Herzlich willkommen in der Wikipedia, Melitta Matousek!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia   | Tutorial   | Gute Artikel schreiben   | Persönlicher Lehrgang   | Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
 
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist!

Einen guten Start wünscht dir Pentachlorphenol 13:37, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Mentor/in für Anlegen von Künstlerseiten erbeten

Bearbeiten

Ich lege gerade für Gerhard Gutruf, Maler und Graphiker in Wien, eine Wiki-Seite an, wir möchten diese Seite laufend weiter ausbauen, vieles ist mir neu/unklar/ und ich schwimme in dem Wiki-See herum. Freue mich sehr und bin dankbar, dass ich sofort Antworten auf meine ersten panischen Fragen in einem Forum gekriegt habe!

Autor heißt was genau? Bin ich als Erstellerin der Gutruf-Seite eine "Autorin" und damit würdig fürs Mentorenprogramm ODER bedeutet es, ich muss regelmäßig - was genau heißt das, bitte? - Artikel schreiben/erweitern - ehrenamtlich? ODER bedeutet es, ich muss bei anderen Artikeln ausbessern/ergänzen/wegstreichen?

Viele Fragen...

mfG, Melitta

Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo Melitta Matousek, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Ich habe daher deinen {{Mentor gesucht}}-Baustein durch den entsprechenden Mentee-Baustein ersetzt.

Zur eigentlichen Betreuung: Ich bin dafür da, Fragen im Dialog zu beantworten. Dies passiert in der Regel auf so genannten Diskussionsseiten. Jeder Mitarbeiter verfügt über eine Benutzerdiskussionsseite. Auf meiner Diskussionsseite kannst du mich ab sofort ansprechen. Alternativ kannst du mich auch per E-Mail erreichen.

Was deine Frage angeht: "Autor" ist jeder, der an Wikipedia mitarbeitet, im Grunde auch alle anonymen und einmaligen Bearbeiter. Für das Mentorenprogramm wird allerdings von einer Benutzeranmeldung und etwas mehr Mitarbeit als nur gelegentlichen kleinen Änderungen ausgegangen. Was aber nicht heißt, dass nur Autoren im Mentorenprogramm willkommen sind, die komplette Artikel neu schreiben wollen.

Auf gute Zusammenarbeit! Gruß, --Reinhard Kraasch 12:18, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Vielen herzlichen Dank für das Angebot!

Ich werde auf der Diskussionsseite meine Fragen stellen, und danke im voraus fürs geduldige Antworten!

Liebe Grüße nach Hamburg - wir waren mal mit unseren Kindern vor x-Jahren dort: wunderschön! - Melitta

  1. weiß ich nicht, wie ich eine Frage als neues Thema stelle, kanns nur ins bearbeiten reinschreiben
  2. haben wir gestern in mühevoller Kleinarbeit Gerhard Gutrufs Bibliographie- ein Auszug aus mehreren Büchern - erstellt und es ist heute auf seiner WIKI-Seiteweg, warum, was müssen wir tun, damit das bleibt?
  3. wissen wir nicht, wie wir das Inhaltsverzeichnis bearbeiten können, zB neue Punkte dazu, Unterpunkte etc.
  4. nehme ich an, dass die externen Links zu Museen, wo er ausgestellt hat - es gibt Kataloge davon - deshalb nicht funktionieren, weil die dortigen Verantwortlichen noch nicht der Verlinkung zugestimmt haben? Oder habe ich was falsch gemacht?
  5. verstehe ich nicht die Abkürzungen, die ganz oben auf seiner SEite stehen.
  6. würde ich gerne wissen, sollte ich sagen wir 2 bis 3x pro woche ins Wiki reinschauen, um zu sehen, wer wieder was ausgebessert, gelöscht oder geändert hat, oder wie machen das andere lebende Künstler/innen ?
  7. danke ich dir sehr fürs Beantworten!

Grüße, Melitta (nicht signierter Beitrag von Melitta Matousek (Diskussion | Beiträge) 19:12, 26. Mai. 2011 (CEST))

Am besten schreibst du auf meine Diskussionsseite, da merke ich es eher.
Zu deinen Fragen:
  1. wie man Diskussionsseiten benutzt, steht hier
  2. Gerhard Gutruf ist doch genau da, wo es sein sollte - allerdings hat die Änderungen daran Benutzer:Gerhard Gutruf gemacht - wenn der Account mit deinem identisch sein sollte (bzw. die Änderungen mal über den einen, mal den anderen Account laufen), gestaltet das unsere Kommunikation etwas komplex...
  3. das Inhaltsverzeichnis entsteht von alleine aus den Überschriften, da muss man eigentlich nichts machen.
  4. wenn die Links ins Leere gehen, gibt es halt noch keinen Wikipedia-Artikel zu diesem Thema (oder er heißt anders). Mehr Informationen findest du hier.
  5. zu den Abkürzungen: Schau mal ins Glossar - oder klick einfach auf den Begriff, die Begriffe sind ja verlinkt.
  6. es gibt oben auf der Seite den Reiter "Artikel beobachten" - über die Seite Spezial:Beobachtungsliste siehst du dann alle Änderungen an den beobachteten Artikeln. Wenn es sich natürlich nur um genau einen Artikel handelt, kann man sich auch gleich die Versionshistorie des Artikels anschauen.
Gruß aus dem Norden --Reinhard Kraasch 15:09, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Bearbeiten

Hallo Melitta Matousek!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit Längerem nicht mehr bei mir gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt.

Du kannst mich aber natürlich auch weiterhin jederzeit auf meiner Diskussionsseite oder per E-Mail um Rat fragen.

Liebe Grüße, dein Mentor Reinhard Kraasch 12:30, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Liebe Grüße zurück! war ziemlich krank die letzten Jahre, derzeit gleite, gehe, holpere ich wieder in eine ARt normales Leben zurück. Ihre Tipps hatten mir geholfen, ich widme mich jetzt meinem Projekt, Friedrich Schächter, von dem es hier einen Wikipedia Eintrag gibt, der nicht von mir ist, meine Seite ist www.friedrich-schaechter.at und ich mache mich an die Arbeit, ungenaue oder nicht richtige Informationen, die ich durch die lange Beschäftigung mit dem Nachlass Schächters gewonnen habe, richtig zu stellen. freundliche Grüße Melitta Matousek --Melitta Matousek (Diskussion) 20:07, 30. Sep. 2022 (CEST)Beantworten


Gerhard Gutruf

Bearbeiten

Hallo Melitta Matousek , du hattest bei Gutruf Vornamen und Nachnamen getauscht. Ich weiß dass es in anderen Lexikas so üblich ist. In Wikipedia allerdings bleibt der Vornamen wirklich der Vornamen. Frag mich nicht wo und wann das festgelegt wurde. es ist auf jeden Fall schon vor 2003 gewesen, denn so lange schreibe ich schon mit ;-), also wenn du Fragen hast, helfe ich gerne, wenn ich kann --gruß und guten Rutsch K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:06, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten

An meinen – bin überrascht – Ex-Mentor Reinhard Kraasch: wusste nicht, dass Inaktivität zum Verlieren des Mentors führt, jedenfalls vielen Dank für die Hilfe bei den ersten SChritten.

An User Karl Gruber: vielen Dank für den Input bezüglich Vor- und Zuname, dem Künstler war es ein Anliegen, dass zuerst sein Nachname und dann erst sein Vorname kommt, tant pis!

Frage: an wen darf ich mich bezüglich weiterer Fragen wenden? Gibt es vielleicht Mentor/innen, die speziell für bildende Künstler/innen Infos haben? Bin gespannt, ob Gutrufs Portraitfoto – wir haben lange die Lizenzbedingungen studiert – jetzt bleiben kann, dass sein Mosaik von jemand ANDEREN auf einen Wikipedia-Eintrag- NICHT seinen, schon vor längerem anderen – gestellt werden konnte, ohne SEINE Erlaubnis, ist eines der vielen Rätsel für uns, und als wir es auf seine Wiki-Seite stellen wollten, wurde es rausgelöscht von jemand anderen, eines der weiteren Rätsel, die wir gerne geklärt haben wollten. Dass ich nicht mehr unter GErhard Gutruf einsteige, hat damit zu tun, dass mich trotz mehrmaliger Eingabe des richtigen Passowrts und der Captchas das System nicht mehr unter Gutruf einsteigen lässt ?

für alle hilfreichen Ezzes bin ich/sind wir dankbar! -- 84.113.3.136 13:41, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Melitta, sorry, erst jetzt gesehen, du kannst dich mit weiteren Fragen gerne an mich wenden. Du kannst dich aber auch gerne per Wiki-Mail an mich wenden. trotzdem noch einen guten Rutsch im Nachhinein. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:35, 4. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

Bearbeiten
 

Hallo Melitta Matousek. ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm! Ich bin nun dein Mentor und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Wikipedia. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von vy? 73? de? Πτολυσϙυε 17:00, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten


Friedrich Schächter

Bearbeiten

Hallo Melitta Matousek,
momentan bin ich gerade im Rahmen von Wikipedia for Peace Berlin 2017 als Instrukteur unterwegs. Ich melde mich in den nächsten Tagen noch ausführlicher zu Ihren/Deinen Fragen zum Artikel über Friedrich Schächter. In der Zwischenzeit bitte ich Sie/Dich eine Benutzerverifizierung vornehmen zu lassen. Die Benutzerverifizierung ist ein Verfahren, das verhindern soll, dass Unbefugte unter dem Namen einer berühmten Persönlichkeit in Wikipedia auftreten. Zugleich soll der Prozess dazu beitragen, die Transparenz zu erhöhen, bekannte Personen für andere Benutzer auch unmittelbar als solche zu erkennen sind. Die Verifikation eines Benutzerkontos erfolgt durch das Senden einer E-Mail von einer E-Mail-Adresse, die der Person zugeordnet werden kann. Über die Einzelheiten informiert Wikipedia:Benutzerverifizierung#Wie kann ich meinen Benutzernamen verifizieren lassen?. Vielen Dank und auf eine gute Zusammenarbeit! P.S.: Hier in der Wikipedia ist das Du üblich, siehe Wikipedia:Warum sich hier alle duzen. Falls Sie das Sie bevorzugen, teilen Sie mir dies bitte mit. --vy? 73? de? Πτολυσϙυε 17:00, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Duzen - sehr gerne!

Bearbeiten

Hallo Ptolusque!

vielen Dank für die schnelle Antwort, hab grade mein Benutzernamenverifizierungsemail abgesendet,

viele Grüße --Melitta Matousek (Diskussion) 21:01, 16. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

ist die Unterschrift so - siehe oben - gemeint? Melitta

Hallo Melitta,
perfekt. Auch die Unterschrift ist so richtig :).
Nun zum Artikel über Friedrich Schächter:
In der Tat sind die meisten Aussagen in dem Artikel noch unbelegt. Zudem lässt sich der Artikel, da dir sicherlich noch weitere Quellen vorliegen, inhaltlich ausbauen. In der Wikipedia gibt es eine Belegpflicht, d. h. nicht-triviale Aussagen in Artikeln müssen mit Belegen versehen werden. Diese Belege müssen aus zuverlässigen publizierten Quellen stammen, z. B. wissenschaftlichen Publikationen oder Websites. Dies schließt originäre Forschung aus. Deine Forschungsergebnisse müssen also zuerst publiziert werden, falls du diese als Belege verwendet werden sollen. Weiteres zu Belegen findest du unter Wikipedia:Belege. Quellen wie diese können auch verwendet werden, sollten jedoch nicht als alleinige Referenz dienen, um die Zuverlässigkeit der Informationen im Artikel zu gewährleisten.
Je nachdem, ob du die klassischen Quelltextbearbeitung oder den VisualEditor verwendest, gibt es verschiedene Möglichkeiten Belege in einen Wikipedia-Artikel einzufügen. Zum Belegen in der Quelltextbearbeitung wird unter Hilfe:Einzelnachweise das Erstellen von Einzelnachweisen, also Fußnoten, die im Abschnitt Einzelnachweise am Ende des Artikels angezeigt werden, erklärt. Ein hilfreiches Werkzeug ist der Vorlagen-Generator für Literatur. Beispielhaft wird aus der Eingabe der Daten einer deiner Publikationen folgender Quelltext generiert: {{Literatur |Autor=Melitta Matousék |Titel=Liturgischer Tanz im römisch-katholischen Religionsunterricht. Ein Projekt. |Sammelwerk=Erziehung & Unterricht |Band=147 |Nummer=Heft 8 |Datum=1997 |Seiten=894–900 |ISSN=0014-0325 |ZDB=216442-5}}. Jetzt muss das ganze nur noch in <ref> und </ref> eingeschlossen werden: <ref>{{Literatur |Autor=Melitta Matousék |Titel=Liturgischer Tanz im römisch-katholischen Religionsunterricht. Ein Projekt. |Sammelwerk=Erziehung & Unterricht |Band=147 |Nummer=Heft 8 |Datum=1997 |Seiten=894–900 |ISSN=0014-0325 |ZDB=216442-5}}</ref>. Dies kann dann hinter eine Aussage im Artikel eingefügt werden. Z. B.:

Beispielartikelabschnitt

Bearbeiten

Dies ist eine Aussage, die zu Belegen ist.[1]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Melitta Matousék: Liturgischer Tanz im römisch-katholischen Religionsunterricht. Ein Projekt. In: Erziehung & Unterricht. Band 147, Heft 8, 1997, ISSN 0014-0325, ZDB-ID 216442-5, S. 894–900.



Im VisualEditor gibt es in der Menüleiste ein eingebautes Formular, welches aber nicht alle Felder enthält. Falls das Vorgehen über den Quelltext wie oben erklärt zu kompliziert ist, ist die Nutzung des VisualEditor einfacher. Um in Ruhe etwas auszuprobieren, kannst du auch z. B. unter Benutzer:Melitta Matousek/Sandkasten eine eigene Unterseite erstellen und dort beliebig Versuche abspeichern.
Ich hoffe, das hilft dir erst mal weiter.
Viele Grüße --vy? 73? de? Πτολυσϙυε 03:37, 24. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

Bearbeiten
 

Hallo, Melitta Matousek!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:02, 17. Dez. 2017 (CET)Beantworten