Benutzer Diskussion:Maximilian Schönherr/Archiv/2012/Mrz

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Maximilian Schönherr in Abschnitt Hier direkt

Forschung Aktuell

Hallo,

Ich habe gerade den Artikel Forschung Aktuell angelegt. Du bist ja manchmal in der Sendung zu hören. Vielleicht kannst du ein paar konkrete Fakten beisteuern.

  • Die Sendung wurde ja vor einiger Zeit 20 Jahre alt, ich konnte aber nirgendwo finden wann die Erstsendung genau war und ob sie von Anfang an auf dem selben Sendeplatz gesendet wurde.
  • Seit wann gibt es Wissenschaft im Brennpunkt?
  • Seit wann gibt es die Sternzeit?
  • Seit wann wird die Sternzeit selbst produziert?
  • Wie heißt der Amerikanische Sender von dem sie bis dahin übernommen wurde.
  • Gab es vor Forschung Aktuell andere Wissenschaftssendungen in DLF?

Es wäre schön wenn du einiges davon ergänzen könntest. Wenn du weitere Quellen neben dradio.de weißt wäre das natürlich auch nicht schlecht.

--Mauerquadrant (Diskussion) 03:59, 2. Mär. 2012 (CET)

hallo, und danke für Deine anfrage! die exakt erste sendung könnte ich mal recherchieren, aber ich wollte zunächst mal, weil ich dem thema zu "nah" bin, mal jemanden von radioportal bitten, hier neutral drüberzugucken. die grundfrage ist: braucht jede ehrenwerte sendung ein eigenes lemma? zum beispiel gibt es von der seit den 1970er jahren bestehenden WDR-sendung ZeitZeichen (Hörfunksendung) ein lemma, von der ebenso alten jugendfunksendung des BR, nämlich Zündfunk, auch, aber von einer der wichtigsten politischen sendungen des DLF Hintergrund (Sendung) und vielen anderen nicht. vielleicht böte es sich an, diesen neuen artikel Forschung Aktuell als abschnitt bei DLF Tägliche Magazine abzuhandeln.
und noch ein einwand: das lemma, sollte es denn bestehen bleiben, sollte Forschung Aktuell (Sendung) heißen.
wenn ich das recht sehe, bist Du ziemlich neu in der wikipedia, deswegen liegt mir nichts ferner, als Dich zu verprellen. Maximilian (Diskussion) 11:47, 2. Mär. 2012 (CET)
Du vorprellst mich nicht. Ich war früher schon mal hier, hab mich jetzt nach einer längeren Pause wieder angemeldet. Klammerlemma sollte es eigentlich nur dann geben wenn es mehrere Bedeutungen für das Lemma gibt wie z.B. bei Zeitzeichen. Ich denke doch das bei so einer Sendung ein eigenes Lemma durch aus zu vertreten ist. Zu einigen anderen Deutschlandfunksendungen auch. Wenn ich an die technischen Grunddaten (ab wann gesendet usw.) herankommen würde könnte ich sie anlegen. Der Auslöser für die Artikelanlage war übrigens dieser Eintrag. Mauerquadrant (Diskussion) 18:45, 2. Mär. 2012 (CET)
Danke für den schnellen Ausbau. Mauerquadrant (Diskussion) 15:39, 3. Mär. 2012 (CET)

Änderung 100427828, Version vom 3. März 2012, 16:33 Uhr

Hallo und vielen Dank für Ihren Kommentar: "Die 2 letzten Textänderungen wurden verworfen: am Anfang reichen ein paar soziale Netzwerke, da muss nicht jedes erwähnt werden."

Leider ist für mich nicht nachvollziehbar, weshalb Sie die letzten Änderungen als irrelevant abgetan haben. In den erweiterten Abschnitten ging es unter anderem um:

1: Die bekanntesten Dienste in Deutschland.....(Ergänzung: Wer kennt Wen). -> Dieses Soziale Netzwerk zählt nach Facebook zu den stärksten Sozialen Netzwerken in ganz Deutschland! Weshalb sollte dieses in dem Beitrag nicht erwähnt werden? Im Gegensatz dazu spielen doch eher die bislang erwähnten Communities eine untergeordnete Rolle, Beispiel: LinkedIn.

Wenn Sie schon damit argumentieren "...da muss nicht jedes erwähnt werden", sollte man zumindest die Wichtigsten berücksichtigen.

2. Ferner wurden in den Änderungen noch weitere, für die Qualität des Artikels essentiell wichtige Ergänzungen vorgenommen. Warum soll unter Punkt 3 Soziale Netzwerke als Anwendungsplattform - nicht die Google+ API erwähnt werden. Diese zählt nach der Facebook Social Graph API zu den wichtigsten überhaupt.

3. Zu Punkt 2: Typische Funktionen Hier gehört mittlerweile DEFINITIV auch das Social Gaming dazu. Jedes Soziale Netzwerk bietet diese Funktion mittlerweile an - und diese trägt wiederum zu einem Großteil der Durchschnittlichen Besuchszeit jedes einzelnen User bei!

Nähere Erläuterungen und Nachweise gehen aus der hinzugefügten Quelle hervor.

Vielen Dank!

okay, danke, ich hab's neu gesichtet. Maximilian (Diskussion) 22:45, 3. Mär. 2012 (CET)

Metapher

Hallo Maximilian, ich wollte nicht allzu unfreundlich wirken und habe Deine Änderungen deshalb nicht revertiert, aber ich würde es begrüßen, wenn Du das selbst tun würdest.

  • Die einfache Metapher ist im Unterschied zur Allegorie (metaphora continuata) wesentlich durch eine nur punktuelle Abweichung von ihrem Kontext charakterisiert, in dem derjenige reelle oder imaginäre Sachbereich, auf den sie selbst sich nur übertragen bezieht, auch ausdrücklich das Thema ist. In der bildenden Kunst läßt sich Vergleichbares nur sehr bedingt bewerkstelligen, est gibt dort deshalb zwar jede Menge Allegorien, aber von Metaphern kann man dort eigentlich nicht, oder nur in einem klärungsbedürftigen Sinn sprechen. Das von Dir verlinkte Bild eignet sich deshalb nicht (es fällt, wenn überhaupt, unter den Begriff der Allegorie oder Parabel, und sollte wegen der Quellenfreiheit seiner Deutung sowie nicht mit dieser Deutung in WP verlinkt werden)
  • Das Zitat, das Du mit einer Erklärung versehen hast, ist so bescheuert und der Autor so irrelevant, daß auch Deine Erklärung vergebene Liebesmüh erscheint. Es sollte gelöscht werden.
  • Dein Celan-Zitat (es wird so oft zitiert, daß man es vor dem Zitiertwerden geradezu beschützen möchte) wurde zwar in der Literatur schon unter allen möglichen Gesichtspunkten als Metapher oder absolute Metapher diskutiert, aber wie das so ist bei Celan und besonders bei diesem Gedicht, hängen die Deutungen alle ziemlich hilflos in der Luft. Was man in seinem Sinn nur derart tentativ erklären kann, eignet sich m.E. nicht zur Illustration einer rhetorischen Figur, da sollten besser Beispiele genommen werden, bei denen der übertragene Sinn jedem Leser problemlos verständlich ist. Deine erklärender Zusatz, mit dem Du die Bedeutung festklopfen willst, ist alles andere als erhellend und kann dem Leser nicht deutlich machen, inwiefern eine Übertragungsbeziehung zwischen "schwarzer Milch der Frühe" und "Konzentrationslager, Holocaust" motiviert sein soll.
  • Dornröschen: Dein Zitat enthält keine Metapher im rhetorischen Sinn. Du möchtest es im Sinne einer Parabel auf "Adoleszenz und Entjungerung" beziehen, quellenfrei, was in einem WP-Artikel sowieso nicht geht, aber in diesem Artikel speziell darum nicht geht, weil sein Thema Metapher heißt.

Grüße, --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 20:41, 4. Mär. 2012 (CET)

hallo Otfried. danke für die nachricht! gib mir paar tage zeit; ich möchte mit meinen germanistenfreunden rücksprache halten. Kannst Dein Posting inzwischen auf die Disk zur Metapher kopieren? Maximilian (Diskussion) 21:09, 4. Mär. 2012 (CET)
Es handelt sich um einen u.a. von Schülern besonders häufig aufgerufenen Artikel, der in der aktuellen Fassung besonders durch das Bild und das Dornröschenzitat geradezu plakativ in die Irre führt. Das sollte so keinesfalls länger bleiben. Wenn Du da noch Prüfungsbedarf siehst, kannst Du ja jederzeit in der Versionsgeschichte auf Deine Bearbeitungen zurückgreifen, ich setzt deshalb jetzt zurück und entferne bei der Gelegenheit auch gleich das Auto-Sex-Zitat. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 06:52, 5. Mär. 2012 (CET)
Ich habe die Gründe ausführlich dargelegt, Du nicht. Solltest Du meine Löschung erneut revertieren, werde ich WP:VM bemühen müssen. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 09:17, 5. Mär. 2012 (CET)

Hallo Maximilian...

...lange nichts gehört, du kannstest mich mal als einen Benutzer, der mit P... anfing, wir haben öfter mal gemailt, zum Beispiel zu dem Unterschriften-MB. Dazu hatte ich damals eine kleine Satiregalerie auf deiner Disk hinterlassen... Ich weiß nicht, ob du noch die sozialen Interaktionen in der WP beobachtest - falls ja, ich hätte da ein besonders hübsches Beispiel von Unwillen, sich mit dem Artikel bzw dessen Autor auseinanderzusetzen, gepaart mit maximaler Unhöflichkeit und unkonstruktivem Verhalten - und zwar nachdem ich einige Bilder in den sehr textwüstigen Artikel Gladio eingefügt hatte, siehe dort auf der Disk. Ich war wie unschwer zu erkennen die IP. Ich habe mittlerweile eine Privattheorie aufgestellt: Die WP ist ein Charakterverstärker: Verträgliche Menschen werden noch verträglicher, tendenziell unangenehme/Egomanen/sonstige werden dafür RICHTIG unangenehm - das erklärt hier meines Erachtens so manches ;-)Schönen Gruß, the author formerly known as (...) 217.7.150.122 18:44, 10. Mär. 2012 (CET)

