Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast, und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast Persönliche Betreuung
  • Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie der Wikipedia geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.

--GaussianerDisk 10:59, 23. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Signaturen

Bearbeiten

Hallo Martin.Billing! Signaturen ~~~~ benutzt man nur auf Diskussionsseiten, damit man der Benutzer erkennen kann. In Artikeln sollen aber keine Signaturen verwendet werden (siehe Helmut Kießling). Echte deutsche Anführungszeichen gehen so: „“, auf der Tastatur gibt es aber nur "". Die richtigen Anführungszeichen findest du unter dem Editierfeld in der Sonderzeichen-Leiste. Viel Spaß noch. --GaussianerDisk 13:55, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Belege

Bearbeiten

Lieber Martin.Biling, damit Deine Belege nicht rot unterstrichene Links sind, schau Dir http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Belege an. Herzliche Grüße HeinzWörth 17:49, 19. Jun. 2010 (CEST) Lieber HeinzWörth, danke, da hab' ich wohl was falsch gemacht. Wie verweise ich aber nun auf eine Unterhaltung oder einen Brief? Viele Grüße Martin Billing.Beantworten

Lieber Martin, mit den Markierungen [1] werden Belege in den Text eingefügt (statt der von Dir verwendeten geschweiften Klammern). In einem eigenen Abschnitt (habe ich bereits eingefügt, nur einmal pro Artikel notwendig), in dem die Belege dann als Fußnote erscheinen sollen, wird der Befehl
  1. und
  2. eingefügt. Grüße HeinzWörth 18:53, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Hallo und danke für die Einordnung der Einzelnachweise in meine Artikel. Das hat mir sehr geholfen. Viele Grüße Martin Billing--Martin.Billing 21:14, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Könntest Du bitte alles was ich Dir in refs verwandelt habe als nachlesbaren Beleg erstellen. Die eMail ist öffentlich nicht einsehbar und die entsprechenden Texte sind damit nicht zu belegen. Du mußt schon einen anderen Beleg angeben. PG 16:25, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Lieber Peter Guhl, danke für die Hilfe. Den Inhalt der E-Mails hat mir die Dame aus Boston auch noch mal auf meine telefonische Anfrage hin bestätigt. Von Gesprächen gibt es aber keine Aufzeichnungen. Was soll ich machen? Den Inhalt der Mail habe ich ja im Artikel aufgeschrieben. Es müssen doch mündliche Überlieferungen als Beweis gelten. Viele Grüße Martin Billing--Martin.Billing 18:02, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Nein gilt nicht WP:OR Deshalb entferne ich diese refs mal. Sind auch nicht alle erforderlich. Trotzdem brauchen wir Belege. Das können auch Bücher oder Zeitschriftenartikel sein. PG 20:05, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Hallo, danke für die Klarstellung. Bücher und Zeitschriften, die ich verwende gebe konkret an, gilt dann auch als Einzelnachweis. E-Mails und mündliche Überlieferungen sind dann eine allgemeine Quellenangabe. Viel Grüße Martin Billing--Martin.Billing 10:32, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Johannes Kretzschmar

    Bearbeiten

    Hallo Martin.Billing,

    ich habe in dem oben genannten Artikel den Heinz Schultze, der Tenor unter den 50er-Jahre-Sängern deshalb entlinkt, weil er so als Lemma niemals genannt werden wird. Ein Link zu Heinz Schultze führt zu einem gleichnamigen Nazi-Funktionär, und das wollte ich dem Tenor wirklich nicht zumuten. Deshalb habe ich den roten Link komplett enfernt, vll. folgt ja bald ein eigener Artikel für Heinz Schultze (Tenor).

    Nix für ungut und viele Grüße --Oderfing 23:48, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

    Danke und beste Grüße zurück. Martin Billing--Martin.Billing 16:45, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

    Hinweis

    Bearbeiten

      Willkommen bei Wikipedia. Deine Bearbeitung in Bruno Droste wurde rückgängig gemacht, weil sie nicht hilfreich scheint. Sollte die Bearbeitung konstruktiv gewesen sein, fülle bitte die Zusammenfassungszeile aussagekräftig aus. Vielleicht interessiert Dich auch Neu bei Wikipedia.

    Solltest du weiterführende Fragen zu der Entfernung deiner Änderungen haben, kontaktiere mich bitte auf meiner Diskussionsseite. Jivee Blau 16:53, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

    Bitte keine persönlichen Daten und private Briefe veröffentlichen. Gruß --Jivee Blau 16:56, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

    Vielen Dank für den Hinweis. Freundliche Grüße Martin Billing--Martin.Billing 13:26, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

    Zusammenfassung und Quellen

    Bearbeiten

    Hilfe:Zusammenfassung und Quellen kann Dir weiter helfen.--Ottomanisch 17:00, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

    Hallo und guten Tag,

    vielen Dank für Deine Hinweise und Anregungen.

    Mit freundlichen Grüßen Martin.Billing--Martin.Billing 17:20, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

    Textautoren, die keine oder fast keine Treffer bei google erzielen (im Artikel Liedtexter)

    Bearbeiten

    Lieber Martin Billing, sie haben einen langen Absatz zum Artikel hinzugefügt, der vorwiegend aus roten Links besteht. Das ist bei Wikipedia unüblich. Bitte erstellen Sie erst die dazugehörigen Artikel (sie müssen ja nicht umfassend sein, sondern nur die Relevanz belegen). Dann erst die Listen. Das haben Sie - wie ic--h der Liste Ihrer Beträge sehe - auch etliche Male erfolgreich getan. Ich sehe aber auch, dass Sie noch nicht sehr lange bei Wikipedia sind und mit den Gepflogenheiten vielleicht noch nicht vertraut genug. Da ich der Versionsgeschichte des Artikels entnehme, wie unendlich viel Arbeit Sie sich gemacht haben, möchte ich Ihre Liste nicht einfach auf die blauen Links herunterkürzen. In einigen Wochen wird dies aber notwendig werden, wenn Sie die Hintergrundarbeit nicht sukzessive nachliefern. Es geht nicht gegen Sie persönlich, aber diese Listen tragen so zu Wikipedia nichts Sinnvolles bei. Bitte haben Sie Verständnis. Beste Grüße --MusenMuddi 19:11, 18. Aug. 2010 (EST)

    Hallo und guten Tag, vielen Dank für die kritische Anmerkung. Ich nehme an, dass Sie nicht grundsätzlich etwas gegen meine Nutzung Ihres Artikels für die Würdigung der Textdichter, hauptsächlich der aus dem Osten, haben. Der Hinweis auf das viele Rot ist berechtigt und die roten Links müssen stark redzuiert werden. Das sehe ich ein. Bitte lassen Sie mich nachdenken. Treffer habe ich für jeden der eingetragenen Textdichter im Deutschen Musikarchiv, im WorldCat, in Verlagsverzeichnissen und bei der Repertoitabteilung der Gema gefunden. Die angegebenen Jahreszahlen sind belegt. Gemeinsam werden wir einen Weg finden. Freundliche Grüße--Martin.Billing 20:18, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

    Ist nicht mein Artikel. Solche Besitztümer gibts bei Wikipedia nicht. Schaun Sie halt ein paar Wochen lang, was Sie in blaue Links verwandeln können, aber dann müssen die roten weg, so Leid es mir tut. Bis dahin halte ich aber ganz sicher still. Und bitte trennen Sie Ihre Antworten vom vorhergehenden Text. Ich habe das jetzt gemacht, weil es unübersichtlich ist. Aber eigentlich tut man das in fremden Beiträgen nicht. Grüße -- MusenMuddi 21:28, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

    Vielen Dank für die guten Hinweise. Ich hatte mich dumm ausgedrückt. Schön, dass bei Wikipedia ein Artikel dem Textdichter gewidmet ist. Die Überarbeitung wird bald erfolgen. Es ist eine gute Idee, den erfolgreichen Textdichtern kleine Artikel zu widmen. Beste Grüße--Martin.Billing 22:48, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

