Hallo, ich freue mich über den Besuch meiner Benutzerseite Nachricht

Hallo und bitte Quelle Bearbeiten

Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

--Problembaeren ?!? BO VB 15:11, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bitte gib für dinge wie [1] eine Quelle an. Danke. --Problembaeren ?!? BO VB 15:11, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Olympische Demonstrationssportarten Bearbeiten

Hallo Maxheckel, ich habe mir gerade deinen Artikel noch einmal angesehen und bin nach einigem Nachdenken zur Ansicht gelangt, dass man die wenigen Sätze besser unter Olympische_Sportarten#Olympische_Demonstrationssportarten einbauen und den Artikel in einen Redirect dorthin sollte (da steht nämlich auch eher das, was ich untere dem Lemma erwarten würde). Für einen eigenen Artikel ist das IMHO zu dünn, zumal sich das auch überwiegend auf den Wintersport bezieht. Was meinst du? --HyDi Sag's mir! 14:53, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Australien / WM-Quali Bearbeiten

Moin Max.

Angenommen Australien verliert die letzten drei Spiele und Katar oder Bahrain gewinnen ihre restlichen drei (derzeit je 4 Punkte, mit + 9 punktgleich mit Australien), dann könnte Australien noch auf Rang 3 zurückfallen. Achja, sollten sich Bahrain und Katar in wenigen Stunden Unentschieden trennen, wäre die Sache natürlich durch. Gruß --Ureinwohner uff 13:04, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis Bearbeiten

Hi Maxheckel,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am dritten Wochenende im April öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler •λ• 12:41, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Datei:Bid logo lillehammer.svg Bearbeiten

Hi Maxheckel. Bei diesem Bild ist glaube ich etwas nicht ganz so gelaufen, wie es hätte sein sollen. Kannst du das versuchen zu fixen? Allenfalls kannst du mir auch einen Link zur Quelle angeben, dann schau ichs mir auch mal an. Gruss Sa-se 14:16, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

SW-Preise Bearbeiten

Hallo Maxheckel, nun bist Du an der Reihen mit dem Aussuchen Deines Preises (Preis aussuchen). Danach solltest Du Dich in der in der Streichliste verewigen. Habe alle Siebtplazierten benachrichtigt, der letzte sollte den Staffelstab an die nächste Gruppe weiterreichen. Viele Grüße --Cactus26 11:16, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Maxheckel, wie ich sehe, hast du dich für eines der dtv-Pakete entschieden. Und hier kommt schon der Preisversanddienst. ;-) Bitte teile mir einfach die gewünschte Lieferanschrift per WP-Mail mit. Dort gibt es einen Update zum Versandstatus. --Minderbinder 11:48, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Vorschaufunktion Bearbeiten

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße, A.Hellwig 20:36, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Datei:Lillehammer-grün.svg Bearbeiten

Hallo,
Du mißbrauchst das SVG-Format mit der eingebetten Pixelgrafik. Lade einfach die Pixelgraphik als PNG hoch.
Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 22:11, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Olympische Spiele: Portal und Projekt Bearbeiten

Cottbus war bislang als alleiniger Portalbetreuer eingetragen, ist aber seit Herbst 2009 nicht mehr aktiv. Im WikiProjekt Olympische Spiele steht ein "inaktives Projekt"-Baustein, der von dir und den anderen Projektteilnehmern scheinbar unwidersprochen blieb. Da das Portal Olympische Spiele kaum aktive Pflege von dritter Seite erfährt, besteht für mich von Seiten des WikiProjekts Portale der dringende Wunsch, dass entweder einer oder mehrere von den noch aktiven Projektmitglieder sich direkt über das Portal-Info als Portalbetreuer einträgt oder aber den Inaktiv-Baustein aus dem zugehörigen WikiProjekt nimmt. Ansonsten ist das Portal nach dem "Reglement" nämlich nicht mehr mit "grün", sondern mit "gelb" zu werten und das hätte einen Abwahlantrag als Informatives Portal zur Folge. Mit der Bitte um Stellungnahme - SDB 19:54, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hat sich durch Eintragung von Benutzer:Firefox13 ins Portal-Info erledigt. - SDB 21:13, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Olympische Sommerspiele 2020 Bearbeiten

Hallo Maxheckel!

Der von dir angelegte Artikel Olympische Sommerspiele 2020 wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:29, 13. Jul. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Gregor XVI. Bearbeiten

Hallo Maxheckel,
ich habe gearde zufällig den Artikel Gregor XVI. gelesen, in dem du die Todesumstände ergänzt hattest. Daraufhin habe ich auch den Artikel Erysipel gelesen und dort wird nicht erwähnt, dass das tödlich sein kann. Danach habe ich mir die von dir verlinkt Quelle durchgelesen, in der zwar drinsteht, dass die Erkrankung 8 Tage dauerte aber die Ursache sehe ich nicht. Könntest du das nochmal nachsehen und ggf. korrigieren? Danke im Voraus. --DaB. (Diskussion) 16:20, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die zunächst angegebene Quelle war ebenfalls falsch. Die Info stammt aus der englischsprachigen Seite über Gregor XVI.MaxHeckel (Diskussion) 18:16, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Endlich da: WikiMUC Bearbeiten

 

verteilt durch TaxonBot21:18, 10. Apr. 2016 (CEST)Beantworten


Liebe Wikipedianer,

Es ist soweit, die Tinte unter dem Vertrag ist getrocknet, München hat sein
eigenes Wikipedia-Lokal, bzw. haben wir jetzt die Räume.

Das zukünftige WikiMUC befindet sich in der Angertorstraße 3, in der Nähe
der U-Bahn-Station Sendlinger Tor. Neben einem großem Raum im vorderen
Bereich gibt es noch ein abgetrenntes Büro, einen Nebenraum und Kellerräume.

Nun ist Manpower gefragt. Das Lokal muss geputzt, renoviert und
eingerichtet werden. Dafür brauchen wir Eure Hilfe.

Das liegt nun an: TO DO-LISTE

Und natürlich muss das Lokal dann auch betrieben werden. Also auch wenn
Ihr Ideen für Veranstaltungen im WikiMUC habt, nur her damit!

Auf Wikipedia findet Ihr das Lokal unter Wikipedia:WikiMUC

Schönen Gruß,
Euer WikiMUC-Team

WikiMUC begleitet Wiki Loves Monuments Bearbeiten

 
Logo des Wettbewerbs

Liebe Wikipedia-Fotografen,

den ganzen September über läuft die Aktion Wiki Loves Monuments, ein internationaler Fotowettbewerb, bei dem es darum geht, Fotos von Baudenkmälern aufzunehmen und auf Wikimedia Commons hochzuladen. Die besten Fotos des deutschen Wettbewerbs werden prämiert und können an der internationalen Bewertung teilnehmen.

Speziell auf diesen Fotowettbewerb zugeschnitten bietet das WikiMUC zwei Veranstaltungen an:

  • Ein Einführungsabend am Donnerstag, dem 15. September 2016, soll interessierten Fotografen Anleitungen zur Teilnahme am Wettbewerb und zum Hochladen der Bilder bieten.
  • Ein Crashkurs Bildbearbeitung am Samstag, dem 24 September 2016, soll Grundlagen des Bearbeitens von Bildern vermitteln, um die Qualität der aufgenommenen Fotos vor dem Hochladen zu verbessern.

Nähere Informationen und Anmeldung auf den oben verlinkten Seiten der einzelnen Veranstaltungen.

Wir freuen uns, wenn Ihr dabei mitmacht. Auch wer sich bereits auskennt, ist herzlich willkommen, beim Einführungsabend als Tutor bei den praktischen Übungen mitzuhelfen.

Euer WikiMUC-Team

P.S.: Weitere interessante Veranstaltungen des WikiMUC findet Ihr unter Wikipedia:WikiMUC/Termine


Diese Einladung wurde verteilt mittels TaxonBot (Diskussion) 21:45, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Einladung ins WikiMUC und zum Münchner Wikipedia Stammtisch Bearbeiten

 
Das WikiMUC in der Angertorstraße 3

Hallo, wir schreiben Dich an, weil Du laut Deiner Benutzerseite in oder in der Umgebung von München wohnst. Vielleicht hast Du schon gehört, dass sich in München Wikipedianer auch außerhalb des Internets treffen? Es gibt einen monatlichen Stammtisch und es gibt mit dem WikiMUC einen Treffpunkt und Veranstaltungsraum für Wikipedianer.

Das WikiMUC in der Angertorstraße 3 (am Sendlinger Tor) ist auch Dein Ort! Dort kannst Du andere Wikipedianer treffen, Erfahrungen austauschen, Projekte planen, Probleme besprechen, Tee oder Kaffee trinken und Veranstaltungen besuchen oder organisieren. Es gibt diverse PCs, ein offenes WLAN, eine Fotoausrüstung – die man auch ausleihen kann – und einen schnellen DIN-A3-Buchscanner. Darüber hinaus unternehmen wir regelmäßig Exkursionen und Wanderungen. Schau einfach mal unverbindlich vorbei. Kostet nix. Verpflichtet zu nix. Wir freuen uns auf Dich!

Du triffst uns beim offenen Abend, mittwochs ab 18 Uhr und bei der Sprechstunde am Freitag von 16 bis 19 Uhr. Veranstaltungen und sonstige Treffen stehen im Kalender. Wenn Du etwa einmal im Monat über unsere Veranstalltungen informiert werden willst, trag Dich auf unserem E-Mail-Verteiler ein. -- Michi 12:37, 24. Jan. 2019 (CET) für das WikiMUC-Team PS: Tipp – wenn Du auf Deiner Benutzerseite {{Benutzer:Vorlage/aus München}} einfügst, kann man Dich einfacher als Münchner erkennen und für Informationen wie diese anschreiben.Beantworten