Benutzer Diskussion:Maximilian Schönherr/Archiv/2011/Apr

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Maximilian Schönherr in Abschnitt Thermische Solaranlage

RDR

Hallo Max! Magst Du noch einen Artikel über den Reichsverband Deutscher Rundfunkteilnehmer aus den Boden stampfen? Ich meine, Du kennst Dich in der Richtung gut aus. Was meinst Du? Grüße, Doc Taxon @ Discussion 09:59, 17. Apr. 2011 (CEST)

das trifft sich gut, denn gestern las ich in den feinen pdfs des "deutschen senders" wieder einiges. ATB, Maximilian Schönherr 13:02, 17. Apr. 2011 (CEST)

Hi Max! Vielleicht sollte man in dem Artikel die Überschrift des Organs des RDR "Der Deutsche Sender" bildlich ganz darstellen. Erscheint mir sinnvoll und passt etwas besser zur Bildunterschrift. Was meinst Du? Antworte bitte hier ... Grüße, Doc Taxon @ Discussion 19:05, 18. Apr. 2011 (CEST)

das würde ich gern, aber es gibt wahrscheinlich lizenzrechtliche probleme, weil auf jedem exemplar vorn ein cover-foto vorn drauf ist, dessen fotograf wahrscheinlich noch nicht 70 jahre tot ist. was meinst Du? ich bekomme vom deutschen rundfunkarchiv wahrscheinlich noch ein gutes einstiegsbild für den artikel; die klären das gerade intern ab. das heutige große update meines R.D.R.-artikels hat mich den ganzen tag gekostet, nachdem heutemorgen vom DRA zwei super quellen reinkamen. die eine ist noch nicht voll ausgewertet. ich konnte mir's heute leisten, zeitlich. Maximilian 19:33, 18. Apr. 2011 (CEST)
  1. ja, der Artikel ist schon gut.
  2. Du hast auch R. D. S. erwähnt, ist das ein anderer Verband? Die Erklärung dazu habe ich in Deinem Artikel nicht gefunden. Wenn da solche Abkürzungen drin sind, muss es mindestens ein Mal irgendwo ausgeschrieben sein.
  3. Und ich meinte auch nicht das ganze Cover-Foto sondern nur die Titelüberschrift als ganzes.
  4. Und: Im Artikel steht, dass die Zeitschrift ab Jan. 1930 erschien, der Verband aber erst am 12. August 1930 gegründet wurde. Wie passt das denn zusammen?
  5. Abkürzungen mit Punkt bitte auseinander schreiben: R. D. R., R. D. S., e. V. usw.
Freundliche Grüße, Doc Taxon @ Discussion 19:56, 18. Apr. 2011 (CEST)
warum abkürzungen so komisch, mit leerzeichen nach punkt? ist das duden oder wiki-compliance? in der literatur ist übrigens nicht immer, aber meistens von R.D.R. die rede, manchmal von RDR.
cover-foto: wenn Du auf die seite Der Deutsche Sender siehst (vielleicht sollte die demnächst in die des RDR integriert werden?), sticht Dir vermutlich genau das bild in die augen, was Du meinst. ich halte es hier, bei RDR, aber für besser, den ausschnitt zu zeigen, wo "Reichsverband" deutlich zu lesen ist.
danke für die anderen hinweise! hab ich gerade bedacht und eingewoben. Maximilian 20:13, 18. Apr. 2011 (CEST)
sehr schön! Unter "Generalversammlung 1931 mit Eklat" steht noch R. D. S., vertippt? Doc Taxon @ Discussion 20:26, 18. Apr. 2011 (CEST)
Doc Taxon -- ein wikifizierungsBot hätte gern "kategorien" in dem artikel. kannst Du das machen? ich hab's noch nie gemacht. Maximilian 18:33, 20. Apr. 2011 (CEST)

