Benutzer Diskussion:Markus-Wi/Archiv/2012

Hilfe bei Julius Riemer

Mentor gesucht - Benutzerin:Emma7stern

Guten Tag, ich benötige Hilfe bei Julius Riemer. Du als Mentorin passt wegen Deines angegebenen Profils völlig zur Fragestellung - allerdings bin ich unsicher, ob ich einen Mentor (oder etwas anderes) suche: Ich bin ja auch schon einige Zeit dabei. Auf alle Fälle kannst Du mir helfen, fachkundige neutrale Unterstützung für den fraglichen Artikel zu organisieren. - Ich schildere das Problem:

Julius Riemer ansich ist aufbewahrenswert. Der (bisherige) Artikel entstand allerdings offenbar mit einer anderen Intension: Tagespolitisch in Lutherstadt Wittenberg wird im Zusammenhang mit "500 Jahre Reformation sehr viel neu geordnet, dabei auch die Museumslandschaft. Betroffen ist auch das hiesige Natur- und Völkerkundemuseum (örtlich auch: Riemer-Museum): Derzeit geschlossen. (Nicht nur) dessen Zukunft ist heißer örtlicher Diskussion unterworfen. In diesem Zusammenhang entstand offenbar auch der Artikel Julius Riemer - der Artikel stellte ausnehmend stark auf das heutige Museum sowie dessen Erhalt ab. Es besteht der Eindruck, dass "über Wikipedia" WP:TF betrieben werden soll.

Bei diesem Artikel bin ich allein auf weiter Flur. Und natürlich bin ich allein auch subjektiv. Mir ist also sehr daran gelegen, den Artikel Julius Riemer in den entsprechenden größeren Fokus zu bringen - wie auch immer man das macht. Leider weiß ich nicht wie man das im Konkreten macht (Qualitätssicherung? Ein Themenportal?) - ich hatte noch nie einen Artikel mit derartig wenig allgemeinem Interesse. - Hilf mir bitte! -- Markus-Wi (Diskussion) 18:53, 12. Mär. 2012 (CET)

Hallo Markus-Wi,
ich schreibe mal die Antwort auf deine Mentorenanfrage auf deine Diskussionsseite, weil ich deine Benutzerseite nicht zur Diskussion verwenden will. Besser wäre es auch, wenn du deine Anfrage von der Vorderseite hier über meine Antwort kopierst, dann bleibt die Diskussion nachvollziehbar.
Ja, der Artikel sieht so aus, als ob du etwas Unterstützung gebrauchen könntest. Ich habe von Julius Riemer noch nie gehört, aber es scheint mir doch ein spannendes Thema zu sein. Ich kann aber versuchen, Dir bei den formellen Sachen bei der Weiterbearbeitung zu helfen, inhaltlich kann ich nichts beisteuern. Das geringe Allgemeininteresse ist an sich nicht ungewöhnlich und lässt dir ja auch etwas Ruhe für die Bearbeitung. Tja, und der Artikel selbst bedarf offensichtlich einiges an Pflege.
Deine Löschungen im Artikel finde ich sehr radikal, obwohl das ja manchmal für einen Neuaufbau wichtig und richtig ist. Erstmal sieht es so aus, als wäre genügend Literatur vorhanden und als wäre diese Literatur für dich erreichbar. Dann würde ich mir an Deiner Stelle zunächst einige andere Biografien ansehen, damit du weißt, auf was du formal hinaus willst. (recht willkürlich ausgesuchte Beispiele: Alexander von Humboldt ausgezeichnet als lesenswert, oder als sehr einfaches, aber solides Beispiel Heinrich Rose). Grundsätzliche Hilfestellung findest du hier: Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen und speziell für das Formelle bei einer Biografie hier: Wikipedia:Formatvorlage Biografie.
Und du kannst mich jederzeit Weiteres fragen. Am Besten schreibst Du hier auf deiner Diskussionsseite, ich habe sie nun auf meiner Beobachtungsliste und antwortete in der Regel spätestens am nächsten Morgen. Viele Grüße, --emma7stern (Diskussion) 23:59, 12. Mär. 2012 (CET)
Es ist wie folgt: Im Zusammenhang mit 500 Jahre Reformation im Jahr 2017 passiert sehr viel in Lutherstadt Wittenberg. Zum Beispiel wird das Schloß völlig saniert. Und unter anderem ist das Riemer-Museum derzeit eingemottet. Für dieses Museum gibt es einen örtlichen Unterstützerkreis - sehr schön. Weniger schön ist, dass Wikipedia für diese eher lokal bedeutsame Tagespolitik mißbraucht wird: Der Artikel Julius Riemer entstand zeitnah - und stellte vor allem auf den Fortbestand des Museums ab.
Meine "radikalen" Löschungen: Ich habe mich lediglich gemüht, da im Absatz Museum die Tagespolitik weitestgehend herauszukatapultieren; ich orientierte mich an anderen Personenartikeln dabei. Übrigens hatte ich den Eindruck, dass auch zum Thema "das ist ein Höhlenforscher" sich auch noch Widerstand regte.
Was ich eigentlich von Dir will? Ich war noch nie in so einer Situation - aus meiner Sicht benötigt der Artikel (ansich ja bzgl- Lemma wichtig) zwei Dinge: Erstens Eintrag in eine Qualitätssicherung im Sinne von "mehrere Augen" (gibt es sowas wie Qualitätssicherung/Geschichte/Neuzeit?) sowie einen übergeordneten Blick auf Neutralität und Einfordern von Belegen.
Verstehe bitte recht: Jeder einzelne Mensch ist subjektiv. Ich führe keine Kämpfe. Ich suche händeringend für diesen Artikel Unterstützung. Ich hoffe, dass Du für diesen Artikel (nicht für mich, für den Artikel!) Unterstützung organisieren kannst, ggf. dabei hilfst. -- Markus-Wi (Diskussion) 00:20, 13. Mär. 2012 (CET)
hm und ja. Die Qualitätssicherung ist in Fachbereiche eingeteilt, der Artikel ist vielleicht ein bisschen schwer einzuordnen: hier ist die Wikipedia:Redaktion Geschichte/Qualitätssicherung; aber vielleicht kommt auch Portal:Geowissenschaften/Qualitätssicherung in Frage. Einen Überblick findest du hier: Wikipedia:Fachspezifische Qualitätssicherung. Versuch doch, ob du dort Unterstützung findest. Es kann aber passieren, dass sich erstmal niemand meldet.
Wenn nicht, würde ich dir raten, mach dich einfach an die Arbeit nach dem Motto: Sei mutig. Und natürlich geht es hier um die Biografie, die Darstellung des Museum wird dann als abschließender Teil dazu gehören, tagespolitische Probleme eher nicht. Viele Grüße, --emma7stern (Diskussion) 00:59, 13. Mär. 2012 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (00:08, 22. Apr. 2012 (CEST))

Hallo Markus-Wi, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 00:08, 22. Apr. 2012 (CEST)

Nicht schlecht. Ein Nutzer vandaliert den Namen. Und ich bekomme von ihm eine Vandalismusmeldung. Markus-Wi (Diskussion) 00:49, 22. Apr. 2012 (CEST)

Hallo Markus-Wi, ich habe die VM "erledigt" und den Artikel vor Bearbeitungen für die Nacht geschützt. Inhaltlich/sachliche Fragen sind nicht immer gleich zu lösen, wenn unterschiedliche Meinungen bestehen; ein Editwar ist in der WP kein Mittel der Wahl. Lasst euch Zeit und tauscht eure Argumente aus, ggf. auch mit Hilfe Dritter. Der Begriff "Vandalismus" meint in der WP übrigens etwas anderes als die unterschiedliche Meinung über einen Namen, die sich in Edittätigkeit niederschlägt... Mit Gruß aus der Nacht, --Felistoria (Diskussion) 02:17, 22. Apr. 2012 (CEST)

Hallo Felistoria, ich befürchte, dass es so einfach nicht wird: Der andere Diskutant ist rationalen Argumenten und/oder einem Ausgleich nicht zugänglich. Markus-Wi (Diskussion) 02:43, 22. Apr. 2012 (CEST)

Deine Entscheidung zum Ausstieg

Hallo Markus-Wi, es ist schade, dass Du Dich verabschieden willst. Ich kann nachempfinden, dass Du sauer bist. Aber: Du kennst Dich in Wittenberg und seiner Umgebung aus, Deine Beiträge in den einschlägigen Artikeln waren immer wichtig und hatten Substanz. Dein Wegbleiben wäre ein Verlust. Auch wenn man sich nicht immer durchsetzen kann - wenn man aufgibt, überlässt man anderen das Feld. Vielleicht überlegst Du Dir Deine Entscheidung noch einmal.--Ktmd (Diskussion) 10:42, 12. Mai 2012 (CEST)

Ich darf etwas korrigieren: Ich bin nicht sauer. Ich bin völlig rational.
Vielleicht kennst Du Lebenszyklenmodelle. Aus meiner Sicht hat Wikipedia eine neue Phase erreicht: Es kommen Leute mit "Mission". Und mit dem Wissen, wie Machtausübung in der Wikipedia funktioniert. Es geht dann nicht mehr um die Sache, es ist keinerlei fachliche Verständigung oder Kompromiss möglich - es geht allein darum, wer die Mechanismen der Macht besser beherrscht. Und das - das ist dann nicht mehr meins.
Ich beobachte zudem, dass so einige Artikel (örtlich Zahna, Riemer usw) auch unter Beschuss sind. Noch nicht so tricky, aber durchaus schon. Und Du siehst das nun auch erstmals - ich darf an die Elbe-Elster-Region erinnern.
Es ist nicht so, dass mein Wissen kritikfrei ist. Oder das ich glaube, dass ich die Wahrheit und Weisheit gefunden habe. Und weil ich mit Fehlern behaftet bin, soll "das Kollektiv" es richten. Sollen sie die Stadt nennen, wie es beliebt. Und sollen sie die Stadt zu Regionen ordnen. Zahna soll "Ortsstadt" sein und Herr Riemer meinetwegen Papst. Es sind einige Bytes da irgendwo. Im Grunde nicht wichtig. Ich habe ein Leben, Wikipedia ist unwichtig. Markus-Wi (Diskussion) 00:35, 14. Mai 2012 (CEST)

Liste Wittenberger Persönlichkeiten

Hallo Markus-Wi, bei diesem Revert ist dir wohl eine falsche Begründung hineingerutscht. Wenn du meinst, dass der Herr Zech nichts mit Wittenberg zu tun hat (er steht da schon seit 2005 drin), dann musst du ihn aus der Liste entfernen, aber ihn einfach wieder falsch unter B statt richtig unter Z einzusortieren, das bringt nicht viel :-) Lieber Gruß, PDD 08:06, 4. Jun. 2012 (CEST)

Danke für den Hinweis: Ich übersah, dass bei meinem revert der Herr an anderer Stelle eingefügt wurde. Vorsichtshalber frage ich in Diskussion:Liste Wittenberger Persönlichkeiten vor der Löschung nochmals nach Widerspruch. Bitte ggf. dort weiter. Markus-Wi (Diskussion) 19:43, 5. Jun. 2012 (CEST)