Benutzer Diskussion:MaxEddi/Mentees/Sseo

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Sseo in Abschnitt Alles klar?
Diese Seite dient der Kommunikation zwischen Sseo und seinem / ihrem Mentor MaxEddi.
Mentorenprogramm


Hallo Sseo!

Du kannst mir hier jede Frage zur Wikipedia allgemein oder zum Schreiben von Artikeln stellen. Habe aber bitte Verständnis dafür, dass es auch einmal etwas länger dauern kann, bis ich Dir antworte. Setzte auch bitte diese Seite auf deine Beobachtungsliste.

Zunächst aber einige Links zu Hilfeseiten:

In Hilfe und FAQ kannst du dir mal einen Überblick verschaffen, ich empfehle auch unsere Hilfeseite Neu bei Wikipedia, ausführlicher dann in Tutorial. Zu empfehlen ist auch die Seite Wie schreibe ich gute Artikel.

Alles zu Bebilderung findest du im Bildertutorial und im FAQ zu Bildern, dort mit weiteren Verweisen auf Einzelthemen (achte insbesondere auf Bildrechte und Lizenzen).

Wenn du etwas, was ich dir erkläre, nicht verstehst, so frage bitte noch einmal: dafür bin ich Dein Mentor – OK?
Ansonsten viel Spaß und Erfolg noch! MaxEddi
Zuletzt bearbeitet am 10. September 2015 durch Werner von Basil



Artikel erstelln

Hallo MaxEddi, vorab möchte ich Dir schon einmal ganz herzlich danken, dass Du Dich bereit erklärt hast, mir unter die Arme zu greifen. Ich finde es einfach toll, dass im Hintergrund so viele gute Geister zur Hilfe bereit sind. Ich bin ja Neuling und habe mich in meinem Übereifer an das Projekt gewagt. Für Computer habe ich eigentlich zwei linke Hände, vor allem, wenn es kompliziert wird, in die höheren Regionen geht. Ich war ja schon happy, dass ich überhaupt bei wikipedia soweit gekommen war. Mein Anliegen war: Einen guten, brauchbaren, informativen Beitrag über den Künstler unserer Heimat zu erstellen. Ich habe mich seit einigen Jahren mit seinem Leben und Werk beschäftigt, habe ein Werkverzeichnis, mit Hilfe meiner Frau, zusammengetragen. Und da der gute Mann in seiner eigenen Stadt keinen leichten Stand hat, wollte ich sein angekratztes Image geraderücken. Damit bin auch schon beim eigentlichen Problem: Wie gestaltet man einen "vernünftigen" Beitrag? Welche Informationen sollten unbedingt drin sein? Was will der Leser wissen? Womit wird er gelangweilt? Was gehört von der menschlichen Seite mit hinein? Was unter dem künstlerischen Aspekt? Welche Form ist nicht nur gut, sondern von wikipedia auch erwünscht? Du siehst- ich habe jede Menge Fragen. Könnten wir mit der inhaltlichen Seite vielleicht anfangen? Aber vielleicht hast Du auch einen ganz anderen praktischen Weg? Ich bin offen für Tipps und Ratschläge. Ich bin gespannt und freue mich auf die Zusammenarbeit mit dir. Ein herzlicher Gruß und eine gut Zeit von Sseo (Diskussion) 18:21, 14. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Sseo,
dafür bin ich da, also kein Ding ;o)
Um welchen Künstler würde es denn gehen? Zuerst muss er Relevanz besitzen, damit du einen Artikel erstellen kannst, sonst kann dein Artikel auch wieder gelöscht werden. Wenn du dir nicht sicher bist, ob deine Person Relevanz hat, dann kannst du auf Wikipedia:Relevanzcheck eine Anfrage stellen oder in einem passenden Portal nachfragen. Wenn der Künstler relevant ist, dann erstellst du auf einer Unterseite deines Benutzernamensraum (BNR) dein Artikel. Später, wenn du fertig bist. können wir den verschieben.
Zum Inhalt: Im Grunde sollte der Artikel das Leben, seine Werke, Besonderheiten besitzen. Ich richte mich auch immer danach, was ich gerne alles aus dem Artikel wissen möchte (also als dritt Leser). Was alles beachtet werden muss findest du unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Ist am Anfang eine ganze Menge, ist aber nicht so viel oder schwer wie es ausschaut ;o) Da es sich ja um eine Person handelt, empfehle ich dir auch mal den Musterartikel anzuschauen. Dort ist auch die so genannte Formatvorlage verlinkt. So sollen alle Biogafien über Personen in der deutschen Wikipedia ausschauen. Schau dir auch einmal Artikel von anderen Künstlern an (egal wen, hauptsache du bekommst ein Überblick).
Wenn du weitere Fragen hast, melde dich einfach!
Grüße--MaxEddi • Disk. • B. 13:01, 15. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo MaxEddi, eigentlich sollte man als Pensionär ja etwas Zeit haben. Aber im Augenblick war doch so Einiges zu tun. Deshalb kann ich erst heute in Deine Antwort reinschauen. Danke für Deine vielen Hinweise und Tipps. Ich werde sie mir als gute Bausteine gut anschauen. Sie sind vor allem sehr praktisch, was ich ja besonders gebrauchen kann. Meine Künstlerpersönlichkeit ist relevant und hat über den heimischen Raum hinaus schon seine Bedeutung. Ich werd mich auf der Spielwiese an die Arbeit machen. Bei Fragen melde ich mich. Freundlicher Gruß Sseo (Diskussion) 21:07, 17. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Mach das! Und viel Spaß beim schreiben! Grüße--MaxEddi • Disk. • B. 11:55, 18. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo MaxEddi, ich melde mich einmal kurz, da ich für den Rest der Woche unterwegs bin. "Mein" Künstler ist der Fritz Viegener, über den ich den Beitrag erstelle. Tätig bin ich auf der Spielwiese: Benutzer:Sseo/Spielwiese/EntwurfViegener 1 (aktuell). Hier habe ich schon einige Veränderungen vorgenommen. Bis später. Grüße Sseo (Diskussion) 17:10, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Sseo,
zuerst bitte ich dich deine Beiträge auf der Diskussionseite einzurücken. Das geht mit einem : vor dem Satz. Wenn du innerhalb der WP etwas verlinken willst, geht das mit [[hier der Name der Seite]]. Mehr dazu gibt es auf Hilfe:Links. Wenn du irgendwelche Fragen hast, dann stell sie mir ;o) Grüße--MaxEddi • Disk. • B. 15:43, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo MaxEddi,
die Beiträge sollen ja keine Sammlung von Quellen sein und keine Rohdatensammlung. Erfüllen die Änderungen auf meiner Spielwiese diese              Anforderungen? Und - sind sie sachlich, objektiv und in einem enzyklopädichen Stil verfasst? 
Was sollte/könnte ich kürzen?
Was ist zu langatmig? Denn bekanntlich liegt ja in der Kürze die Würze. 
Ich habe mir verschiedene Anleitungen bei Wikipedia angeschaut. Aber am Ende ist es so wie bei den vielen Bäumen und dem Wald.
Ich weiß, es sind einige Fragen auf einmal. Aber ich möchte meinen Beitrag so langsam in eine endgültige Form bringen
Ich danke Dir für Deine Hilfe. 
Freundlicher Gruß Sseo (Diskussion) 17:06, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Sseo,
bitte fange deine Sätze nicht mit leerzeilen an, denn das gibt diesen gestrichelten Kasten, wie oben. Wenn du eine neue Zeile beginnen willst, musst du am Ende des satztes folgenden Syntax eingeben: <br />. Außerdem bitte ich dich bei einem Gespräch wie diesem, immer einen Doppelpunkt mehr als dein Vorgänger, an den Satzanfang zu stellen. Das ist besser für die Übersicht. AM besten schaust du einmal hier in den Quelltext.
Deinen Entwurf, werde ich mir heute einmal anschauen und dir dann dazu antworten Grüße--MaxEddi • Disk. • B. 13:35, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry ich bin erste heute dazu gekommen mir dein Text an zu schauen. Folgendes hab ich gefunden:
  1. Ich würde den ganzen Namen des Künstlers in der Einleitung nennen.
  2. Haus und Straßennummer sind unwichtig.
  3. Was ist eine Elementarschule? Bitter verlinken!
  4. Im ersten und zweiten Absatz sind im generllen noch Sachen, die nicht ganz unserem neutralen Standpunkt entsprechen. Achte darauf, dass alles immer neutral geschrieben sein muss. „In seiner freien Zeit fühlte er sich zur künstlerischen Betätigung hingezogen“ klingt z.B nach Selbstdarstellung.
Im großen und ganzen sieht das schon okay aus. Ich frag mal noch ein paar andere Mentoren, die schon mehr Biografien geschrieben haben ;) Grüße--MaxEddi • Disk. • B. 14:23, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Sseo, gestatte, dass ich dazusenfe - ein paar Splitter als Denkanstoß:
  • Er ging bei einem Steinmetz, Holzschnitzer und Stukkateur in die Lehre. Er eignete sich die nötigen Fertigkeiten an.Er ging bei einem Steinmetz, Holzschnitzer und Stukkateur in die Lehre und eignete sich […] - klingt besser, oder?
  • Er fühlte sich -ismen nicht verpflichtet. Über den poetischen Realismus bietet sich ein Zugang... - entweder ein Widerspruch in sich, oder aus dem Zusammenhang gerissen? Sollte verständlicher formuliert werden.
  • Dem Bild vom Menschen, von Propaganda und Verführung verzerrt, hat er sein christliches Menschen- und Weltbild entgegengesetzt. - könnte als persönliche Wertung verstanden werden und klingt auch recht essayistisch; wenn's ein Zitat wäre, muss es entsprechend referenziert sein.
  • Der Absatz "Leben und Werk" sollte eine Schlusssatz über seinen Tod bekommen.
Also nur ein paar Kleinigkeiten beim ersten Durchlesen, vorerst servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 17:41, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Max,
meinem Benutzer Aurifexsusatensis habe ich in freundlichem Ton geantwortet und ihn auf Unstimmigkeiten aufmerksam gemacht. Er hat sachlich ::unwahre, falsche Dinge eingebracht. Administratoren hatten schon Beiträge rüchgängig gemacht. Und was ganz inakzeptabel ist, dass er eine ::Verbindung zum NS-Regime zieht, mit den "NSDAP Funktionären", die seine Auftragbeber gewesen seien, was bei dem Künstler nun gar nicht ::zutreffend ist. Es ist ein ehrenrühriger Eintrag, der dem Menschen und Künstler einen immensen Schaden zugefügt hat und zufügt. Wir hatten ::gestern abend einen Themenabend zu einer Ausstellung im Gedenken an den 125. Geburtstag des Künstlers in einem Heimalmuseum. Teilnehmer haben ::sich sehr ungehalten und empört über die Einträge geäußert und den Wunsch geäußert, dass die Einträge gelöscht würden. Mal sehen, vielleicht ::gehe ich noch an den Text. Aber ein Rentner im vorgerückten Alter braucht auch seinen Schlaf. Den Teil "Rezeption" wollte ich ja auch gliedern, ::wegen der besseren Übersicht. Für heute soll's genug sein.
Herzlicher Gruß, Sseo
Hallo MaxEddi,
habe Dich wiedergefunden.:: Manchmal dauerts halt.:: Deine Vorschläge habe ich umgesetzt.:: Beim wiederholte Lesen des Textes stößt man auf holprige Stellen. :: Ich habe ein Problem. :: In meine Seite hatte ich Änderungen eingebaut, die einfach, ohne Rücksprache, rückgängig gemacht wurden. :: Man hängt Fritz Viegener eine braune Vergangenheit an,die es niemals gegeben hat. :: So heißt es, "Auftraggeber waren NSDAP Funktionäre, Städte, Firmen .." :: Dies ist eine vorsätzliche, falsche, unwahre Behauptung und eine eklatante Rufschädigung. :: Ich bin im Besitz des Nachlasses des Künstlers und habe somit einen genauen Einblick in die damaligen Verhältnisse. :: Es gab keine "NSDAP Funktionäre. :: Bei Wikipedia heißt es unter "Keine persönlichen Angriffe": :: "Auch für Angriffe gegen in Artikeln beschriebene Personen bietet Wikipedia keinen Platz (Persönlichkeitsrecht)." :: Und weiter: :: "In der Regel gilt, dass offenkundige (..) unbegründete Nazivorwürfe (..) geahndet werden." :: In diesem Fall liegt eine Missachtung des postmortalen Persönlichkeitsrechts vor und es wird ein "unbegründeter Nazivorwurf" erhoben. :: Es liegt eine eklatante Rufschädigung vor. :: Wenn für 1933-1945 von einer "der größten Schaffensperioden" geschrieben wird und "Städte, Firmen" als Auftraggeber angeführt werden, so auch dies eine dreiste, unwahre Behauptung. :: Diese Einträge sind in der Absicht von Aurifexsusatensis eingefügt, um den Menschen und Künstler zu diffamieren. :: Wir hatten am Montag letzter Woche einen Themenabend zu einer Ausstellung im Heimathaus zum 125. Geburtstag des Künstlers. :: Anwesend waren auch Zeitzeugen.:: Man war sehr ungehalten und empört über die Einträge bei Wikipedia.:: Man hatte einen "Modellbau" Fritz Viegeners in Verbindung zum Baurat Dr. Schmidt gebracht, um von daher eine Verbindung zum NS-Regime zu konstruieren. :: Auch das ist konstruiert.:: In diesem Jahr 1934 hat Fritz Viegener einen gefälschten handgeschriebenen Stammbaum seiner Frau bei der Parteistelle in Soest vorgelegt, um das Leben seiner Frau, einer "Halbjüdin", zu retten. :: Der Stammbaum wurde anerkannt. :: Fritz Viegener musste schauspielern, "punkten", um nicht aufzufallen. :: Es gibt einen kleinen Holzschnitt von E. Barlach mit einer Widmung an Fritz Viegener. :: Es gab eine Beziehung zwischen beiden. :: Das beleuchtet wohl zur Genüge den wahren Standort Fritz Viegeners. :: Man versucht hier in Soest mit allen Mitten, den Menschen und Küntler Fritz Viegner zu diffamieren. :: Man verurteilt ihn ohne stichhaltige Gründe und Beweis. :: Eigentlich gilt aber noch: "In dubio pro reo." :: Es ist mein erklärtes Anliegen, über die Seite bei Wikipedia den Menschen und Künstler Fritz Viegener zu rehabilitieren. :: Ich würde mich freun und wäre Dir dankbar, wenn ich Hilfen von Dir bekommen könnte für ein sachliches, kluges Vorgehen.
Ich bin vom 02.12. - 09.12 unterwegs. :: Ich wünsche Dir eine ruhige Adventszeit.
Herzlicher Gruß, Sseo
Hallo MaxEddi,
eine Frage vorab, wichtig bei meinem "Zündkerzen-Reagieren", d.h. manchmal dauerts ein bisschen: Gestern war ich auf der Seite
"Benutzer:MaxEddi/Spielwiese". Welche Seite ist für mich nun die richtige? Können es beide sein? Gestern habe ich einige Änderungs- bzw.
Ergänzungsvorschläge gemacht, die mir inhaltlich sehr wichtig erscheinen. Eine Erklärung dazu hatte ich schon früher gegeben, wie ich eben
noch nachlesen konnte. Mein Hauptproblem: Was tun, damit meine Eintragungen nicht wieder entfernt werden? Denn dann ist es sehr frustrierend.
Das wär's für heute. Ich wünsche Dir einen schönen Tag.
Gruß Sseo
Heyho
das hier ist die richtige Seite zum schreiben. Meine Spielwiese beobachte ich nicht, deswegen werde ich dir da auch nicht antworten, weil ich nur selten vorbei schaue. Ich schau es mir nachher mal und antworte dir hier. Okay? Grüße--MaxEddi • Disk. • B. 17:46, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Abend,
hab das mal alles hier hoch geschoben, damits übersichtlich bleibt und wie versprochen hier die Antwort:
Soweit ich das jetzt richtig verstanden habe, stehen laut deiner Meinung falsche Sachen in dem Artikel Fritz Viegener, oder?
  • Rechtschreib- und Grammatikfehler kannst du einfach ausbessern, solange der Sinn danach immer noch der gleiche ist. Bei solchen Änderungen gibst du dann einfach in der Zusammenfassungszeile „typo, g, K“ oder der gleichen an. Für weitere Abkürzungen oder Hilfe mal Hilfe:Zusammenfassung und Quellen anschauen.
  • Für ihnhaltliche Änderungen brauchst du Quellen → Wikipedia:Belege. DU bist in der Belegepflicht, nicht die anderen, denn du willst ja was ändern ;). Fall etwas unwahr ist und du keine Quellen zur Hand hast, schreibe auf die dazugehörige Diskussionseite und Frage nach den Quellen wo das angeblich stehen soll. Frage vielleicht auch mal den Hauptautor (meistens der Artikel-Ersteller). Den findest du in der Versionsgeschichte gaaaaaanz hinten.
  • Falls deine Edits mehrere male zurückgesetzt werden, schreibe ebenfalls auf die Diskussionsseite. Sonst entwickelt es sich zu einem Edit-War (EW) und du und/oder alle Beteilligten könnten gesperrt werden.
  • Schau auch mal bitte nach Diskussion:Fritz Viegener#... ehrenrühriger Nähe zum NS-Regime. Es gab keine NSDAP Funktionäre als Auftraggeber. Wichtige Änderungen. Überlege wirklich eine dritte Meinung einzuholen.
  • Unnnnd ganz, ganz wichtig hier ist es ruhig zu bleiben → Wikipedia:Bewahre immer einen kühlen Kopf. It's just a wiki! wenn dich hier wirklich alles aufregt, mach deinen PC aus und beschäftige dich eine Stunde mit was anderem, dass kann wirklich wunder helfen ;o)
Lass dich nicht entmutigen, Du schaffst das schon. Grüße --MaxEddi • Disk. • B. 21:29, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Urlaub

Hallo, mein lieber Mentee!

Ich bin ab Dienstag, dem 26. August bis Montag 2. September im Urlaub. Ich habe meine Co-Mentoren Lukas²³ und Gamma127 gebeten in dieser Zeit Deine Betreuung zu übernehmen. LG--MaxEddi • Disk. • B. 12:35, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wieder da! Grüße--MaxEddi • Disk. • B. 23:32, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Sseo,
ich werde vom 28. Dezember bis zum 5. Januar kaum aktiv sein, da ich eingeschränkten Internetzugang habe. In dieser Zeit werden sich meine Co-Mentoren Lukas²³ und Gamma127 um dich kümmern. Guten Rutsch und liebe Grüße! --MaxEddi • Disk. • B. 17:29, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hey,
bin wieder da. Hast du Fragen? Grüße--MaxEddi • Disk. • B. 19:07, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo MaxEddi, bin endlich auf der richtigen Spur. Danke für die schnelle Antwort. Es tat richtig gut, Deine Antwort zu lesen. Vor allem der Schluss:
It's just a wiki! Das werd' ich mir hoffentlich vor Augen halten. Nebenbei - was neues gelernt: Edit-War (EW). Also das Kriegsbeil möchte
ich nicht ausgraben. Spass beiseite. Die unwahren Sachen bei Fritz Viegener sind mehr als nur ärgerlich. Drei Dinge kommen hier zusammen:
Der Aurifexsusatensis, der die unwahren Beiträge geliefert hat, hat einen persönlichen Rochus auf mich. Er hat in dem "Freundeskreis Fritz br/> Viegener", den ich mit gegründer hatte, keine gute Figur abgegeben. Er beruft sich auf einen Schmähartikel des früheren Stadtarchivars,
dessen unseriöse Arbeit ich Seite für Seite, fast Zeile für Zeile nachgewiesen habe. Dem Stadtarchivar, er ist vor zwei Jahren verstorben,
musste ich in einem Leserbrief bescheinigen, dass er in Bezug auf Fritz Viegener Rufmord begeht. Ich habe den Stadtarchivar wiederholt zu
Gesprächen eingeladen, was er aber nicht angenommen hat. Was schockert: Man hat das Opfer, eben Fritz Viegener, zum Täter gemacht. Wie das br/> möglich war, das aufzuarbeiten, bin ich gerade dabei. Der deutsch-schweizerische Psychoanalytiker Arno Gruen hat auf dem Gebiet gearbeitet.
Du siehst, Fritz Viegener ist sehr komplex. Ich bin aber in der glücklichen Lage, dass ich den Nachlass des Fritz Viegener besitze. Nur:
Daraus ist nichts veröffentlicht. Für meine möglichen Belege bzw. Quellen habe ich da wohl schlechte Karten.
So, jetzt werd' ich Deinen guten Rat befolgen und eine Pause machen. Hab als Pensionär auf den Mittagsschlaf verzichtet. Tasse Kaffee wird gut
tun. Dann werd ich Deine Punkte in Ruhe abarbeiten.
Einen schönen Tag Dir.
Gruß, Sseo