Thermische Solaranlage

Hallo MS, hier ein Tipp für Deine Recherchen i. S. Historie der Solaranlagen: www.buch-der-synergie.de/c_neu_html/c_04_01_sonne_geschichte_1.htm. MfG -- Rehnje Suirenn 00:29, 26. Apr. 2011 (CEST)

Hallo Suirenn, das ist ja ein netter tipp! willst Du daraus nicht paar fakten in die solaranlagenartikel einpflegen? ich habe meine kurze notiz vorhin nur reingesetzt, weil ich mich durch historische zeitschriften arbeite, kann mich aber auch darum kümmern. im www gibt es sicher noch viel mehr material zur historie der thermischen solaranlagen. ATB Maximilian 00:35, 26. Apr. 2011 (CEST)

Deutscher Adel

Hallo Maximilian, ich muss gestehen, dass sich mir der Sinn deines Edits auch nach längerem Überlegen nicht erschließt. Dieser Tagebucheintrag von Goebbels sagt doch nur etwas über seine oder allenfalls Hitlers Meinung über Adlige aus, enthält aber keine relevante Information über den deutschen Adel. Oder habe ich da etwas übersehen?

Im Übrigen kommt mir der ganze Abschnitt "Adel und Nationalsozialismus" in seiner gegenwärtigen Form nicht besonders glücklich vor. Ist es wirklich erforderlich, in einem Artikel über den deutschen Adel die ganze Geschichte der "Machtergreifung" in verkürzter und vergröberter Form nachzuerzählen? Schließlich ist ja in keiner Weise belegt, dass die genannten Personen repräsentativ für "den" deutschen Adel sind, nur weil sie zufällig einen adligen Namen tragen. Mir ist dabei nicht wohl. Was meinst du dazu? Freundlichen Gruß --Jossi 17:15, 4. Apr. 2011 (CEST)

jossi, ich bin kein historiker, sondern journalist und physiker. beim lesen von historischen texten fällt mir das ein oder andere auf und ich füge dann gelegentlich etwas für mich bemerkenswertes in einen artikel ein, dem diese quelle fehlt. so war der einschub des goebbels-tagebuch-zitats gedacht. mit dem ganzen abschnitt "Adel und Nationalsozialismus" hab ich nichts am hut, ich fand ihn aber interessant zu lesen. wenn ihn jemand aufräumt, wäre ich auch nicht böse, wenn das zitat von goebbels rausfiele. ich kenne mich mit adelsgeschichte nicht aus. aber ich weiß natürlich grundsätzlich, wie die nationalsozialisten mit dem adel, mit dem bürgertum, mit den kirchen etc. umgingen. das zitat, was ich eingefügt habe, macht hitlers simplifizierte prä-machtergreifungssicht auf den adel in wenigen zeilen recht plastisch, fand ich.
grundsätzlich finde ich nichts dagegen einzuwenden, die NS-zeit in mehreren artikeln unter individuellen aspekten 'nachzuerzählen'. in einer print-enzyklopädie wäre das platzverschwendung, in einem verlinkten online-medium ist das gut! beispiel: frauen im nationalsozialismus (auch da ist ein gerade von mir gefundenes zitat drin) oder jugendorganisationen im nationalsozialismus. das ist besser, als die kernartikel über die machtergreifung, über hitler, über die NS-ideologie aufzublasen. ich gucke bei jedem artikel, in den ich was reinschreibe, auf die text/bild-bilanz. wenn ein artikel knackig und rund ist, mach ich nichts dran, wenn einem bilder fehlen, suche ich nach bildern, wenn ein artikel üppig ist, lass ich die finger davon. viele grüße! Maximilian Schönherr 17:35, 4. Apr. 2011 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort. Vielleicht nehme ich mir den Abschnitt mal im Ganzen vor (aber in der nächsten Zeit wohl eher weniger -- habe derzeit beruflich viel zu tun). Herzlichen Gruß --Jossi 18:02, 4. Apr. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Maximilian 11:16, 23. Mai 2011 (CEST)