Herzlich Willkommen! Bearbeiten

Martin0815 - Martin ist mein Vorname, das 0/8/15 steht für all die, die 0/8/15 - Änderungen an Artikeln vornehmen. Im Ergebnis ist es mein Anspruch, das vieles zurückbleiben kann, aber qualitativ mehr als eben 0/8/15 - Arbeit. Sollte irgendwo ein anderer Eindruck von mir entstehen, so fände ich es klasse, wenn Du eine Nachricht auf meiner Diskussionsseite hinterlässt - faire und offene Kritik ist wichtig, Dir lindert es eventuellen Frust, mir gibt es die Möglichkeit mich zu verbessern :)

Laufende Projekte (Link zu Unterseiten) Bearbeiten

nunja... Bearbeiten

Hallo, schön dass du dich wieder mal gemeldet hast. Ich hatte dich übrigens auch ohne deinen im März gesetzten Link auf deine Firma erfolgreich ergoogelt und hätte dich vor ein paar Wochen fast mal angerufen, als ich den Artikel Stammesgeschichte des Menschen (mit Hominisation, der noch ausgebaut werden muss, soll das der "Einstiegsartikel" ins Themenfeld sein) verfasst habe und Grafiken benötigte; das hatte sich dann aber erfreulich & anderweitig geregelt.

Nunja: Leider habe ich keinerlei Zugriffsmöglichkeiten auf eine von dir angesprochene Datenbank; und im Moment ist auch kein Wunsch offen nach einer Grafik. Es gibt zwar neuere Daten zum Neandertaler, die darauf hindeuten könnten, dass H. erectus 2x Europa besiedelte (1x früh, wie in deinen Grafiken dokumentiert; 1x deutlich später), und dass möglicherweise erst aus der 2. Besiedelung der Neandertaler hervorging (Homo antecessor wäre das Ergebnis der 1. Besiedelung), aber das ist im Moment Kaffeesatzleserei und nicht der darstellbare state-of-the-art.

Ich bin bei der Ausarbeitung der Stammesgeschichte ein wenig auf Abwege gekommen, sprich, ich bin im Schneeballverfahren auf diverse Erstbeschreibungen von sehr frühen Menschenaffen gestoßen, die ich derzeit in Artikel gieße.

Die H1N1-Grippe liegt beruflich hinter mir (bis auf weiteres zumindest), derzeit treibt mich beruflich der Klimawandel um. --Gerbil 14:00, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ok, mehr als anbieten kann ich nicht :) - wie angedeutet ging es beruflich drunter und drüber, sodass ich wenig Zeit hatte. Sollte Dir etwas auffallen, etwas fehlen oder Vereinheitlichung von Grafiken: gerne, Nachricht genügt. Zu dem Anruf: die Querverknüpfung war absichtlich - nicht so sehr geschäftlich eher auch dafür :) - also: nächstes Mal Hörer in die Hand.
Alles weitere mit den 3D-Dateien war eine Idee, da ich das in der Grafik "Stammesgeschichte des Menschen" anfing aber nie zu Ende bringen konnte (es fehlte schlicht an Vorlagen). Jetzt mit 3D kann ich da so ziemlich alles machen - mich würde es eben freuen auch das mal "gut" - "sehr gut" illustrieren zu können. Mal sehen, dazu habe ich auch Scaaf bei Senckenberg angeschrieben (per Email). Bezweifle zwar ne Antwort, aber Versuch schadet bekanntlich nicht... --MAS 14:59, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
PS: bzgl. Paläoanthropologie entsteht eh der Eindruck, dass in absehbarer Zeit eingies neu geschrieben werden muss. Beispiele: weitere Ergebnisse der DNA-Analysen, Fragestellung der Artdefinition innerhalb der Homini etc. Zudem las ich einiges spannendes über die Artenentstehung die eben nicht nur durch geographische Trennung sondern auch weitere Faktoren, wie Nahrung etc. erfolgen. In dem gesamten Kontext stellt sich dann (Genanalysen, Artentstehung) erneut die Fragen Splitter vs. Lumper, nur dann mit einr genaueren Datenbasis. Mal sehen wann mal jemand mit einer kompletten Genomanalyse durch alle Typusexemplare innerhalb Homini aufwartet... --MAS 15:07, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ergänzung in einer Grafik Bearbeiten

Es wäre schön, wenn du eine Variante der "Splitter"version Datei:Homo splitter (deutsch).png mit einer weiteren Verästelung zeichnen könntest - im Prinzip geht es darum, vom Verzweigungsplateau erectus > heidelbergensis eine dünne Linie nach rechts unter dem afrikanischen erectus hindurch und dann in der Mitte zw. dem afrikan. und dem ostasiatischen erectus nach oben zu ergänzen und sie oben an den sapiens anstoßen zu lassen. Gruß: --Gerbil 00:07, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich bin mir unsicher geworden, ob das nicht mehr Verwirrung stiftet als nutzt, daher habe ich eben mal provisorisch die gedachte Linie ergänzt, siehe Datei:Homo splitter (deutsch)-2.PNG und will mal abwarten, ob es Kritik hagelt (s. Artikel Denisova-Mensch); die Familiengeschichte unserer Gattung stellt sich zunehmend als komplexer heraus als noch vor 1 Jahr zu vermuten war. --Gerbil 20:56, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ja, ich habe die aktuellen Publikationen gelesen. Prinzipiell müsste man dann aber auch eine Verästelung von Neanderthalensis zu Sapiens einzeichnen - auch hier gelang ja nun vom Max-Planck-Institut ein Nachweis nach der Sequenzierung (augenscheinlich ohne jegliche Verunreinigung, ergo valide). Ergebnis wenn ihc mich recht entsinne war ca. 0,5% Beitrag an unseren heutigen Genpool. --MAS 13:02, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
meine persönliche Meinung: "Wären Menschen Vögel, dann würden unsere Wissenschaftler alles ab Homo erectus als eine Art annehmen" - der ganze Zores nur weil es unsere Vorfahren seien (könnten). Mit immer neueren Erkenntnissen fällt es mir schwer eine irgendwie geartete Barriere zu erkennen (als Grund für die Benennugn einer weiteren Art), die diese Artenvielfalt in der Gattung Homo so zwingend notwendig macht. --MAS 13:02, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
zu 2,5 ± 0,6 Prozent (1-4 %); ja, man könnte die Variante der o.g. Grafik erstellen, in der zusätzlich noch bei 80- bis 100.00 J. vom Neandertaler aus horizontal eine dünne Linie nach rechts geht, ganz knapp unter der sapiens-Linie Afrika > Europa und die dann unterhalb der Verzweigung des sapiens an dessen vertikalen Aufstieg andockt. – Das sollte aber eine Variante bleiben für die beiden Spezialartikel, denn grundsätzlich ist noch Skepsis angebracht, ob das alles so stimmt, da alle Daten aus einer einzigen Gruppe stammen. Schon die "molekulare Uhr" geht so ungenau, dass ich mich immer wieder wundere, dass am Ende alles von der Datierung her so gut zusammenpasst. --Gerbil 14:36, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten