Hallo Münsteraner82. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Edits und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Wie man eine Seite bearbeitet
Anleitung zum Editieren von Wikipedia-Seiten
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Fragen zur Wikipedia
Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten
Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren · Benutzertypen · Seminarteilnehmer-Hinweise
Kommunikation
Chat  · Redaktionen  · Portale
Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten · Kurier · Pressespiegel
Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite.

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


Freundliche Grüße, --Hofres Plikten framför allt 19:06, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kopf schlägt Kapital Bearbeiten

Bitte stelle den schnellgelöschten Artikel nicht wieder ein, die Löschdiskussion war eindeutig. Ein erneutes Einstellen des Artikels ruft nur mehr Widerstand hervor, weil es als Durchdrückes eines Lemmas per Fußaufstampfen empfunden wird. --Eva K. Post 14:39, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Dein Beitrag auf meiner Diskussionsseite... Bearbeiten

... geht am Thema vorbei. Zudem bitte ich ausdrücklich darum, konstruktive Kritik zu äußern und keine Klagelieder und haltlosen Anschuldigungen zu hinterlassen. Für letzteres sind die Heise-Foren zuständig.

Der Artikel in der Welt ist ebensowenig konstruktiv wie zutreffend. Da wird mit viel Worten viel Nebel verbreitet, aber Tatsachen kommen keine zur Sprache. Es gibt keine „Heerscharen von Admins“, denn 4.382.379 Benutzern stehen gerade mal 174 Admins gegenüber. Und es ist auch nicht Sinn der WP, pädagogisches Sendungsbewußtsein zu entwickeln, sondern eine inhaltlich seriöse und tragfähige Enzyklopädie aufzubauen. Da ist für vieles Platz, aber eben nicht für alles, und für machen Sachen existieren Schwesterprojekte. Leider wollen dies einige Leute partout nicht einsehen, wenn einer ihrer Artikel für löschfähig befunden wird und schreien dann ganz schnell und laut „Zensur“ und „Überwachung“, als ob sie wirklich wüßten, was das ist. Wenn die Welt sowas schreibt, frage ich nämlich umgekehrt mal deutlich, wem das nützt und wer ein Interesse an der Verbreitung solcher Meinungen hat.

Zu Deinen Artikeln: Begeisterung über einen gerade im Studium gelernten Begriff und dem Messias folgen reichen nicht für einen tragfähigen Artikel. Enzyklopädien leben nicht von Essays über Thesen und philosphieren über Theorien, sondern von Vermittlung bekannter Fakten und Dastellung etablierter Theorien. Du hast auf Deiner Diskussionsseite oben genug Links auf Hilfeseiten bekommen, um Dich mit dem Prinzip der WP vertraut zu machen. Von Beliebigkeit wirst Du dabei nichts lesen.

Und jetzt fang einfach mal an, Sturm und Drang der Jugendzeit in die Tonne zu kloppen und Deine Energie für was anderes einzusetzen als den Aufstand der Söhne gegen die Väter. Alt genug dafür bist Du. --Eva K. Post 12:24, 2. Okt. 2008 (CEST)Beantworten