    Namen in blaue Links zu verwandeln, indem Sie sie zur Begriffsklärung weiterleiten, wo sie dann ins Leere laufen, das geht nicht. Wikipedia ist dazu da, Informationen zu finden und nicht weiße Flecke. So wie es jetzt ist, verkommt es zur Mogelpackung. Bitte ändern Sie das recht bald. Im Übrigen finde ich - ehrlich gesagt - dass man nur ein paar berühmte Liedtexter als Beispiele braucht (gern auch mehr Ost-), um das Berufsbild zu illustrieren. Eine Liste wird immer unvollständig sein. Und so wie sie jetzt ist, deckt sie nur einen winzigen Teil der Genres ab. Wenn sie so lang ist wie jetzt, tragen sich auch immer wieder Leute selbst ein und man muss ständig hinterherräumen. Was ich aber nicht tun werde. Grüße -- MusenMuddi 16:34, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

    Guten Abend und danke für Ihre hilfreichen Hinweise. Das sollte nur eine Interimslösung sein. Ich sehe aber ein, dass es so nicht geht. Den Artikel für Ursula Upmeier und Gerhord Honig habe ich schon geplant. Dann wird auch klar, warum ich Helmut Kießling für den Link gewählt habe. Ich finde es gut, dass Sie auch an die erfolgreichen Autoren aus dem Osten Deutschlands denken. In den 1940 und 1950 Jahren kamen ausgezeichnete Aufnahmen aus Leipzig über Funk und Platte an eine große Hörgemeinde. Ich habe soeben festgestellt, dass meine Abschnitte komplett entfernt worden sind. Eine Begründung dafür gibt es nicht.Den Abschnitt "Schaffenszeitraum" werde ich neu erarbeiten und wieder hinein stellen. Mit freundlichen Grüßen--Martin.Billing 00:02, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

    Dass Ihr Abschnitt entfernt wurde, ist, was ich vorhergesehen habe. Die Geschichte einer speziellen Liedtextersparte gehört nicht wirklich in den über das Berufsbild. Ein Kommentar des Entferners wäre höflich und angemessen gewesen. Tatsächlich wäre ein eigener Artikel (mit Verweis im Hauptartikel?) sinnvoller. Grüße -- MusenMuddi 09:13, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

    Nicht angefangene Artikel im Artikelnamensraum stehen lassen

    Bearbeiten

    Ich hab den Artikel nach hier verschoben. Da kannst du ihn in Ruhe fertigstellen und erst dann in den Artikelnamensraum verschieben. Danke für dein Verständnis. — Regi51 (Disk.) 14:08, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

    Vielen Dank für den Hinweis. Nun kann ich in Ruhe nach den beiden Verlagsgründern und dem Ort der Gerig-Gruppe suchen.--Martin.Billing 14:17, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

    Hans-Joachim Schulze (Komponist)

    Bearbeiten

    Könntest Du bitte einen Beleg für das Todesdatum einfügen. Danke.--Engelbaet 10:07, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

    Die Auskunft erhielt ich von der Repertoirabteilung der Gema, Frau Dagmar Rosenberger. Mit freundlichen Grüßen--Martin.Billing 10:14, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

    Es war im übrigen gut, dass Du solange am Artikel gearbeitet hast; ohne Deine letzten Arbeiten dort hätte ich mit wesentlich mehr Bauchweh entschieden und wäre unter Umständen auch zum gegenteiligen Ergebnis in der Entscheidung gekommen. Einen schönen Sonntag wünscht--Engelbaet 11:24, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

    Vielen Dank für die Sonntagsgrüße und die besten Grüße auch an Dich. Ich freue mich sehr und werde weiter an diesem und anderen Artikeln schreiben.--Martin.Billing 11:53, 29. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

    Loose

    Bearbeiten

    Mein Gott wie peinlich. Wenn Sie ihm gesagt haben, wer ihn für tot erklären wollte, habe ich bei ihm verschissen bis rückwärts in die Steinzeit. aber das hätte ich dann ja auch verdient. Danke fürs Rückändern. Grüße -- MusenMuddi 19:52, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

    Keine Bange, der Datenschutz ist heilig und natürlich habe ich ihm "davon" nichts erzählt. Ich hatte ohnehin vor, ihn wieder mal zu sprechen. Er hat mir vor Weihnachten 2009 seine CD-Box geschenkt, weil er sich damals sehr über meine Liste von Loose/Berling-Liedern gefreut hatte, die ihm gar nicht mehr in Erinnerung waren. Ich übertrug sie aus DDR-Textheften und Amiga-Anzeigen. Freundliche Grüße--Martin.Billing 20:24, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten