Benutzer Diskussion:Markus-Wi/Archiv/2011

Verwaltungsgemeinschaften

Nein, wir haben noch nie über frühe Verwaltungsgemeinschaften im Landkreis Wittenberg gesprochen und daher auch nicht gestritten.

Seyda: In [[1]] heißt es, dass 1994 die Gemeinden Klöden, Rade und Schützberg der Verwaltungsgemeinschaft Elster-Seyda (im Landkreis Jessen) zugeordnet werden. Offensichtlich seit diesem Jahr hieß die VGem dann "Elster-Seyda-Klöden". Ob es getrennte VGem Seyda und VGem Elster gegeben hat, könnte man wohl nur vor Ort oder in Zeitungsarchiven erfahren. Der Satz „Die Verwaltungsgemeinschaft entstand irgendwann aus den Verwaltungsgemeinschaften Elster und Seyda (Namen unklar)" im Artikel "Verwaltungsgemeinschaft Elster-Seyda-Klöden" sollte vielleicht besser gestrichen werden, ehe das geklärt ist.

Kropstädt: Mit wem könnte Kropstädt eine VGem gebildet haben? Jahmo, Köpnick und Wüstemark waren schon zu DDR-Zeiten Ortsteile von Kropstädt. Da bleibt eigentlich nichts für eine VGem übrig.--Ktmd 17:07, 3. Feb. 2011 (CET)

Danke für den Link.
Der grundsätzliche Bezug ist, dass im Landkreisartikel die Geschichte der sehr frühen VGem nicht erwähnt wird.
Ich bin mir recht sicher, dass es in der frühen Phase eine VGem Seyda und eine VGem Elster gab. Die wurden fusioniert - und dann wurden dazu noch Orte zugefügt - Dein Link.
Bad Schmiedeberg/Kemberg war nach meiner Erinnerung so: Beide hatten eine eigene VGem. Dann bildeten sie eine einzige VGem - das ging aber schief: Da diese erste gemeinsame VGem nicht rechtswirksam gegründet wurde, gab es dann wieder zwei. Und danach wieder die eine. - Wenn ich recht erinnere, unterschieden sich die Namen etwas.
Bei Kropstädt verunsicherst Du mich: Ich vermeine, mich an eine kleine VGem zu erinnern, die dann in der VGem Südfläming aufging. Soweit es die gab, war da wohl nur noch Boßdorf drin; ggf. Straach. Die erste VGem Südfläming (ggf anderer Name) war von der Einwohnerzahl stark genug, da Reinsdorf wohl noch zugehörte. - Es mag aber auch sein, dass ich das alles mit dem lustigen Abwasserzweckverband Kropstädt verwechsle: Die Kropstädter haben ja lange Zeit mit leichter Hand das Spiel "Moskau ist weit" gespielt. Markus-Wi 04:22, 8. Feb. 2011 (CET)

Ortsteile Zahna-Elster

Hallo Markus, das Problem hatten wir schon einmal: was machen wir mit den Artikeln? Für Zörnigall, Zemnick, Listerfehrda (weiter bin ich noch gar nicht gekommen) habe ich vorerst redirects angelegt, weil es eigentlich nur Platzhalter waren und keine relevanten Inhalte für einen Ortsteil-Artikel vorzufinden waren. Kennst Du jemanden, der diese Lemmata in lesbare Artikel verwandeln würde/könnte? Denn eigentlich sollten die redirects nicht ewig bestehen bleiben und gelöscht werden, weil sie im Artikel Zahna-Elster auf sich selbst linken. gruss Rauenstein 01:04, 5. Jan. 2011 (CET)

Ja, ich erinnere mich an das Problem - es steht ja in meinem Namensraum - dafür nochmals Dank.
Die von Dir gesuchte Person ist Ktmd, erreichbar nur über Benutzer Diskussion:Ktmd. Ich habe den Eindruck, dass diese Person ausnehmend feinen kommunalen Eindruck [genau dort] hat - allerdings älteren Semesters ist. Der Herr ist sehr präzise, auch kooperativ. Er ist unser Partner in dieser Sache. Markus-Wi 01:13, 5. Jan. 2011 (CET)
Mochau steht immernoch im Namensraum??? :-) Ich lass die redirects mal ein paar Tage stehen, vielleicht baut da noch jemand was aus. Löschen wie damals kann ich eh nicht mehr, weil ich die Knöpfe Ende 2009 abgegeben habe. Ansonsten würde ich Dich bitten, das ältere Semester anzuschreiben - ich habe zuviele andere Baustellen. Sollten die alten Versionen von Zörnigall usw. auch in Deinen Namensraum verschoben werden? Zu Wittenberg sage ich schon seit Jahren nichts mehr und halte da auch still, solange nicht jemand auf Landkreis Lutherstadt Wittenberg verschiebt. gruss Rauenstein 01:32, 5. Jan. 2011 (CET)
Ähmmm, ja: Mochau steht in meinem Namensraum.
Sämtliche anderen Dörflein dann bitte auch dorthin.
Bzgl. "Lutherstadt" sollte ich mich auf die Socken machen und den Bescheid [1993] nachvollziehbar dokumentieren. Ja. Markus-Wi 01:36, 5. Jan. 2011 (CET)
In immer alphabetisch geordneten Navileisten und Listen sollte man sich aber dann entscheiden: ist es eine L-Stadt oder eine W-Stadt? Hier plädiere ich für W, denn schon 50 km von LW entfernt kann eh niemand was mit der höchst akademischen Diskussion anfangen, vom Ausland will ich gar nicht reden (immerhin verwenden inzwischen 5 der 39 anderssprachigen Versionen die Lutherstadt, hoffentlich merkt das niemand und macht die Hansestadt-Hamburg-Lemmafrage wieder auf). Rauenstein 02:00, 5. Jan. 2011 (CET)
Da es eine L-Stadt ist, habe ich die Navi-Leiste entsprechend umsortiert. - Tut mir ja auch selbst leid - ich kann da nichts dafür. - Hamburg ist eine völlig andere Baustelle übrigens. Markus-Wi 02:17, 5. Jan. 2011 (CET)
Die Navileiste mag ein kleiner Nebenschauplatz sein, aber wer würde ernsthaft und ohne Schäden davonzutragen Wittenberg in der Liste der Städte in Deutschland oder der Liste der Städte und Gemeinden in Sachsen-Anhalt unter L suchen? Sorry. Rauenstein 05:54, 5. Jan. 2011 (CET)
Ich bedauere mitteilen zu müssen, dass Lutherstadt Wittenberg tatsächlich in allen möglichen Registern der normalen Welt unter "L" einsortiert ist. Die Stadt hat die (seltene) Besonderheit, dass der Name aus zwei Worten besteht - und das erste Wort eben kein Schmuckbestandteil ist.

Hallo Markus-Wi, mangels Kompetenz kann ich Deiner Bitte zum Ausbau der Ortsteilartikel von Zahna-Elster leider nicht nachkommen. Bei "Elster (Elbe)" habe ich ein paar Kleinigkeiten ergänzt. Im Artikel „Zörnigall“ auf Deiner Benutzernamensseite habe ich einige Sätze aus dem Heimatbuch des Kreises Wittenberg. Städte und Dörfer Teil II von 1958 eingefügt. Eingeschoben habe ich den Hinweis, dass der Haltepunkt Zörnigall erst in den fünfziger Jahren eingerichtet wurde.

Zum Abschnitt „Ortsteile“ im Artikel „Elster-Zahna“: Wenn es eine Hauptsatzung der Stadt Zahna-Elster geben sollte (bis zum 31.12.11 muss einheitliches Ortsrecht geschaffen werden), müsste überprüft werden, ob zu den bisher genannten Ortsteilen die Ortsteile der ehemaligen Gemeinden gleichberechtigt aufgezählt werden müssen (vgl. Hauptsatzung der Stadt Kemberg, wo das so geregelt wurde). Das gilt z.B. für die Ortsteile von Zahna (Bülzig, Klebitz, Rahnsdorf, Woltersdorf), von Elster (Gielsdorf, Iserbegka, Meltendorf), Leetza (Raßdorf, Zallmsdorf) oder Mühlanger (Prühlitz, Hohndorf, Gallin).--Ktmd 17:04, 5. Jan. 2011 (CET)