Einfügen vonBildern

Hallo MaxEddi, ich habe Deinen guten Rat beherzigt und bin das Ganze in aller Ruhe angegangen. Für meine Eintragungen habe ich mir die Belege gesucht,
um ganz sicher zu sein. Und siehe da: Meine Änderungen wurden akzeptiert und die falschen Eingaben hat man gelöscht. Nun hat die Seite das
Format gefunden, mit dem ich so einigermaßen zufrieden sein kann. Eine ganz wichtige Änderung muss ich noch einfügen. Aber da muss ich mir
gut die Formulierung überlegen und eine überzeugende Absicherung finden. Die erste Frau des Künstlers war eine Jüdin und keine Halbjüdin,
wie ich noch geschrieben hab. Wird schon klappen. Eine Anfrage oder Bitte habe ich noch. Gibt es einen einfachen Weg, um Bilder in die Seite einzufügen? Ohne Assistent oder Formular?
Auf meiner Homepage "Der Wahrheit ein Weg. Fritz Viegener (1888-1976)" kriege ich das hin. Der Künstler hat sehr facettenreich gearbeitet.
Bilder aus seinen verschiedenen Schaffensperioden müssten schon da rein. Du kannst mir sicher einen einfacheren Weg zeigen. Übrigens:
Kürzlich habe ich eine Arbeit über den Künstler veröffentlicht. Das Schreiben macht einfach Spaß. Das wär's für heute. Ich wünsche Dir eine gute Zeit. Gruß Sseo

Heyho,
meinst du Bilder einbinden in Artikel oder Bilder von deinem PC hochladen in Wikipedia?
Grüße--MaxEddi • Disk. • B. 19:50, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo MaxEddi
, danke Dir für Deine schnelle Antwort. Es ging mir darum, Bilder von meinem PC in Wikipedia hochzuladen. Ich hab es wohl geschafft,
Bilder von meinem PC in meine Homepage über Fritz Viegener hochzuladen. Aber bei Wikipedia hab ich so ne gewisse Hemmung bei den
einzelnen Schritten. Der Wald vor lauter Bäumen. Bin gespannt.
Gruß Sseo

Kay. Ließ dir am besten mal Bildertutorial durch, dass ist ganz praktisch. Bei weiteren Fragen melde dich einfach. Bitte signiere deine Beiträge auf Diskussionseiten! Grüße--MaxEddi • Disk. • B. 21:00, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo MaxEddi
danke für den Tipp. Habe mir die Seiten "Bildertutorial" ausgedruckt. Bin nur noch noch nicht dazu gekommen, mir konkret die Abläufe
vorzunehmen. Es ist einfach schlimm mit der Zeit, wie sie davon läuft, und mit all dem andern, was so zu tun ist. Hilft wohl nur ein
genauer Plan. Werd' es schon hinkriegen.
Gruß Sseo
Sseo (Diskussion) 21:47, 20. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Alles klar?

Ist alles klar? Hast du Fragen? Grüße--MaxEddi • Disk. • B. 16:38, 10. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo MaxEddi, danke für Deine Nachfrage.
Grundsätzlich ist eigentlich alles soweit in Ordnung.
Ich muss mir jetzt nur einen festen Zeitplan machen, um die passenden Bilder auszusuchen.
Ein Bekannter hat erstmal mitgeholfen, Ordung in die vielen, vielen Bilder zu bringen.
Es sollten repräsentative Bilder sein, bildhauerische und graphische Arbeiten.
Ich wünasche Dir eine schöne Sommerzeit.
Gruß Sseo Sseo (Diskussion) 18:22, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Okay. Kein Problem. Ich bitte dich noch bei diskussionen wie diesen immer Doppelpunkte in einer neuen Zeile voranzusetzten. Das schiebt den Text immer ein Stück nach rechts und vereinfacht die Übersicht. Schau einfach mal hier in den Quelltext. Grüße--MaxEddi • Disk. • B. 10:23, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo MaxEddi,
wir haben hier gerade ein kleines Gewitter. Das Donnergrollen ist hoffentlich nicht der verlängerte Petrus-Arm von Wikipedia, um mich
nachhaltig zu erinnern. Spaß beiseite! Ich danke Dir für Deine Nachricht. Natürlich habe ich weiter Interesse an der Mitarbeit bei
Wikipedia. Sogar sehr großes Interesse! Tatsächlich war ich doch im festen Glauben, erst vor kurzem tätig gewesen zu sein. Manchmal habe
ich einfach kein Zeitgefühl. Dazu kommt meine Vergesslichkeit. Was mir selbst gar nicht gefällt. Seit Wochen, wirklich schon einigen Wochen,
wollte ich unbedingt eine ganz wichtige Stelle im Beitrag zu Fritz Viegener ändern. Müsste schon lange passiert sein. Der Geist ist willig,
aber .... . Ich wäre Dir dankbar, wenn Du mich nicht streichen würdest. Muss mir unbedingt eine "to do"-Liste zulegen. Muss das Rühren in zu
vielen Töpfen minimieren. Ich wünsche Dir eine gute Zeit!
Gruß Sseo Sseo (Diskussion) 22:50, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Okay dann behalte ich dich. Danke für die Info ;o) Grüße--MaxEddi • Disk. • B. 19:48, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo MaxEddi,

Dein Angebot einer privaten Betreuungszeit nehme ich natürlich gern an. Nicht zu glauben, dass ich schon ein Jahr ein Mentee bei Dir
bin. Zwei Punkte brennen mir unter den Nägeln. 1) Ich hab' versucht, Bilder hochzuladen und einzufügen. Klappte eigentlich auch, bis zu
dem Punkt, wo es um die rechtliche Sicht der Bilder geht, woher sie stammen. Bei dem Großteil der Aufnahmen von den Werken des Künstlers
lässt sich nicht mehr feststellen, wer die Aufnahmen gemacht hat. Ich hab' den Nachlass des Künstlers, zu dem die Aufnahmen gehören. Welche
der angebotenen Möglichkeiten, woher das Bild stammt, kann ich nun auswählen? - 2) In meinem Beitrag "Fritz Viegener" muss ich noch unbedingt
eine kleine, aber wichtige Stelle ändern. Die erste Frau des Künstlers war keine "Halbjüdin", sondern eine Jüdin. Bei wikipedia wird eine
Quellenangabe zu Beiträgen gefordert. Ist richtig und wichtig. Es gibt einen Brief des Künstlers, in dem er schreibt, dass die Großeltern
seiner Frau Juden waren. Der Brief ist natürlich nicht öffentlich zugänglich, ist in meinem Besitz. Genügt es, wenn ich schreibe: "In seinem
Brief vom .... schreibt Fritz Viegener, dass seine Frau ..."? Eine zweite Möglichkeit: Er hat 1934 den gefälschten Stammbaum seiner Frau
der Parteistelle in Soest vorgelegt, mit Erfolg. Das Dokument, in meinem Besitz, ist natürlich auch nicht öffentlich zugänglich. Was ist Dein <br  : Vorschlag? Danke Dir für Dein Bemühen. Hier in Soest beginnt morgen die große Allerheikigen Kirmes. Bei dem herrschenden Regenwetter sieht
es noch sehr bescheiden aus. Ich wünsche Dir eine gute Zeit.
Gruß, Sseo Sseo (Diskussion) 11:21, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten