Willkommen in der Wikipedia, Mpkmpk!

Ich habe gesehen, dass du dich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar erste Hinweise mit auf den Weg geben.

Neu bei Wikipedia - unsere Einstiegshilfe für Neulinge
Tutorial - Die "Gebrauchsanweisung"
Gute Artikel schreiben - Das A und O in der Wikipedia
Mentorenprogramm - Hier wirst du geholfen
Jungwikipedianer - Für die Generation U-20
Noch Fragen? Hier klicken! - wir beissen nicht!

Ein paar kleine Tipps

  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ oder mit der Schaltfläche, die rechts abgebildet ist, zu unterschreiben. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • In der Übersicht findest du Links zu den Hilfethemen.
  • Das Glossar Hilft dir, Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten zu verstehen.
  • Vor allem an die jüngeren Neueinsteiger: Im Internet, also auch in der Wikipedia, ist es nicht sinnvoll, all zuviel von sich preiszugeben. Seid also vorsichtig mit euren Daten! Das Alter anzugeben, ist ja noch OK - vor allem, wenn ihr euch den Jungwikipedianern anschließen wollt. Aber genauere Angaben zum Wohnort oder täglichen Gewohnheiten sollten vorsichtig eingesetzt werden.
  • Zum Abschluß noch der Tipp: Nicht stressen lassen. Aller Anfang ist schwer.
    .

Bei Fragen kannst du dich gerne an mich auf meiner Diskussionsseite wenden.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist.

Einen guten Start wünscht dir Holger(DraGoth) Disk - Bewertung - CVU - Wrestling 13:49, 30. Jan. 2012 (CET).


Hallo DraGoth,

vielen Dank für die nette Begrüßung. Ich melde mich bestimmt bald, wenn ich Hilfe brauche.

Viele Grüsse, --Mpkmpk 13:55, 30. Jan. 2012 (CET)

Falls du es noch nicht gesehen hast

Ich hatte deine Frage auf meiner Disk beantwortet --Holger(*) D-B-CVU-PW-IJWP 02:59, 1. Feb. 2012 (CET)



Die Rohrinnensanierung ist ein vor 1987 entstandenes, alternatives Sanierungsverfahren für Trinkwasserleitungen. Die Rohre werden von innen gereinigt und mit einem Epoxidharz neu beschichtet.

Geschichte

Das Verfahren wurde 1987 von dem Schweizer Ingenieur Werner Näf zum Patent angemeldet.[1] Bis heute bieten weitere Unternehmen Abwandlungen des ursprünglichen Verfahrens auf dem Markt an. Die Verfahren unterscheiden sich im Wesentlichen bei der Durchführung der Reinigung der Rohrleitungen und in der Verwendung verschiedener Beschichtungsstoffe.

Verfahrensgrundlagen

Trinkwasserinstallationen insbesondere aus verzinktem Stahlrohr weisen nach längerem Gebrauch häufig erhebliche Ablagerungen aus Korrosionsprodukten auf der Innenseite auf. Es kann dadurch zu vermindertem Durchfluss und/oder Leckagen kommen. Üblicherweise werden solche stark geschädigten Rohrleitungen ausgetauscht, dies ist eine aufwendige, aber auch besonders dauerhafte Lösung. Mit diesen Verfahren soll aber die Installation konservativ behandelt werden. Dazu werden durch Strahl- oder Beizverfahren die Ablagerungen entfernt. Anschließend wird eine Auskleidung mit einem Epoxidharz vorgenommen, um die freigelegte Rohrinnenfläche gegen Korrosion zu schützen. Der Erfolg des Verfahrens hängt entscheidend von der korrekten Ausführung aller Detailschritte vor Ort ab, es handelt sich also keineswegs um ein einfach zu beherrschendes System. Besonders die vollständige Entfernung aller Ablagerungen ist für eine dauerhafte Instandsetzung unerlässlich. Wichtig für eine Kontrolle der Ausführung der Arbeiten ist eine umfangreiche Dokumentation aller Verfahrensschritte, eine nachträgliche zerstörungsfreie Prüfung ist nicht möglich.

Rechtliche Voraussetzungen

Die Voraussetzungen für den Einsatz derartiger Verfahren in Deutschland sind in § 17 TrinkwV 2001 (Trinkwasserverordnung) niedergelegt. §17 Abs. 1 der TrinkwV besagt:

Für die Neuerrichtung oder die Instandhaltung von Anlagen für die Gewinnung, die Aufbereitung oder die Verteilung von Trinkwasser dürfen nur Werkstoffe und Materialien verwendet werden, die in Kontakt mit Wasser Stoffe nicht in solchen Konzentrationen abgeben, die höher als nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik unvermeidbar sind. Weiterhin dürfen Werkstoffe und Materialien den nach dieser Verordnung vorgesehenen Schutz der menschlichen Gesundheit nicht unmittelbar oder mittelbar mindern oder den Geruch oder den Geschmack des Wassers verändern. Bei der Planung, dem Bau und Betrieb der in Satz 1 genannten Anlagen sind mindestens die allgemein anerkannten Regeln der Technik einzuhalten. Dies kann für die dabei betroffenen Verfahren und Produkte insbesondere sichergestellt werden, indem durch einen akkreditierten Branchenzertifizierer zertifizierte Verfahren und Produkte eingesetzt werden.[2]

D.h. alle Trinkwasserinstallationen, auch die Rohrinnensanierung, müssen den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen. Die anerkannten Regeln der Technik unterscheiden sich vom Stand der Technik dadurch, dass letzterer eine höhere Stufe der technischen Entwicklung darstellt, sich aber in der Praxis noch nicht langfristig bewährt haben muss.[3] Der Nachweis der Erfüllung der aaRT ist grundsätzlich ein faktischer, d.h. im Zweifel über Marktbeobachtung, Expertenbefragung usw. zu erbringen. Für DIN-Normen, etc. besteht zwar die Vermutung, dass sie den aaRT eentsprechen, diese Vermutung ist jedoch grundsätzlich widerlegbar.[4]

Regelwerke zur Rohrinnensanierung

Parallel dazu bestehen weitere Regelwerke zur Rohrinnensanierung in Deutschland. Dies sind derzeit im Wesentlichen:

  • Die Beschichtungsleitlinie des Umweltbundesamts (Hygienische Eignung des Beschichtungsstoffs)[5]
  • Technische Regeln zur Innenbeschichtung von Trinkwasserrohren des VDRI[6]

Vormals bestanden auch vom DVGW Regelwerke zur Rohrinnensanierung, insbesondere

  • Das DVGW Arbeitsblatt VP 548 (Nachweis der Gebrauchstauglichkeit des Verfahrens)
  • Das DVGW Arbeitsblatt W 545 (Nachweis der Eignung des Ausführenden Unternehmens)

Der DVGW hat im Juli 2011 beschlossen, die Arbeitsblätter zurückzuziehen. Begründet wird dies mit der immer noch nicht abgeschlossenen Diskussion um die Eignung des Verfahrens. Es wird angeregt, vor einer Neubearbeitung zunächst weitere Forschung über Anwendbarkeit und Lebensdauer zu betreiben. Dazu käme, dass es bisher kein Beschichtungsmaterial gäbe, das den Anforderungen der Leitlinie des Umweltbundesamts entspräche. Damit wird insbesondere die Frage der Haftung bei Fehlern bei der Ausführung kritisch diskutiert. Aufgrund der Zurückziehung sind DVGW Prüfzeichenanträge derzeit auch nicht möglich.

Hygienische Aspekte

Das Umweltbundesamt in Deutschland hat als Empfehlung die „Leitlinie zur hygienischen Beurteilung von organischen Beschichtungen im Kontakt mit Trinkwasser“ [5] veröffentlicht. Derzeit erfüllt kein Beschichtungsmaterial die Anforderungen für den Anwendungsbereich A1 (Rohre mit einem kleineren Querschnitt als 80 mm). Damit ist zur Zeit kein Material als hygienisch unbedenklich auf der Liste der Beschichtungsleitlinie gelistet. Eine Zulassung für das Verfahren ist damit aber nicht verbunden, diese kann das Umweltbundesamt auch gar nicht aussprechen.

Des Weiteren wird die Thematik der Inhaltsstoffe (insbesondere Bisphenol A und Epichlorhydrin) kritisch diskutiert. Zum einen wird in der Diskussion auf den Stand der wissenschaftlichen Veröffentlichungen zum Thema[7] und diverse Stellungnahmen öffentlicher Istitutionen[8] verwiesen. Zum anderen jedoch auch darauf, dass die wissenschaftliche Diskussion nicht abgeschlossen sei und z.B. 2011 bei Babyflaschen ein Verbot von Bisphenol-A in der EU eingeführt wurde.[9] Die weitere wissenschaftliche und toxikologische Diskussion zum Thema Rohrinnensanierung bleibt abzuwarten.

Des Weiteren wird der Einsatz von Epoxidharz zur Instandsetzung von vereinzelt noch existierenden Rohrleitungen aus Blei kritisch gesehen. Während nach der Instandsetzung von Stahl- oder Kupferrohren ein Versagen der Beschichtung leicht festgestellt werden kann (braunes Wasser bei Stahl) oder aber auch gar nicht zu Beeinträchtigungen führen muss (Kupfer), führt das Versagen der Beschichtung auf Blei zu extrem hohen Bleikonzentrationen im Trinkwasser, die nicht sensorisch bemerkt werden können, aber hochgiftig sind. Für bereits Instand gesetzte Installationen aus Blei ist daher eine Überwachung der Bleikonzentration im Stagnationswasser in kurzen Abständen (2-3 Monate!) zumindest in der Küche und am Waschtisch in den Bädern dringend geboten.

Kritische Diskussion

Die Haltbarkeit der Sanierungsmethode ist von der Qualität des Verfahrens, des Beschichtungsmaterials und ganz wesentlich von der ordnungsgemäßen Ausführung der Arbeiten vor Ort abhängig. Im Verhältnis zur herkömmlichen Sanierungsmethoden bleibt die Bewohnbarkeit der Räume erhalten. Böden und Wände müssen nicht geöffnet werden. Die Sanierungszeit und damit die Kosten verkürzen sich deutlich.

Grundsätzlich kann durch eine derartige Sanierung ohnedies in keinem Fall eine mit einer klassischen Neuinstallation vergleichbare Lebensdauer erreicht werden. Unter diesem Aspekt ist stets auch die Wirtschaftlichkeit eines solchen Verfahrens im Einzelfall zu prüfen.

Es wird auch darauf verwiesen, dass die Rohrinnensanierung nicht immer unter klaren Bedingungen vor Ort durchgeführt werde und Fehler bei der Ausführung kritisch sein können. Zudem begrenze die Physik derartiger Schichten unter dauerhafter Belastung mit Wasser die Lebensdauer auch bei optimaler Ausführung (Diffusion von Wasserdampf durch die organische Schicht, Ansammlung des Wassers Grenzflächen wie Beschichtung/Rohrwandung). Insbesondere bei Rohrleitungen für erwärmtes Trinkwasser könne dies in wenigen Jahren eine vollständige Ablösung verursachen, Blasenbildung könne in bestimmten Fällen schon nach relativ kurzen Betriebszeiten beobachtet werden. Die Schwierigkeiten bei der Ausführung können zuerst bei der Reinigung der alten Rohrleitungen auftreten. Daneben gibt es bei nicht oder unzureichend dokumentierten Anlagen Schwierigkeiten bei der Bemessung der notwendigen Menge des Beschichtungsmittels. Zu geringe Mengen führen zu Fehlstellen oder zu dünnen Schichten, zu große zu zu dicken Schichten, im Extremfall zu einem Verschluss der Rohrleitung.

Besonders ungünstig ist es, dass bei einem fehlgeschlagenen Versuch der Instandsetzung nur noch der klassische Weg der vollständigen Neuinstallation bleibt.

Weiterentwicklungen

Mehrere Anbieter haben das Verfahren für die Sanierung von Fußbodenheizungen weiterentwickelt. Hier stellt sich aber die Frage nach dem Sinn einer derartigen Anwendung (technische Beherrschbarkeit, Länge und Querschnitt der Rohrleitungen, Undichtigkeiten, etc.).

Aktuelle rechtliche Diskussion

Das Amtsgericht Köln hat im April 2011 entschieden, dass nach einer Rohrinnensanierung auf Grund der Bestandteile des Epoxydharzes wegen dann fehlender Trinkwassereignung die Miete bei Wohnraum um 20 % gemindert ist.[10] Die Mainova AG hat daraufhin für die Städte Frankfurt am Main und Hanau alle Rohrinnensanierungen mit Epoxydharzprodukten verboten.[11] Das Urteil des AG Köln ist seinerseits teils ablehnend disukutiert worden.[12] [13] [14] Die weitere wissenschaftliche Diskussion bleibt abzuwarten.

Einzelnachweise

  1. Bericht der Neue Zürcher Zeitung
  2. http://www.dvgw.de/wasser/recht-trinkwasserverordnung/trinkwasserverordnung/abschnitt-4-2/
  3. siehe auch: WP: allgemein anerkannte Regel der Technik
  4. BGH vom 14. Mai 1998 - VII ZR 184/97
  5. a b Leitlinie zur hygienischen Beurteilung von organischen Beschichtungen im Kontakt mit Trinkwasser. 16. Mai 2007. (PDF; 0,1 MB)
  6. http://www.vdri-ev.de/ueber_rohrinnensanierung_Technische_Regeln.html
  7. vgl. www.bisphenol-a.org
  8. vgl. u.a. Scientific Opinion on Bisphenol A: evaluation of a study investigating its neurodevelopmental toxicity, review of recent scientific literature on its toxicity and advice on the Danish risk assessment of Bisphenol A, in: EFSA Journal 2010; 8(9):1829 [116 pp.]
  9. vgl. http://www.eu-koordination.de/umweltnews/news/chemie/580-eu-weites-verbot-fuer-bisphenol-a-in-babyflaschen-ab-juni-2011
  10. AG Köln, Urteil vom 20. April 2011
  11. Vgl. Jürgen Herrlein: "Aus" für Rohrinnensanierung mittels Epoxidharzbeschichtung? In: Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht 2011, S. 741-742
  12. Vgl. Hans-Werner Laubinger: Die Rohrinnensanierung, Wikipedia und das AG Köln, ZMR 2012, 25 ff.
  13. Vgl. Johannes Weisser, NJW-Editorial in Heft 51/2011
  14. Vgl. RA Uwe Kühn, Urteilsanmerkung, ZMR 2012, 27 f.

Nützliches

Benutzer:LKD/linkgelöscht --mpkmpk (DiskussionBeiträge) 14:07, 17. Apr. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mpk (talk, Beiträge) 18:27, 10. Aug. 2012 (CEST)

Atlantik-Brücke

Fetter TextSie machen sich zunehmend lächerlich. Alle Mitglieder zu löschen ist schon süß. Sie ignorieren die Quellen, und sagen dann, es hätte keine(!) gegeben...Wirklich eine faszinierende Auffassung. Ein letzter Versuch einer bereits genannten Quelle: http://www.atlantik-bruecke.org/w/files/dokumente/yl-history-2011.pdf

Sollte ich eine Quelle übersehen haben, sorry! Ich habe gedacht, alle überprüft zu haben und die waren teilweise grob daneben (Belege für Dibelius unnd Merkel als Beleg für eine Mitgliedschaft, S. 2 des Jahresberichtes AB leer, etc.). Es steht Ihnen frei, es wieder reinzugeben. Ich diskutiere gerne und habe Sie stets mit Respekt behandelt, das Gleiche erwarte ich von Ihnen. Ende der Diskussion allerdings hier von meiner Seite. --Mpkmpk (Diskussion) 20:53, 3. Apr. 2012 (CEST)

Da haben Sie Recht. Für meinen Ton möchte ich mich entschuldigen. In der Tat unangemessen respektlos. Gehört sich einfach nicht und ist nicht angebracht. Zur obigen Aussage zu Dibelius / Merkel möchte ich noch sagen, daß sich die Quellenangabe auf Dibelius Beratertätigkeit bezog. Eine Quelle für seine Mitgliedschaft ist diese: http://www.atlantik-bruecke.org/w/files/dokumente/jb-0910-final.pdf S.50/75 oben eingeben, ansonsten S.96 nach Berichtsauslage . Ein Foto von Dibelius mit namentlicher Nennung und dem dazugehörigen Text: "Es lohnt sich Atlantk-Brücke-Mitglied zu sein". Nun kann man natürlich ebenfalls aussagen, daß Dibelius nur zu Gast war und mit der Atlantik-Brücke nichts zu tun habe. Angela Merkel wurde in meiner Version nicht als Mitglied in der Atlantik-Brücke geführt, sondern lediglich als Empfängerin des Warburg-Preises. Zu der Quelle 15 bzw. 63 bzgl. Mitgliedschaft habe ich mich um 1 Jahr geirrt. Es muß heißen: "Jahresbericht 2009/10(!) Seite 2. Aber bzgl. Mitgliedschaft von Merkel oder Dibelius hatte ich diese Quelle nicht angegeben. Quelle 15 bzw. 63 bezieht sich auf die Mitgliederstruktur. Siehe: http://www.atlantik-bruecke.org/w/files/dokumente/jb-0910-final.pdf Ab Seite 3 in diesem Jahresbericht erfahrenen Sie übrigens dann alles über die Eric M. Warburg-Preisverleihung an Nicht-Atlantik-Brücke- Mitglied Angela Merkel. http://www.atlantik-bruecke.org/w/files/dokumente/jb-0910-final.pdf

Hatte in der Version vom 02.04.2012 13:42Uhr die Änderung vorgenommen. Es war nicht beabsichtigt diese Version wieder als aktuelle Version zu etablieren... Nocheinmal mit entschuldigenden Grüßen --78.34.181.115 23:03, 4. Apr. 2012 (CEST) Operation Saba

Kein Problem, im Eifer des Gefechts gibt es das schon mal. Aber ich befürchte, dass die im Moment unmarkierte Änderung auch verworfen werden wird, aber wenigstens ist dann eine überarbeitete Version im Archiv. Viele Grüsse, --Mpkmpk (Diskussion) 10:24, 5. Apr. 2012 (CEST)
bin gerade dabei! :-)--Yogi (Diskussion) 21:04, 12. Apr. 2012 (CEST)
Hab erst mal alle Änderungen zurück gesetzt und dem Guten das ganze noch mal erklärt. Ist natürlich auch nicht ganz einfach weil Hintergrundwissen KONTRA Theoriefindung in dem Fall wirklich nicht leicht auseinander zu halten ist. Für neue Autoren ist das schon sehr schwere Kost :-)--Yogi (Diskussion) 21:14, 12. Apr. 2012 (CEST)

So, ich würde vorschlagen das wir alles weiteren Absprachen auf meiner Disk machen, da wir 4 Leute sind wird es sonnst zu unübersichtlich --Yogi (Diskussion) 12:23, 13. Apr. 2012 (CEST)

Hallo, habe nochmal einige Fotos eingefügt und ein paar Kleinigkeiten verändert, gute Hinweise bekommen und diese umgesetzt. Das wäre erst einmal eine Version, die vielleicht ganz gängig ist. Deine Meinung? Lieben Gruß--Operation Saba (Diskussion) 15:25, 26. Apr. 2012 (CEST)Oliver, Operation Saba

Hi, nicht schlecht, da habt Ihr ja ganze Arbeit geleistet! Wenn ich mir noch eine Anmerkung erlauben müsste, würde ich den Abschnitt "Regionalkonferenzen, etc." rausnehmen, mE stört der den Lesefluss, ist nicht wirklich interessant/relevant und die Kritik ist soweit unten, dass man sie kaum noch wahrnimmt. Was meinst Du? Grüße, --mpkmpk (talk, Beiträge) 15:34, 26. Apr. 2012 (CEST)

Sehr schöner Vorschlag, und auch gleich (teilweise) umgesetzt! Würde die Regionalgruppen gerne erwähnt lassen, damit für jeden Leser, egal wo er wohnt, der Bezug schneller hergestellt werden kann und die Aktivitäten eben nicht nur im fernen Berlin, sondern auch "um die Ecke" stattfinden. Wenn Du jetzt noch diese Version absegnest, würde ich erstmal Ruhe geben! Alles Beste und einen lieben Gruß, --Operation Saba (Diskussion) 17:27, 26. Apr. 2012 (CEST)Oliver

...Konnts ja doch nicht lassen... aber diese ellenlangen Awards-Listen mußten einfach raus! War dem Artikel wirklich nicht zuträglich und konnte auch in 2 Sätzen gelöst werden. Hab noch passend unter die "Kritik" 5 Zitate aus und über die AB gesetzt. JETZT kann ich mit diesem kompakten Ergebnis abschließen. Wenn du dem Ganzen dann noch 1x deinen Segen geben könntest, kann ich mich wieder anderen schönen Sachen widmen. Auf bald. --Operation Saba (Diskussion) 20:48, 26. Apr. 2012 (CEST)Oliver

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mpk (talk, Beiträge) 18:27, 10. Aug. 2012 (CEST)

BMW Group DesignworksUSA

Salut. Gem. einer Anfrage im OTRS und z.B. http://www.designworksusa.com/dwusa/index.html ist das heute der komplette Name der Firma. Ich habe das mal wieder geändert und verschoben. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:53, 4. Apr. 2012 (CEST)

,Cheerio, danke. Habe gesehen, dass der Artikel wieder verschoben wurde. Ich hatte auch eine Quelle für DesignworksUSA, aber vielleicht war die alt?! Wird sich schon finden. Grüsse, --Mpkmpk (Diskussion) 13:20, 4. Apr. 2012 (CEST)
Die Mitarbeiter sollten schon wissen wie das Unternehmen heißt und auf der Website steht im Logo "BMW Group DesignworksUSA" - nun ja lassen wir es mal so wie es ist xD --Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:49, 4. Apr. 2012 (CEST)
Jetzt ist mein Ehrgeiz geweckt. Ich schicke nachher mal eine Mail in die USA und frage nach...:-) Sollte sich was ergeben, gebe ich Bescheid. So ein Käse, aber die Amis haben kein öffentliches Handelsregister?!? Viele Grüsse, --Mpkmpk (Diskussion) 14:13, 4. Apr. 2012 (CEST)
Gute Frage... Hier gibt es Kontaktdaten. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:23, 4. Apr. 2012 (CEST)
Done, let's see...

Ok, hier die Antwort von Laurenz Schaffer: "Designworks is an internationally operating company with different entries in the respective register in each country where we have operations depending on the legal framework. The official name however is BMW Group DesignworksUSA. Thank you and best regards, Laurenz" Ich denke, das sollte es klären. Du hattest recht...Viele Grüsse, --Mpkmpk (Diskussion) 16:53, 4. Apr. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mpk (talk, Beiträge) 18:27, 10. Aug. 2012 (CEST)

Faktor360_GmbH

Hallo, warum bitte hast Du meinen Eintrag von eben als irrelevant eingestuft? Was bitte unterscheidet meinen Eintrag von Einträgen über Firmen wie Q-Cells, Knorr Bremse, etc.? Danke & Gruß, --Fpreugschat

Hi, schau mal unter WP:RK, es gibt für Unternehmen eindeutige Relevanz- (=Grössen)kriterien, die zu erfüllen sind. Grüsse und schöne Ostern, --Mpkmpk (Diskussion) 15:19, 6. Apr. 2012 (CEST)

Sehe gerade, schon gelöscht. Das Problem bei WP ist, dass viele Unternehmen sich täglich selbst einzustellen versuchen. Daher geht es meist sehrschnell mit der Löschung, wenn die RK nicht erfüllt sind. Grüße, --Mpkmpk (Diskussion) 15:20, 6. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mpk (talk, Beiträge) 18:27, 10. Aug. 2012 (CEST)

Definition Grundpflege sowie Betreuungsdienste

Guten Tag, Ich habe das Wort Grundpflege definiert. Im Artikel sind sehr viele Ungenauigkeiten. Betreuungsdienste können nicht über Pflegesachleistungen abgerechnet werden, im Gegensatz zu hauswirtschaftlichen Leistungen. MfG TULK

Hallo, das Problem ist: WP definiert nicht selbst, sondern gibt nur wieder, was auf relevanten öffentlichen Quellen zugänglich ist (siehe WP:KTF, WP:Belege). Eine andere Möglichkeit wäre es, den Begriff Grundpflege in den bereits vorhandenen Artikel zu verlinken. Dann kann in diesem Artikel eine ggf. notwendige Definitionsdisk geführt werden. Grüße, --Mpkmpk (Diskussion) 15:37, 7. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mpk (talk, Beiträge) 18:27, 10. Aug. 2012 (CEST)

Fernwärme SWM - Preisentwicklung

Hallo Mpkmpk, Sie haben meinen Beitrag zur Preisentwicklung bei der Fernwärme der SWM wegen fehlender Quellenangabe gelöscht. Ich reiche sie gerne nach: Es handelt sich um mir vorliegende Fernwärmerechnungen, Preisveröffentlichungen in der Süddeutschen Zeitung und Preisblätter aus dem SWM Shop am Marienplatz/München. Die Angabe der Gesamtkosten beruht auf eigenen Berechnungen. Ist dies als Quellenangabe ausreichend? -- Radfahrer69 (Diskussion) 21:48, 9. Apr. 2012 (CEST)

Hallo Radfahrer69, danke für die Nachricht. Um es als belegte Info bei WP zu qualifizieren, müsste es in der Form von einer externen Quelle veröffentlicht worden sein. Eigene Berechnungen gelten in der Regel - da es an der Nachvollziehbarkeit mangelt - nicht als belegt. Viele Grüsse, --Mpkmpk (Diskussion) 22:14, 9. Apr. 2012 (CEST)
Wenn ich als Quelle "Veröffentlichung des aktuellen Preisblattes in der Süddeutschen Zeitung" angebe, müsste das doch ausreichend sein. Betreffend die Nachvollziehbarkeit der eigenen Berechnungen: Mit ein wenig zusätzlichen Informationen kann jeder mit einem Taschenrechner die Gesamtkosten nachrechnen - somit auch kein Problem, oder? Grüße -- Radfahrer69 (Diskussion) 23:08, 9. Apr. 2012 (CEST)
Doch, leider schon wegen WP:KTF und WP:Belege. Da #1 andere Versorger-Artikel auch ohne aktuelle Tarife sind, #2 diese sich in der Regel schnell ändern und #3WP keine Tarif-Vergleichsbörse ist (WP:WWNI), würde ich empfehlen, ggf. die Disk auf der Artikelseite zu eröffnen. Grüße, -- Mpkmpk (Diskussion) 10:12, 10. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Mpkmpk! Wikipedia scheint wohl nicht der richtige Ort für diese Informationen zu sein. Werde mich nach einem anderen Plätzchen im www umschauen (vielleicht wikileaks?). Danke für die Diskussion. -- Radfahrer69 (Diskussion) 21:54, 10. Apr. 2012 (CEST)
Sehe ich auch so, schönen Abend und bis bald, --Mpkmpk (Diskussion) 23:36, 10. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mpk (talk, Beiträge) 18:27, 10. Aug. 2012 (CEST)

Rohrinnensanierung

Hallo mpkmpk, ich schau mal hier vorbei, sonst platzt noch die Disk. Irgendwie reden wir aneinander vorbei und meinen doch dasselbe, daher mein Verdacht, du könntest Jurist sein:-). Also nochmal Klartext : ich sehe das inzwischen so wie du: generell zulässig, wenn TWV erfüllt/ nicht verletzt wird. Erfüllt man die Richtlinie, erfüllt man vermutlich die TWV. Ganz sicher bin ich mir noch nicht, da ich in meinem Betätigungsfeld auf ABZs und Regelwerke, die nicht vom UBA kommen, gepolt bin, aber das wird schon noch. In einem muss ich dir aber Widersprechen: arbeitet man nach dem Stand der Technik bedeutet dies noch lange nicht, das man nach den aaRT arbeitet. Gerade das Gegenteil ist der Fall: neue Produkte mögen den Stand der Technik repräsentieren, sind deshalb aber gerade nicht aaRT, einfach weil sie noch nicht anerkannt sind. Die Richtlinie, die ich inzwischen entfernt habe, wird in der verlinkten Version imho nie was anderes als ein Werbeflyer... wenn ich mich irre darfst du dir ein Kaltgetränk deiner Wahl bei mir bestellen. Viele Grüße Clockwise (Diskussion) 18:08, 11. Apr. 2012 (CEST) PS: dass die RiLi schon drin war hab ich dann auch gesehen, meine war aber neuer ;-)

Hi, klar bin ich juristisch vorgebil-blö-det, sonst würden wir ja nicht aneinander vorbeireden...:-) Gute Idee, in der Disk findet man ja den Wald vor lauter Bäumen nicht...Also ein Drink für Dich, Deine UBA-RL war neuer (30.11.2010, habe ich zwischenzeitlich upgedated). Ein Drink für uns beide, weil das Verhältnis aaRT zu StdT ist üblicherweise einer des technischen Fortschritts (z.B. Abfallrecht, GefahrstoffVO, TVO, etc.), aber es muss nicht zwingend sein (für SdT reicht eine erfolgreiche Praxiserprobung, aaRT ist Majorität der Anwender). Ob die entfernte RL von dem Verband Bedeutung entwickelt, hängt davon ab, was die Majorität der Anwender sagt, aber omG, das führt dann viel zu weit in Reich der TF... für den Artikel können wir uns aber glaube ich auf aaRT konzentrieren... Sobald ich vom BauPG was Neues in ERfahrung bringe, gebe ich Bescheid...Grüße, --Mpkmpk (Diskussion) 18:36, 11. Apr. 2012 (CEST)
PS: "Die Regeln der Technik sind von dem Stand der Technik zu unterscheiden. Dieser kennzeichnet den Entwicklungsstand von fortschrittlichen Verfahren oder Betriebsweisen, deren Eignung für die Praxis als gesichert erscheint. Der Stand der Technik spielt insbesondere im Umweltrecht als rechtlicher Maßstab für die Bewertung von Immissionen eine Rolle. Der Stand der Technik gibt daher die Möglichkeiten vor, die den derzeit besten Schutz vor Umweltverschmutzungen gewährleisten." (juraforum.de)
ach dieser Umweltschutzsch... ich könnte dir von Produkten erzählen, die sind so Stand der Technik wie sie gesundheiltich fraglich sind. Da fällt mir ein: Epoxidharz in Trinkwasser wär so was, aber nun gut.

Das Baupg kannste eigentlich vergessen. Die MBO sagt: nur Produkte nach BauPG. Aber in $1 Abs. 2 Nr.3: Dieses Gesetz gilt nicht für Leitungen, die der öffentlichen Versorgung mit Wasser, Gas, Elektrizität, Wärme, der öffentlichen Abwasserentsorgung oder der Telekommunikation dienen. und von den "privaten" Leitungen will ich gar nicht erst reden, scheint nur die TWV zu regeln. Damit das BauPG greift, müsste die MBO die TW-Leitungen übernehmen und die Bauregelliste eine Norm für EP im Trinkwasserbereich kennen. Ansonsten erfüllt zur Zeit jedes EP mit CE/Ü- Zeichen das Baupg, ansonsten wär es vermutlich nicht im Handel. Grüße Clockwise (Diskussion) 19:22, 11. Apr. 2012 (CEST) PS: hat dein Archiv nen CE-Zeichen? Super Idee!

Grüße! So, ich konnt es nicht mehr sehen und habe massakriert. Der gröbste Unfug sollte raus sein, bleibt nicht mehr soviel dann. Du könntest bei Gelegenheit nen kritischen Blick draufwerfen und mal eine Formulierung bringen, dass die UBA-Richtlinie vermutlich den Stand der Technik darstellt. Danke und schönes Wochenende Clockwise (Diskussion) 16:30, 20. Apr. 2012 (CEST)

Hi, gute Komprimierung, habs gerade gesichtet. Allerdings zur UBA-Leitlinie und aaRT / StWT sollte man keine Aussage treffen, da die Leitlinie ausweislich des Wortlautes nicht aaRT darstellt, sondern StWT und das sind beides aber auch Behauptungen - besser diese rechtlichen Würdigungen bleiben raus wg TF. Grüße und schönes WE, --mpkmpk (talk, Beiträge) 16:38, 20. Apr. 2012 (CEST)
Wenn ich mich recht erinnere, stellt die Rili selbst so eine Behauptung auf. Sollte man das dann nicht so formuliert in den Artikel bringen? Ich mein das UBA ist ja nicht irgendwer? Das wäre dann sauch sicherlich keine Theoriefindung, sondern reine Beschreibung, gerade weil auch geprüfte Materialien gelistet werden. Grüße! Clockwise (Diskussion) 16:49, 20. Apr. 2012 (CEST)
Ich packe es gleich in ne Fussnote, muss vorher noch anderen Artikel aufhübschen...--mpkmpk (talk, Beiträge) 16:50, 20. Apr. 2012 (CEST)
So ich schmeiß jetzt den Hammer, is Freitag. magst du deine letzte Änderung nochmal anschauen? Dass Eps nicht Trinkwassergeeignet sind ist die Meinung des Gerichts (und der deWiki ;-)), imo aber TF. Könnte man schreiben: nach Meinung des Gerichts? btw: EP-Beschichtungen werden in Trinkwasserbehältern eingesetzt. Feierabend! Clockwise (Diskussion) 16:54, 20. Apr. 2012 (CEST)
Getan, habe einen Satz wg. Redundanz entfernt und Status LL ergänzt. Schönes WE! --mpkmpk (talk, Beiträge) 16:58, 20. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mpk (talk, Beiträge) 18:27, 10. Aug. 2012 (CEST)

Huawei

Guten Abend,

bitte lass mich wissen, warum auch einmal die GANZE Liste an Consumer Produkten von Huawei verschwunden ist. Davor schien es ja auch kein Problem dargestellt zu haben.

Guten morgen, lies mal wp:wwni. Es ist verschwunden, weil es eine Liste an Consumer-Produkten ist. Produktbroschüren und ähnliche enzyklopädisch irrelevante Einträge sind nichts für WP. Gut gelöst wurde es zB bei Sony, hier wird eine knappe, grundsätzliche Übersicht über die Produkte gegeben und im Text werden dann einzelne, interessante Produkte herausgegriffen und erklärt...Es wird dann zum Problem, wenn es einer entdeckt...Grüsse, --Mpkmpk (Diskussion) 07:38, 13. Apr. 2012 (CEST) PS: bitte unterzeichne Deine Beiträge

Bis dato schien es ja kein Problem zu sein, da kürzt man eben die Liste an Betreibern. Für mich ist Deine Argumentation nicht nachvollziebar!

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mpk (talk, Beiträge) 18:27, 10. Aug. 2012 (CEST)

Münchener Rück Stiftung

Der bisherige Artikel ist zu großen Teilen eine exemplarische Sammlung von Projekten, die die Stiftung durchführt. Diese ändern sich ständig; der Artikel kann in dieser Konzeption also niemals vollständig oder aktuell sein. Deshalb habe ich ihn auf Bitten der Stiftung selbst hin auf ein allgemeineres Niveau gebracht. Das habe ich auch (etwas knapp:) im Kommentar so formuliert. Kannst du bitte meine Fassung wieder herstellen?

Hallo Ebendt, ich hatte Deine Änderung revertiert, weil sie längere Textpassagen ohne Begründung gelöscht hat. Um eine solche Löschung zu rechtfertigen, müssten vorher in der Artikel-Diskussion Gründe dafür anegeben werden. Leider kann ich daher Deine Löschung nicht "ohne weiteres" wiederherstellen, da sich an der Ausgangslage nichts geändert hat. Ich habe aber die Seite aber auf meine Beobachtungsliste genommen, so dass ich über dortige Diskussionen auf dem Laufenden bleibe und selbstverständlich auch gerne bei der Überarbeitung behilflich bin.. Grüsse und schönen Abend, --mpkmpk (talk, Beiträge) 20:18, 17. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mpk (talk, Beiträge) 18:27, 10. Aug. 2012 (CEST)

Nabend

Hallo Mpkmpk, hoffe dein Wochenende war geruhsam. Ich bin heute über zwei Artikel gestolpert, vielleicht interessiert es dich ja: Bau KG und ECE Projektmanagement. Viele Grüße Clockwise (Diskussion) 22:05, 22. Apr. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mpk (talk, Beiträge) 18:27, 10. Aug. 2012 (CEST)

Probleme mit deinen Dateien (23.05.2012)

Hallo Mpkmpk,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Didier sornette.jpg - Problem: Freigabe
  2. Datei:LoF Tiefe2.jpg - Problem: Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:42, 23. Mai 2012 (CEST)

Hallo, vielen Dank für die Hinweise. Leider brauche ich wohl Hilfe:
1. Didier Sornette: es liegt eine Freigabe von Herrn Sornette per Mail vor, die ich an WP weitergeleitet habe.
2. LoF Tiefe: ist von mir selbst erstellt
Please help, was muss ich tun? Vielen Dank und viele Grüsse, --mpkmpk (talk, Beiträge) 15:32, 23. Mai 2012 (CEST)
Hallo Mpkmpk. Zu 1.: Wohin genau hast Du die Mail weitergeleitet? Bei permissions-de@wikimedia.org liegt sie nicht vor. Zu 2.: Bitte trage dort eine Lizenz nach, siehe: Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Gruß… --Krd 19:00, 1. Jun. 2012 (CEST)
Hi, habs nochmal geschickt, Ticket#2012060110014048, grüsse, --mpkmpk (talk, Beiträge) 10:41, 4. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Mpkmpk. Bzgl. des Fotos erfolgt dann alles weitere per E-Mail. Bei der Grafik müsstest Du bitte nach wie vor eine Lizenz nachtragen. Danke und Gruß… --Krd 12:41, 5. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mpk (talk, Beiträge) 18:27, 10. Aug. 2012 (CEST)

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

Hallo Mpkmpk,

Bei der nachstehenden von dir hochgeladenen Datei gibt es Probleme, die du leider noch nicht behoben hast:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Siehe eins weiter oben: denk bitte dran auf die Mails des OTRS-Teams zu reagieren, kontrolliere ggfs. deinen Spam-Ordner.

Du hast jetzt zwei Wochen Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn dann die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider gelöscht werden. Solltest du noch Fragen haben, würde ich dich gern unterstützen.

Schön wäre es übrigens, wenn du hier deine E-Mail-Adresse hinterlassen könntest, damit man dich auch per E-Mail erreichen kann. -- Quedel Disk 13:32, 13. Jun. 2012 (CEST)

Hallo Quedell, danke für die nochmalige Nachricht. Könntest Du mir zukommen lassen, wie Herr Sornette der Nutzung seines Photos zustimmen kann? Gerne per Mail, jetzt authentifiziert. Danke, ich kümmere mich Anfang kommender Woche drum. Viele Gruesse, --mpkmpk (talk, Beiträge) 20:44, 14. Jun. 2012 (CEST)
Er soll den Freigabetext auf dieser Seite nehmen, dort stehen auch die Infos wohin er die Mail schicken soll. -- Quedel Disk 14:52, 23. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mpk (talk, Beiträge) 18:27, 10. Aug. 2012 (CEST)

FYI

Wikipedia:Qualitätssicherung/23._Juli_2012#Rudolf-Sallinger-Preis. --HyDi Schreib' mir was! 12:53, 24. Jul. 2012 (CEST)

perfekt, danke! --mpkmpk (talk, Beiträge) 15:02, 26. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mpk (talk, Beiträge) 18:27, 10. Aug. 2012 (CEST)

Deutschland-Disk

Hi, kein Problem, einen Versuch wars wert. ... --T3rminat0r (Diskussion) 16:25, 10. Aug. 2012 (CEST)

...:-) wir kommen wieder zur Weihnachtszeit, mit einem Donald Duck Bild...unfassbare Disk... Viele Grüße, --mpk (talk, Beiträge) 16:27, 10. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mpk (talk, Beiträge) 18:27, 10. Aug. 2012 (CEST)

Wo ist das Problem mir Luft- und Raumfahrt und wer ist zuständig, um darüber höflich zu diskutieren ?

Hallo ! Ich bin neu als Kontributor auf Wikipedia, aber ziemlich zuständig, was Luft- und Raumfahrt betrifft. Ich bin kein deutscher Muttersprachler. Kann mir eine zuständige Person mir erklären, wo das Problem ist ? Kategorie:Luft- und Raumfahrt ist ein Kategorie:Wirtschaftszweig, oder ? Irre ich mich ? Da ich neu bin und nicht Muttersprachler bin, verstand ich nicht genau wo und mit wem ich diskutieren konnte. Ich habe mir erlaubt, einige Dummheiten zu korrigieren. Ich habe zum Beispiel gelesen : ONERA = CNES. ONERA ist ein Forschungsinstitut und CNES ist die französische Raumfahrtagentur. Ich habe eine Diskussion mit einem Student gehabt, der "Raumfahrtagentur" nicht versteht. "Raumfahrtagentur" verdient einer eigenen Kategorie, nicht wahr ? Welche Diskussion kann es geben über ein so deutliches Konzept ? In der selben Kategorie fand man ESA, CNES, NASA und einen StudentenVerein der Weltraumparties zu Ehren Iuri Gagarin organisiert ! Soll ich 5mal den Unterschied zwischen ESA, CNES und solche vereine erklären ? Ich habe die englische Wikipedia geähnelt, indem ich "Luft- und Raumfahrt" (Aerospace) unter "Luftfahrt" und "Raumfahrt" gegliedert habe. Die Trennung zwischen "Luftfahrt" und "Raumfahrt" ist ein abgedroschenes Thema, das zu endlosen Diskussionen führen kann. Gestern habe ich sie unter Kategorie:Wirtschaftszweig. Ist es falsch ? gestern habe ich Luft- und raumfahrt als ein Wirtschaftszweig gegliedert. Eine zuständige Person würde nicht sagen, ich mache ein "Chaos". Die hätte sofort erkannt, ich bin selber zuständig. Eine Kategorie "DGA" war vielleicht ein bisschen frühzeitig auf der deutschen Wikipedia. Diese Kategorie existiert auf WP:fr. Das ist eine sehr grosse Organisation, damals 40 000 p jetzt 15 000 personen, unter der viele Forschungszentren un Testzentren. Das ist auch kein vandalismus. Das ist die militärische Luft- und Raumfahrtagentur, und auch für andere militärische Zweige. Im Gegensatz zudem, was geschrieben wurde, habe ich immer geantwortet ; ich möchte nur nicht 5mal dasselbe erklären. Wenn ich die Kategorie:Raumfahrtagentur schaffe, mit der Rechfertigung, dass diese Kategorie in 30 anderen Sprachen existiert, kann ich mehr tun ? Euroflux (Diskussion) 12:52, 7. Aug. 2012 (CEST)

Hi Euroflux, bei WP ist man ziemlich ungehalten darüber, dass Du großflächige Änderungen vornimmst, für die es keinen Konsens gibt. Es ist gute Übung hier, solche Dinge in Abstimmung miteinander gemeinsam und auf Basis guter Argumente zu diskutieren. Die guten Argumente setzen sich am Ende immer durch, auch wenn es Dir vielleicht mühsam erscheint. Bitte lass uns hier weiter diskutieren, dann wird man sicher eine gute Lösung finden. Gruß, --mpk (talk, Beiträge) 15:11, 7. Aug. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mpk (talk, Beiträge) 23:23, 15. Jan. 2013 (CET)

Euroflux

Danke für deine Ansprache auf seiner Disk. Leider zeigt er wenig Einsicht und ich bitte dich hier um eine kurze Stellungnahme. Danke --Volker Paix  … 11:47, 9. Aug. 2012 (CEST)

Hi, ich habe es mit Euroflux bereits mehrfach versucht. Im Portal habe ich eine Tabelle geposted mit den aus meiner Sicht problematischsten Änderungen - aufräumen müssen wir die Grütze ja am Ende auch noch, da gebe ich Dir Recht. Grüsse und bis bald, --mpk (talk, Beiträge) 12:08, 9. Aug. 2012 (CEST)
Danke, habe ich gesehen. Aber wie gesagt möchte ich mir nach vielen Tagen, die ich mich damit beschäftige, nicht auch noch diese Arbeit antun. („da gibt es jetzt eine Menge aufzuräumen“, meinten verschiedene Bn in div. DS) Luft + Raum ist (imho) eine von vielen denkbaren Zusammenfassungen, die mehr schadet als nutzt. Schade, dass du nicht auch oben kurz Stellung genommen hast. Nochmals Dake jedenfalls, liebe Grüße --Volker Paix  … 12:36, 9. Aug. 2012 (CEST)
Hi, sorry, habs nicht kapiert. Ich habe hier doch Stellung genommen? Das Problem ist halt, Euroflux hat viel aufgewirbelt und keiner hat so richtig Lust, das one-by-one wieder aufzuräumen... Nehmen wir doch alle unsere Kraft zusammen, und revertieren den Wahnsinn gemeinsam. Grüße, --mpk (talk, Beiträge) 12:40, 9. Aug. 2012 (CEST)
Upps, sorry! Ich hab es auch gerade gesehen — echt peinlich. Naja doppelt hält besser, ja da gibt es eine Menge aufzuräumen, mal sehen was Asdert als geeignete Vorgehensweise vorschlägt, er ist ja der Kat-Oberfuzzi. ;-) Liebe Grüße --Volker Paix  … 12:50, 9. Aug. 2012 (CEST)
...-)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mpk (talk, Beiträge) 23:23, 15. Jan. 2013 (CET)

WP:DS#sachfremd

Sachfremde Texte, die nicht der Artikelverbesserung dienen, können entfernt werden. Ein Hinweis auf diese Konvention im Versionskommentar und/oder auf der Seite kann dabei hilfreich sein. Für Diskussionsseiten, die häufiger zweckentfremdet werden, gibt es die Vorlagen {{Diskussionsseite}} und {{Benutzerdiskussionsseite}}.“

Du wirst dich bitte daran halten. Ansonsten wirst du mit einer Meldung auf WP:VM rechnen müssen. Liebe Grüße, --Widerborst 14:07, 16. Nov. 2012 (CET)

So sicher nicht. Gibt es einen Ort, an dem Du Deine Löschungen diskutieren möchtest? Sonst können wir auch gleich zur VM übergehen. Gruß, --mpk (talk, Beiträge) 14:48, 16. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: mpk (talk, Beiträge) 23:23, 15. Jan. 2013 (CET)


Schnelllöschung deines Eintrags „Common.css“

Hallo, du hast den Artikel „Common.css“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Textbeitrag, z. B. aus Protest gegen die Löschung, nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung, sofern keine Urheberrechtsverletzung vorliegt.

Falls nicht mangelnde Relevanz, ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht, oder Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht.
Mit freundlichen Grüßen -- LZ6387 Disk. Bewertung 12:53, 16. Jan. 2013 (CET)

Wahrscheinlich sollte das nach hier: user:MPK/common.css. Verschieben ging leider nicht. Gruß, Seewolf (Diskussion) 12:55, 16. Jan. 2013 (CET)
Hallo, vermutlich wolltest du Benutzer:MPK/common.css erstellen. Grüße LZ6387 Disk. Bewertung 12:56, 16. Jan. 2013 (CET)
Ja, danke. Sorry, war meine Unachtsamkeit... Grüße, --mpk (talk, Beiträge) 12:57, 16. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 1=--mpk (talk, Beiträge) 15:14, 16. Jan. 2013 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (19:02, 17. Jan. 2013 (CET))

Hallo MPK, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 19:02, 17. Jan. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 1=--mpk (talk, Beiträge) 20:02, 17. Jan. 2013 (CET)

Kleine Hilfe

WP:TF

Die in den Gerichtsverfahren gegen Mollath und in der laufenden folgenden Überprüfung angefertigten psychiatrischen Gutachten werden in Fachwelt und Medien stark kontrovers diskutiert.


WP:SYNTH ie kenne den Namen Mollath nicht. [bis hier: Lakotta im SPON, ab hier: Westenrieder im BR] Sie könne sich auch nicht an einen solchen Fall erinnern und wurde auch nicht als Zeugin vor Gericht geladen. [...] Das Attest der Ex-Frau vom Mollath ist auch ohne Datum verlesen worden. [...] Das Attest ist etliche Monate nach dem Vorfall ausgestellt worden. Angeblich war die Frau Mollath einen Tag nach dem Vorfall bei der Ärztin.“ Zweifel kamen ihm, als er neue Unterlagen sah, die in der Hauptverhandlung nicht gesehen hatte, wie u.a. diese über die Hausdurchsuchung nach Waffen

WP:TF "Mediale Berichte und Folgen" "Das Bekanntwerden des Falls in der Öffentlichkeit" <- Das was was passiert ist

Schlötterer fehlt, er hat nicht nur zuerst berichtet sondern auch im Report Mainz gesprochen!

Erster Bericht im Magazin „Report Mainz“

Achtung: die felhende Anzeigepflicht nicht vergessen, sonst steht die HVB schlecht da. Notfalls den inhalt des Berichts <- Primär!


Sie Süddeutsche fehlt! Indizien, aber keine Beweise

Sie Süddeutsche vom 29.12. fehlt auch: Gutachten über Mollath <-

Strate fehlt

--Hans Haase (Diskussion) 21:23, 17. Jan. 2013 (CET)

Sorry, verstehe kein Wort - vielleicht kannst Du es mir morgen erklären?!? Gruß, --mpk (talk, Beiträge) 21:31, 17. Jan. 2013 (CET)
Hans Haase glaubt vermutlich, Du wärst eine Sockenpuppe von mir und er versucht nun, Deine Seite Benutzer:MPK/Mollath mit diversen Argumenten zu kritisieren, die ich mal gegen seine Fassung angeführt habe. Und weil er denkt, Du seist ich, glaubt er, Du wüsstest, wovon er redet. Dabei ist das alles wieder so diffus, dass ich auch bei dem überwiegenden Teil nicht verstehe, was er will. Ich denke, man sollte ihn einfach ignorieren. --rtc (Diskussion) 22:28, 17. Jan. 2013 (CET)
Ich werde diese Schallplatte nicht kaufen, sie ist zerkratzt...:-) Danke und Grüße, --mpk (talk, Beiträge) 08:54, 18. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 1=--mpk (talk, Beiträge) 09:57, 18. Jan. 2013 (CET)

Noch eine kleine Hilfe

Im GEP-Rundbrief ist ebenfalls eine kleine Chronik.

  1. Daraus geht hervor, dass Mollath entmündigt wurde und dass sein Haus versteigert wurde, was er zuverhindern versuchte. Ihm wurde nachträglich mitgeteilt, dass er zum Zeitpunkt der Versteigerung mündig war. (Abschnitt 3.x)
  2. Aus der Primärquelle "gustldok" geht hervor, dass Leipziger, trotz des Kontaktes mit Wörtmüller beauftragt wurde. (Indirekt der Empfehlung des Befangenen stattgegeben wurde)
  3. nach 2009 bedienten sich die Justizbehörden Arten aus der Psychiartie um die weiter Verbringung festzustellen. (Es wurde kein jährliches Gutachten erstellt) "sz121222"
  4. Wie Mollath an Kröber vorbeigeführt wurde, sollte auch im Artikel stehen. Da ist immerhin eine Sekundärquelle. "sz121222"
  5. Einleitung ließt sich unschlüssig. "Was Mollath stützt" sollte unmittelbar hinter dem Revisionsbericht stehen.

Hoffe Dir geholfen zu haben --Hans Haase (Diskussion) 09:32, 18. Jan. 2013 (CET)

Danke Dir, ich habe eine etwas andere Auffassung zum Inhalt eines enzyklopädischen Artikels, die ich gerne auf der Artikeldisk zur Diskussion stellen werde: M.E. ist es in solchen Artikeln kontraproduktiv (weil nicht mehr vernünftig lesbar), wenn man alle Details zu jedem Thema elaboriert. Hier ist oft knapper besser, d.h. Beschränkung auf die wesentlichen Fakten (z.B. "Mollath wurde wegen ... verurteilt...(Quelle/n)") und eine knappe Beschreibung der kritischen Diskussion (z.B. "Die Sueddeutsche kritisierte das Verfahren als unrechtsstaatlich (Quelle/n)"). Das hat den Vorteil, dass der Leser schnell versteht, was kritisiert wurde und sich nicht durch seitenlanges "Er hat gesagt... sie hat gesagt..." quälen muss. Am Ende des Tages transportiert der Artikel dann durch knappe Sachlichkeit auch die Brisanz des Themas. Grüsse, --mpk (talk, Beiträge) 09:47, 18. Jan. 2013 (CET)
Gut, aber inhaltlich sollten wir ausgewogen und richtig sein. Wichtung von Quellen dürfen den Sachverhalt nur bedingt verzerrt darstellen, sonst wird es insgesamt POV und auch schwer zu lesen. WP soll verständlich sein. Ich mein nur Das auslassen der SZ, wäre nicht förderlich für NPOV. --Hans Haase (Diskussion) 10:00, 18. Jan. 2013 (CET)
Das ist doch ein Anfang! Ich bin thematisch noch gar nicht bei einzelnen Quellen, sondern bei der Gesamtsachverhaltsdarstellung. Die lässt sich deutlich knapper und verständlicher fassen. Die einzelnen Quellen müsste man dann anschauen, aber relevante soll und darf man nicht unter den Tisch fallen lassen! Nur bitte nicht "er sagt...sie sagt...darauf sagt er...dann sagt sie...". Gruß, --mpk (talk, Beiträge) 10:05, 18. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 1=--mpk (talk, Beiträge) 17:10, 18. Jan. 2013 (CET)

Gutachten

Entspannt Euch - hier schneits, ich gehe gleich mit dem Hund spazieren und wir wollen uns doch Samstags nicht die Laune verderben... let's move forward... Grüße, --mpk (talk, Beiträge) 17:35, 19. Jan. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 1=--mpk (talk, Beiträge) 15:57, 19. Jan. 2013 (CET)

MPK, könntest Du den Abschnitt Gutachten nochmals bearbeiten? --Hans Haase (Diskussion) 19:26, 19. Jan. 2013 (CET)

Den Abschnitt Gutachten gibt es nicht mehr. Ich habe die aspektorientierte Darstellung in die chronologische Darstellung eingearbeitet. Ich hatte aber von vorn herein gar nichts "revertiert". Die von Dir gewünschte Quellenangabe war immer und ist nach wie vor vorhanden. Du musst irgendwelche Änderungen von mir als Revert fehlinterpretiert haben. Ich habe lediglich die weitergehenden Ausführungen in der Fußnote gelöscht ("Süddeutschen Zeitung ist aufgefallen, dass Mollath nach fünf Jahren in der Psychiatrie, kein für seine Unterbringung plädierender Gutachter ihn persönlich untersucht hatte"). Diese Aussage gibt die Quelle irreführend wieder. Dort wird erläutert, dass Mollath sich einer Untersuchung verweigert hat. Die selektive Darstellung hingegen suggeriert, dass man ihn gar nicht erst gefragt hat. Es ist zwei Sätze vorher bereits eine Kritik des Schöffen dargestellt, die sich damit zum teil überscvhneidet ("nicht exploriert"). Daher ist der Informationsgehalt der Fußnote sowieso äußerst dünn. Wer es wissen will, liest in der Quelle nach, die wie gesagt nach wie vor angegeben ist. --rtc (Diskussion) 20:04, 19. Jan. 2013 (CET)
Das kommt so hin, nur ist der SZ-Artikel formuliert, dass der Grund der Ablehnung der Exploration offensichtlich wird. In der Artikeldiskussion bestand Konsens, dass der Abschnitt Gutachten gewünscht ist. Dem sollten wir folge leisten. Der Prozess fehlt auch - ich sehe, die Bemühung, aber kann keine aussagekräftige und Lemma-umfassende Verbesserung feststellen. Das Problem wird das sein, dass Leser eine Information erwarten und von den Quellen, aber nicht von der WP informiert werden. Wir waren gestern mit einigen Abschnitten fast perfekt. --Hans Haase (Diskussion) 01:48, 20. Jan. 2013 (CET)
Den Grund der Ablehung der Exploration diskutierte auch der gelöschte Text in der Fußnote nicht. Daher kann das jetzt kein Einwand sein. Der SZ-Artikel ist als Quelle nach wie vor dort angegeben, es hat sich nichts geändert, ich wiederhole mich. Der Abschnitt Gutachten (wie auch die anderen aspektorientierten Abschnitte) wurde lediglich strukturell entfernt. Die Informationen daraus sind nach wie vor im Artikel enthalten, wie ich bereits sagte (konkret die Gutachten siehe Benutzer:MPK/Mollath#Reaktionen). Es hilft dem Leser nicht, die gleiche Story einmal aspektorientiert und einmal chronologisch lesen zu müssen und beides dann im Kopf zu verknüpfen. Was die Leser angeblich erwarten, lässt sich schwerlich feststellen und unterscheidet sich stark. Die Wikipedia jedenfalls ist eine Enzyklopädie, danach müssen wir uns richten. Wir können nicht jeden Informationsschnipsel in jeder Sortierung vorhalten, die für irgendjemanden nützlich sein könnte. Wir müssen das wesentliche schreiben so dass es lesbar und verständlich ist. Das ist im Artikel jetzt halbwegs -- im Gegensatz zu vorher -- der Fall. Die alte Version informierte nicht, sie bemühte sich nur, eine Sammlung aller Informationsschnipsel vorzuhalten, die nur irgendwie geeignet waren, Mollath als ungerecht behandelt hinzustellen, anstatt mal zu sagen was überhaupt passiert ist. --rtc (Diskussion) 02:08, 20. Jan. 2013 (CET)

Quellen, die derzeit nicht referenziert sind

Moin Kollegen, im Artikel sind mehrere Quellen, die reftag mäßig nicht mehr referenziert sind. Was machen wir mit denen? Ich würde sie zunächst mal rausnehmen / nach Weblinks verschieben?!? Grüße, --mpk (talk, Beiträge) 08:55, 21. Jan. 2013 (CET)

Getan, schaut es Euch mal an. --mpk (talk, Beiträge) 09:43, 21. Jan. 2013 (CET)
Sieht vorläufig OK aus. --rtc (Diskussion) 14:41, 21. Jan. 2013 (CET)
Habe es nochmals feingeschliffen. --Hans Haase (Diskussion) 00:12, 22. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 1= --mpk (talk, Beiträge) 16:36, 22. Jan. 2013 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (07:59, 22. Jan. 2013 (CET))

Hallo MPK, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 07:59, 22. Jan. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 1=--mpk (talk, Beiträge) 10:01, 22. Jan. 2013 (CET)