. Oft hilft da das Café oder auch mal das hier. Ich achte halt auch immer etwas drauf, ob ein unvorbelasteter das auch versteht - deshalb auch die internen Links, die ich ohnehin für das Beste bei dieser Veransteltung halte. Den Alten Elbtunnel als doch prägnantes Bauwerk der damaligen Zeit würde ich aber auf jeden Fall bei der allgemeinen Entwicklung des Hafens drinlassen. Gruß--Mib18 22:35, 24. Jul. 2009 (CEST)
uhps - schon draußen (aber ich habe ihn auf meine arbeitsseite genommen, also verloren ist er nicht) - aber ich verspreche er kommt an der richtigen stelle wieder wieder rein. prägnante bauwerke gibt es im hafen viele, das zählt nicht - aber vielleicht sollte ich dazu auch noch eine liste machen - die wäre bestimmt chic!!! :-) -- Emma7stern 22:41, 24. Jul. 2009 (CEST)

Übertreib's nicht :-) Also ich finde weiterhin, der Alte Elbtunnel gehört in den entsprechenden chronologischen Abschnitt und nicht in den Bereich „Arbeit". Der Neue Elbtunnel ist ja entsprechend in den 1970er Jahren auch zu finden. Vor allem, weil viel „Landratten" aus dem Radio nur den neuen kennen (Stau auf der A7 vor dem Elbtunnel) und ganz erstaunt tun, wenn man sagt, daß es noch einen alten gibt. --Mib18 22:49, 24. Jul. 2009 (CEST)

na gut, du hast mich überzeugt. aber dann müssen auch die landungsbrücken rein ... eigentlich war ich doch noch nicht besonders detailverliebt. - mit den jahreszahlen in den überschriften haut es irgendwie nicht gut hin, ich habe es gerade ausprobiert. aber am besten nehme ich da deinen tip das hier von oben, ich bin gerade nicht mehr sonderlich kreativ. viele grüße -- Emma7stern 23:08, 24. Jul. 2009 (CEST)
Na denn - viel Erfolg noch - ich meld' mich auch erstmal ab. --Mib18 23:16, 24. Jul. 2009 (CEST)

HMS Captain

Moin Mib18! Eben zur Info, falls Du noch mehr Schiffe vor 1903 verlinken wolltest, ich werd deinen Link zu Cammell, Laird noch mal rausnehmen, denn ich werde der "Vorgängerwerft" Laird & Sons in Kürze einen eigenen Artikel spendieren. Achja, Triton war im englischen Wiki falsch velinkt. Hatte ich dort falsch übernommen. Mit der Schweißzange winkt, --SteKrueBe 10:13, 29. Jul. 2009 (CEST)

O.K. Du bist ja sehr fleissig...Cammell Laird wollte ich auch schon machen - zu spät ! Dafür hab' ich mir mal die Verlinkungen bei den von CL gebauten Schiffen vorgenommen. Arbeit für Doofe, aber muß ja auch jemand machen. Gruß--Mib18 12:11, 29. Jul. 2009 (CEST)
Hehe, Danke für deine Mitarbeit! Damit bist DU mir wiederum zuvorgekommen. Soweit war ich noch garnicht, ich puzzle immer noch an den Tausend Werftdetails, die ich bei der Ursprungsversion erst einmal beiseite gelassen habe, um den CL-Brocken überhaupt erst einmal reinzustellen. Die Jungs aus Birkenhead haben ja, vorsichtig ausgedrückt, eine recht bewegte Vergangenheit. Jetzt schon den Farbeimer schwingend, --SteKrueBe 12:32, 29. Jul. 2009 (CEST)

Ich halt mich da erstmal raus, solange der Meister noch tätig ist...P.S: Die Liste der gebauten Schiffe ist m.E. etwas „U-Boot-lastig" und zu detailliert = zu lang. Weniger ist da evtl. mehr (z.B.: 3 Boote der Shark-Klasse, 17 der Seraph-Klasse, 15 der Subtle-Klasse. Meld' mich erstmal ab...happi machen --Mib18 12:50, 29. Jul. 2009 (CEST)

Oha, "Meister". Ne, Quatsch, leg los, wenn Dir was an Verbesserungen einfällt. Wenn Du CL auch schon auf dem Zettel hattest, hast Du bestimmt auch noch Quellen gesehen, die ich nicht beackert habe. Die Liste ist so U-Boot-lastig, weil ich da auf Anhieb am meisten deutsche WP Artikel gefunden habe. Man könnte auch nur die gebauten Klassen eintragen und interessante Einzeleinheiten über den Text herausheben (wie z.B. bei der Thetis). Ich hab' erst mal so losgelegt, wie ich mir das im Großen und Ganzen vorstelle, weil mich der Laden interessierte. Auf dem "Umschlagplatz" meiner Benutzerseite findet sich noch etwas Resttext, von dem Ich noch etwas für den CL-Artikel herausfiltern möchte. Und auch schon einige Details für die Laird Zeit vor 1903. In diesem Sinne, hau rein und guten Hunger! --SteKrueBe 15:25, 29. Jul. 2009 (CEST)
Moin nochmal! Ich wär dann im groben mit Cammell Laird durch und fang jetzt mit den Laird Brothers an. Die fälschlicherweise bei Cammell Laird erwähnten Schiffe vor 1903 werde ich dann in den neuen Artikel einbauen. Bei einigen puzzle ich noch ob sie noch als reine Lairds (Bauorders), oder schon als Cammell Lairds anzusehen sind. Habe heute mal auf einige U-Boote geklickt und denke Du hast recht. Man sollte das vielleicht in Klassen oder ähnlich zusammenfassen. Wenn Du da vielleicht helfen könntest, das zusammenzufassen? Würde mich freuen, alle anderen Verbesserungen natürlich auch, aber das habe ich weiter oben ja schon erwähnt! Gruß zur Nacht, --SteKrueBe 23:28, 30. Jul. 2009 (CEST)
Ja danke ! Der Anfang ist ja immer am schwersten und den hast du ja gut hinbekommen (wie immer - ha!) Ich geh' bei Gelegenheit mal rüber, was die Schiffe angeht...Gruß + Schönes WE! --Mib18 11:16, 31. Jul. 2009 (CEST)
Klasse, So bei kleinem wird der Artikel rund, finde ich. Danke für deine Mitarbeit! --SteKrueBe 14:46, 3. Aug. 2009 (CEST)
Freut' mich, daß dir meine Pfriemeleien gefallen. Als „Hauptautor" ist man ja oft etwas argwöhnisch, wenn da andere reinmischen, aber das Problem liegt ja dann bei einem selbst. Ich bin da mittlerweile auch etwas lockerer geworden (was ja ganz gut ist....) Gruß --Mib18 23:25, 3. Aug. 2009 (CEST)

T1

Hallo Mib,

der T1 ist am Freitag als Artikel des Tages auf der Hauptseite. Gruß --blunt. als socke 15:06, 3. Aug. 2009 (CEST)

He, gratuliere! Dann müssen wir uns beim T2 ja mal ein büschen anstrengen, damit der da auch hinkommt...Bis denne--Mib18 23:19, 3. Aug. 2009 (CEST)

Peugeot 308 CC-Bild

Wenn das Bild im Artikel bleiben soll, könntest du das Bild bitte zuschneiden? Denn auf dem Bild ist 50 % Hintergrund und Autobilder sollen auch nur Autos zeigen. Danke im Voraus und viele Grüße -- S 400 H @Disk + Bewerte mich! - 10:48, 10. Aug. 2009 (CEST)

Ob das Foto drin bleibt, entscheidet S 400 ? Die Silhouette ist genauso wichtig wie der Hintern und die ist klar zu sehen (auch und grade für Nicht-Foto-„Spezialisten"). Lieber Matthias - mach doch selbst mal eine Seitenansicht - ist mal was anderes! Immer eure öden silbernen Autos, die von schräg hinten fotografiert werden (Ohne Schatten/Werbung/Spiegelungen natürlich). Ich habe, wie Lothar Spurzem auch, mittlerweile auch den Eindruck, daß immer dieselben drei Leute (Matthias93/S 400, T. Doerfer/... die richtige Bildunterschrift kommt von Ts85) hier Wert darauf legen, daß IHRE Bilder hier erscheinen (Ohne Schatten/Werbung/Spiegelungen). Das geht teilweise schon in die Comedy-Ecke....Nicht für ungut ! Gruß --Mib18 11:04, 10. Aug. 2009 (CEST)
Hättest du dir einmal meine Galerie angeschaut, dann wüsstest du, dass auch ich Seitenansichten mache, aber nur, wo es geht. Man muss Wagen ohne eingeschlagene Reifen finden und man braucht auch Platz und den hat man nur bei Autohäusern (auch nicht immer). Wenn man 4 m Abstand hat, ist das Bild verzerrt und verzichte ich darauf. Würdest du dich durch die Autoartikel geklickt haben, wüsstest du, dass die Mehrheit aller Bilder von Randy kommt! Dann werde ich das Bild wohl bearbeiten. Viele Grüße -- S 400 H @Disk + Bewerte mich! - 11:12, 10. Aug. 2009 (CEST)
Hätte, könnte, wäre - sind an der Börse Millionäre ! Mir ist es wurscht, von wem hier die meisten Fotos kommen, das interessiert mich null. Ich klicke mich auch nicht durch alle Artikel und zähle die Autoren, da hab ich was Besseres zu tun. Die Bildertauschaktionen bzw. -kritisierungen/-beschreibungen der einschlägigen Leute (deine Person eingeschlossen) zu beobachten ist schon amüsant. Die superkritischen Betrachtungen der Arbeit anderer sind m.E. Ausdruck eines übertriebenen Perfektionismus. Etwas weniger Eitelkeiten tun da oft ganz gut ! Viel Spass noch--Mib18 11:26, 10. Aug. 2009 (CEST)
Anmerkung: Mein Eindruck ist, dass die hier angesprochenen „Perfektionisten“ und selbst ernannten Bilderrevisoren an die eigenen Werke meist keinen allzu hohen Qualitätsmaßstab anlegen. – Zugegeben, man könnte das kritisierte Foto des 308 CC unten ein wenig zuschneiden, insgesamt gesehen ist es aber eine Aufnahme, an der es nichts auszusetzen gibt. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 12:24, 10. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe an der Aufnahme auch nichts weiter kritisiert außer, dass man es zuschneiden könnte. Außerdem habe ich, wie an anderer Stelle schon erwähnt, an einem Fotolehrgang teilgenommen und finde, dass meine Bilder jetzt besser sind. @Spurzem: Könntest du einmal bitte die Bilder im Artikel des Nissan Pixo beurteilen. -- Grüße S 400 H @Disk + Bewerte mich! - 15:51, 10. Aug. 2009 (CEST)
  • Front
  • Rear
  • Hallo Matthias, was soll ich zu den Bildern sagen, außer dem, was Du selbst weißt? Es sind Fotos, wie man sie allgemein auf dem Hof eines Händlers machen kann. Bei der Frontansicht stört mich der Hintergrund mit den Verkehrsschildern. Außerdem sind die Nummernschildträger nicht schön (unkenntlich gemachte Kennzeichen meist aber auch nicht besser). Die Spiegelungen halten sich in Grenzen, sind erfahrungsgemäß so gut wie nie ganz zu vermeiden und oft nicht zu retuschieren. Dass es manchmal geht, habe ich Dir vor längerer Zeit an einem Goggomobil gezeigt. Ansonsten sind Deine Aufnahmen scharf, gut belichtet und besser als das Foto, auf dem ein Mann am Scheibenwischer zu hantieren schien. Trotzdem: Ich bin kein Freund von allzu eifriger Bildertauscherei. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 16:49, 10. Aug. 2009 (CEST)

    Danke für die Antwort, aber eine Frage bleibt noch: Was meinst du mit „...als das Foto, auf dem ein Mann am Scheibenwischer zu hantieren schien.“?[hat sich erledigt] Viele Grüße -- S 400 H @Disk + Bewerte mich! - 17:57, 10. Aug. 2009 (CEST)
     
    Ferrari 250 Testa Rossa - Karosserie ausnahmsweise in Weiß
    Na - dann sind ja alle zufrieden ! Der Artikel vom Pixo ist nebenbei von mir verzapft und an der Stelle möchte ich mich für die Bebilderung bedanken. Ganz allgemein meine ich, daß überall die gleiche Perspektive von schräg hinten oder schräg vorn zu sehen ist - daher auch mal ein Bild von der Seite (das sicher einen Zuschnitt vertragen kann - man kanns aber auch lassen). Weiter vermisse ich allgemein bei den Autos auch Fotos der Cockpits (deutsch: Armaturen„bretter"). Sicher etwas schwieriger zu machen (bei Ferrari z.B. ganz schwierig:-)), aber m.E. auch ganz informativ. Frohes Schaffen noch + Gruß --Mib18 17:17, 11. Aug. 2009 (CEST)

    Hallo Michael, Seitenansichten von Autos sind anscheinend nicht gern gesehen. Komisch – wo doch die Silhouette mancher Autos sehr schön ist und die Aufnahmen informativ sein können. Ich hatte seinerzeit eine solche von einem Ford Fusion in den entsprechenden Artikel unter den Infoboxen eingefügt, die Benutzer S 400 HYBRID alias Matthias93 in seiner Eigenschaft als Bilderrevisor aber kurz darauf in eine Galerie verschob. Dort passt das Foto zwar in mehrfacher Hinsicht ganz und gar nicht zu den anderen, aber ich hatte ja noch Glück, dass er es bei seinen hohen Ansprüchen an Bildgestaltung nicht ganz verschwinden ließ. – Fotos von Cockpits oder Armaturenbrettern sind in der Tat selten zu sehen; denn sie sind relativ schwer zu machen, vor allem bei geschlossenen Wagen (innen dunkel, außen hell). Und dann noch von einem Ferrari! Da kann ich aktuell auch nur mit dem Blick in einen offenen Wagen dienen, den ich zur Dekoration einfüge. Ansonsten gibt es von mir einige – nicht viele! – Armaturenbrettbilder, unter anderem im Artikel Borgward Hansa 1500. Viele Grüße und ebenfalls viel Spaß bei der Arbeit! -- Lothar Spurzem 19:00, 11. Aug. 2009 (CEST)

    Ja Lothar - es ist manchmal schon putzig hier...Seitenansichten sind nicht gern gesehen !?

    Steter Tropfen höhlt den Stein. Ich habe mich nach einigen zaghaften Versuchen mit meiner Olympus-Clickbox aus der Bilderproduktion bei Autos zurückgezogen - kaum hatte ich mal ein bislang fehlendes Modell eingestellt, kam am übernächsten Tag einer der Spezialisten, der aus: O-Ton „Vereinheitlichungsgründen" (=alle Bilder sind von ihm?) meine Fotos durch sein Bild (=verspiegelte Ansicht von schräg hinten eines schwarzen Wagens) ersetzte. Die Bilder des Innenraumes (auch die Motoren sind manchmal ganz sehenswert...) fehlen oft - aus den obigen Gründen. Nichtsdestotrotz halte ich ein „Schlechtes" (scharfes) Innenraumfoto immer noch für besser als gar keins. Und was Ferrari angeht - das war mehr ironisch gemeint. Trotzdem - immer locker bleiben. Gruß Michael--Mib18 09:01, 12. Aug. 2009 (CEST)

    @Mib: beim Peugeot 308 CC war das schwarze Bild nicht von mir habe es auch nicht eingefügt, aber seit einigen Tagen sind alle Bilder von mir ;) Viele Grüße -- S 400 H @Disk + Bewerte mich! - 18:30, 12. Aug. 2009 (CEST)

    V3

    Misdroy ist vier Absätze weiter unten an sinnvollerer Stelle verlinkt. -- Хрюша ?? 19:20, 16. Aug. 2009 (CEST)

    Mag sein; allgemein sollte ein Begriff aber immer dort verlinkt werden, wo er auch zuerst auftaucht--Mib18 22:06, 16. Aug. 2009 (CEST)
    Allgemein ja, hier steht 1. der Name das erste Mal in einem Tarnnamen und 2. stehen weiter unten die Koordinaten mit drin. Die Verlinkung erst dort war bewusst gewählt. Wenn du die Regeln so korrekt anwenden willst, dann mach deine Änderung aber bitte fertig und lass nicht andere hinterher putzen, ein Begriff sollte auch nicht mehrfach verlinkt sein! -- Хрюша ?? 23:11, 16. Aug. 2009 (CEST)
    Nicht gleich pikiert sein - ich habe die Regeln nicht gemacht und befolge sie trotzdem, ob es nun sinnvoll ist (Ansichtssache) oder nicht. Fakt ist: taucht ein nicht geläufiger Begriff das ERSTE Mal auf, sollte er dort verlinkt werden - ist doch eigentlich logisch! Man kann/darf auch mehrfach verlinken - ist nicht verboten.--Mib18 23:18, 16. Aug. 2009 (CEST)

    Schiffstypen

    Moin Mib! Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Schifffahrt/Kategoriekonzept#Kategorie:Schiffsklasse_vs._Kategorie:Schiffstyp. Könnte Dich eventuell auch interessieren. Gruß, --SteKrueBe Office 08:55, 7. Sep. 2009 (CEST)

    Ja - danke für deinen Tip. Ich denke aber, daß als Landratte ich schon bei der Formulierung der Definitionen schnell ins Schlingern komme und werde da wohl nur mal „redaktionell" dran werkeln. Gruß --Mib18 09:05, 7. Sep. 2009 (CEST)
    Achso, OK und bis die Tage dann, --SteKrueBe Office 10:22, 7. Sep. 2009 (CEST)

    Barcelona …

    Hallo Mib18, habe gerade eine etwas umfangreichere Bearbeitung des Abschnitts Barcelona#Kultur und Sehenswürdigkeiten vorgenommen, um den „Reiseführer-Stil“ raus zu bekommen (was ja auch Dein Anliegen war) – dabei sind aber leider einige der Korrekturen / Ergänzungen, die Du gerade vorgenommen hattest verlorengegangen. Prüf doch bitte noch mal, ob da was wichtiges überschrieben wurde. Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 18:24, 5. Okt. 2009 (CEST)

    Danke für den Hinweis - deine Ergänzungen sind ganz o.k. Der „Reiseführer-Stil“ bei den Orten ist wirklich nicht so prall und nur den wollte ich rausbekommen. Ich hab aber erst später gemerkt, daß das Casa Mila und der Passeig de Gracia ein eigenes Lemma haben. In der Stadt gibt's ja wirklich viel zu sehen und zu beschreiben. Gruß --Mib18 09:29, 6. Okt. 2009 (CEST)

    Hermann Göring und Co.

    Hallo Mib18 aufgrund deiner Edits bei Hermann Göring, weiteren Artikeln von Kriegsverbrechern und dem hier bist du auf Wikipedia:Vandalismusmeldung angezählt worden. Wie es scheint ist deine Meinung (bezüglich einiger Ereignisse) hier nicht mehrheitsfähig. Deshalb überlege bitte sehr sorgfälltig, bevor du in diesen Artikeln Änderungen vornimmst - ob diese es wert sind und nicht anderen Mehrarbeit machen. Anderenfalls riskierst Du schnell eine Sperre - die - selbst wenn du sie kaum merkst - deiner Entspannung in der WP sicher abträglich sein wird. Mit freundlichen Grüßen --Aineias © 12:49, 26. Okt. 2009 (CET)

    Lieber Kollege - Ihr Verhalten/Tonfall gefällt mir nicht ! Sie halten ihre Meinung für die der Mehrheit - oh je! Bei unkommentierten Reverts (egal, ob es in der anscheinend für einige problematischen Nazi/Rechts- wie auch immer Ecke ist) gibt es zunächst mal einen solchen retour. Betr. Ritterkreuzverleihung Jodl habe ich zu dieser TATSACHE eine Meinung dargetan, die nicht zu beanstanden ist. Ich bin auch nicht erst seit gestern dabei... Schönen Tag noch ! --Mib18 15:39, 26. Okt. 2009 (CET) Nachtrag: Mit obigen unkommentierten Reverts meinte ich den User Didi69.
    Unter dem Link "Vandalismusmeldung" finde ich keine "Anzählung"; wo isse? --Ekkehart Baals 17:00, 26. Okt. 2009 (CET)
    Sieh mal in der History nach. Hat sich mitlerweile erledigt. --Aineias © 20:32, 26. Okt. 2009 (CET)


    Servus! Der Leichnam wurde eingeäschert und die Asche bei München-Solln in den Conwetzbach, einen Seitenarm der Isar, gestreut. Diese Sätze wurden ohne weiteren Kommentar eingebaut, daher meine Fragen:

    1. wie heisst die Quelle?
    2. wo wurden die Herren eingeäschert?
    3. warum wurde extra von Nürnberg nach München gefahren? --Störfix 08:04, 27. Okt. 2009 (CET)