Hallo und willkommen bei Wikipedia!

Wie du gesehen hast, kann man Wikipedia frei bearbeiten. Tastaturtests, Löschungen, Spamlinks, Werbung, Urheberrechtsverletzungen oder Unsinnsbeiträge werden jedoch nicht gern gesehen. Benutze bitte für Experimente die Wikipedia:Spielwiese. Wie du konstruktiv mitarbeiten kannst, erfährst du auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel.

Grüße --Scooter Sprich! 11:48, 5. Sep 2006 (CEST)

Genehmigung hin oder her, das ist so kein Wikipedia-Artikel. Bitte lies mal: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Einfach hier den Klappentext und eine Leseprobe hinzuwerfen, geht nicht. --Scooter Sprich! 12:00, 5. Sep 2006 (CEST)

Sorry, aber es braucht nunmal auch seine Zeit, einen solch längeren Artikel fertigzustellen. Weitere Informationen bin ich gerade dabei anzulegen. Warum aber bitte muss man diesen Artikel deshalb gleich löschen? Wegen der Leseproben? Wegen des Klappentextes? Oder wegen der "vielleicht" mangelhaften HTML Kenntnisse? Einen ordentlichen Grund kann ich nicht erkennen. Auch den Artikel habe ich mir zu gemüte geführt, kann jedoch nichts erkennen, was in irgend einer Art und Weise dagegenspricht. Etwas weniger Voreile wäre vielleicht geboten... Danke...

Erstens: Das Lemma ist schlecht. Zweitens: Ich sehe keine Relevanz für die Wikipedia. Wenn hier jeder Autor sein eigenes Buch vorstellt, könnte das hier amüsant werden. Drittens: Warum sollen wir die Versionsgeschichte mit einer solchen Version zumüllen? Warum stellst Du den Artikel nicht auf Deinem Rechner fertig und fügst ihn dann ein? Einfach mal ein Lemma anlegen und dann als Work in progress damit zu arbeiten, ist nicht sinnvoll. --Scooter Sprich! 12:17, 5. Sep 2006 (CEST)

Sie sehen keine Relevanz? Okay. Aber sehen das andere ebenso? Zuweilen es hier weniger um Selbstvermarktung geht, sondern vielmehr darum, den Bereich Fantasyliteratur in Deutschland etwas mehr zu beleuchten. So stellen doch gerade Autoreninformation und Buchvorstellungen eine gute Möglichkeit dar, sich literaturtechnisch zu informieren. Oder? Zuweilen sich mir andere Autoren sicher noch angeschlossen hätten. Finde es einfach schade, nach welchen Kriterien hier gewertet wird. Denn eine Enzo kann durchaus auch solche Themen beinhalten. Oder nicht? Aber gut, ich werde mich nicht weiter hinreißen lassen. Wenn es denn gelöscht wird, dann soll es halt so sein. Danke...

Habe jetzt einen Löschantrag gestellt. Du kannst dich an entsprechender Stelle gern an der Diskussion beteiligen. Gruß, --Scooter Sprich! 13:12, 5. Sep 2006 (CEST)


Also den Einwand in Sachen "work in progress" lasse ich mir ja vielleicht noch eingehen. Wenn auch bedingt, da meines Erachtens gerade diese Art der Vervollständigung eines Themas letztlich Sinn und Zweck des ganzen Prozederes darstellt. So habe ich das zumindest verstanden. Dass ein Artikel von Zeit zu Zeit wächst. Ich für meinen Teil bin davon ausgegangen, dass es mir möglich ist, beziehungsweise sogar Sinn und Zweck der Sache ist, neue Inhalte zu schaffen und letztlich auch zu vervollständigen. Nur mal angenommen ich würde beabsichtigen, den Part der Deutschen Fantasyliteratur weiter auszubauen, inklusive einiger Autoren, inklusive einiger Bücher, inklusive der entsprechenden Infos, Nachschlagewerke und so weiter. Macht summasummarum vielleicht eine Gesamtabhandlung von mal angenommen 50 bis 60 Seiten, die allesamt untereinander verlinkt sind, und verlinkt mit anderen interessanten Wikipediathemen. Natürlich nur, wenn sich auch andere Autoren an dem Projekt beteiligen, da dies schon Stoff für eine Gesamtabhanlung für sich wäre. Aber gut, wenn das Thema "Autoren" bei Wikipedia von vornherein ausgeschlossen werden soll, dann ist das für mich auch okay. Dann spare ich mir natürlich die Mühen und die Zeit.