Begrüßung Bearbeiten

Hallo Meisterflieger, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
  Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
  Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten.
  Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
  Wikipedia:Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

     Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, JCIV 20:22, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Erstsemester Bearbeiten

Hallo Meisterflieger, bitte achte bei Einfügen von Einzelnachweisen darauf, dass unten auch das <references /> im Abschnitt Einzelnachweise steht. Sonst gibt die Software einen Fehler aus. Ich habe Schreibfehler korrigiert und den Einzelnachweis auch zu einem richtigen gemacht. Einfach nur „www.spiegel.de“ (und dann muss man selbst suchen) ist kein Einzelnachweis. Danke. --Die Schwäbin 21:04, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Begrüßung Bearbeiten

Hallo Meisterflieger,

da war jemand schneller als ich... Eigentlich wollte ich Dir die Begrüßungsbox auf Deine Diskussionsseite stellen, bevor Du Deinen ersten Edit machst, aber da ich auch eine Menge zu tun habe... Okay, also war es JCIV. Immerhin bist Du damit sozusagen „offiziell“ bei WP empfangen worden. Und ich habe schon gesehen, dass Du fleißig dabei bist, Dir Deine Hörner abzustoßen: viele gesichtete Änderungen, ein paar Reverts, was halt so passiert :-).

Was das vergessene Kapitel mit den Referenzen anbelangt: Das vergesse ich auch immer. Ich füge fleißig Einzelnachweise ein, aber irgendwie gehe ich davon aus, dass es ein Kapitel für Einzelnachweise schon gibt, und wenn dem nicht so ist, bin ich erstaunt und habe eine fehlerhafte Version erzeugt. Naja, muss ich dann halt verbessern.

Als Tipp kann ich Dir vorschlagen, dass Du Deine Änderungen nach dem Abspeichern nochmal anschaust. So als eine Art Selbstkontrolle. Häufig sieht man gleich, was man vergessen hat, was sonst noch so fehlt, und wo man noch etwas verbessern kann. Das entbindet Dich natürlich nicht von der Sorgfalt während des Editierens, aber eine fehlerhafte Version zu hinterlassen, wäre auch nicht gut.

Deine Frage zum Logo (die Du mir schon gestellt hattest) hast Du nun auf die Airbus-Diskussionsseite gestellt. Im Prinzip richtig, allerdings kann es sein, dass sie nicht innerhalb des nächsten halben Jahres beantwortet wird und unbeantwortet archiviert wird (so wie es einem anderen Abschnitt gegangen ist, unmittelbar nach Deinem Edit). Es gibt noch ein anderes Forum, in dem Du praktisch sofort eine Antwort bekommst: die Fragen zur Wikipedia. Wenn die Frage nicht zu speziell zu einem Portal gehört, kannst Du sie auch dort hinein stellen. Und dies ist weniger eine Luftfahrt- als mehr eine rechtliche Frage.

Und dann gibt es noch das Portal:Luftfahrt, mit dessen Diskussionsseite, wo auch (etwas) mehr Resonanz zu erwarten ist. Ansonsten wünsche ich Dir viel Spaß beim Editieren! --FlugTurboFan 01:04, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Logos Bearbeiten

Hallo Meisterflieger, auf der Portal-Diskussionsseite, auf der Du Deine Frage gestellt hattest, hatte ich eine Tabelle angefertigt, und mittlerweile hat El Grafo die Logos transferiert. Willst Du nun selbst die Logos in die Artikel einarbeiten? Ich vermute, damit ginge ein Wunsch in Erfüllung, oder? --FlugTurboFan 23:37, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Meisterflieger, ich bin's nochmal.
Ich habe gesehen, Du hast das Logo bei Airbus eingetragen. Übrigens: Exakte 9 Minuten später hat El Grafo Deine Änderungen gesichtet. Das ist purer Luxus! Du siehst: Deine Änderung wurde sehnsüchtig erwartet... :-)
Bleibt nun die Frage, ob Du die anderen Logos, Links und Artikel glattziehen möchtest, oder ob ich das machen soll. Sprich: Ob Du Dich auf Deinen Wunsch beschränkst, der sich allein auf den Artikel „Airbus“ bezog, oder ob Du „Nägel mit Köpfen“ machen willst. Das ist keine Aufforderung oder Bewertung, nur eine Frage, wer das macht (und ob Du daran etwas lernen möchtest, vielleicht habe ich da sogar den einen oder anderen Tipp für Dich parat).
Schließlich haben wir diese tolle Tabelle. Das sage ich ganz ohne Eigenlob, denn sie wurde auch von „El Grafo“ gefüllt, und seitdem jemand ein wenig aufgeräumt hat, spiegelt diese Tabelle sogar schon ein bisschen die Konzernstruktur wi(e)der. Das sollten wir (aus-)nutzen. --FlugTurboFan 23:11, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo FlugTurboFan, ja, das ist mir auch schon aufgefallen, wie schnell das ging mit dem Sichten. Ja gerne, ich packe das übers Wochenende an und verlinke die anderen auch noch. -- Meisterflieger 07:31, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Meisterflieger, erstmal wünsche ich Dir einen schönen vierten Advent (gehabt zu haben...).
Mit Verlaub, ich habe die Einrückung Deines vorigen Absatzes korrigiert (sie wird üblicherweise mit jedem Dialogschritt inkrementiert).
Ich war weiterhin so frei und habe mir Deine Edits vom Wochenende angeschaut (u. a. wegen der Logos). Dabei ist mir aufgefallen, dass Du bei United Airlines einige Wikilinks nachgetragen hattest. Nun, laut der Wikipedia-Richtlinie sollten Begriffe normalerweise nur beim ersten Vorkommen verlinkt werden. Ich persönlich bin der Meinung, dass bei ausreichendem „Abstand“ (beispielsweise in unterschiedlichen Abschnitten, oder in Tabellen und Bildern) die Links durchaus wiederholt werden können, aber zumindest nicht jedes Vorkommen in aufeinander folgenden Sätzen. Konkret ist Dein Edit für „Genf“ damit okay (sogar wünschenswert, weil das erste Vorkommen), aber „Frankfurt“ wäre es nicht. Das ist nicht schlimm und tut nicht weh, deshalb habe ich es auch so gelassen. Gemäß den ersten Sätzen in dieser Richtlinie ist es aber kein schöner Stil.
Nun aber zu den Logos. Schon bei der Suche nach den Logos (den neuen im englischen WP und den alten im deutschen) ist mir aufgefallen, dass es manchmal ein wenig am Konzept gefehlt hatte, zumindest in diesem Bereich. Ich meine, dieses Konzept sollten wir zunächst einmal entwickeln, wenn wir bei den Logos aufräumen. Das könntest Du für Dich alleine entscheiden, oder wir beide zusammen, oder wir könnten es uns vom Portal absegnen lassen (das wäre aber schon ziemlicher „overkill“). Konkret geht es um die Fragen:
  1. Im en-WP wurden die alten Logos ab und zu in ein eigenes Kapitel, oder unten im Kapitel „Geschichte“ eingefügt, gemeinsam mit einem Fließtext, etwa: „Im September 2010 hatte Firmenname, wie alle anderen Töchter der EADS, ein neues Logo (verpasst) bekommen.“, und am rechten Bildrand erscheint das alte Logo. Wollen wir das auch? Und wollen wir das für alle Töchter der EADS (einzeln in ihren Artikeln), oder nur für die EADS selbst (mit dem EADS-Logo allein, oder mit den Logos aller Tochterfirmen), oder wollen wir das ganz weglassen?
  2. Wollen wir uns darauf beschränken, exakt nur das Logo dieser Firma einzufügen, und wenn nicht existent, dann leer lassen, oder wollen wir unter bestimmten Umständen das Logo der „Mutter“ einfügen? Konkret geht es beispielsweise um Astrium Satellites und ähnliche, die derzeit noch das (alte) „Mutter“-Logo im Artikel haben.
  3. Wollen wir wirklich alle alten Logos tilgen (vielleicht mit Ausnahme der Dokumentar-Stellen aus den ersten Punkt), oder wollen wir im Zweifel ein altes Logo unter bestimmten Umständen in den Artikeln drin lassen?
Wenn wir dieses Konzept haben, sollten wir uns anschauen, ob diesbezüglich noch etwas zu tun ist.
Wenn man auf der jeweiligen de-WP-Seite zum entsprechenden Logo ist, gibt es dort einen Abschnitt „Dateiverwendungen“, in dem alle diejenigen Artikel aufgeführt sind, die dieses Bild verwenden. Man sollte sich mal die Arbeit machen, alle alten Logos (siehe die Tabelle) aufzurufen und nachzuschauen, ob sie noch irgendwo verwendet werden. Einige Verwendungen sind okay (bspw. im Benutzernamensraum, in der Tabelle zur Umstellung, usw.), aber im Artikelnamensraum sollten sie nicht, oder nur noch in diesen Dokumentar-Abschnitten verwendet werden (abhängig vom Konzept Punkt 1 und 3). Da gibt es vielleicht noch etwas zu tun. Und in einem zweiten Schritt kann man mehr oder weniger systematisch die Artikel aufrufen und schauen, ob es irgendwo noch Artikel ganz ohne Logo gibt, in die man eins einfügen könnte, abhängig vom Konzept Punkt 2. Siehe beispielsweise Cassidian Air Systems.
Hättest Du Lust, da noch weiter zu machen? --FlugTurboFan 22:44, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo FlugTurboFan, Dir auch eine schöne Weihnachtszeit.
Danke für den Tipp mit den Verlinkungen. Mannomann, und mir kam das schon komisch vor mit den nicht verlinkten Städten. Aber ich hätte nachschauen sollen, da hast Du recht. Ich habe mir einmal ein paar Gedanken zu Deinen Vorschlägen gemacht.
  1. würde ich dazu tendieren, die alten Logos der EADS und deren Töchter schon auch zu zeigen. Unter „Geschichte“ wäre doch genau der richtige Platz dazu, das sehe ich genauso. Zumindest bei jenen Logos, die bereits im Wiki sind, wäre das eine gute Idee. Wenn wir natürlich keine haben können wir sie auch schlecht zeigen.
  2. Ich denke schon, dass nur exakt das Logo von der jeweiligen „Tochter“ rein sollte. Bei AMG wäre auch nie ein Daimler oder Mercedes-Logo dabei. Sprich - lieber leer lassen, als mit einem nicht korrekten (aber auch nicht ganz falschen) Logo der Mutter Verwirrung zu stiften.
  3. Ich sehe eigentlich keinen Grund, warum wir (ex die Doku-Stellen) ein altes Logo online lassen sollen. Wie würdest Du es denn in beispielsweise einem Fall machen wollen, indem wir wissen, dass ein neues Logo existiert, aber das noch nicht hochgeladen ist? Wir können ja schlecht ein altes einfach so rauslöschen, oder?
Das mit dem Abgleichen Deiner Tabelle würde ich schon für gut halten - wenn die Logos online sind, sollten wir uns auch die Mühe machen, diese zu verlinken. Mir ist das durch Zufall aufgefallen mit dem Airbus-Logo weiter unten auf der EADS-Seite. Da habe ich es beispielsweise gleich gemacht. Wie wir bei Fällen wie Cassidian Air Systems verfahren, bin ich noch unschlüssig. Ich sehe es aber ein bisschen wie bei 2. . Bevor wir ein "falsches" Logo setzen, zeige ich eher lieber keines. Wenn wir allerdings irgendwie die Chance haben, an aktuelle Logos von den Fällen zu gelangen (die wir auch verwenden können), wäre eine Einstellung von denen natürlich die eleganteste Lösung. Dazu müssten wir auch mal checken, welche Logos denn nun eigentlich geändert worden sind in dem Konzern. Weißt Du, ob es alle sind?
Grundsätzlich habe ich da sehr Lust, weiterzumachen. Stück für Stück fange ich an, hier mehr durchzublicken. Das kann gerne so weiter gehen. Ich bin nur über die Feiertage etwas eingespannt, da weiß ich nicht, ob ich dazu komme. Aber so nach Sylvester wäre ich dabei. Du?-- Meisterflieger 05:34, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Meisterflieger, frohes Neues! (Darf man das noch sagen?) Entschuldige die Sendepause, aber es gibt auch ein Leben ausserhalb Wikipedias. Du kannst übrigens auch gerne ohne mich weitermachen; ich hoffe, mit meinem Bemerkungen Dir genug Motivation zu geben, und ansonsten gilt wie immer: Sei mutig! Deinen Rüffel bekommst Du von mir hinterher sowieso... ;-) (kleiner Scherz).