oh ja, i remember. kannst mich gern mit konkretem futter Deiner these anfüttern. ich sammle inzwischen soziales unverhalten - für weißnochnichtgenauwofür. unfrustige grüße, Maximilian (Diskussion) 00:41, 11. Mär. 2012 (CET)
Ein Beispiel für soziales Verhalten kam gleich nach dem unsozialen des Spezls oben: Nachdem ich ein paar andere Autoren angefunkt habe, haben diese mir netterweise prompt unter die Arme geriffen. Das hat dazu geführt, dass auch der zweite Maximalkritiker umgeschwenkt ist und der maximal unverschämt agierende Erstkritiker verstummte. Hab nun fast alle Ergänzungen so drin, wie ich sie vorgeschlagen hab ;-) Ich würde eigentlich dem Typ gern ehrlich die Meinung sagen, aber ich glaube es würde mir schwerfallen, damit nicht auf VM zu landen. Er ist jedenfalls einschlägig bekannt. Ich halte es für eine massive Schwäche dieses Projekts, dass diese ganzen Egomanen toleriert werden, weil sie ja irgendwie "als Originale dazugehören". Dabei richten sie permanent Schaden an und vergraulen mit Sicherheit mit Highspeed neue Autoren, die höchstwahrscheinlich gar nicht begreifen, was da passiert, wenn sie mit diesem Umgangston/Stil konfrontiert werden (ich glaube übrigens nicht, dass du mir hier ganz folgen kannst, dazu müsstest du mal ein paar Wochen wie ich als IP arbeiten). Und dann sind se wieder wech... geflohen vor dem Soziopathen-Möchtegernpolizei-Chor der WP... aber jetzt übertreibe ich. aber nur ein bisschen ;-) Schönen Gruß 92.75.39.142 02:06, 11. Mär. 2012 (CET)
die wikipedianer sind halt ein volk wie jedes andere. herdenverhalten, einzelgänger, rechthaber, liebhaber, superhirne, rüpel, hybride (da bist Du einer), oberlehrer, bergbauer, strickkünstler - die meisten eine mischung von allem. gruppendynamik funktioniert offenbar manchmal (wie im von Dir geschilderten fall), in anderen können gruppen tun, was sie wollen, ein platzhirsch beherrscht den platz. dann gibt es häschen, die von topf zu topf hüpfen und fleißig düngen, und andere hündchen, die hinterherputzen. meine vier SWR-beiträge übers innenleben der wikipedia kennst Du? siehe meine ich-seite. Maximilian (Diskussion) 12:55, 15. Mär. 2012 (CET)

Historische Rundfunkaufnahmen auf Commons

FYI.--Aschmidt (Diskussion) 14:00, 26. Mär. 2012 (CEST)

Hier direkt

Dank für deine Fotos. Ich bin gerade an umfangreichen Recherchen für den Ausbau des Artikels zur DDR-Forschung dran und habe bei den Vorarbeiten eine Marginalie zu Fricke einbauen wollen. Und da sehe ich diese tolle Foto! Dir einen schönen Abend, ein schönes Wochenende und weiterhin gute Motive! Beste Grüße --Atomiccocktail (Diskussion) 22:10, 31. Mär. 2012 (CEST)

fricke ist ein netter typ und ließ sich brav von mir ablichten. ähnlich wie Wolfgang Schiffer oder Nikolai von Koslowski und paar andere. Deiner lebensgefährtin hab ich auch gerade ein kompliment geschickt.
DDR-forschung -- Du kennst meine sendung über den barzcatis/laurenz-prozess?
Maximilian (Diskussion) 22:15, 31. Mär. 2012 (CEST)
Nein, habe ich nicht. Kannst du das verlinken? Gibt es das verlinkt?
Es wird im Artikel über die DDR-Forschung nicht so sehr über Einzelphänomene der DDR gehen, sondern darum, wie sie wissenschaftliche gesehen wurde und wird. Das wird ein hartes Stück Arbeit werden, weil aus meiner Kenntnis ein Vorbild für diese Art von Artikel in der WP fehlt. Der Ausbauplan ist hier hinterlegt. Es wird noch dauern, aber Geduld und Ausdauer müssen sein in WP :-) --Atomiccocktail (Diskussion) 22:24, 31. Mär. 2012 (CEST)
dazu gibt es keinen link, es kann aber noch ein hörbuch draus werden. die sendung heißt "Fallbeil für Gänseblümchen" und lief im WDR. findest Du über google.
ich bin gerade nicht so sehr mit DDR- als mit rundfunkgeschichte beschäftigt. deswegen, forschung DDR, später mal.
PS: doch, da gibt es einen link: Fallbeil für „Gänseblümchen“ - Der Spionageprozess gegen Elli Barczatis und Karl Laurenz im Originalton
Maximilian (Diskussion) 18:04, 1. Apr. 2012 (CEST)