Die Hauptsatzung muss in der ersten Gemeinderatssitzung beschlossen werden. In dieser ersten Sitzung kann übrigens der Rat den Ortsnamen noch ändern. Markus-Wi 20:31, 5. Jan. 2011 (CET)
Hallo Markus-Wi, über eine Munitionsfabrik in Abtsdorf weiß ich auch nichts. Auf [[2]] ist lediglich von einer Siedlung für die Arbeiter von Munitions- und Rüstungsbetrieben in Wittenberg die Rede.
Die Quelle für die Angaben über Zörnigall ist: Städte und Dörfer des Kreises Wittenberg. Heimatbuch des Kreises Wittenberg Teil II. Kommission für Heimatkunde des Pädagogischen Kreiskabinetts Wittenberg, Wittenberg 1958, S. 216/17.
In dieser Quelle steht über Mochau kaum etwas Brauchbares. Wenn Du mir Deine E-Mail-Adresse über ktmd@gmx.de mitteilst, könnte ich Dir trotzdem einen Scan zukommen lassen.
Bist Du Dir sicher, dass Zahna-Elster zurzeit keine Ortsteile hat? § 10 des Zweiten Begleitgesetzes zur Gemeindegebietsreform [[3]] scheint etwas anderes zu sagen.--Ktmd 11:16, 7. Jan. 2011 (CET)
Das zweite Begleitgesetz hatte ich nicht im Auge. Vgl. auch hier: Diskussion:Zahna-Elster. - Soweit ich aber recht erinnere, haben zwangsweise eingemeindete Orte weniger Rechte als freiwillige Eingemeindungen. Auf alle Fälle scheint der Stadt-Titel verloren zu gehen; vgl. die öffentliche Berichterstattung zu Stollberg (Harz). Gleiches dürfte dann auf Zahna zutreffen. Markus-Wi 15:59, 7. Jan. 2011 (CET)
Ich würde dir empfehlen, mal in die Adressenangabe der Stadt auf ihrer Homepage und auf deren Briefbogen zu schauen, da hat sie notwendiger Weise den Ortsteil, den du gelöscht hast, angegeben. Ebenso auf den Briefbögen. Die Stadt Gardelegen hat 26 Ortschaften und 49 Ortsteile; da sende mal einen Brief an Stadt Gardelegen, Dorfstraße ... ohne Angabe des OT.--Repgow 18:25, 13. Apr. 2011 (CEST)
Die Angabe von PLZ, Ort, Straße, Hausnummer ist in jedem Fall eindeutig. Die Angabe des Ortsteils ist da nicht erwünscht. Die Angabe des Ortsteil ist häufig rein politisch motiviert - gerade nach den jetzigen Eingemeindungen. Markus-Wi 22:46, 13. Apr. 2011 (CEST)

Landtagswahlkreis Wittenberg

Hej Markus-Wi, der Artikel wurde nach der Wahl überarbeitet und sollte damit deinen Anforderungen entsprechen. Nur die Karte fehlt noch, aber darum kann sich jemand anderes kümmern – sieht bei nächsten Mal eh alles wieder anders aus ... Grüße, Klusch D 18:29, 16. Mai 2011 (CEST)

Ich habe "überarbeiten" nun entfernt. Markus-Wi 00:35, 27. Mai 2011 (CEST)

SKW Piesteritz

Jo sieh mal da. mfg Torsche 21:36, 14. Okt. 2011 (CEST)

Gleichso. Markus-Wi 04:26, 15. Okt. 2011 (CEST)

Bundesstraße 187a Link repariert?

Reparatur? was hast du repariert? ...Sicherlich Post 10:55, 2. Nov. 2011 (CET)

Ich habe den kaputten Link durch die vorhergehende Version ersetzt. Das weißt Du doch. Markus-Wi 21:47, 2. Nov. 2011 (CET)
was ja wohl eben keine reparatur ist ...Sicherlich Post 06:16, 3. Nov. 2011 (CET)
Komm' runter. Du hast einen kaputten Link auf irgend ein (sicher ansich formal korrektes) Kuhkaff gesetzt. Ich war zu faul zu schauen, ob es dieses Kuhkaff als Artikel eigentlich gibt - denn der Name der Stadt war völlig korrekt verlinkt. Für die Leserschaft absolut zielführend.
Darf ich Dir bitte eine Frage stellen?
Warum ist Dir die Verlinkung auf den Ortsteil der Stadt wichtig? Markus-Wi 02:30, 5. Nov. 2011 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (19:40, 12. Nov. 2011 (CET))

Hallo Markus-Wi, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 19:40, 12. Nov. 2011 (CET)

Schick - sowas hatte ich noch gar nicht.
Mein in Rede stehender Beitrag in einer Diskussion war sicher deutlich; ggf. zu drastisch in der Wortwahl. Aber Vandalismus entsprechend der gegebenen Definition war das nicht. Markus-Wi 21:53, 15. Nov. 2011 (CET)

Streckenführung A 19

Du hast im April den Hinweis auf eine veränderte Streckenführung der A 19 aufgrund der DDR-Staatsjagdgebiete gelöscht. Wäre [4] eine reputable Quelle?--Ktmd 09:26, 18. Nov. 2011 (CET)

Nein.
Zeitungsartikel halte ich nicht für Quellen. Nicht belastbar.
Zu jeder Zeit folgte (und folgt) eine derartige bedeutende Planung verschiedensten Gesichtspunkten. Das sind topografische, militärische, politische uswusf. Wenn man nun bei jeder Autobahn erwähnt, welche konkreten Beweggründe es gab, die Trassenführung genau so zu legen wie sie nun in der Landschaft ist - entsteht für jede Autobahn ein eigenes Buch.
Es würde anders aussehen, wenn tatsächlich jemand eine Akte zu dieser Sache in der Hand hielte: Erster Verdacht ist natürlich BStU. Genau dort wäre das zu verorten.
Bis zu diesem Zeitpunkt bitte ich darum, von Legendenbildung abzusehen: Sonst erzähle ich, was da militärisch in den süßen Bergen (ja, der A19) war. Und das man nicht etwa den Berg, sondern das militärische Geheimnis umfahren wollte ... Markus-Wi 04:42, 23. Nov. 2011 (CET)

Stadtname Lutherstadt Wittenberg

Hallo Markus-Wi, die aktuelle Homepage von www.wittenberg.de (sic!) müsste Dir ein Graus sein. Da heißt es: "An dieser Stelle berichten wir über die Baumaßnahmen in der Lutherstadt Wittenberg", "Mitteilungen der Stadtbibliothek Wittenberg", "Oberbürgermeister Eckhard Naumann besucht die Fairflight Touristik GmbH in Wittenberg", "Schweizer Botschafter besucht die Lutherstadt Wittenberg", "Neujahrsempfang der Lutherstadt Wittenberg 2012". Offensichtlich alles keine richtigen Lutherstadt Wittenberger, die so etwas schreiben.;-) Viele Grüße--Ktmd 13:48, 17. Dez. 2011 (CET)

Kann es sein, dass Du heute etwas spitz bist?
Wenn ich es recht sehe, ist wittenberg.de bei der Stadt und lutherstadt-wittenberg.de bei GLC. Das kann ich sogar nachvollziehen. - Natürlich gibt es verschiedenste Wort-Nutzungen, da besteht keine Frage. Erschwerend kommt hinzu, dass Journalisten ungern Substantive wiederholen, da taucht dann gern auch mal "in der Lutherstadt" oder "in der Stadt der Reformation" auf. Ich vermute mal, dass es den Machern der städtischen Website ähnlich geht. Nach meiner (sicher auch subjektiven) Beobachtung ist aber der Personenbezug (Bin geboren in, lebe in, arbeite in) relativ eindeutig ohne Artikel: Ich wohne in Lutherstadt Wittenberg. - Mir steht an diesem Punkt auch nicht der Sinn nach wirklicher Auseinandersetzung, dafür ist das zu unwichtig. Wenn Du findest, das das alles ganz falsch ist, dann änderst Du den Naumann-Artikel wieder. Und alles ist gut. Markus-Wi 03:34, 18. Dez. 2011 (CET)
Warum bist Du gegen ein bisschen Ironie so empfindlich? Ich war nur sehr überrascht, dass Du geschrieben hast: "Ich lebe in Lutherstadt Wittenberg. Und niemand der anderen Wittenberger sieht das anders." Letzteres bezweifle ich sehr.
Ob in einem Artikel "in Lutherstadt Wittenberg" oder "in der Lutherstadt Wittenberg" steht, berührt mich eigentlich recht wenig. Ich habe deshalb auch nicht die Absicht, in diesem Punkt Artikel zu verändern oder zu korrigieren. Eine schöne Weihnachtswoche wünscht Dir--Ktmd 10:47, 18. Dez. 2011 (CET)