  • Du kannst beispielsweise die alten Logos in die entsprechenden Abschnitte „Geschichte“ einbauen. Mir schwebt so vor, dafür an die entsprechende chronologische Stelle einen eigenen kurzen Absatz zu machen, aber keinen eigenen Abschnitt (also keine eigene Überschrift). Text ist entweder wie oben, oder irgendwas anderes; was Du halt für richtig hältst. Das Logo dann in gleicher Höhe am rechten Rand, wobei manchmal im Artikel schon so viele Bilder vorher eingebaut wurden, so dass die horizontale Ausrichtung schwierig ist. Dann sollten Bilder entfernt werden (sind sowieso meistens überflüssig – es gibt manche Spezis, die selbst ein Bild geschossen haben, und das dann in alle Artikel sofort einbauen, in die es hineinpassen könnte. Deren Stolz in allen Ehren, aber ich nenne so etwas nur „Bilderflut“). Sobald die überflüssigen Bilder aufgeräumt sind, sollte die Bildreferenz im Text einfach unmittelbar vor dem Absatz sein; dann erscheint das Bild auch direkt rechts daneben. Aber das weißt Du sicherlich schon. Wenn Du aber eine bessere Idee für die Umsetzung haben solltest: Immer her damit.
  • Bei der Zuordnung, ob das exakte Logo oder das der Mutter eingebaut werden sollte, bin ich selbst durcheinander gekommen. Im Beispiel handelt es sich nicht um eine Tochter der Astrium, sondern einen Unternehmensbereich. Damit stimmt das Logo wieder exakt (ich dachte, sie hätten für eine Tochter das Logo der „Mutter“ verwendet). Nun, weil mir in diesem Zusammenhang der Überblick abhanden gekommen ist (weil ich in einem eigenen Artikel auch ein eigenständiges Unternehmen ((Tochter)) erwartet hatte), bin ich nun mit der Aufteilung der Artikel etwas unzufrieden. Ich würde schon fast bevorzugen, den Inhalt dieses Artikels in den Artikel „Astrium“ einzuarbeiten und den „Unterartikel“ dann zu löschen. Das ist dann aber eine Löschdiskussion, mit allen ideologischen Implikationen, die es im Wikipedia dazu gibt :-).
  • Das mit der Verwendung alter Logos bezieht sich natürlich auf diejenigen Artikel, für die wir kein neues Logo haben, beispielsweise die Elbe Flugzeugwerke. Da würde ich gerne einfach das alte drin lassen.
Ja, die Arbeit selbst überlasse ich Dir ;-). Ich für meinen Teil habe ein paar andere (mittelgroße) Projekte, die ich gerade umsetze. Es gilt wie immer: Die Arbeit sollte Spaß machen, Du solltest von der Sinnhaftigkeit der Arbeit überzeugt sein und Dir keinen Wikistress machen. Ich will Dich auch zu nichts zwingen (kann ich auch garnicht), nur ein paar Ideen anregen, wenn man ein paar Schritte weiterdenken will. --FlugTurboFan 16:07, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo FlugTurboFan! Ich hoffe, Du bist gut in das Jahr gestartet. Ich war eine Weile inaktiv, weil ich in der Arbeit leider wahnsinnig viel um die Ohren hatte. Das legt sich aber in den nächsten drei Wochen ein bisschen.
  • Ich habe unseren 2. Punkt gerade gecheckt. Ja, das stimmt - und es ist soweit ich das beurteilen kann prinzipell durchgehend auch richtig. Nicht, dass sich das jetzt doppelt mit dem, was Dir schon aufgefallen ist: Beim Durchklicken ist mir nämlich aufgefallen, um das ich mich gerne kümmern würde. So ist zum Beispiel beim Unternehmensbereich Astrium "vorne" zwar das neue Logo. Dahinter, also bei den Orga-Einheiten, ist es aber noch das Alte. Das gehört dann doch auch gewechselt, oder? Natürlich müsste der Verweis in der Bildunterschrift bleiben, dass dies das Logo des Unternehmens selbst und nicht das der Organisationseinheit ist. Dass die Orga-Bereiche doch eigentlich in den Artikel gehören, sehe ich genauso wie Du. Hast Du Erfahrungen damit, was so eine Löschdiskussion alles lostritt und wer das dann quasi "freigibt"?
  • zu unserem Punkt 1: Tendenziell finde ich es wie gesagt ja gut, unter Geschichte die alten Logos einzuarbeiten. Ich habe mir die Seiten angeschaut, aber da müssten - wie Du schon anspielst - tatsächlich andere Bilder gelöscht werden. Wie ist den so eine Debatte darüber - langwierig?-- Meisterflieger 10:35, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten