Benutzer Diskussion:Markus-Wi/Archiv/2010

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Markus-Wi in Abschnitt Mal ein Tip

Archiv Wittenberg

So ok oder wie hätten Se's gern? Ging mit der jetzigen Archivierung bereits etwas schief? -- Niteshift 21:29, 4. Jan. 2010 (CET)

Eigentlich hätte ich gern, dass (zumindest künftig) Diskussion:Lutherstadt_Wittenberg nach Jahresscheiben archiviert wird. Und dieses ohne Sonderbedingungen wie "vierfach signiert" oder was da alles. - Aber leider weiß ich nicht, wie man das macht.
Sowohl bei mir als auch bei Dir - ging das ja nicht so recht. Ich werde das nun von Hand machen.
Aber -wenn Du mir helfen möchtest - ändere den Eintrag doch bitte so, dass jedes Jahr ein Archiv angelegt wird.
Danke! Markus-Wi 03:03, 10. Jan. 2010 (CET)
Moin, "bei mir" klappte es noch nicht, da ich die Archivierungsfrequenz auf monatlich gestellt hatte. Der Bot wäre erst wieder am 31.1. oder 1.2. drüber gegangen. Ich denke einfach, dass diese und andere Seiten nicht ständig archiviert werden müssen (aufgeblähte Versionsgeschichten, Beobachtungslisten usw.) Jetzt ist eingestellt: 1 signierter Beitrag, den es IMO immer geben wird, da CopperBot nicht signierte Beiträge nachbearbeitet. Diesen und alle weiteren Parameter siehst du ja beim Bearbeiten des Quelltextes. Die Erklärungen dazu findest du in der Vorlage. Jahresarchive legt der Bot automatisch an und zeigt diese, sobald vorhanden, auch in der Archivliste. Gruß -- Niteshift 03:22, 10. Jan. 2010 (CET)
Danke, Niteshift!
Dann will ich das mal gleich auf meiner sehr kleinen Diskussionsseite einbauen. ;-) Markus-Wi 03:28, 10. Jan. 2010 (CET)

Kommst du klar ?

Na Markus langsam reingefutzelt in die Materie? Siehst ja ist gar nicht so einfach alles über WB zu wissen. Nun langsam intressiert an einem persöhnlichen Austausch? Ja ich könnte ja dann auch weiter an den Persöhnlichkeiten Wittenbergs mitarbeiten, muss aber gerade noch ein wenig im theologischen Bereich arbeiten (Liste der Bischöfe von Lübeck). Ist ja nie verkehrt sein Wissen weiter auszudehnen. Wenn du nun langsam Lust hast auf ein Treffen, geh auf meine Disk. Seite und sag Bescheied. Vielleicht bei einem Bierchen in den Bierstuben? mfg Torsche 01:51, 14. Feb. 2010 (CET)

Bei den Stadtoberhäuptern lass ich dir freie Hand. Du machst das schon (Mal was zum lesen :-)). Wie Interpretation bei Judensau stimmt nicht? mfg Torsche 23:05, 14. Feb. 2010 (CET)
Bei Judensau ist zu lesen, dass Stacheldraht die Bibel zusammen halte. Ich kenne aus der Zeit des Entstehens eine völlig andere Interpretation: Vier Platten sollen diese Schande verdecken. Es funktioniert nicht - "es" quillt heraus; ans Tageslicht. - Wenn ich recht erinnere, ist diese Interpretation auch durch eines der Bücher von Superintendent Steinwachs gestützt. - Schaue Dir die Platte diesbezüglich mal genauer an. Markus-Wi
Das steht bei Steinwachs Die Stadtkirche der Lutherstadt Wittenberg so drin Englische Version. Jedoch ist Steinwachs kein Werk mit wissenschaftlichen Anspruch. Ich hab die Passage auch auf der Diskseite angegeben. Hat man aber wegen der Unwissenschaftlichkeit des Werks nicht involviert * Schulterzuck*. Ich kenne die Platte, hab sie doch selbst fotografiert. mfg Torsche 22:04, 15. Feb. 2010 (CET)
Der Artikel Judensau ist seit Jahren umkämpft wie sonstwas. Meine Begeisterung, meine Zeit dort zu vertrödeln - hält sich in deutlichen Grenzen. Dann ist es halt Stacheldraht. So what. Markus-Wi 23:25, 15. Feb. 2010 (CET)
Och würde ich nicht so sagen! Man kann auch durchaus einen wissenschaftlichen Disput lostreten, womit ich sicher kein Problem hätte (bin in der synkretischen philosophischen-theologischen Disputation nicht unbewandert). Nur fragt man sich ob das lohnt? Da müsste man von einigen Möchtegerns die Quellen verifizieren lassen. Mögen wir das ? Da trinke ich lieber ein Bier untereinander :-). mfg Torsche 01:20, 16. Feb. 2010 (CET) P.S. man müsste mal ein Buch mit wissenschaftlichen Anspruch zur Stadtkirche von Wittenberg schreiben. Es muss sich nur jemand finden der das kann. Ich sicher, aber wer noch ? Übrigens kanst du mal einen Ausraster von mir auf Diskussion:Reformationstag finden. Du siehst so weit sind wir nicht wech voneinander.
Da wäre so einiges an Büchern zu schreiben. Erstens, weil die letzten ernsteren Werke aus DDR-Zeit sind; somit in Teilen auch ideologische Ziele verfolgte. Nun war das zu keiner Zeit anders - und auch unsere Zeit wird wohl mal so bewertet werden. Allein: Es gibt faktisch keine jüngere Fachliteratur. - Zweitens, weil nun über mehr als 20 Jahre Geschichte zugefügt wurde: Die Gedenktafel unterhalb der Judensau ist da nur die Spitze des Eisbergs: Umgestaltungen/Sanierungen Lutherhaus, Melanchthonhaus, Schlosskirche. Jüngere Baugeschichte (Konversion, Werkssiedlung, Hundertwasserschule). Gibt es nicht - bekommen wir auch nicht rein.
Wenn Du schreiben möchtest (zur Stadtkirche z.B.): Sehr schön. - Ich bin (da) Laie - ich mache das, was ich kann. (Das findet aber nicht in der Wikipedia statt.)
"Die Denkmale der Lutherstadt Wittenberg" - wäre möglicherweise ein Ansatz. Markus-Wi 00:06, 24. Feb. 2010 (CET)
Ja das hab ich da, geh mal ins Antiquariat und sage Elke Stiegler-Staudenbruch ganz liebe Grüße von mir (ich hatte sie mal dazu angespitzt das Buch über die Wittenberger Gedenktafeln zu schreiben) sie soll dir mal das Buch (preiswert geb nicht mehr als 30 Euro aus) besorgen. Wie gesagt man kann sich ja mal auf ein Bierchen treffen und schwoffeln. Kann vielleicht recht intressant sein. mfg Torsche 21:07, 16. Apr. 2010 (CEST)
Irgendwo in der Bibliothek steht es bei mir auch.
Ich verstehe Deinen Eifer, lokale Wikipedianer zu treffen. Akzeptiere bitte, dass ich persönlich das nicht möchte. Sagte ich wohl schon.
Bei Diskussion:Landkreis Wittenberg habe ich nun die Archivfunktion eingerichtet. Ehe die zum ersten Mal zuschlägt - wird es noch dauern. - Schaue da mal bitte: Oberhalb des Inhaltsverzeichnisse ist ein Satz von Dir - zeitlich nicht zuordenbar. Falls er inzwischen belanglos ist: Lösche ihn bitte. Falls er aber doch wichtig ist: Dann stelle ihn neu ein - so schön mit Inhaltsstrich und Signierung. Danke. Markus-Wi 03:00, 17. Apr. 2010 (CEST)

Boris Becker

WP:BKL#Modell 2 (Abk. BKL II): Das Stichwort führt direkt auf den geläufigsten Sachartikel --83.77.194.250 09:24, 10. Apr. 2010 (CEST)

Ich habe nicht vor, mit einer IP zu diskutieren. Markus-Wi 03:56, 11. Apr. 2010 (CEST)

Vorschaufunktion

 
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am selben Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionenliste für die Artikel übersichtlich, und die Server werden entlastet.

Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir der Bearbeitungstextbaustein Vorlage:Inuse nützlich sein.

Viele Grüße, --Detlef Emmridet 17:30, 14. Jun. 2010 (CEST)

Danke für die Hinweise.
Dazu eine Frage: Hast Du das hier händisch eingetragen - oder war ein Bot Dir hilfreich? Markus-Wi 03:02, 20. Jun. 2010 (CEST)
Hierfür gibts folgendes Skript: {{subst:Vorschau}}. Probiers mal aus. LG --Detlef Emmridet 18:15, 20. Jun. 2010 (CEST)
Mißverständnis.
Ich wollte erfahren, wie Du erkanntest, dass ich zu viel in kurzer Zeit in einem Artikel rummanschte: Hast Du das gesehen? Oder verhalf ein Script Dir zu dieser Erkenntnis? Markus-Wi 01:52, 23. Jun. 2010 (CEST)
Ein Blick auf den Reiter *Versionen/Autoren* des entsprechenden Artikels brachte es an den Tag. --Detlef Emmridet 08:31, 23. Jun. 2010 (CEST)

Lothar Finzelberg

Siehe Diskusstionseite Finzelberg--Schwarze Hexe 18:57, 20. Jul. 2010 (CEST) Dort beantwortet. Markus-Wi 00:51, 23. Jul. 2010 (CEST)

Haus der Geschichte

Ich muss da erst mal Frau Pantzig fragen. So weit ich mitbekommen habe, ist die IP ein Mitarbeiter des Hauses der Geschichte. mfg Torsche 18:15, 9. Aug. 2010 (CEST) (P.S. es handelt sich um Andreas Klose, der für Öffentlichkeitsarbeit am Haus der Geschichte zuständig ist. Ich werde mir mal den Herrn zu Gemüthe führen und ihm mal klar machen was Neutralitätsstandpunkt bedeutet, um ihn zur wissenschaftlichen Arbeit zu animieren.)

Danke!
Ich halte es für nicht so glücklich, dass der Verein über sein eigenes Haus mitschreibt. Markus-Wi 01:37, 10. Aug. 2010 (CEST)
Naja der Autor hatte sicher ein gewisses Intresse den Artikel reinzusetzen. Ich hab mich mal mit ihm in Ruhe hingesetzt und ihm beim Käffchen erklärt das Wikipedia keine Werbeplattform ist. Nun steht der Artikel aber erst mal drinne und ist leider in der QS. Ich hab mal versucht ein Grundgerüst aufzubauen, das weiterentwickelt werden kann. Sei mal bitte so lieb und geh noch mal rüber. Vielleicht habe ich beim texten, nicht immer die nötige Feinfühligkeit besessen. Ich bin schon seit frühs um 4.00 Uhr wach und da spielt der Kopp nicht mehr so mit. Wenn du dann fertig bist, wäre es lieb von dir den QS-Bapperl wieder raus zu nehmen. mfg Torsche 19:00, 10. Aug. 2010 (CEST)
Danke!
Dem Herrn habe ich seine eigene Seite angelegt . sowie auf seiner vorhandenen Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen: Er wird ja wohl gebacken bekommen, das auch mal zu lesen.
wäre es lieb von dir den QS-Bapperl wieder raus zu nehmen
Ich denke nicht ansatzweise daran.
QS kam von der Redaktion Geschichte - nicht von mir. (Erst dadurch wurde ich auf das Ganze aufmerksam.=
QS bleibt weiterhin drin: Da schreibt gerade ein Herr in eigener Sache. - Die kritische Würdigung fehlt da noch völlig.
Dem Portal Geschichte werde ich mitteilen, dass wir noch Zeit benötigen.
Bedauere - so mitteilen zu müssen. . Wenn Du das völlig anders siehst - dann kloppe halt meins raus. Auch gut. Markus-Wi 04:15, 11. Aug. 2010 (CEST)
Danke für dein Lob und fühl dich bitte nicht all zu sehr verletzt. Ich versuche nur neutral zu bleiben. mfg Torsche 01:16, 16. Aug. 2010 (CEST)

Deine Bemerkungen auf der Disk zur Wittenberg-Seite

Die Nennung der Dauerausstellung zur Geschichte des Ortsteiles Piesteritz im Torhaus der Werkssiedlung im Abschnitt „Museen“ stammt nicht von mir. Ich habe nichts dagegen, dass Du sie gelöscht hast.

Ich habe vor, da ganz grundsätzlich die Sense anzusetzen: Der Artikel verliert sich geradezu in Beliebigkeiten. Soweit ist etwas wegtue, was wichtig erscheint: Aufschreien halt. Diskussion anstoßen.
Im Grunde ist das ähnlich mit der historischen Betrachtung. Auch die bläht den Artikel abstrus auf. Dort habe ich aber nicht den Mut, mit der Sense vorzugehen, dazu bin ich nicht kompetent - obwohl dort mit Sicherheit mindestens gleichviel Beliebigkeiten stehen. Dort plane ich ein anderes Vorgehen: Möglichst viele Aspekte in eigene Artikel auslagern.
Meine ganz grundsätzliche Idee ist folgende: Paul Schulz aus Westerdorfen hört erstmals von Wittenberg. Und hat das Recht, ganz kurz und knackig über Wesentliches informiert zu werden. Markus-Wi 03:56, 13. Sep. 2010 (CEST)

Die Liste der DDR-Briefmarken mit Wittenberger Motiven ist komplett. Die Marke von 1952 ist auf [[1]] zu sehen. Für die Briefmarkenjahrgänge der DDR-Post von 1967 und 1982 gibt es noch keine eigene Seite.

Beim Durchblättern des Wittenberg-Artikels fällt mir immer wieder auf, dass die erste Abbildung des Artikels die Kirche von Seegrehna zeigt. Sicher wird Seegrehna urkundlich früher als Wittenberg erwähnt. So entsteht aber für den Leser der Eindruck, der Ursprung Wittenbergs hätte in Seegrehna gelegen. Da dieser Ortsteil einen eigenen Artikel hat - wäre das Foto nicht dort besser aufgehoben?

Da siehst Du, wie selbst ich mit dem gottgegebenen sowie (wir sind derart fürchterlich wichtig) Artikel umgehe: Das fiel mir nicht auf! (Der Artikel ist überwuchert mit sicher-sicher wichtigsten historischen Abhandlungen. Und [bis letztens] Theatergründungen, dass die Schwarte kracht. Und sicher noch mit weiterem Unfug, der nicht zielführend ist.)
Nein, ich übersah das erste Foto immer.
Schluss mit lustig: Ich folgte Deinem Vorschlag sofort. Hier wird ab sofort aufgeräumt. Markus-Wi 03:56, 13. Sep. 2010 (CEST)

Beobachtest Du auch die Seite von Wörlitz, nunmehr im Kreis Wittenberg? Es gibt zwei DDR-Marken von 1967 und 1981, jeweils mit der Abbildung des Schlosses. Wäre es sinnvoll, die entsprechenden Abbildungen dort einzufügen?--Ktmd 11:00, 10. Sep. 2010 (CEST)

Da Wörlitz noch nicht negativ auffiel - nicht in meinem Fokus.
Natürlich ist Dein Vorschlag sinnvoll.
Kriegst Du das selbst hin? - Oder woran würde es scheitern? Markus-Wi 03:56, 13. Sep. 2010 (CEST)

Ehrenbürger Wittenberg

Ehm ja, die Ausstellung im Torhaus war nur eine befristete Ausstellung vom Pflug e.V.. Wittenberg hatte einst aber auch mal selbst Briefmarken herausgegeben. Mal ne andere Sache. Was machst du denn am 3. Oktober? Hast du da Zeit? Leider hab ich an dem Tag Nachtschicht. Wie es nach der Ausgabe der Brücke (Nr. 18/2010) ausschaut, bekommen wir an dem Tag allem Anschein nach einen neuen Ehrenbürger von Wittenberg. Beschlossen hat das der Rat schon, das Richard Wiener Ehrenbürger werden soll. Ich muss dann erst mal die Vita zusammenkratzen, jedoch wäre es schön wenn wir da ein Foto bekommen könnten. Ich bau uns mal einen kleinen Artikel zusammen und wir werden dann mal sehen was die Zeitungen da noch kritzeln. mfg Torsche 20:27, 10. Sep. 2010 (CEST)

So ich hab mal hier ein wenig was vorbereitet dazu. Wenn dir noch was einfällt zu dem Mann, lass dich ruhig gehen und korregiere den Kram dann gleich mal mit. Ist quasi nur eine kleine Hausaufgabe für nächsten Monat. Bild wäre dazu nicht schlecht. Ich kann auch eins malen, aber da wir ihn vor die Linse bekommen dürften, wäre das angebracht. mfg Torsche 00:38, 12. Sep. 2010 (CEST)
Torhaus, Pflug, Briefmarken: Mir fehlt jetzt ein Stück Film. Über was redest Du eigentlich? - Ich würde ggf gern mitreden - verstehe aber leider nicht, um was es in diesem Absatz gehen soll. Erhelle mich da mal bitte.
Absatz bitte streichen.
Böse Falle: Ich übersah, dass Ktmd einen weiteren Absatz hat - dort jetzt beantwortet. Markus-Wi 03:58, 13. Sep. 2010 (CEST)
Ehrenbürger Richard Wiener: Da geht was. Der eigentliche Protagonist ist Herr Verleger Mario Dittrich, örtlich bekannt. Er hat die Daten - respektive kommt an diese Daten. Als Mitautor halte ich ihn für hier schwer vorstellbar, Mail auch nicht so. Ich denke, Du solltest Hrn Dittrich mal treffen. Und gleich alles mitschreiben. - Also einen fundierten Artikel über Hrn Wiener sollten wir noch vor der Verleihung schaffen. Markus-Wi 03:29, 13. Sep. 2010 (CEST)
Naja zumindestens steht die Tatsache, das er als Übersetzer bei jener Aktion behilflich war, im Heimatkalender so drin. Von seinen BRD Besuchen gibs nicht viel zu berichten, außer das er eine juristische Fachtagung in München besucht hatte und sich Köln nach dem zweiten Weltkrieg angeschaut hatte, wo man ihm als Juden noch sehr distanziert gegenüberstand. Ansonsten ist von seinen BRD Besuchen nicht sonderlich was rauszuholen. Aber du kannst ja schon mal eine Erstkorrektur machen. Hm wenn ich Mario Dittrich mal wieder sehe, kann ich ihn ja mal fragen. Allerdings können wir den Artikel erst reinstellen, wenn er Wittenberger Ehrenbürger ist (WP Relevanzkriterium). mfg Torsche 19:28, 13. Sep. 2010 (CEST)
Herr Dittrich ist mit Hrn Wiener sehr befreundet. Also das ist schon der Weg - besser wird das nicht.
Es kommt etwas darauf an, was das für eine Münchener Konferenz war: Wenn Sicherheitskonferenz - dann hat das natürlich sofort Bedeutung. (Ich kenne eine ähnlich gelagerte Situation. Da war der (allerdings nicht Wittenberg) betreffende Herr im Auftrag des Pentagon zu Gange.) Markus-Wi 04:07, 14. Sep. 2010 (CEST)

Briefmarken

Wittenberg hatte einst aber auch mal selbst Briefmarken herausgegeben. (Torsche) Gegen 1899 als Lokalpost. Und 1945 die Wittenberg-Blöcke (ein schönes Streitthema übrigens). Möglicherweise sogar nach 1990 die aktuellen Lokalposten - aber an dem Punkt bin ich überfragt: Ich weiß nichtmal, ob die Sonderstempel haben.

Grundsätzlich müssen wir trennen zwischen "Wittenberg auf Briefmarken" und "Briefmarken aus Wittenberg" - das sind zwei Paar Schuhe. - Weiter grundsätzlich ist das ein Sub, der in eigenen Artikel ausgelagert gehört. Markus-Wi 04:05, 13. Sep. 2010 (CEST)

Zu den Wittenberger Postwertzeichen muss ich mal in den Briefmarkenkatalog schauen. Da waren alle abgebildet. mfg Torsche 19:28, 13. Sep. 2010 (CEST)
Für die Lokalpostmarken 1899 kenne ich keine Abbildungen, auch keinen Katalog. Wittenberg-Blöcke 1946 ist einfacher. Privatposten nach 1990 weiß ich lediglich, dass mehrere mit eigenen Briefmarken zu Gange sind: Ob das Wittenberg als Motiv auftaucht ist mir nicht bekannt. Markus-Wi 04:07, 14. Sep. 2010 (CEST)

Theater Wittenberg

Markus in deiner Anfangszeit hattest du dich für das Wittenberger Theater engagiert. Ich hatte dir daraufhin etwas hingepinselt und auch weiter in der der Personalie ausgearbeitet. Aber wo ist es hin ? mfg Torsche 09:16, 17. Sep. 2010 (CEST) (P.S. sag auf meiner Disk Seite bescheid)

Ich hatte mich nur gewundert, wo der Artikel hin war. Aber wenn sich die Sache mit dem Theater erledigt hat, ist das auch gut. Du kannst mir aber gern mal mitteilen, wie du gedenkst dass der Artikel Lutherstadt Wittenberg sich weiterentwickelt? Ich hätte nichts dagegegen, wenn man den Artikel zum lesenswerten Artikel ausbaut. mfg Torsche 06:09, 18. Sep. 2010 (CEST) (Markus übrigens ich mach dir keinen Vorwurf! Ich hatte an dich nur eine Frage gestellt, da ich nicht unwenig Energie eingesetzt hatte, um den Theaterartikel weiterzuentwickeln. Ist ja eigentlich schade drum, dass die Kleinkunstbühnen aus dem WP Artikel verschwinden. Kennst ja meine Meinung zum persöhnlichen Engagement in WB (stehe dem gern offen gegenüber und würde dieses ungern im falschen Licht erscheinen lassen). Ich habe dir jedoch nahe gelegt dich um die Seite zu kümmern, da ich selbst ein wesentlich umfangreicheres Spektrum bei den Personenartikeln habe (magst du mit mir mal dass durchgehen ? Och wenn ich von dem Kram zu viel hab, übersetze ich dann einfach mal russische Seiten. Sieht im Wittenbergbezug richtig cool aus und wenn man dann auch noch zum Spass mal dass oder dies duchließt, wirds richtig intressant). Ich könnte nativ viel schreiben zu gewissen WB Themen. (Naja gut zu der Thematik. Bei einem gemeinsamen Gespräch, beim Bier, könnte ich dir mehr sagen. Aber das meidest du ja. Muss ich akzeptieren und daher umständlich tippeln). Aber warum muss ich das allein machen?
Ist ja eigentlich schade drum, dass die Kleinkunstbühnen aus dem WP Artikel verschwinden.
Es ist die Frage, welche Erwartungshaltung man an Wikipedia hat - vor allem ist es aber die Frage, welche Erwartungshaltung der Leser, Nutzer an Wikipedia hat. - Geht es darum, möglichst genau Entwicklungen zu dokumentieren? Oder geht es darum, einem unkundigen Leser (was übrigens auch ein Wittenberger sein kann) einen schnellen sowie korrekten Überblick zu verschaffen?
Ich neige zu letzterem. Dabei möchte ich den Lutherstadt Wittenberg-Artikel in der Struktur der Absätze an andere Stadtartikel anpassen - aus zwei Gründen:
1) Wenn eine Klasse von Informationen bei anderen Städten nicht wichtig ist - warum dann bei uns?
2) Ich halte Software [georeferenziert wie Apps für iPhone, Android] für vorstellbar, die automatisiert auf Informationen von Wikipedia zurückgreift. Das würde aber eine Strukturierung bedeuten.
Insoweit würde ich mir (meine aktuelle Sicht) einen Theaterabsatz wie folgt vorstellen können:
    • regelmäßige Spielstätte (Ort) - Betreiber bzw. Ensemble. Überörtlich bedeutend.
Kennst ja meine Meinung zum persöhnlichen Engagement in WB

Schon. - Aber als Werbeplattform für Vereine erscheint mir Wikipedia dann doch ungeeignet. Markus-Wi 02:50, 20. Sep. 2010 (CEST)

Ernst Dieter Winkler

Ich könnte mal hier, eine positive Unterstützung deinerseits gebrauchen. mfg Torsche 13:59, 9. Okt. 2010 (CEST)

Meine Meinung tat ich dort kund. Hoffentlich nicht zu spät. Markus-Wi 00:11, 12. Okt. 2010 (CEST)

Mail an Torsten

Markus ich arbeite jetzt unter dem Benutzerprofiel Drehrumbum. Ich habe dir dort den Mailkontakt freigeschalten. mfg Drehrumbum 12:18, 20. Okt. 2010 (CEST)

Dazu bin ich offenbar zu doof. Ich erwartete so einen Link/Schaltfläche "Mail an" - aber ich sehe da nichts. Markus-Wi 02:03, 23. Okt. 2010 (CEST)
Du brauchst doch bloß hier deine Nachricht einzugeben und ich bekomme dann die Mail. Da wird mir dann auch gleich deine Mail mitgeteilt und ich kann dich dann zurückmailen. Einfach und praktisch :-). mfg Drehrumbum 22:00, 23. Okt. 2010 (CEST) (P. S. hattest du eigentlich dein Mailkonto scharf geschalten?)
Ach und wenn du glaubst, dass du mich dazu bewegen kannst weiter unter Torsten Schleese zu editieren, kannst du dir mal dies durchlesen. Wenn die Verhältnisse zwischen Anspruch und Realität verloren gehen, muss man persöhliche Konsequenzen ziehen. So traurig diese auch sind. Auch ich habe das Recht darauf, meine Persöhnlichkeit zu schützen. Dafür erfahre ich bereits schon von der Seite Wittenbergs viele unangenehme Wiederstände und habe es nicht nötig, auch von der Seite, die ich eigentlich unterstützen will, mir die Ausdünstungen von Leuten gefallen zu lassen die gar nicht Lage sind, sachgerecht einen Artikel einzuschätzen, weil ihnen einfach die fachliche Kopetenz fehlt. Seien wir ehrlich, die Wikipedia verliert doch nur einen Hausmeister, ach ja der bin ja ich! :-(. mfg Drehrumbum 01:50, 25. Okt. 2010 (CEST)

Einwohnerzahl Kemberg

Weißt Du, ob man in der Infobox etwas ändern kann? Kemberg hatte danach am 31.12.2009 11.111 Einwohner. Das ist aber falsch. Diese Zahl gilt für den Gebietsstand vom 31.05.2010 (vgl. dazu S. 72 der dort angegebenen Quelle).

Der von mir wieder eingefügte Absatz über den Stadtrat müsste natürlich 2011 aktualisiert werden.--Ktmd 17:47, 20. Nov. 2010 (CET)

Natürlich kann man. Entweder referenzierst Du den Quell der Erkenntnis direkt - oder in der Diskussionsseite. Beachte aber bitte folgendes: Irgendwann kommt das Bot-Programm. Das schiebt völlig automatisch die Zahlen des StaLa in jeden Artikel rein - Deine Zahl ist dann wieder weg. - Hierzu:
Nimm bitte zur Kenntnis, dass es mit Stichtag Jahreswechsel zwei amtliche Einwohnerzahlen gibt: Die eine ist die, die die Stadt behördlich ermittelte. Die andere ist die, die StaLa fortschrieb. - Beide Zahlen stimmen nie überein. Regierungsamtlich gilt die Zahl von StaLa.
Ja, natürlich ist Deine Einfügung ok. - Ich sah, dass Seelig da nicht als BM geführt wurde. Ich vermutete daher, dass die Abgeordnetensitze daher auch nicht die (neue) Stadt Kemberg betrafen - sondern die (alte) Stadt Kemberg - und tat sie erstmal raus - zudem ich die neuen Zahlen auf die Schnelle nicht fand.
Das Problem wird uns dann zum neuen Jahr nochmals beschäftigen. Dann bei Zahna, Wörlitz - und wer sich die Zwangseingemeidung noch so alles leistete. Markus-Wi 03:39, 21. Nov. 2010 (CET)
Es geht nicht um die eventuellen Abweichungen zwischen den Angaben des StaLa und denen der Stadt. In der StaLa-Quelle der Infobox werden für den 31.12.09 zwei Einwohnerzahlen für Kemberg genannt: 5.288 (Gebietsstand 31.12.09) und 11.111 (Gebietsstand 31.05.10). Da am 31.12.09 die Eingemeindungen von 2010 noch nicht galten, wäre in der Infobox für diesen Zeitpunkt die Zahl 5.288 richtig. Aber wenn man das dauerhaft nicht ändern kann, muss eben bis zur nächsten automatischen Aktualisierung für den 31.12.10 gewartet werden.--Ktmd 10:23, 22. Nov. 2010 (CET)
Ah - verstanden.
Formaljuristisch ist Wikipedia völlig korrekt. Menschlich-logischem Verstand erschließt sich das allerdings (wenn überhaupt) erst auf den zweiten Blick: Die Zahl der Einwohner der (heutigen/neuen) Stadt Kemberg ist mit Zählstand vom 31.12.2009 genau [11.111].
Verwaltungslogik ist da nicht zwingend menschliche Logik.
An Rande rührst Du ein anderes Problem an: Die (neue) Stadt Kemberg hat einen Ortsteil Kemberg. Klingt auch nicht so logisch - ist aber so. Mit allen Implikationen da. Markus-Wi 01:06, 23. Nov. 2010 (CET)

Stadt Kemberg mit gleichnamigem Ortsteil

Du hast recht, dass das ein „Problem“ ist. Aber das scheint für alle kleineren Städte mit Eingemeindungen zu gelten, z. B. für Bad Schmiedeberg ([[2]] unter dem Stichwort "Ortschaften"). Ganz merkwürdig ist auch die Formulierung in der Hauptsatzung von Zahna ([[3]] unter dem Stichwort "Satzungen/Ordnungen"): „Die Stadt Zahna führt den Namen „Stadt Zahna“. Sie besteht aus den Ortsteilen Bülzig, Klebitz, Rahnsdorf, Woltersdorf und der Stadt Zahna.“--Ktmd 09:57, 24. Nov. 2010 (CET)

Mir fiel das erstmals in Kemberg auf - da dort der falsche BM stand.
Wir müssen davon ausgehen, dass in den Neu-Städten das Problem grundsätzlich existiert. Gff. müssen wir das im Hauptartikel erklären - ich weiß leider noch nicht, wie man das am Besten textlich fasst.
Zahna ist weniger ein Problem im Moment: Die wird es ja nicht mehr so lange geben. Das würde lediglich dann ein Problem, wenn der neue Stadtrat auf seiner ersten Sitzung den Ortsnamen von "Zahna-Elster" auf Zahna ändert - und das darf er in der ersten Sitzung.
Ist Dir übrigens aufgefallen, dass die Kemberg-Hauptsatzung gleich zwei lustige Wackler hat?
Es gibt einen Stadtratsvorsitzenden. Aber der Bürgermeister beendet die Einwohner-Fragestunde lt. Satzung.
Das Wappen (1995) sei fortgeltend. Markus-Wi 23:47, 24. Nov. 2010 (CET)

Mal ein Tip

Zu den Bürgermeistern von WB. Ich hatte dir auf der Disk deiner Vorlage mal das was ich zu Werner Faber hinterlassen, was ich so herausbekommen hatte. Friedrich Arnold Wurm hat sich 1933 selbst umgebracht, da man ihm vom nationalsozialistischen Bereich Unregelmäßigkeiten in der Finanzführung vorgeworfen hatte. Dieser Fakt war jedoch an den Haaren herbeigezogen. Allerdings schildern ihn Zeugen als einen kleinen Napoleon, der mit aller Macht unbedingt seinen Willen durchsetzen wollte. mfg Torsche 22:54, 26. Nov. 2010 (CET)

Das habe ich hier ergänzt: Benutzer:Markus-Wi/Bürgermeister (Wittenberg)
Ich müsste das aber gelegentlich lokal sichern: Ich sah letztens, dass ein Admin etwas im Benutzerraum eines Nutzers löschte. Markus-Wi 05:21, 27. Nov. 2010 (CET)